Straftaten gegen die persönliche Freiheit Flashcards

1
Q

klassischer Gewaltbegriff, § 240

A

1) durch körperliche Kraftentfaltung
2) vermittelter Zwang durch Einwirkung auf den Körper eines anderen
3) um geleisteten oder erwarteten Widerstand zu überwinden
auch geringer körperlicher Aufwand und mittelbar gegen Körper gerichtet
rein psychische Einwirkung nicht ausreichend

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

vergeistigter Gewaltbegriff, § 240 StGB

A

physische oder empfundene psychische Einwirkung auf einen anderen, um dessen Willensentschließungs- bzw. Willensbetätigungsfreiheit zu beeinträchtigen

  • keine körperliche Kraftentfaltung erforderlich
  • physische Zwangswirkung muss nicht von Opfer wahrgenommen werden
  • psychisch wirkender Zwang genügt, wenn Opfer ihm gar nicht, nur mit erheblicher Kraftentfaltung oder nur in unzumutbarer Weise begegnen kann
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Kritik am vergeistigten Gewaltbegriff

A

Wortlaut (Zwangsmittel), Bestimmtheitsgebot (Art. 103 II GG), Verwischen der Grenze zur Drohung, Ausuferung von § 240 StGB

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

neo-klassischer Gewaltbegriff (hM), § 240 StGB

A

1) jede körperliche Tätigkeit
2) durch die körperlich wirkender Zwang ausgeübt wird
3) um geleisteten oder erwarteten Widerstand zu überwinden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

vis absoluta

A

willensausschließende Gewalt

Ausschalten der Willensbildung oder Unmöglichmachen einer Willensbetätigung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

vis compulsiva

A

willensbeugende Gewalt

Erzwingen einer Willensbetätigung durch den von der Gewaltanwendung ausgehenden körperlich vermittelten Motivationsdruck

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

P: heimliches Beibringen von Betäubungsmitteln = Gewalt iSd § 240?

A

Körperliche Wirkungsweise, daher Gewalt (+)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Sitzblockaden

A
  • Solange Blockade physisch ohne größere Probleme überwunden werden könnte Gewalt (-)
  • werden aber die zuerst angehaltenen Fahrzeuge als physische Barriere benutzt, um weitere Fahrzeuge aufzuhalten Gewalt (+), Zweite-Reihe-Rspr.
  • wenn Blockierer allein aufgrund ihrer großen Zahl physisch nicht überwunden werden können Gewalt (+)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Drohung, § 240

A

auf Einschüchterung des Opfers gerichtetes Inaussichtstellen eines zukünftigen Übels, auf dessen Eintritt der Drohende Einfluss hat oder zu haben vorgibt
hM: Anschein der Ernstlichkeit genügt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Warnung

A
  • keine Drohung
  • Ankündigung eines empfindlichen Übels
  • derjenige, der warnt, gibt nicht vor, Einfluss darauf zu haben, dass das empfindliche Übel Eintritt
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

empfindliches Übel

A

Jeder Nachteil, dessen Ankündigung geeignet erscheint, in der konkreten Situation einen besonnenen Menschen zu dem vom Täter erstrebten Verhalten zu bestimmen.
nicht empfindlich, wenn von dem Bedrohten erwartet werden kann, dass er der Bedrohung in besonnener Selbstbehauptung standhält

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Drohung mit einem erlaubten Verhalten

A

Die Übelseigenschaft wird nicht dadurch ausgeschlossen, dass der Täter dem Bedrohten den Nachteil zufügen darf.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Drohung, ein rechtlich gebotenes Verhalten zu unterlassen

A

Inaussichtstellen eines empfindlichen Übels (+), das das Opfer hier einen “Anspruch” auf die Vornahme der Handlung besitzt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Drohung, ein rechtlich verbotenes Verhalten zu unterlassen

A

Ausbleiben eines rechtlich unzulässigen Vorteils → kein empfindliches Übel

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Drohung, ein rechtlich erlaubtes, aber nicht gebotenes Verhalten zu unterlassen

A
  • Vorteilslösung: keine Beeinträchtigung der Freiheit des Opfers, sondern sogar Erweiterung durch vom Täter eingeräumte Wahlmöglichkeit, damit sogar Vorteil
  • Nachteilslösung: Opfer wird genötigt, zwischen 2 Nachteilen zu wählen
  • differenzierende Lösung (hM):
    Führt das Unterlassen zu einer erheblichen Verschlechterung der Situation des Opfers, Drohung mit empfindlichen Übel (+); lediglich Fortbestehen der bisherigen nachteiligen Situation des Opfers, (-)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Nötigen zu einem Handeln, Dulden oder Unterlassen

A

Nötigungserfolg (+), wenn der Betroffene sich unter dem Einfluss des Nötigungsmittels in der angestrebten Weise zu verhalten beginnt
nur Versuch, wenn Opfer Verhalten aus anderen Gründen vollzieht

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

verwerflich, § 240 II StGB

A

Gewaltanwendung oder Übelsandrohung zu dem angestrebten Zweck nach hM als sozialethisch in besonders hohem Maße missbilligenswert

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

angestrebter Zweck, § 240 StGB

A

nach hM in erster Linie nur Nahziel des Täters, d. h. das Verhalten, zu dem das Opfer genötigt werden soll, Fernziele bei Strafzumessung zu berücksichtigen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Feststellung der Verwerflichkeit

A
  • VK des Zwecks → VK stets (+)
  • Mittel rechtswidrig → VK (+) (A: Beeinträchtigung lediglich geringfügig)
  • VK des Verhältnisses von Zweck und Mittel: Mittel und Zweck stehen in keinerlei innerem Zusammenhang - Inkonnexität von Mittel und Zweck
20
Q

Erzwingen von gesetzestreuem Verhalten

A

außerhalb anerkannter Rechtfertigungsgründe Verwerflichkeit (+), da der Vorrang rechtsförmiger Verfahren und staatlicher Zwangsmittel missachtet wird

21
Q

gewaltsames Versperren von Verkehrsverbindungen

A
  • Verwerflichkeit (-), wenn es sich bei der Blockade um die unvermeidbare Nebenfolge einer rechtmäßigen Ausübung der Grundrechte der Meinungs- und Versammlungsfreiheit handelt
  • Verwerflichkeit (+), wenn Aktion gerade auf Beeinträchtigung der Bewegungsfreiheit anderer abzielt
    Gesamtwürdigung: Umfang, Intensität, Dauer, ggf. Bedeutung des mit der Blockade verfolgten Anliegens
22
Q

Bedrohungsvariante, § 241 I StGB

A

Inaussichtstellen eines Verbrechens gegen das Opfer oder eine ihm nahestehende Person, auf dessen Begehung der Drohende Einfluss zu haben vorgibt

23
Q

Vortäuschungsvariante, § 241 II StGB

A

falsche Warnung vor einem gegen das Opfer oder eine ihm nahestehende Person gerichteten Verbrechen
direkter Vorsatz erforderlich

24
Q

geschütztes Rechtsgut § 240 StGB

A

Freiheit der Willensentschließung und -betätigung

25
Q

Gewalt gegen Dritte als Nötigungsmittel

A

nach hM ausreichend, sofern aufgrund eines besonderen Näheverhältnisses zugleich ein Zwang auf das Nötigungsopfer ausgeübt wird

26
Q

str.: Absicht bzgl. des abzunötigenden Verhaltens erforderlich?

A

hM: nein, auch hinsichtlich Nötigungsziel genügt Eventualvorsatz (Arg.: Wortlaut)
MM: ja, stets Absicht erforderlich (Arg.: vgl. § 240 II “angestrebter Zweck”)
MM: nur bei Gewalt

27
Q

Dreiecksnötigung

A

Nötigung muss nicht gegen das Nötigungsopfer gerichtet sein, vgl. Wortlaut
Nötigungsopfer durch die Anwendung von Gewalt/Drohung gegenüber einem Dritten zum abgenötigten Verhalten bewegt

28
Q

Freiheitsberaubung, § 239 StGB

A
  • Täter macht es dem Opfer unmöglich, seinen Aufenthaltsort nach eigenem Belieben zu verändern
  • geschützt ist die potentielle Fortbewegungsfreiheit, es kommt nicht darauf an, ob beim Opfer tatsächlich ein auf Ortsveränderung gerichteter Wille vorliegt
  • Dauer: nicht festgelegt, Faustformel: Vater-Unser, Bagatelleingriffe nicht erfasst
29
Q

Freiheit iSd § 239 StGB

A

persönliche Fortbewegungsfreiheit

→ natürliche Fähigkeit des Fortbewegungswillens erforderlich

30
Q

Berauben, § 239 StGB

A

Beraubt ist eine Person ihrer Fortbewegungsfreiheit dann, wenn sie daran gehindert ist, einen bestimmten Ort zu verlassen.
→ nicht zu einem bestimmten Ort hinzugelangen
→ auch wenn Bewegungsfreiheit stark eingeschränkt ist

31
Q

Einsperren, § 239 StGB

A

Verhindern des Verlassens eines Raumes durch äußere Vorrichtungen gegen den Willen des Opfers
müssen nicht unüberwindbar sein

32
Q

auf sonstige Weise, § 239 StGB

A

Täter nimmt dem Opfer durch ein anderes taugliches Mittel (z. B. Gewalt, Drohung, List) die Möglichkeit zur Fortbewegung
bloßes Erschweren genügt nur, wenn Überwindbarkeit der Barriere im Hinblick auf Leib und Leben unzumutbar gefährlich ist

33
Q

§ 238 StGB: unbefugtes Nachstellen

A

wenn der Täter eine oder mehrere der Tatmodalitäten der Nrn. 1 - 5 in beharrlicher Weise verwirklicht

34
Q

§ 238 I Nr. 1 StGB: Aufsuchen der räumlichen Nähe

A

wenn Täter sich gezielt dem Opfer physisch nähert
zufälliges Zusammentreffen genügt nicht
auch heimliches Annähern erfasst

35
Q

§ 238 I Nr. 3 StGB: Veranlassung anderer zur Kontaktaufnahme mit dem Opfer

A

bei missbräuchlicher Verwendung der personenbezogenen Daten des Opfers, um andere zur Kontaktaufnahme mit diesem zu veranlassen

36
Q

§ 238 StGB: Beharrlichkeit

A
  • wiederholte und andauernde Verwirklichung der Tatmodalitäten der Nrn. 1-5 und
  • besondere Hartnäckigkeit und gesteigerte Gleichgültigkeit ggü. dem Willen des Opfers
37
Q

§ 238 StGB: schwerwiegende Beeinträchtigung der Lebensgestaltung

A

erhebliche Änderungen im Leben des Opfers, die über durchschnittliche und zumutbare Belastungen erheblich und objektiv messbar hinausgehen

38
Q

§ 239a StGB: Entführen

A

Opfer wird gegen seinen Willen durch eine Veränderung des Aufenthaltsortes in eine hilflose Lage verbracht, d. h. es ist der Herrschaftsgewalt des Täters ausgesetzt, dieser übt also eine physische Machtposition über das Opfer aus

39
Q

§ 239a StGB: Sich-Bemächtigen

A
  • Täter erwirbt physische Herrschaft über das Opfer durch List, Drohung oder Gewalt oder
  • Täter nutzt eine zu Schutzzwecken bestehende Verfügungsmacht dazu aus, das Opfer seinem Einfluss nach Belieben zu unterwerfen
40
Q

§ 239a StGB als unvollkommen zweiaktiges Delikt

stabile Zwischenlage

A

Täter muss
1. die durch das Sich-Bemächtigen geschaffene Zwangslage
2. zu einer weiteren erpresserischen Nötigung ausnutzen wollen,
wobei die auszunutzende Zwangslage eine gewisse, der Entführungslage vergleichbare Stabilität aufzuweisen hat

41
Q

Prüfungsaufbau objektiver Tatbestand § 239 StGB

A

a) Tatopfer: ein anderer Mensch
b) Tathandlung: Berauben der Freiheit
- durch Einsperren
- oder auf andere Weise

42
Q

§ 239a StGB ist nicht erfüllt wenn

A
  • das Sich-Bemächtigen und die Nötigung zur Vermögensverfügung in einem Akt zusammenfallen
  • nach dem Tatplan das Opfer die geforderte Vermögensleistung erst nach Beendigung und nicht mehr während der Zwangslage erbringen soll
43
Q

§ 113 StGB - § 240 StGB: Spezialitätstheorie

A

hM: Wenn der Widerstand gegen einen Vollstreckungsbeamten die in § 113 StGB geforderte Qualität nicht erreicht, ist ein Rückgriff auf § 240 StGB nicht möglich → straflos
(+) § 113 privilegiert denjenigen, der sich in einer besonderen psychischen Zwangslage angesichts der Staatsgewalt befindet, Besserstellung darf nicht unterlaufen werden
(+) § 113 hat einen anderen Unrechtsgehalt (defensiver Ungehorsam) als § 240 (aggressive Beeinträchtigung
(+) es widerspricht den Wertungen des § 113 I StGB, von dieser Vorschrift nicht erfasste Drohungen gegen Vollstreckungsbeamte mit Hilfe des § 240 StGB genauso zu pönalisieren

44
Q

§ 113 StGB - § 240 StGB: eingeschränkte Rückgriffstheorie

A

Wer einen Vollstreckungsbeamten mit einem empfindlichen Übel bedroht, wird aus § 240 StGB bestraft, allerdings sind die Sonderregelungen der §§ 113 III, IV StGB analog anzuwenden → § 240 (+)
(+) anderenfalls stünde Vollstreckungsbeamter schutzlos
(+) § 113 ist nur dann ein spezieller und vom Gesetzgeber privilegierter Fall der Nötigung, wenn dessen Voraussetzungen auch gegeben sind; nur dann wird § 240 verdrängt

45
Q

§ 113 StGB - § 240 StGB: uneingeschränkte Rückgriffstheorie

A

Wenn die Voraussetzungen des § 113 nicht erfüllt sind besteht gar keine Konkurrenz zu § 113, sodass § 240 uneingeschränkt angewendet werden kann
(+) v. a. nach Gleichstellung der Rechtsfolgen von § 113 und § 240 durch Gesetzgeber besteht keinerlei Grundlage für eine nur eingeschränkte Anwendung des § 240 StGB oder gar für eine Straflosigkeit

46
Q

§ 239a StGB: zeitlich-funktionaler Zusammenhang

A

Erpressungsopfer soll während der Dauer und unter Ausnutzung gerade der geschaffenen Zwangslage erpresst werden

47
Q

Nötigungsnotstand

A

Interessenabwägung → zu berücksichtigen, dass Genötigter sich auf die Seite des Unrechts stellt
→ ursprüngliches Unrecht würde sich durch Nötigung in gerechtfertigte Tat verwandeln
→ Tat des Genötigten müsste von den Rechtsgutsinhabern geduldet werden, Notwehrrecht entfiele!
→ Entschuldigung nach § 35 StGB möglich