1.Fertigungsverf., Fertigungssyst. Flashcards
Fertigen bedeutet einen Rohzustand in einen fertigen Zustand zu wandeln.
Die Wandlung soll dabei in einer möglichst geringen Anzahl von Zwischenformen erfolgen.
—> Wie nennt man diese Art der Bearbeitung?
Endkonturnahe Bearbeitung
Für was steht die Fertigungstechnik?
Für die Herstellung von Bauteilen aus vorgegebenen Werkstoffeigenschaften und geometrischen Bestimmungsgrößen.
Sowie dem Fügen dieser Bauteile zu funktionsfähigen Erzeugnissen
Was garantiert die Fertigungstechnik? (3)
- Hohe Produktqualität
- möglichst günstige Marktpreise
- ausreichend kurze Lieferzeit
Der Einsatz unterschiedlicher Fertigungsverfahren kann in einem Hightech-Produkt aus dem Automobilbereich verdeutlicht werden.
—> siehe Folie 5 zeigt nahezu alle in der DIN 8580 aufgeführten Verfahren
…
Welche DIN - Norm nennt Fertigungsverfahren und ist Basis der Vorlesung?
DIN 8580
Geschichtliche Entwicklung der Fertigungstechnik
—> siehe Folien 6 - 11
…
Einteilung der Fertigungsverfahren nach DIN 8580 Nenne die Hauptgruppen: 1. Hauptgruppe ? 2. Hauptgruppe ? 3. Hauptgruppe ? 4. Hauptgruppe ? 5. Hauptgruppe ? 6. Hauptgruppe ?
- Urformen (primary shaping)
- Umformen (forming)
- Trennen (cutting)
- Fügen (joining)
- Beschichten (coating)
- Stoffeigenschaft ändern
—> siehe Folie 12!
Nenne ein Fertigungsverfahren, welches eine Form und Zusammenhalt schafft: ??
Urformen
Ändern der Form
Nenne ein Fertigungsverfahren mit welchem die Form geändert wird, aber der Zusammenhalt beibehalten wird.
Umformen
Ändern der Form
Nenne ein Fertigungsverfahren mit welchem die Form geändert wird, aber der Zusammenhalt vermindert wird.
Trennen
Ändern der Form
Nenne zwei Fertigungsverfahren mit welchem die Form geändert wird und der Zusammenhalt vermehrt wird.
- Fügen
- Beschichten
Die Einteilung der Fertigungsverfahren in Hauptgruppen basiert auf der Tatsache, dass diese entweder die Schaffung einer ?(1)? aus formlosem Stoff, die Veränderung der ?(2)? oder die Veränderung der ?(3)? Zum Ziel haben.
Bei der Veränderung der Form wird der Zusammenhalt entweder beibehalten, vermindert oder vermehrt.
(1) Ausgangsform (Urform)
(2) Form
(3) Stoffeigenschaften
?? ist Fertigen eines festen Körpers aus formlosem Stoff durch Schaffen des Zusammenhaltes; hierbei treten die Stoffeigenschaften des Werkstückes bestimmbar in Erscheinung.
Urformen
Urformen ist Fertigen eines festen Körpers aus ?(1)? Stoff durch Schaffen des Zusammenhaltes; hierbei treten die Stoffeigenschaften des Werkstückes bestimmbar in Erscheinung.
(1) formlosen
Hauptgruppe 1 Urformen
Wie viele „Untergruppen“ gibt es?
8 (Gruppe 1.1 bis 1.5 und 1.8 - 1.10)
—> diese stehen zumindest auf der Folie
Bei einigen Urformverfahren werden Hilfsstoffe, z.B. Bindemittel, verwendet.
Wahr/Falsch?
Wahr
Urformverfahren werden auch beim ?(1)? und beim ?(2)? verwendet.
(1) Fügen
(2) Beschichten
Urformen - Verfahrenseinteilung
Wie wird die Hauptgruppe prinzipiell unterteilt?
Prinzipiell danach aus welchem Zustand das Urformen stattfindet.
(Z.B. Gruppe 1.1 Urformen aus dem flüssigen Zustand)
Urformen - Verfahrenseinteilung
Gruppe 1.1: Urformen aus dem ?? Zustand Gruppe 1.2: Urformen aus dem ?? Zustand Gruppe 1.3: Urformen aus dem ?? Zustand Gruppe 1.4: Urformen aus dem ?? Zustand Gruppe 1.5: Urformen aus dem ?? Zustand
(Gruppe 1.8 - 1.10 auf anderer Karteikarte)
Gruppe 1.1: Urformen aus dem FLÜSSIGEN Zustand
Gruppe 1.2: Urformen aus dem PLASTISCHEN Zustand
Gruppe 1.3: Urformen aus dem BREIIGEN Zustand
Gruppe 1.4: Urformen aus dem KÖRNIGEN ODER PULVERFÖRMIGEN Zustand
Gruppe 1.5: Urformen aus dem SPAN- ODER FASERFÖRMIGEN Zustand
Urformen - Verfahrenseinteilung
Gruppe 1.8: Urformen aus dem ?? Zustand
Gruppe 1.9: Urformen aus dem ?? Zustand
Gruppe 1.10: Urformen durch ??
Gruppe 1.8: Urformen aus dem GAS- ODER DAMPFFÖRMIGEN Zustand
Gruppe 1.9: Urformen aus dem IONISIERTEN Zustand
Gruppe 1.10: Urformen durch ADDITIVE FERTIGUNG
Bsp.: Bauteilherstellung mittels Kastenguss
Der Kastenguss ist ein sehr weit verbreitetes Verfahren, welches seit vielen Jahrhunderten angewendet wird.
Um ein Formteil herum wird ein ?(1)? komprimiert, der die spätere Form bildet, welche mit flüssigem ?(2)? ausgefüllt wird.
Dieses Verfahren wird in den entsprechenden Vorlesungen vertieft behandelt werden.
(1) Formsand
(2) Metall
—> Verfahren siehe Folie 14 (hier mit wiederverwendbarer Kokille)
Das Gießen ist das einzige Verfahren bei dem sich in einem einzigen Schritt Bauteile von nahezu unbegrenzter Größe herstellen lassen
Wahr/Falsch?
Wahr
Schwerkraftgießen (Fotos Folie 15)
…
?? Ist Fertigen durch bildsames (plastisches) Ändern der Form eines festen Körpers; dabei werden sowohl die Masse, als auch der Zusammenhalt beibehalten.
Umformen