Organfunktion Flashcards

1
Q

Variabilität der Arzneimittelwirkung

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Kurz-Darm-Syndrom

A

Ursache massive Teilentfernung des Darms (v.a. Ileum mit/ohne Colon)

Folge Dehydratation, verminderte Nährstoffresorption

Entfernung <100cm –> Diarrhoe durch Gallensalze

Entfernung >100cm –> Diarrhoe durch Fettsäuren

Malabsorption von Vit.B12, Hauptnahrungsmitteln (Fett, Eiweiß, Kohlenhydrate), Vitaminen, Spurenelementen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Herzinsuffizienz

A

Ursache verminderte Auswurfleistung

KHK, Kardiomyopathien, Myokarditis

erhöhte Nachlast

arterielle Hypertonie, Krankheiten der Aortenklappe, Hypertrophe obstruktive Kardiomyopathie

Lungenkrankheiten

COPD, rezidivierende Lungenembolien, primäre pulmonale Hypertonie

erhöhte Auswurfleistung

Mitralinsuffizienz, Arrhythmien, Anämie, Hyperthyreose, große Shunts

Einfluss einer Herzinsuffizienz auf die Arzneimitteltherapie

  • Gestörte Resorption durch verminderte GIT-Durchblutung, Ödeme der Darmwand, verminderte Motilität
  • Veränderte Verteilungsvolumina
  • Verminderte hepatische Metabolisierung durch Beeinträchtigung der Leberdurchblutung u. Enzymaktivität
  • Beeinträchtigte renale Ausscheidung wegen verminderter Nierenperfusion sowie eingeschränkter glomerulärer Filtration
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Veränderung der Pharmakokinetik von Antiarrhytmika, Herzwirksame Glykoside und Diuretika

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Veränderung der Pharmakokinetik von ACE-Hemmer, Betablocker, Andere

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Ursachen für verminderte Leistungsfähigkeit der Leber

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Pharmakokinetische Einteilung vorwiegend hepatisch eliminierter AS

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Auswirkungen auf Pharmakokinetik

A

high extraction low extraction

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Dosisreduktion

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Niereninsuffizienz

  • Folgen
A

Anstieg der Serumphosphatkonzentration (ab GFR < 25 mL/min)

Anstieg der Serumkaliumkonzentration (ab GFR < 5 mL/min)

Verlust von Calciumionen –> sekundärer Hyperparathyreoididismus

Verminderung der renalen Säureausscheidung

Renale Osteopathie

Arterielle Hypertonie + Hyperlipidämie –> Atherosklerose + Gewebsverkalkung

Verminderte Produktion von Erythropoietin + renale Toxine –> renaleAnämie

Schwächegefühl, Kopfschmerzen, Konzentrationsschwäche, starke Müdigkeit bis hin zum Koma

Farbveränderungen der Haut (Milchkaffeefarbe) und Juckreiz

Flüssigkeitsansammlung in Lunge + Bluthochdruck durch Überwässerung –> Überlastung des Herzens

Verlust der Blutdruck-regulierenden Funktion –> Verstärkung bestehender Hypertonie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Grafik Folgen Niereninsuffizienz

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Niereninuffizienz

  • Ursachen
A

Diabetische Nephropathie (über 20%) –> Nierenschädigung durch Diabetes mellitus

Chronische Glomerulonephritis (ca. 20%) –> chronische Form der Entzündung der Glomeruli

Interstitielle Nephritis und chronische Pyelonephritis (ca. 15%) –> chronische Nieren- und Nierenbeckenentzündung

Hypertone vaskuläre Nephropathie (ca. 10%) –> Nierenschädigung durch Bluthochdruck

Polyzystische Nephropathie (ca. 10%) –> angeborene Nierenfehlbildung mit zahlreichen Zysten; ab 40. Lj zu Niereninsuffizienz führend

Systemerkrankungen (ca. 5%) –> z.B. Vaskulitiden (Erkrankung der Nierenblutgefäße) oder Systemischer Lupus Erythematodes (Bindegewebserkrankung, die auch Nieren betrifft)

Analgetikanephropathie (ca. 5%) –> Schädigung durch bestimmte Schmerzmittel

nicht klassifizierte Ursachen (ca. 15%)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Beeinflussung der Nierenfunktion durch Arzneimittel

