Ethische und rechtliche Grundlagen klinischer Studien Flashcards

1
Q

Ethische und rechtliche Grundlagen Klinischer Studien

A

International

  • Deklaration von Helsinki
  • Europäische Richtlinie des “Good Clinical Practice”
  • Europäische Richtlinie des Committee for Proprietary Medicinal Products

National

  • Arzneimittelgesetz Par. 40 und Par. 41
  • Arzneimittelprüfrichtlinien
  • Grundsätze zur ordnungsgemäßen Durchführung der klinischen Prüfung von Arzneimitteln

Prüfprotokoll

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Ziele der klinischen Forschung

A
  • Erkennen von Krankheitsursachen
  • Entwicklung von Diagnoseverfahren
  • Entwicklung von Therapiemöglichkeiten
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Problem klinischer Forschung

A
  • valide Ergebnisse nur für Populationen innerhalb der Untersuchung
  • Studienergebnisse bei individueller Behandlung nicht sicher übertragbar

–> Einführung von Qualitätsstandards zur Durchführung klinischer Studien

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Ziel Prüfprotokoll

A
  • Ergebnis allein auf untersuchte Intervention zurückzuführen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Anforderung Prüfprotokoll

A
  • zu Beginn allen Beteiligten vorliegen
  • von allen Beteiligten gelesen und anerkannt
  • besondere Bedeutung bei multizentrischen Studien
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Inhalt Prüfprotokoll

A

Charakterisierung der zu prüfenden Substanzen
- auch Beschreibung von Plazebozubereitungen

Begründung und Zielsetzung der Prüfung
- konkrete Formulierung der zu untersuchenden Fragestellung

Beschreibung des Prüfdesigns und gegebenenfalls Definition der Beobachtungseinheit

  • unabhängige Messung jedes einzelnen Messwerts: pro Patient und Messung ein Messwert
  • Beobachtungseinheit: individueller Patient
  • Möglichkeiten der Verfälschung
    • künstliche Erhöhung des Stichprobenumfangs
    • Nichtbeachten unabhängiger Beobachtungseinheiten
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Prüfprotokoll: Definition der Zielpopulation durch Ein- und Ausschlusskriterien

A

Charakterisierung des zukünftigen Patientenkollektivs
Einschlusskriterien
- Alter, Geschlecht, allgemeiner Gesundheitszustand, Schwere der untersuchten Erkrankung
Aussagen zu bestehenden und in der Vergangenheit durchgeführten Therapien
Ausschlusskriterien
- bestimmte Begleiterkrankungen, Schwangerschaft, fortgeschrittenes Stadium der untersuchten Erkrankung
Kriterien für gesamten Studienzeitraum bindend!
Wichtig für Übertragbarkeit bei individuellerTherapieentscheidung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Prüfprotokoll: Methodik der Patientenauswahl

A

Angaben über Patienten-Rekrutierung
ambulante vs. stationäre Patienten
fachärztliche vs. allgemeinärztliche Patienten
akute vs. chronische Patienten (Repräsentativität)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Prüfprotokoll: Begründete Angabe über Zahl der Patienten bzw. Probanden unter Berücksichtigung der Ausfallrate

A

Vorabschätzung der notwendigen Größe des gesamten Patientenkollektivs / jeweilige Behandlungsgruppen
statistische Berechnung mittels spezieller Tabellen und statistischer Programme
Ziel: Bestätigung zuvor festgelegter Endergebnisse mit ausreichender Wahrscheinlichkeit unter Zuhilfenahme einer ausreichenden Stichprobengröße (Fallzahl)
Rolle spielen
- Prävalenz, Inzidenz, medizinisch relevanter Unterschied in der Zielgröße
Berücksichtigung von Drop-outs
Bei multizentrischen Prüfungen: Anzahl der Zentren
- Aufnahme neuer Zentren während Durchführung der Untersuchung nicht ohne weiteres gestattet
- im Rahmen der Auswertung Ergebnisse der einzelnen Zentren getrennt ausweisen
Behandlung (Dauer, Dosis, Applikation) in einzelnen Gruppen
- insb. bei Vergleichsuntersuchungen gegen Plazebo
- Gleichbehandlung für beide Behandlungsgruppen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

weiterer Inhalt Prüfprotokoll

A

Zulässige und unzulässige Begleittherapien
Handhabung des Randomisierungsverfahrens, inkl. Beschreibung der Decodierung bei Doppelblindstudien
Ziel- und Begleitvariable
Angaben über die verwendeten Messverfahren und deren Standardisierung
Anweisungen zur Übermittlung und Dokumentation unerwünschter Begleiterscheinungen
- standardisierte Form der Patientenbefragung (suggestiv vs. objektiv)
- Ausführliche Beschreibung Prüfungsablauf inkl. Zeitplan für Untersuchungstermine
- Angaben zur Überprüfung der Compliance
- Projektierte Gesamtdauer der Prüfung
- Auswertungsverfahren sowie Zeitpunkt und Umfang von Zwischenauswertungen
- Auswertungsverfahren, zu verwendende Tests und Untersuchungsendpunkte vor Beginn festgelegt
- alle Zwischenauswertungen mit genauer Beschreibung ihres Umfangs, des zu erreichenden Signifikanzniveaus, sowie der klinisch relevanten Veränderung der zuvor festgelegten Zielgröße
- keine Anerkennung als Wirksamkeitsnachweis von nicht im Protokoll erwähnten Ergebnissen
Abbruchkriterien sowohl für den Einzelfall als auch für die gesamte Prüfung
Quellenangaben verwendeter Infos, insb. benutzter / zu benutzender historischer / bibliographischer Daten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly