Klinische Studien im Rahmen der Zulassung Flashcards
Phasen der Klinischen Prüfung
Entwicklung Vorklinik Klinische Prüfung Phase 1 Klinische Prüfung Phase 2 Klinische Prüfung Phase 3 Zulassung Nachzulassung Phase 4
Entwicklung
Neuartige chemische Substanzen mit interessanten pharmakologischen Eigenschaften Mit Hilfe von Rezeptormodellen und/oder theoretischen pharmakologischen Modellen (z.B. Tyrosinkinase) Unter Verwendung von Computerprogrammen (Drug Modelling)
Vorklinik
Methoden - Tierexperimentelle Untersuchungen In-vivo-, In-vitro-Untersuchungen Fragestellungen - pharmakodynamische/kinetische Eigenschaften - toxische Eigenschaften Stufe 1 - pharmakologisches Screening zur Bestimmung des pharmakologischen Profils - Daten zur akuten Toxizität - falls positiv –> Stufe 2 Stufe 2 - Wirkspektrum qualitativ und quantitativ - Wirkprinzip - molekularer Angriffsort - biochemischer Wirkmechanismus - allgemeine und lokale Verträglichkeit - falls positiv –> subakute und chronische Toxizität –> Pharmakokinetik –> Teratogenität und Mutagenität anhand anerkannter Tiermodelle
Klinische Prüfung Phase 1
10-30 gesunde Probanden mittleren Alters Untersuchungsgegenstand - Allgemeine Verträglichkeit - Auffindung einer geeigneten Dosierung und Einnahmefrequenz - Dokumentation erster pharmakokinetischer/-dynamischer Eigenschaften am Menschen - Galenische Prüfreihen zur Entwicklung geeigneter Applikationsformen - weitergehende tierexperimentelle Untersuchungen zur chronischen Toxizität Bewertung - grobe Abschätzung der pharmakologischen Wirkung an gesunden Probanden - KEINE Aussage zur therapeutischen Wirksamkeit an Patienten mit entsprechendem Krankheitsbild Zeitrahmen 15-20 Monate Untersucher Klinische Pharmakologen
Klinische Prüfung Phase 2
100-300 weitgehend homogen zusammengesetzte Patienten mit entsprechendem Krankheitsbild Untersuchungsgegenstand - Wirkeigenschaften - Vervollständigung der Datenerhebung zur chronischen Toxizität –> Abschätzen des Risiko-Nutzen-Verhältnisses Häufig HA - kleineres Kollektiv (ca. 100 Patienten) - wirksamer Dosierungsbereich HB - größeres Kollektiv (200-300 Patienten) - Untersuchungen zur Pharmakokinetik, Pharmakodynamik, Galenik Bewertung - NICHT übertragbar auf größeres Patientenkollektiv - potentielle therapeutische Wirksamkeit nur an einem homogenen Patientenkollektiv Zeitrahmen 18-24 Monate Untersucher Klinische Pharmakologen und in der Arzneimittelprüfung erfahrene Ärzte
Klinische Prüfung Phase 3
an mehreren 100-1000 Patienten mit entsprechender Krankheit Untersuchungsgegenstand - therapeutische Wirksamkeit und unerwünschte Wirkungen an größerem Kollektiv Bewerung - strenge methodische Planung, da am Ende Abschätzung bzgl. Wirksamkeit und Nutzen-Risiko-Relation Zeitrahmen - 24-40 Monate, häufig multizentrisch
Zulassung
Antrag bei BfArM oder europäischer Zulassungsbehörde nach Vorlage der vollständigen Unterlagen Entscheidung innerhalb gesetzlicher Rahmenbedingungen über Wirksamkeit/Unbedenklichkeit des neuartigen Wirkstoffs Zulassungserteilung nicht ausreichend für abschließende Bewertung zu Arzneimittelqualitäten! AMG regelt Bedingungen für Zulassung UND Umstände für Zulassungsversagung Zulassungsversagung - fehlende therapeutische Ergebnisse - fehlende therapeutische Wirksamkeit bzw. unzureichende Begründung - nicht nachgewiesen * Klinische Relevanz der in Studien benutzten Zielparameter * Klinische Relevanz der in Studien herausgearbeiteten Unterschiede zu bereits im Handel befindlichen und erprobten Arzneimittel (therapeutischer Fortschritt) * Validität der klinischen Untersuchungen für das AM in einer nicht/noch nicht zugelassenen Indikation * Beeinflussung objektiver und in höchstem Maße patientenrelevanter Zielgrößen wie Morbidität/Mortalität
Nachzulassungsphase Phase 4
Überwachung der Arzneimittelsicherheit auch nach der Zulassung Selten auftretende unerwünschte Wirkungen ( über 3000 Patienten, um einen Fall mit 95%iger Sicherheit zu finden Bei schlechter Risiko-Nutzen-Bilanz –> Widerrufen der Zulassung
Grafik Phasen der Klinischen Prüfung