Ethische und rechtliche Grundlagen klinischer Studien Flashcards
Ethische und rechtliche Grundlagen Klinischer Studien
International
- Deklaration von Helsinki
- Europäische Richtlinie des “Good Clinical Practice”
- Europäische Richtlinie des Committee for Proprietary Medicinal Products
National
- Arzneimittelgesetz Par. 40 und Par. 41
- Arzneimittelprüfrichtlinien
- Grundsätze zur ordnungsgemäßen Durchführung der klinischen Prüfung von Arzneimitteln
Prüfprotokoll
Ziele der klinischen Forschung
- Erkennen von Krankheitsursachen
- Entwicklung von Diagnoseverfahren
- Entwicklung von Therapiemöglichkeiten
Problem klinischer Forschung
- valide Ergebnisse nur für Populationen innerhalb der Untersuchung
- Studienergebnisse bei individueller Behandlung nicht sicher übertragbar
–> Einführung von Qualitätsstandards zur Durchführung klinischer Studien
Ziel Prüfprotokoll
- Ergebnis allein auf untersuchte Intervention zurückzuführen
Anforderung Prüfprotokoll
- zu Beginn allen Beteiligten vorliegen
- von allen Beteiligten gelesen und anerkannt
- besondere Bedeutung bei multizentrischen Studien
Inhalt Prüfprotokoll
Charakterisierung der zu prüfenden Substanzen
- auch Beschreibung von Plazebozubereitungen
Begründung und Zielsetzung der Prüfung
- konkrete Formulierung der zu untersuchenden Fragestellung
Beschreibung des Prüfdesigns und gegebenenfalls Definition der Beobachtungseinheit
- unabhängige Messung jedes einzelnen Messwerts: pro Patient und Messung ein Messwert
- Beobachtungseinheit: individueller Patient
- Möglichkeiten der Verfälschung
- künstliche Erhöhung des Stichprobenumfangs
- Nichtbeachten unabhängiger Beobachtungseinheiten
Prüfprotokoll: Definition der Zielpopulation durch Ein- und Ausschlusskriterien
Charakterisierung des zukünftigen Patientenkollektivs
Einschlusskriterien
- Alter, Geschlecht, allgemeiner Gesundheitszustand, Schwere der untersuchten Erkrankung
Aussagen zu bestehenden und in der Vergangenheit durchgeführten Therapien
Ausschlusskriterien
- bestimmte Begleiterkrankungen, Schwangerschaft, fortgeschrittenes Stadium der untersuchten Erkrankung
Kriterien für gesamten Studienzeitraum bindend!
Wichtig für Übertragbarkeit bei individuellerTherapieentscheidung
Prüfprotokoll: Methodik der Patientenauswahl
Angaben über Patienten-Rekrutierung
ambulante vs. stationäre Patienten
fachärztliche vs. allgemeinärztliche Patienten
akute vs. chronische Patienten (Repräsentativität)
Prüfprotokoll: Begründete Angabe über Zahl der Patienten bzw. Probanden unter Berücksichtigung der Ausfallrate
Vorabschätzung der notwendigen Größe des gesamten Patientenkollektivs / jeweilige Behandlungsgruppen
statistische Berechnung mittels spezieller Tabellen und statistischer Programme
Ziel: Bestätigung zuvor festgelegter Endergebnisse mit ausreichender Wahrscheinlichkeit unter Zuhilfenahme einer ausreichenden Stichprobengröße (Fallzahl)
Rolle spielen
- Prävalenz, Inzidenz, medizinisch relevanter Unterschied in der Zielgröße
Berücksichtigung von Drop-outs
Bei multizentrischen Prüfungen: Anzahl der Zentren
- Aufnahme neuer Zentren während Durchführung der Untersuchung nicht ohne weiteres gestattet
- im Rahmen der Auswertung Ergebnisse der einzelnen Zentren getrennt ausweisen
Behandlung (Dauer, Dosis, Applikation) in einzelnen Gruppen
- insb. bei Vergleichsuntersuchungen gegen Plazebo
- Gleichbehandlung für beide Behandlungsgruppen
weiterer Inhalt Prüfprotokoll
Zulässige und unzulässige Begleittherapien
Handhabung des Randomisierungsverfahrens, inkl. Beschreibung der Decodierung bei Doppelblindstudien
Ziel- und Begleitvariable
Angaben über die verwendeten Messverfahren und deren Standardisierung
Anweisungen zur Übermittlung und Dokumentation unerwünschter Begleiterscheinungen
- standardisierte Form der Patientenbefragung (suggestiv vs. objektiv)
- Ausführliche Beschreibung Prüfungsablauf inkl. Zeitplan für Untersuchungstermine
- Angaben zur Überprüfung der Compliance
- Projektierte Gesamtdauer der Prüfung
- Auswertungsverfahren sowie Zeitpunkt und Umfang von Zwischenauswertungen
- Auswertungsverfahren, zu verwendende Tests und Untersuchungsendpunkte vor Beginn festgelegt
- alle Zwischenauswertungen mit genauer Beschreibung ihres Umfangs, des zu erreichenden Signifikanzniveaus, sowie der klinisch relevanten Veränderung der zuvor festgelegten Zielgröße
- keine Anerkennung als Wirksamkeitsnachweis von nicht im Protokoll erwähnten Ergebnissen
Abbruchkriterien sowohl für den Einzelfall als auch für die gesamte Prüfung
Quellenangaben verwendeter Infos, insb. benutzter / zu benutzender historischer / bibliographischer Daten