Bewertungsmaßgaben Flashcards

1
Q

Bewertungsmaßgaben Klinische Studien

A

Fragenkatalog

  1. Beurteilung des Studiendesigns
  2. Beurteilung der Ergebnisse
  3. Klinische Relevanz der Studienergebnisse

Entscheidungsfindung

  • Anzahl zu behandelnder Patienten, um beschriebenen Effekt einmal zu erhalten (NNT)
  • vergleichbares Studienkollektiv mit individuellem Patienten (Repräsentativität)
  • Studienergebnisse in Widerspruch zu bereits bekannten klinischen Ergebnissen –> Abwarten einer Metaanalyse
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Klinische Studien - Fragenkatalog

Beurteilung des Studiendesigns

A

zufällige Zuordnung der Patienten in verschiedene Behandlungsgruppen

randomisierte Studie

Randomisierungsverfahren in Beschreibung der klinischen Studie erwähnt

Verblindung Studienbeteiligte gegenüber Randomisierungsverfahren

Angaben über statistische Fallzahlberechnung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Klinische Studien - Fragenkatalog

Beurteilung der Ergebnisse

A

alle in Studie aufgenommenen Patienten auch in Auswertung wiederzufinden (Verlust beim Follow-up)

Patienten in der Gruppe ausgewertet, in der sie zu Beginn der Studie eingeteilt waren (Intention-to-treat-Analyse)

Verblindung Studienbeteiligte gegenüber durchgeführter Therapie

vergleichbare Behandlungsgruppen beim Start der klinischen Prüfung (Ausschluss verschiedener Bias-Ursachen)

Gleichbehandlung beider Gruppen auch neben Studiengeschehen (Behandlungsgleichheit)

Aufnahme wie vieler der möglichen Patienten in Studie

Durchführung von Subgruppenanalysen: wenn ja, wie viele; zu Beginn bereits definiert (Auswertungsfehler)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Klinische Studien - Fragenkatalog

Klinische Relevanz der Studienergebnisse

A

primäre Zielgröße (Surrogatparameter) inkl. Messmethoden des Therapieeffektes

Größe des Therapieeffektes, präzise geschätzter Therapieeffekt

valide Ergebnisse der Subgruppenanalyse

Angaben zu unerwünschten Wirkungen und deren Häufigkeit

eventuell vorhandener Interessenkonflikt (Sponsoring)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Metaanalysen

A

statistische Ergänzung systematischer Betrachtung aller Untersuchungen weltweit zu bestimmter klinischer Fragestellung

Ziel ist es, einen präziseren und stabileren Schätzer für die Größe der Effekt zu erhalten

Validität sehr abhängig von gewählter Methodik

bei „lege artis“-Durchführung, Ergebnis mit höherer Aussagekraft als zugrunde liegende Untersuchungen

neue Erkenntnisse möglich

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Übersichtsarbeiten Fragenkatalog

A
  1. Validität der Methodik
  2. Validität der Ergebnisse
  3. Klinische Relevanz
  4. Übertragbarkeit auf individuellen Patienten
  5. Untergruppenanalysen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Übersichtsarbeiten - Fragenkatalog

Validität der Methodik

A

präzise klinische, für vorliegendes klinisches Problem relevante Fragestellung

vollständige Angaben zur Suchstrategie, auch für unveröffentlichte Studien

Wahrscheinlichkeit, dass relevante Studien nicht berücksichtigt wurden

Angabe der Kriterien für Einschluss von klinischen Studien:

Validität überprüft? Bewertungskriterien reproduzierbar? mehrere unabhängige Gutachter?

vergleichbare Ergebnisse eingeschlossener Untersuchungen

mit Heterogenitätstest durchgeführte vorliegende Metaanalyse

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Metaanalysen - Fragenkatalog

Validität der Ergebnisse

A

Ergebnis der Metaanalyse oder lediglich beschreibende Zusammenfassung

Präzision der Ergebnisse inkl. angegebener Koinfidenzintervalle

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Metaanalysen - Fragenkatalog

Klinische Relevanz

A

berücksichtigte Zielgrößen: klinisch relevant; alle klinisch relevanten Parameter erfasst

Angaben zu unerwünschten Wirkungen und deren Häufigkeit; Nutzen größer Risiken

Angaben zu Kosten; Nutzen größer

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Metaanalysen - Fragenkatalog

Übertragbarkeit auf individuelle Patienten

A

individueller Patient mit Patienten der Untersuchung vergleichbar

Höhe des aktuellen Nutzens für individuellen Patienten inkl. NNT

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Metaanalysen - Fragenkatalog

Untergruppenanalysen

A

biologisch und klinisch sinnvolle Analysen

sowohl klinisch als auch statistisch signifikante Unterschiede

Diskussion des hypothetischen Unterschieds zwischen Untergruppen bereits zu Beginn

Untergruppenanalyse nur eine von wenigen in dieser Untersuchung durchgeführten Untergruppenanalysen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly