7.Fräsen Flashcards
1) Welcher Hauptgruppe kann das Fräsen zugeordnet werden?
2) Welcher Untergruppe kann das Fräsen zugeordnet werden?
1) Trennen
2) Spanen mit geometrisch bestimmter Schneide
(Einteilung nach DIN 8580)
?? ist Spanen mit kreisförmiger, einem meist mehrzahnigen Werkzeug zugeordneter Schnittbewegung und mit senkrecht oder auch schräg zur Drehachse des Werkzeuges verlaufender Vorschubbewegung zur Erzeugung beliebiger Werkstückoberflächen.
Fräsen
Die Einteilung der Fräsverfahren erfolgt nach DIN ??
DIN 8589
Die Einteilung der Fräsverfahren erfolgt nach DIN 8589 anhand der Merkmale: ?? (3)
- Art der erzeugten Werkstückoberfläche
- Kinematik des Zerspanvorgangs
- Profil des Fräswerkzeugs
Fräsen ist ?(1)? mit ?(2)?, einem meist mehrzahnigen Werkzeug zugeordneter ?(3)? und mit senkrecht oder auch schräg zur ?(4)? des Werkzeuges verlaufender Vorschubbewegung zur Erzeugung beliebiger ?(5)?
(1) Spanen
(2) kreisförmiger
(3) Schnittbewegung
(4) Drehachse
(5) Werkstückoberflächen
Fräsen ist neben dem Drehen das am häufigsten angewandte spanende Fertigungsverfahren.
Wahr/Falsch?
Wahr
Das Spektrum bearbeitbarer Werkstücke erstreckt sich beim Fräsen von sehr kleinen bis zu sehr großen Werkstücken.
Die Formabweichung liegen bei ?(1)? mikrometer für mittlere Maschinengrößen.
Die erzielbaren Oberflächengüten sind stark vom ?(2)? sowie von der konstruktionsbedingten ?(3)? abhängig.
(1) 30 - 40 mikrometer
(2) Fräsverfahren
(3) Stabilität
Nenne Fräsverfahren: ?? (5)
- Planfräsen
—> Umfangsfräsen
—> Umfangsstirnfräsen - Rundfräsen
—> Außenrundfräsen - Schraub- und Wälzfräsen
—> Schraubfräsen
—> Gewindefräsen
—> Wälzfräsen - Profilfräsen
—> Längs-Profilfräsen
—> Rundprofilfräsen - Formfräsen
—> Nachformfräsen
Fräsverfahren mit Abbildungen (ansehen/zuordnen)
—> Folie 5!!!
!
Das Umfangs(plan)fräsen wird oftmals auch als ?(1)? bezeichnet.
Der ?(2)? besitzt nur am ?(3)? Schneiden, die auch dreiförmig verlaufen.
(1) Walzenfräsen
(2) Walzenfräser
(3) Umfang
Werkzeuge zum Umfangsstirnfräsen haben sowohl an ihrem zylindrischen ?(1)?, als auch an der ?(2)? Schneiden.
Die Hauptzerspanung wird von den ?(3)? ausgeführt.
Die ?(4)? bearbeiten die Planfläche.
(1) Umfang
(2) Stirnseite
(3) Umfangsschneiden
(4) Stirnschneiden
Das Erzeugen kreiszylindrischer Flächen wird in der Praxis häufig mit ?(1)?- oder ?(2)? Scheibenfräsern durchgeführt.
Ein weiteres Verfahren zum Erzeugen kreiszylindrischer Flächen ist das ?(3)?.
(1) außen-
(2) innenverzahnten
(3) Stirnrundfräsen
Das Erzeugen von Schraubflächen durch Fräsen erfolgt im Allgemeinen mit ?(1)? oder ?(2)?.
(1) Nuten
(2) Scheibenfräsern
Das ?(1)? ist das wichtigste Verfahren zum Erzeugen zylindrischer Verzahnungen.
Es handelt sich um ein ?(2)? Verzahnungsverfahren, bei welchem Werkzeug und Werkstück ?(3)? sind.
(1) Walzfräsen
(2) kontinuierliches
(3) kinematisch gekoppelt
Beim ?(1)? ist die am Werkstück erzeugte Geometrie im ?(2)? erhalten.
(1) Profilfräsen
(2) Werkzeug
Beim ?(1)? wird die Geometrie am Werkstück durch eine ?(2)? zwischen Werkzeug und Werkstück erzeugt.
(1) Formfräsen
(2) Relativbewegung
Schneiden und Flächen am Schneidteil eines Walzenstirnfräsers
Folie 6 ansehen/beschriften!!
!
Schneiden und Flächen am Schneidteil eines Schaftwerkzeugs
Folie 7 ansehen/beschriften!!
!
Geometrische Maße am Schneidteil eines Schaftfräsers
—> Folie 8 ansehen/beschriften!
…
Eingriffsgrößen beim Fräsen
Je nach Eingriffsart (Umfangsfräsen oder Stirnfräsen) sind die Eingriffsgrößen ?(1)? anders angeordnet.
Die Schnitttiefe asubp ist die Eingriffstiefe des Eingriffs der ?(2)? und wird senkrecht zur ?(3)? gemessen.
(1) geometrisch
(2) Hauptschneide
(3) Arbeitsebene
Eingriffsgrößen beim Fräsen
Die Eingriffsbreite asube ist die ?(1)? des Eingriffs der ?(2)? und wird in der ?(3)? senkrecht zum ?(4)? gemessen.
(1) Größe
(2) Hauptschneide
(3) Eingriffsebene
(4) Vorschub
Eingriffsgrößen beim Fräsen
Der ?(1)? fsubz ist der Vorschub der pro Zahneingriff zurückgelegt wird.
(1) Zahnvorschub
Eingriffsgrößen beim Fräsen
Diese Größen (Schnitttiefe, Eingriffsbreite, Zahnvorschub) definieren über den ?(1)? die Spandicke(h) und Spanhöhe(b).
Sie sind somit nicht nur für das ?(2)?, sondern auch für die ?(3)? der Schneiden und die ?(4)? der Zerspanung maßgeblich.
(1) Vorschubrichtungswinkel phi
(2) Zeitspanvolumen
(3) Belastung
(4) Qualität
Eingriffsgrößen beim Fräsen
asube: ??
asubf: ??
asubp: ??
h: ??
fsubz: ??
b: ??
phi: ??
asube: Eingriffsbreite
asubf: Vorschubeingriff
asubp: Schnitttiefe
h: Spandicke
fsubz: Zahnvorschub
b: Spanhöhe
phi: Vorschubrichtungswinkel
—> auf Folie 9 ansehen!
Kinematik beim Umfangsfräsen
Beim Umfangsfräsen werden welche Kinematiken unterschieden? (2)
- Gleitlauffräsen
- Gegenlauffräsen
Nenne 2 unterschiedliche Eingriffsarten: ??
- Umfangsfräsen
- Stirnfräsen
Kinematik beim Umfangsfräsen
Die eigentliche Spanabnahme erfolgt durch die ?(1)? zwischen Werkzeug und Werkstück. Im Allgemeinen setzt sie sich aus der ?(2)?- und der ?(3)? zusammen.
Als Schnittbewegung ist die Bewegung zwischen Werkzeug und Werkstück definiert, die ohne ?(4)? nur eine einmalige ?(5)? während einer Umdrehung oder eines Hubs bewirkt.
(1) Wirkbewegung
(2) Schnitt-
(3) Vorschubbewegung
(4) Vorschubbewegung
(5) Spanabnahme
Kinematik beim Umfangsfräsen
Die ?(1)? ist die momentane Richtung der Schnittbewegung im ausgewählten Schneidenpunkt. Sie steht immer senkrecht auf dem ?(2)?.
(1) Schnittrichtung
(2) Schneidenpunkt
Kinematik beim Umfangsfräsen
Die ?(1)? ist die Bewegung zwischen Werkstück und Werkzeug, welche zusammen mit der Schnittbewegung eine mehrmalige oder stetige ?(2)? während mehrerer Umdrehungen oder Hübe ermöglicht. Sie kann ?(3)? oder ?(4)? erfolgen und sich aus mehreren Komponenten zusammensetzen.
(1) Vorschubbewegung
(2) Spanabnahme
(3) schrittweise
(4) stetig
Kinematik beim Umfangsfräsen
Die ?(1)? vsube ist die ?(2)? Summe, die Resultierende aus ?(3)? (vsubf) und ?(4)? (vsubc), in einem ausgewählten Schneidenpunkt.
