Therapieleitlinien und Evidenz-basierte Medizin Flashcards

1
Q

Gründe für Erstellung von Therapieleitlinien

A

Qualitätssicherung der medizinischen Versorgung incl. Arzneitherapie

Zunehmendes Bedürfnis der Öffentlichkeit nach Transparenz

Befürchtete Minderung der medizinischen Versorgungsqualität bei knapperen finanziellen Ressourcen

Verstärktes Bewusstsein, dass Wirksamkeit und Zuverlässigkeit zahlreicher Untersuchungs- und Behandlungsmethoden

nicht ausreichend belegt sind

Wettbewerb im Gesundheitswesen zwischen Kostenträgern auf der einen und Leistungserbringern auf der anderen Seite

Rechtfertigungsdruck für eigenes therapeutisches Vorgehen

Mittel der Selbstdarstellung, Kompetenzabgrenzung u. Kontrollinstrument

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Definition von Leitlinien

A

system. entwickelte Entscheidungshilfen über angemessene ärztliche Vorgehensweise bei spez. gesundheitlichen

Problemen nach definiertem, transparent gemachten Vorgehen erzielter Konsens mehrerer Fachbereichen und

Arbeitsgruppen (ggf. unter Berücksichtigung von Patienten) zu bestimmten ärztlichen Vorgehensweisen

wissenschaftlich begründete praxisorientierte Handlungsempfehlungen

Methodische Instrumente zur Erstellung : Konsensuskonferenzen, Delphianalysen, Therapiestudien, Metaanalysen

Orientierungshilfen im Sinne von „Handlungs- und Entscheidungskorridoren“, von denen in begründeten Fällen

abgewichen werden kann oder sogar muss

regelmäßig Überprüfung auf Aktualität, ggf. fortschreiben

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Ziele von Leitlinien

A

–> Hilfestellung

rationale und rationelle ärztliche Vorgehen- und Verordnungsweise als sichere Grundlage ökonomischer und haftungsrechtlich vertretbarer Therapie

Vermeidung obsoleter therapeutischer Prinzipien und damit verbundener Kosten

Erzielung weitgehend vergleichbarer, optimaler und konstanter therapeutischen Qualität

Information der Öffentlichkeit über notwendige und allgemein anerkannte ärztliche Maßnahmen bei bestimmten Gesundheitsrisiken und -störungen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Erstellung von Therapieempfehlungen

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Empfehlungen zur Therapie von…

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Beurteilungskriterien nach Bundesärztekammer

A

Transparenz

Gültigkeit

Zuverlässigkeit und Reproduzierbarkeit

Multidisziplinäre Entwicklung

Anwendbarkeit

Flexibilität

Klarheit, Eindeutigkeit

Dokumentation und Leitlinienentwicklung

Planmäßige Überprüfung

Überprüfung der Anwendung

Kosten-Nutzen-Verhältnis

Verfügbarkeit der Leitlinien

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly