Kap 4 - Verhandlung und Kulturelle Herausforderungen Flashcards
Käufertypen
Buying-Center-Rollen
Das Verkaufsgespräch
Aufzählung
- Begrüßung
- Bedarfsanalyse
- Produktpräsentation
- Preisverhandlung
- Abschlussphase
Das Verkaufsgespräch
- Begrüßung
- Name, Unternehmen, Funktion
- 15 sec. Ersteindruck
- Kleidung, gepflegtes Auftreten
- Augenkontakt; offenes, freundliches Auftreten; ruhiges Sprechen
- Pünktlichkeit
- Small Talk
- zwanglos, allg. Themen (Anreise, Wetter)
- Kennernlernen des Gesprächspartners
- Positive Gespärchsstimmung
- nicht zu früh zu Sachthemen übergehen
Das Verkaufsgespräch
- Bedarfsanalyse
- Motive ermitteln
- Produktwünsche ermitteln
- Offene Fragen klären
- Alternativfragen stellen
- “Wer fragt, der führt!”
- Gesprochenes Zusammenfassen (+Bestätigung)
- Angebot erstellen (individuell)
Das Verkaufsgespräch
- Produktpräsentation
- Individualisiert pro Kunde
- Vorteil und Nutzen der Lösung muss erkennbar sein
- Zwischendruch sicherstellen, dass Kunde alles verstanden hat
- Referenzen, Qualitätszertifikate präsentieren
- Nicht produkte, sondern Lösung der Probleme anbieten
- Preisnennung nur zusammen mit den Vorteilen
- “Das erste Nein des Kunden ist der Beginn des Verkaufs”
Das Verkaufsgespräch
- Preisverhandlung
- Vor Verhandlungsbeginn muss der minimal akzeptable Preis feststehen
- Preis nie zu niedrig ansetzen - Preisnachlass immer begründen
- “Preisverkleinerung” durch Relativierung (montl. Kosten pro Nutzer nur 50€)
- Preisgefüge der Konkurrenz kennen
- Preisnachlass nur unter Bedingungen gewähren:
- Längere Vertragslaufzeit
- Erhöhung der Stückzahl
- Cross-Selling
- Referenzkundenstatus
Das Verkaufsgespräch
- Abschlussphase
- Kaufsignale deuten
- Körpersprache
- Detailfragen, intensives Interesse am Produkt
- Bestimmte Fragen (“wie schnell können sie liefern?”;”kann man die Lieferadresse noch ändern?”)
Hinweise zum Vertragsabschluss
- Keine mündlichen Vereinbarungen
- Skepsis gegenüber Verträgen (nicht überhastet abschließen, komplett lesen)
- Kritische Klauseln beachten
- Vollständigkeit des Vertrages prüfen
- ggf. Juristen hinzuziehen
Typischer Ablauf einer Verhandlung
System der 4 Kundentypen
Spannungsfelder zwischen Einkauf und Vertrieb
Kultur als Einflussfaktor
Definition
„Kultur wird als Hintergrundphänomen bezeichnet, das unser Verhalten prägt, ohne dass wir uns dieses Einflusses bewusst sind. Kultur besteht aus expliziten und impliziten Denk- und Verhaltensmustern, die durch Symbole erworben und weitergegeben werde. Sie bilden eine spezifische, abgrenzbare Errungenschaft menschlicher Gruppen.
Die wesentlichen Elemente der Kultur sind Werte, Grundannahmen, Normen und Einstellungen. Auch Sprache und Religion werden oftmals als Kulturelemente angesehen.“
Kerndimensionen kultureller Unterschiede
Beispiele unterschiedlicher Verhaltensweisen in der Geschäftswelt
- Japanische Geschäftsleute geben in einer Verhandlung fast niemals eine Absage.
- Großhändler in Frankreich wollen in der Regel keine Werbemaßnahmen für ein Produkt durchführen. Sie warten darauf, was der Handel bei Ihnen verlangt und liefern das.
- Tausch der Visitenkarten:
- In Europa kurzer Blick darauf und in die Tasche stecken.
- In Japan pflichtbewusst studieren, um Stellung und Rang des Kartengebers zur Kenntnis zu nehmen.
- Geschäftsessen in England und USA üblich.
- In Deutschland meist das Ergebnis einer längeren vertrauensvollen Geschäftsverbindung.
- In Italien/Spanien als Teil der Arbeit. Gäste sollten anbieten zu bezahlen, dies aber dann doch dem Gastgeber überlassen.
- Händeschütteln als Begrüßung und zum Abschied z.B. in D, B, F, I. Nicht-Beachtung kann als Beleidigung aufgefasst werden, nicht so im UK.