Teil II - Kap 1 - Grundlagen Einkauf Flashcards

1
Q

Einkauf

Begriffsbestimmung

A
  • Summe aller operative Tätigkeiten eines privaten oder öffentlichen Unternehmens, die mit der Bestellung im Rahmen der Versorgung mit Werkstoffen, Waren und Betriebsmitteln verbunden sind
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Einkauf

Abgrenzung zu anderen Begriffen

Aufzählung

A
  1. Beschaffung
  2. Materialwirtschaft
  3. Logistik
  4. Supply Chain Management
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Einkauf

Abgrenzung zu anderen Begriffen

  1. Beschaffung
A
  1. Beschaffung
  • Zusammenfassung aller Tätigkeiten, die der Versorgung eines Unternehmens mit Material, Dienstleistungen, Betriebs- und Arbeitsmitteln sowie Rechten und Informationen aus unternehmensexternen Quellen (Güter- und Dienstleistungsmärkte) dienen
  • Sicherung einer kostengünstigen Versorgung
  • Beschaffungsmärkte und innerbetriebliche Bedarfsträger sollen einander näher gebracht werden
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Einkauf

Abgrenzung zu anderen Begriffen

  1. Materialwirtschaft
A
  1. Materialwirtschaft (auch Warenwirtschaft genannt)
  • Planung und Steuerung der Materialbewegungen innerhalb eines Unternehmens und mit seiner Umwelt
  • ein Aufgabengebiet der BWL und des Wirtschaftsingenieurwesens
  • Versorgung der Produktion mit Material, wie Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen, Zulieferteilen und Halbfabrikaten sicherstellen
  • allg. die Versorgung mit indirekten Gütern wie Büroartikel, Ersatzteile oder Serviceleistungen
  • koordiniert den Warenfluss zwischen Lieferanten, Kunden, Bedarfsträgern ( zB. Produktion) und den Lagern
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Einkauf

Abgrenzung zu anderen Begriffen

  1. Logistik
A
  1. Logistik
  • Logistik sichert die Verfügbarkeit des richtigen Gutes, in der richtigen Menge, im richtigen Zusand, am richtigen Ort, zur richtigen Zeit, für den richtigen Kunden, zu den richtigen Kosten (Seven-Rights-Definition)
  • umfasst alle Aufgaben zur integrierten Planung, Koordination, Durchführung und Kontrolle der Güterflüsse sowie der güterbezogenen Informationen
  • Organisation, Steuerung, Bereitstellung und Optimierung von Prozessen der Güter-, Informations-, Energie-, Geld-, und Personenströme entlang der Wertschöpfungskette sowie Lieferkette
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Einkauf

Abgrenzung zu anderen Begriffen

  1. Supply Chain Management
A
  1. Supply Chain Management
  • bezeichnet den Aufbau und die Verwaltung integrierter Logistikketten (Material- und Informationsflüsse) über den gesamten Wertschöpfungsprozess, ausgehend von der Rohstoffgewinnung über die Veredelungsstufen bis hin zum Endverbraucher
  • Lieferkettenmanagement bezeichnet die Planung und das Management aller Aufgaben bei Lieferantenwahl, Beschaffung und Umwandlung sowie aller Aufgaben der Logistik. Insbesondere enthält es die Koordinierung und Zusammenarbeit der beteiligten Partner (Lieferanten, Händler, Logistikdienstleister, Kunden). Nicht mehr Einzelunternehmen, sondern vernetzte Lieferketten konkurrieren miteinander, wodurch eine Integration und Koordination der Mitgleider des Systems “Lieferkette” nötig wird. Diese Aufgabe übernimmt das SCM.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Beschaffung

Funktion innerhalb der Organisation

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Transformationebenen im Unternehmen

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Hauptaufgaben des Einkaufs

A

a) Kostengünstige Versorgung

  • Terminlich richtiger Anlieferungszeitpunkt
  • Auf den Betriebsbedarf abgestimmte Menge
  • Mit dem geforderten Qualitätsniveau
  • Unter Betrachtung von Nebenbedingungen
  • Zu einem günstigen Einstandspreis
    • Kostenkategorien:
      • Anschaffungskosten
      • Bestellabwicklungskosten
      • Lagerhaltungskosten
      • Fehlmengenkosten

b) Sichere Versorgung

  • Qualität entscheidend (Produkthaftung, Verkaufserfolg)
    • zB. Spezifikationen, Eingangsprüfung
    • ISO-Vorschriften 9000-9004
  • Frühwarnsysteme warnen vor
    • Versorgungsengpässen bei Rohstoffen/Zulieferern
    • Existenzgefährdung bei Zulieferern
    • Monopolisierung bei Zulieferern
    • Streiks, politische Entwichlung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Trends mit Auswirkungen auf den Einkauf

A
  • Internet übernimmt zahlreiche Funktionen
  • Markttransparenz nimmt stetig zu
  • Informationsflut
  • Drastisch reduzierte Gewinnspannen
  • Steigenede Komplexität bei immer kürzeren Reaktionszeiten
  • Spezialisierung, wenige Kernkompetenzen pro Unternehmen
  • Konzentration der Lieferanten in Schlüsselmärkten (Fusionen, Übernahmen)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Charakteristika des professionellen Einkaufs

A
  • Der professionelle Einkauf…
    • versteht, dass eine Entscheidung für ein billiges Produkt unter Umständen eine sehr teure Entscheidung sein kann
    • versteht, dass es mehr als nur einen Entscheidungsparameter bei der Auswahl für einen Lieferanten oder ein Produkt geben sollte
    • benötigt eine strategische Ausrichtung
    • benötigt qualifizierte, hoch motivierte Mitarbeiter
    • benötigt den Einsatz von e-Procurement-Werkzeugen zur Rationalisierung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Einflussfaktoren bei Einkaufsentscheidungen

A
  • Innerbetrieblich
    • Beschaffungsvolumen
    • Unternehmenspolitik
    • Bescahffungsprogramm
  • Außerbetrieblich
    • Beschaffungsmärkte/Marktform
    • Konjunktur
    • Einzelner Lieferant
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Zusammenfassung Erwartungen an den Einkauf

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly