Arzneimittelwechselwirkungen Flashcards

1
Q

Definition Arzneimittelwechselwirkungen

A

Unterschied zwischen pharmakologischem Effekt zweier oder mehrerer gleichzeitig verabreichter Medikamente und Summe der individuellen Wirkungen der Einzelsubstanzen

pharmakologischer Effekt

  • synergistisch
  • antagonistisch
  • völlig unerwartet
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Arzneimittelwechselwirkungen

-klinische Relevanz

A

Patienten-bezogene Faktoren

Anzahl eingenommener AM –> Gefahr bei Patienten, die zahlreiche

Arzneimittel gleichzeitig einnehmen

  • Alter
  • Multimorbidität
  • chronische Erkrankungen

Arzneimittel-bezogene Faktoren –> Gefahr bei Arzneimitteln mit

geringer therapeutischer Breite

schweren Nebenwirkungen

Potential zur Beeinflussung der Wirkung anderer AM

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Arzneimittel-Interaktionen

A

Pharmakodynamisch

  • Synergismus
  • Antagonismus

Pharmakokinetisch

  • Resorption
  • Verteilung
  • Metabolismus
  • Elimination
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Pharmakodynamische Interaktionen

  • Synergismus/Additivität
A

Pharmaka mit ähnlichen therapeutischen und unerwünschten Wirkungen

Erhöhtes Risiko von toxischen Effekten

  • Diazepam und Amitryptilin
  • Sildenafil und Nitrate
  • NSAID / ASS mit Cumarinen
  • Moclobemid und Paroxetin
  • Trizyklika und Sympathomimetika
  • Pancuronium und Aminoglykoside

Sedierung

Benzodiazepine

Opioide

Neuroleptika

H1-Antihistaminika

Antidepressiva

Alkohol

AV-Block

Betablocker und Calciumantagonist (Verapamil, Diltiazem)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Pharmakodynamische Interaktionen

  • Antagonismus
A

Pharmaka mit gegensätzlichen pharmakologischen Effekten

  • Levodopa und Haloperidol
  • Makrolide und Penicilline
  • Betablocker und Nifedipin
  • Tilidin und Naloxon (=Valoron N)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Pharmakodynamische Interaktionen

  • indirekte Effekte
A

Pharmakon 1 alteriert Wirkung von Pharmakon 2

  • Diuretika/Laxantien und Digoxin
  • Alkohol/Metformin –> Lactatazidose
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Pharmakokinetische Interaktionen

  • Resorption
A

Komplexierung

Calcium (Milch) und Doxycyclin

Adsorption

Aktivkohle und AM –> zeitlich separierte Einnahme

pH-Erhöhung des Magensaftes

Ketoconazol und Antacida –> Einnahme direkt nach Mahlzeit

Fluconazol anwenden

Administration mit säurehaltigen Getränken

Schädigung der absorbierenden Schleimhaut

  • Zytostatikageschädigte Mukosa vermindert Bioverfügbarkeit zahlreicher Pharmaka

Veränderungen der Darmflora

  • Schädigung durch Antibiotika
  • Bioverfügbarkeit von Pharmaka mit geringer Resorption im oberen GIT oder enterohepatischer Rezirkulation beeinträchtigt
  • Auftreten & Abklingen meist verzögert (Wochen)

Beeinträchtigte Magenpassage

Metoclopramid und ASS (Migräne)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Pharmakokinetische Interaktionen

  • Verteilung
A

Plasmaproteinbindung

  • Interaktionen aufgrund von Verdrängung

Erhöhtes Risiko signifikanter Interaktion

  • >90% Proteinbindung
  • enge therapeutische Breite
  • geringes Verteilungsvol.
  • rascher Wirkungseintritt
  • gleiche Prot.-bindungstelle
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Pharmakokinetische Interaktionen

  • Metabolismus
A

CYP450-Induktion

Langsamer Beginn 1A2 Broccoli, Rosenkohl, Grillfleisch, Rauchen, Omeprazol

Einige AM mit Auto-Induktion 2B6 Phenobarbital, Rifampicin

langwährende Prozessumkehrung 2C19 Carbamazepin

nach Therapieende 2C9 Rifampicin

2D6 Dexamethason, Rifampicin

2E1 Ethanol, Isoniazid

3A4,5 Phenobarbital, Carbamazepin, Glucocorticoide, Phenytoin, Johanniskraut

CYP450-Inhibition 1A2 Cimetidin, Fluorchinolone, Fluvoxamin

2B6 Thiotepa, Ticlopidin

2C19 Cimetidin, Indometacin, Ketoconazol, Ticlopidin

2C9 Isoniazid, Lovastatin, Sulfamethoxazol

2D6 Celecoxib, Methadon, Meclobemid, Ranitidin, Ritonavir

2E1 Disulfiram

3A4,5 Indinavir, Clarithromycin, Erithromycin, Azolantimykotika, Grapefruit

First-Pass

  • gering –> geringeres Risiko für Wechselwirkungen mit CYP-Hemmern
  • groß –> hohes Risiko für Wechselwirkungen mit CYP-Hemmern
  • keine exakte Vorhersage für Wechselwirkungspotential eines Arzneistoffes
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Pharmakokinetische Interaktionen

  • Elimination
A

renal (Penicillin, Probenicid)

biliär (Digitoxin, Morphin, Antibiotika)

prähepatisch (P-Glykoproteine im Darm, Beta Blocker, Zytostatika)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Zusammenfassung Arzneimittelwechselwirkung

A

Für klinische Relevanz von Wechselwirkungen Reihe von Faktoren wichtig

Patienten-bezogene Faktoren Alter, Multimorbidität, chronische Erkrankungen

Arzneistoff-bezogene Faktoren Therapeutische Breite, Schweregrad der Nebenwirkung

Pharmakokinetische Parameter Resorption, First-Pass-Metabolismus, prähepatische Elimination

Besonders im ambulanten Bereich klinisch relevante Wechselwirkungen mit

  • topisch angewandten Arzneistoffen
  • pflanzlichen Präparaten
  • Nahrungsmitteln
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly