7.Fräsen Flashcards
1) Welcher Hauptgruppe kann das Fräsen zugeordnet werden?
2) Welcher Untergruppe kann das Fräsen zugeordnet werden?
1) Trennen
2) Spanen mit geometrisch bestimmter Schneide
(Einteilung nach DIN 8580)
?? ist Spanen mit kreisförmiger, einem meist mehrzahnigen Werkzeug zugeordneter Schnittbewegung und mit senkrecht oder auch schräg zur Drehachse des Werkzeuges verlaufender Vorschubbewegung zur Erzeugung beliebiger Werkstückoberflächen.
Fräsen
Die Einteilung der Fräsverfahren erfolgt nach DIN ??
DIN 8589
Die Einteilung der Fräsverfahren erfolgt nach DIN 8589 anhand der Merkmale: ?? (3)
- Art der erzeugten Werkstückoberfläche
- Kinematik des Zerspanvorgangs
- Profil des Fräswerkzeugs
Fräsen ist ?(1)? mit ?(2)?, einem meist mehrzahnigen Werkzeug zugeordneter ?(3)? und mit senkrecht oder auch schräg zur ?(4)? des Werkzeuges verlaufender Vorschubbewegung zur Erzeugung beliebiger ?(5)?
(1) Spanen
(2) kreisförmiger
(3) Schnittbewegung
(4) Drehachse
(5) Werkstückoberflächen
Fräsen ist neben dem Drehen das am häufigsten angewandte spanende Fertigungsverfahren.
Wahr/Falsch?
Wahr
Das Spektrum bearbeitbarer Werkstücke erstreckt sich beim Fräsen von sehr kleinen bis zu sehr großen Werkstücken.
Die Formabweichung liegen bei ?(1)? mikrometer für mittlere Maschinengrößen.
Die erzielbaren Oberflächengüten sind stark vom ?(2)? sowie von der konstruktionsbedingten ?(3)? abhängig.
(1) 30 - 40 mikrometer
(2) Fräsverfahren
(3) Stabilität
Nenne Fräsverfahren: ?? (5)
- Planfräsen
—> Umfangsfräsen
—> Umfangsstirnfräsen - Rundfräsen
—> Außenrundfräsen - Schraub- und Wälzfräsen
—> Schraubfräsen
—> Gewindefräsen
—> Wälzfräsen - Profilfräsen
—> Längs-Profilfräsen
—> Rundprofilfräsen - Formfräsen
—> Nachformfräsen
Fräsverfahren mit Abbildungen (ansehen/zuordnen)
—> Folie 5!!!
!
Das Umfangs(plan)fräsen wird oftmals auch als ?(1)? bezeichnet.
Der ?(2)? besitzt nur am ?(3)? Schneiden, die auch dreiförmig verlaufen.
(1) Walzenfräsen
(2) Walzenfräser
(3) Umfang
Werkzeuge zum Umfangsstirnfräsen haben sowohl an ihrem zylindrischen ?(1)?, als auch an der ?(2)? Schneiden.
Die Hauptzerspanung wird von den ?(3)? ausgeführt.
Die ?(4)? bearbeiten die Planfläche.
(1) Umfang
(2) Stirnseite
(3) Umfangsschneiden
(4) Stirnschneiden
Das Erzeugen kreiszylindrischer Flächen wird in der Praxis häufig mit ?(1)?- oder ?(2)? Scheibenfräsern durchgeführt.
Ein weiteres Verfahren zum Erzeugen kreiszylindrischer Flächen ist das ?(3)?.
(1) außen-
(2) innenverzahnten
(3) Stirnrundfräsen
Das Erzeugen von Schraubflächen durch Fräsen erfolgt im Allgemeinen mit ?(1)? oder ?(2)?.
(1) Nuten
(2) Scheibenfräsern
Das ?(1)? ist das wichtigste Verfahren zum Erzeugen zylindrischer Verzahnungen.
Es handelt sich um ein ?(2)? Verzahnungsverfahren, bei welchem Werkzeug und Werkstück ?(3)? sind.
(1) Walzfräsen
(2) kontinuierliches
(3) kinematisch gekoppelt
Beim ?(1)? ist die am Werkstück erzeugte Geometrie im ?(2)? erhalten.
(1) Profilfräsen
(2) Werkzeug
Beim ?(1)? wird die Geometrie am Werkstück durch eine ?(2)? zwischen Werkzeug und Werkstück erzeugt.
(1) Formfräsen
(2) Relativbewegung
Schneiden und Flächen am Schneidteil eines Walzenstirnfräsers
Folie 6 ansehen/beschriften!!
!
Schneiden und Flächen am Schneidteil eines Schaftwerkzeugs
Folie 7 ansehen/beschriften!!
!
Geometrische Maße am Schneidteil eines Schaftfräsers
—> Folie 8 ansehen/beschriften!
…
Eingriffsgrößen beim Fräsen
Je nach Eingriffsart (Umfangsfräsen oder Stirnfräsen) sind die Eingriffsgrößen ?(1)? anders angeordnet.
Die Schnitttiefe asubp ist die Eingriffstiefe des Eingriffs der ?(2)? und wird senkrecht zur ?(3)? gemessen.
(1) geometrisch
(2) Hauptschneide
(3) Arbeitsebene
Eingriffsgrößen beim Fräsen
Die Eingriffsbreite asube ist die ?(1)? des Eingriffs der ?(2)? und wird in der ?(3)? senkrecht zum ?(4)? gemessen.
(1) Größe
(2) Hauptschneide
(3) Eingriffsebene
(4) Vorschub
Eingriffsgrößen beim Fräsen
Der ?(1)? fsubz ist der Vorschub der pro Zahneingriff zurückgelegt wird.
(1) Zahnvorschub
Eingriffsgrößen beim Fräsen
Diese Größen (Schnitttiefe, Eingriffsbreite, Zahnvorschub) definieren über den ?(1)? die Spandicke(h) und Spanhöhe(b).
Sie sind somit nicht nur für das ?(2)?, sondern auch für die ?(3)? der Schneiden und die ?(4)? der Zerspanung maßgeblich.
(1) Vorschubrichtungswinkel phi
(2) Zeitspanvolumen
(3) Belastung
(4) Qualität
Eingriffsgrößen beim Fräsen
asube: ??
asubf: ??
asubp: ??
h: ??
fsubz: ??
b: ??
phi: ??
asube: Eingriffsbreite
asubf: Vorschubeingriff
asubp: Schnitttiefe
h: Spandicke
fsubz: Zahnvorschub
b: Spanhöhe
phi: Vorschubrichtungswinkel
—> auf Folie 9 ansehen!