„e“ steht hierbei für ?(5)?
„c“ für ?(6)?
„f“ für ?(7)? (=Vorschub engl.)
(1) Wirkgeschwindigkeit
(2) vektorielle
(3) Vorschubgeschwindigkeit
(4) Schnittgeschwindigkeit
(5) effective
(6) cutting
(7) feed
Kinematik beim Umfangsfräsen
Gleichlauffräsen
—> Vorschubrichtungen: ?? < phi <= ??
90° < phi <= 180°
Kinematik beim Umfangsfräsen
Gegenlauffräsen
—> Vorschubrichtungen: ?? <= phi < ??
0° <= phi < 90°
Kinematik beim Umfangsfräsen
vsubf: ??
vsube: ??
vsubc: ??
n: ??
phi: ??
etha: ??
vsubf: Vorschubgeschwindigkeit
vsube: Wirkgeschwindigkeit
vsubc: Schnittgeschwindigkeit
n: Drehzahl
phi: Vorschubrichtungswinkel
etha: Wirkrichtungswinkel
Kinematik beim Umfangsfräsen
Der Winkel zwischen den Vektoren der Schnittgeschwindigkeit und der Vorschubgeschwindigkeit ist der ?(1)?.
Dieser ist beim Fräsen ?(2)? während einer Umdrehung.
(1) Vorschubrichtungswinkel phi
(2) variabel
Kinematik beim Umfangsfräsen
Der Winkel zwischen dem Vektor der Schnittgeschwindigkeit und demjenigen der Wirkgeschwindigkeit ist der sogenannte ?(1)?.
(1) Wirkrichtungswinkel eta
Kinematik beim Umfangsfräsen
Beim ?(1)? ist die auf das Werkstück bezogene Vorschubrichtung zum Zeitpunkt des Zahneingriffs der Schnittrichtung des Werkzeugs entgegengesetzt.
Die ?(2)? wächst von 0 zu ihrem Höchstwert beim Austritt des Zahn aus dem Werkstück an.
Daher tritt ein ?(3)? der Schneide über einen Teil der von der vorhergehenden schneideerzeugten Fläche auf.
Diese Schneidenbeanspruchung kann zu einem beschleunigten ?(4)? und bei sehr elastischen Werkstoffen zu einer größeren ?(5)? auf der ?(6)? führen.
Zum Zeitpunkt des Schneideneingriffes sind die Werte für phi (Vorschubrichtungswinkel) und eta (Wirkrichtungswinkel) gleich ?(7)?, da alle ?(8)? in eine Richtung weisen. Im Verlauf des weiteren Zahneingriffs steigt der Winkel auf ?(9)? an.
(1) Gegenlauffräsen
(2) Spanungsdicke
(3) Gleiten
(4) Werkzeugverschleiß
(5) Welligkeit
(6) Oberfläche
(7) null
(8) Bewegungskomponenten
(9) Maximalwerte
Kinematik beim Umfangsfräsen
Beim ?(1)? ist die auf das Werkstück bezogene Vorschubrichtung zum Zeitpunkt des Zahnaustritts aus dem Werkstück der Schnittrichtung des Werkzeugs gleich.
Der Span wird an der Stelle seiner größten Spanungsdicke ?(2)? und dann allmählich bis auf ?(3)? runter runtergefahren.
Hinsichtlich der ?(4)? ist das Gleichlauffräsen in der Regel günstiger als das Gegenlauffräsen.
Zum Beginn des Zahneingriffs liegt ein Vorschubrichtungswinkel (phi) vor, der >= ?(5)? ist. Dieser wächst bis zum Zahnaustritt auf ?(6)? an.
(1) Gleichlauffräsen
(2) angeschnitten
(3) null
(4) Standzeit des Fräswerkzeuges
(5) 90°
(6) 180°
Kinematik beim Stirnfräsen
Das Stirnfräsen ist dadurch gekennzeichnet, dass der Vorschubrichtungswinkel alle Werte zwischen ?(1)? und ?(2)? annehmen kann.
Eine Schneide durchläuft hierbei die beiden Kinematiken (?(3)? und ?(4)?).
(1) 0°
(2) 180°
(3) Gegenlauf
(4) Gleichlauf
Kinematik beim Stirnfräsen
—> Folie 11 ansehen!
…