5.Trennen Flashcards
Einteilung nach DIN 8580
Trennen - Hauptgruppe ??
3
Einteilung nach DIN 8580
Hauptgruppe 3 - Trennen
In welche Gruppen kann das Trennen unterteilt werden?
- Zerteilen (Gruppe 3.1)
- Spanen mit geometrisch bestimmten Schneiden (Gruppe 3.2)
- Spanen mit geometrisch unbestimmten Schneiden (Gruppe 3.3)
- Abtragen (Gruppe 3.4)
- Zerlegen (Gruppe 3.5)
- Reinigen (Gruppe 3.6)
?? ist das teilweise oder vollständige Trennen eines Körpers oder Systems in zwei oder mehrere Teile.
Zerteilen
Abtragen ist wodurch gekennzeichnet?
Dadurch, dass Stoffpartikel auf nicht mechanischen Weg abgetrennt werden.
Nenne Beispiele für das Abtragen: ?? (3)
- Brennschneiden
- Laserstrahlschneiden
- Erodieren
?? beschreibt das ?? von Teilen mit geometrisch definierter Form.
Zerlegen
Nenne Beispiele fürs Zerlegen: ?? (5)
- Demontieren
- etwas entleeren
- auseinander schrauben
- Entlöten
- Auftrennen von Textilien
?? ist das Entfernen unerwünschter Schichten von der Oberfläche von Werkstücken.
Reinigen
Die Einteilung erfolgt beim Reinigen nach dem ?? Wirkprinzip.
physikalischen
Die Einteilung erfolgt beim Reinigen nach dem physikalischen Wirkprinzip
—> Beispiele sind: ?? (6)
- Reinigungsstrahlen
- Dampfreinigen
- mechanisches Reinigen (z.B. Bürsten)
- strömungstechnisches Reinigen (z.B. Waschen)
- chemisches Reinigen (z.B. Entfetten mit Lösungsmittel)
- thermisches Reinigen (Abbrennen)
?? ist Fertigen durch Ändern der Form eines festen Körpers, wobei der Zusammenhalt örtlich aufgehoben, das heißt, im Sinne des Zusammenhalts im Ganzen vermindert wird (nach DIN 8580)
Trennen
Nenne Merkmale des Trennens: ?? (3)
- Ausgangszustand ist ein geometrisch bestimmter fester Körper
- Endform ist in der Ausgangsform enthalten
- Zerlegen zusammengesetzter Körper wird dazugerechnet
?? ist Trennen, bei dem von einem Werkstück mit Hilfe der Schneiden eines Werkzeuges Werkstoffschichten in Form von Spänen zur Änderung der Werkstückform und/oder Werkstückoberfläche mechanisch abgetrennt werden.
Spanen
Nenne Merkmale des Spanen: ?? (4)
- mechanisches Wirkprinzip
- Späne (geometrisch unbestimmte Werkstoffteilchen) entstehen
- Schneidengeometrie, Lage und Anzahl sind bestimmt oder unbestimmt
- Form entsteht durch Abbilden der Werkzeuggeometrie, infolge einer gesteuerten Relativbewegung oder Kombination beider Varianten
Spanende Verfahren können ganz prinzipiell wie eingeteilt werden? (2)
- geometrisch bestimmte spanende Verf.
- geometrisch unbestimmte spanende Verf.
?? ist Spanen, bei dem ein Werkzeug verwendet wird, dessen Schneidenzahl, Geometrie der Schneidteile und Lage der Schneiden zum Werkstück bestimmt sind.
Spanen mit geometrisch bestimmten Schneiden
Einteilung in die Untergruppen nach DIN 8589
Spanen mit geometrisch bestimmten Schneiden lässt sich in welche Untergruppen unterteilen? (9)
- Drehen
- Bohren, Senken, Reiben
- Fräsen
- Hobeln, Stoßen
- Räumen
- Sägen
- Feilen, Raspeln
- Bürstspanen
- Schaben, Meißeln
?? ist Spanen, bei dem ein Werkzeug verwendet wird, dessen Schneidenanzahl, Geometrie der Schneidkeile und Lage der Schneiden zum Werkstück unbestimmt sind.
Spanen mit geometrisch unbestimmten Schneiden
Einteilung in die Untergruppen nach DIN 8589
Spanen mit geometrisch unbestimmten Schneiden lässt sich in welche Untergruppen unterteilen? (7)
- Schleifen mit rotierenden Werkzeugen
- Bandschleifen
- Hubschleifen
- Honen
- Läppen
- Strahlspanen
- Gleitspanen
Die Zerspanung findet beim Spanen mit geometrisch unbestimmten Schneiden durch Schneidstoffe in Form von Körnern statt.
Diese Körner werden entweder in ?(1)? Form (beim Schleifen, Bandschleifen, Hubschleifen, Honen, Gleitspanen) verwendet oder in ?(2)? Form (beim Läppen, Strahlspanen)
(1) gebundener
(2) loser
Modellvorstellung des Trennvorgangs -
Spanen mit geometrisch bestimmter Schneide
Ablauf in 5 Phasen: ??
1) Schneidkeil dringt in Werkstück ein
(—> Voraussetzung dabei: höhere Härte des Werkzeugwerkstoffs ggü. dem Werkstückstoff und eine minimale Eindringtiefe muss überschritten werden)
2) elastische und plastische Verformung beginnt (die kritische Schubspannung wird überschritten)
3) Fließen des Werkstoffes beginnt
4) Ausbildung eines Spans (maximale Bruchbildung wird erreicht)
5) Ablaufen des Spans über die Spanfläche des Schneidkeils
Spanen mit geometrisch bestimmter Schneide
Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein: ?? (2)
- höhere Härte des Werkzeugwerkstoffes gegenüber dem Werkstückstoff
- minimale Eindringtiefe überschritten
Werkstoffmechanisch betrachtet ist Spanen reine Umformtechnik.
Wahr/Falsch?
Wahr
Beim geometrisch bestimmten Werkzeug sind im Idealfall immer mehrere Schneiden im Einsatz.
Wahr/Falsch?
FALSCH!!!!!!!
—> im Idealfall immer nur EINE