Teil II - Kap 4 - Beschaffungsprozess Flashcards
1
Q
Zeitlicher Ablauf des Beschaffungsprozesses
A
- Bedarfsermittlung
- Bestandskontrolle
- Budgetfreigabe
- Lieferantenauswahl
- Bestellung
- Bestellüberwachung
- Wareneingang
- Zahlungsabwicklung
2
Q
Formelle Prüfung der Angebote
A
- Angefragte Qualität vs. angebotene Qualität
- Angefragte Menge vs. angebotene Menge
- Angefragte Lieferzeit vs. angebotene Lieferzeit
- Eigene Einkaufsbedingungen vs. Lieferanten-Verkaufsbedingungen
- Oft unterscheiden sich Angebote bei
- zugrundeliegenden Geschäftsbedingungen
- Qualität, Menge, Lieferzeit
3
Q
Materielle Prüfung der Angebote
A
- Angebotsanalyse
- Systematische Untersuchung der einzelnen Angebote
- Angebotsvergleich
- Ergebnisse aller Einzelanalysen werden zusammengestellt
- Vorteile der getrennten Abarbeitung:
- Zeitersparnis
- Gründlichkeit
- Einsatz von IT
4
Q
Einkäuferische Vergleichsfaktoren
A
- Vergleichsfaktoren geben Hilfestellung bei der Wahl der günstigsten Lieferanten
- Rechenbare und nicht-rechenbare Faktoren
- Einkäuferische Vergleichsfaktoren
- Qualitätsniveau
- Einstandpreis
- Lieferzeit
- Zuverlässigkeit
- Kapazität
- Service
- Standort
- … haben direkten Bezug zu den Lagerhaltungs,- Fehlmengen-, Bestellabwicklungs- und Anschaffungskosten
5
Q
Unternehmenspolitische Vergleichsfaktoren
A
- Entspringen der Unternehmenspolitik
- Bevorzugung von bestimmten Lieferanten aufgrund von
- Konzernzugehörigkeit
- (Weiter ausfüllen)
6
Q
Angebotsvergleich
A
- Einfaktorenvergleich
- Mehrfaktorenvergleich
- Scoring-Modelle
- Zahlenmäßige Benotung verbaler Ausdrücke
- Rationale Ebene
- Alle Vergleichsfaktoren additiv miteinander verknüpfbar machen:
- Punktungsverfahren
- Quotientenverfahren
- Kennzahlenverfahren
- Scoring-Modelle
7
Q
Punktungsverfahren
A
8
Q
Quotientenverfahren
A
9
Q
Kennzahlenverfahren
A
- Lieferantenkennzahl (auch “vendor rating system”), Anbieterselektionssystem
- Basis der Kennzahl ist der Wert 1,000
- Strafpunkte für schlechte Leistungen werden addiert
- Gutschriften für gute Leistungen werden subtrahiert
- Aus der Zusammnefassung aller Einzelwerte ergibt such als Maßstab der Leistungsfähigkeit des Lieferanten die Lieferantenkennzahl, die mit dem Einstandspreis multipliziert wird. Man erhält den abschließenden Vergleichspreis
10
Q
Anforderung an die Lieferantenauswahl in der Praxis
A
Beispiele:
- Lieferzeit darf nicht länger als 14 Tage sein
- Verfügbarkeit für den Vertrieb muss größer als 97% sein
- durchschnittlicher Lagerbestand muss weniger als 12,5 Mio. € betragen
- Kostenreduzierung im Unternehmen um 3%
- Bedarfsschwankungen von 30% sind abzusichern
11
Q
Vergabeverhandlung
Zielsetzung
A
- Schwachstellen der einzelnen Angebote beseitigen
- Verbesserungen eines Angebots erreichen:
- Preiszugeständnisse
12
Q
Vergabeverhandlung
A
- Bestellentscheidung aufgrund von Angebotsvergleich nur dann, wenn ein Angebot einen überragenden Eindruck hinterlässt
- In allen anderen Fällen: Vergabeverhandlung notwenig
- Ziel: Verbesserung bei den einzelnen Vergleichsfaktoren
- Gute sachtliche Vorbereitung notwendig
- Argumentationskatalog notwenig
13
Q
Bestellung
A
- Bestellung wird dem Lieferanten schriftlich unter Angaben zu
- Genau Bezeichnung Produkt/Artikel
- Menge
- Preis
- Zahlungsbedingnungen
- Nebenabsprachen
- sicher, zweifelsfrei und rechtlich beweisbar übermittelt
- Anforderungen zu Compliance und Revision
- Unterrichtung der beteiligten betrieblichen Stellen (Bedarfsträger, Terminkontrolle, Warenannahme, Rechnungsprüfung)
14
Q
Bestellung
Definition
A
Bestellung = Willenserklärung einer Person/Unternehmen, näher bestimmte Leistungen bzw. Güter zu den mitgeteilten Bedingungen anzunehmen und zu bezahlen
- Schriftliche Form, meist Bestellformulare