A

Diuretika

Antihypertensiva –> ACE-Hemmer und AT1-Antagonisten

Klinische Wirksamkeit von ACE-Hemmern

  • Abnahme des glomerulären Kapillardrucks (Dilatation von Vasafferens und -efferens)
  • Erhöhung des renalen Blutflusses
  • Verminderung der Bildung von extrazellulärer Matrix
  • Verminderung der glomerulären Sklerose
  • Entzündungs- und fibrosehemmende Wirkung im Niereninterstitium
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Arzneimittel-induzierte Nierenschädigung - Akutes Nierenversagen

A

Rapide Verschlechterung der Nierenfunktion

Veränderungen des Urinvolumens, Azotemie und Störung der biochemischen Homöostase

Steigerung des Kreatinins um >0,5 mg/dL über Schwellenwert bzw. um >1,5 mg/dL absolut

Arten des akuten Nierenversagens

  • prärenal
  • intrinsisch
  • obstruktiv
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Prärenales akutes Nierenversagen

A

Reduktion des Blutvolumens oder des Blutdrucks

Auslösende Arzneistoffe

  • Diuretika, hochosmolare Kontrastmittel, Immunsuppressiva, NSAID, Interleukin-2, ACE-Hemmer

Risikopatienten

  • reduzierter renaler Blutfluss bei beidseitiger Nierenarterienstenose
  • reduziertes effekt. Blutvolumen bei Leberzirrhose, Nephrotischem Syndrom od. kongestiver Herzinsuffizienz
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Intrinsisches akutes Nierenversagen

  • Akute tubuläre Nekrose
A

betrifft zumeist proximalen Tubulus

Ursachen

  • direkte tubuläre Toxizität
  • gestörte zelluläre Energieproduktion
  • Schädigung durch freie Radikale
  • gestörter Phospholipid-Metabolismus
  • intrazelluläre Calcium-Toxizität
  • osmolare Veränderungen

Auslösende Arzneistoffe

  • Aminoglykoside, AmphotericinB, Cisplatin (bis zu 25%), Kontrastmittel (bis zu 20%), Kokain, Immunglobuline IV, Pentamidin
17
Q

Intrinsisches akutes Nierenversagen

  • Akute allergische interstitielle Nephritis
A

systemische Manifestation mit Fieber, Hautrötung, Gelenkschmerzen

Auslösende Arzneistoffe

  • Penicilline, Cephalosporine, Kokain, Sulfonamide, NSAID, Diuretika, Lithium, Ranitidin, Omeprazol, Captopril, Phenytoin, Valproinsäure, AmphotericinB, Streptokinase, 5-Aminosalicylsäure, Allopurinol, Rifampicin, einige Chinesische Kräuter
18
Q

Intrinsisches akutes Nierenversagen

  • Thrombotische Mikroangiopathie
A

Thromben in afferenten Arteriolen und glomeruläre Thrombosen mit Verdickung der glomerulären Kapillarwand (Fibrose)

Auslösende Arzneistoffe

  • Immunsuppressiva, Chemotherapeutika, Thromboyztenaggregationshemmer, Estrogenhaltige Kontrazeptiva, Chinin, Kokain
19
Q

Obstruktives akutes Nierenversagen

A

in Tubuli und Harnleiter durch Bildung von Kristallen

außerhalb der Harnleiter durch retroperitoneale Fibrose

Auslösende Arzneistoffe

  • Aciclovir, Sulfonamide, Methotrexat, Indinavir, Triamteren, hohe Dosen an Vitamin C (Oxalatkristalle), Guaifenesin, Ephedrin (Nierensteine)

Risikofaktoren

  • starker Volumenverlust (chronische Durchfälle, Diuretka, kongestive Herzinsuffizienz, Sepsis)
  • Niereninsuffizienz
  • Bolusgabe
  • metabolische Azidose bzw. Alkalose
20
Q

Chronische Niereninsuffizienz

A

tubulointerstitielle Erkrankung

Symptomatik

  • langsame Erhöhung der Serumkreatinin-Spiegel mit oder ohne Anzeichen einer tubulären Dysfunktion renaletubuläre Azidose, Kaliumverlust, Störungen der Urinkonzentrierung, Proteinurie

Auslösende Arzneistoffe

  • chronische Einnahme von Schmerzmitteln, Lithium, Cisplatin, Cyclosporin, Nitrosoharnstoffe, Chin. Kräuter
21
Q

Nephrotisches Syndrom

A

glomeruläre Dysfunktion, membranöse Nephropathie

Symptomatik

  • Bildung von Ödemen, Proteinurie, Hypoalbuminämie

Auslösende Arzneistoffe:

  • Goldverbindungen, NSAID, Penicillamin, Interferone, Captopril
22
Q

Tubuläre Dysfunktion

A

mit Kaliumverlust und Azidose

23
Q
A