Neuroanatomie 2 Flashcards

1
Q

Hirnnerven III-XII

A
  • gehören zum PNS
  • verbinden sich mit Rautenhirn
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Rautenhirn

A

Pons & Medulla oblongata

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Was sind die I. & II. Hirnnerven (anatomisch) und was machen sie?

A
  • Ausstülpungen des Telencephalons bzw. Diencephalons –> ZNS
  • Hirnnerven leiten efferenten (motorischen) Input oder afferenten (sensorischen) Input vom/zum Gehirn (Ausnahme Arm/Bein)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Was ist der I. Hirnnerv und ist Ausstülpung von was?

A
  • N. olfactorius
  • Ausstülpung des Telencephalons, Bulbus olfactorius und Tractus olfactorius
  • Von Meningen (Hirnhäuten) umhüllt, ergo, ZNS
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Was ist der II. Hirnnerv und ist Ausstülpung von was?

A
  • N. opticus
  • Ausstülpung des Diencephalons
  • Augenblasenstiel des Zwischenhirns wird zum Optikvern
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Woraus bestehen Faserbündel?

A

Nervenzellfasern = Axone  sind also Teile der weißen Substanz

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Was für Nervenzellfasern gibt es? (3)

A
  1. Assoziationsfasern (Fibrae associationes)
  2. Kommussurenfasern (Fibrae commussurales)
  3. Projektionsfasern
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Was sind Assoziationsfasern (Fibrae associationes)?

A

Fasern zwischen Cortex-Arealen derselben telencephalen Hemisphäre oder benachbarter Gyri (Fibrae arcuatae cerebri).
(Nur mit spezieller Technik  DTI zu sehen)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Was sind Kommissurenfasern (Fibrae commissurales)?

A

Fasern, die die beiden Hemisphären verbinden  Corpus callosum

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Was sind Projektionsfasern?

A

Fasern, die Hirnabschnitte unterschiedlicher Höhenlokalisationen verbinden, z.B. vom motorischen Cortex zur Medulla spinals (Rückenmark), Capsula Interna

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Was sind Meningen?

A

Hirnhäute: Membranen, die das ZNS (Teil des Nervensystems, der vom Schädel und der Wirbelsäule umgeben ist) von Berührung mit Knochen schützt.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Was für Meningen gibt es? (3)

A
  1. Dura Mater (harte Hirnhaut)
  2. Arachnoidea mater encephali (Spinnenhaut)
  3. Pia mater (weiche Hirnhaut)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Dura Mater Charakteristika/Location

A
  • harte Hirnhaut, außen
  • Bildet feste, unelastische Tasche um Gehirn, bzw. Rückenmark
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Arachnoidea mater encephali Charakteristika/Location

A
  • Spinnenhaut, ähnelt Spinnennetz, unter Dura mater & Subduralraum
  • Bei Verletzung von Blutgefäßen in diesem Bereich kann sich hier Blut ansammeln (subdurales Hämatom) - Blutklumpen –> Störung von Gehirnfunktionen, da darunterliegende ZNS-Teile zusammengedrückt werden
  • Blutklumpen behandelt durch Loch in Schädel –> Blutableitung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Pia mater Charakteristika/Location

A
  • weiche Hirnhaut, direkt auf Gehirn unter Subarachnoidalraum
  • Enthält viele Blutgefäße
  • Gefüllt mit farbloser, salzhaltiger Flüssigkeit = Liquor cerebrospinalis (Hirn-Rückenmarks-Flüssigkeit)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Liquor cerebrospinalis (Hirn-Rückenmarks-Flüssigkeit) füllt:

A
  • den Subarachnoidalraum
  • den Zentralkanal
  • die 4 Ventrikel
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Liquor cerebrospinalis (Hirn-Rückenmarks-Flüssigkeit) Hauptfunktion:

A

Schutz des Gehirns vor mechanischen Stößen - Gehirn schwimmt im Kopf

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

4 Gehirn Ventrikel für Flüssigkeit:

A
  • 2 Seitenventrikel
    1. Ventrikel innen vorne (Aquädukt zum 4.)
    1. Ventrikel unten
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Benennungen: Furchen/Erhebungen

A
  • Furchen: Suclus/Sucli
  • Erhebungen: Gyrus/Gyri
20
Q

Gehirnlappen (Lobulus): (4)

A
  • Frontal
  • Parietal
  • Okzipital
  • Temporal
21
Q

Cerebraler Kortex:

A

Outer layer that lies on top of cerebrum

22
Q

Primäre sensorische Gehirnareale erhalten sensorische Information (Nervenimpulse) aus dem … und sind die erste … für …

A

1 - Thalamus (Diencephalon)
2 - zerebrale Station (Kortex)
3 - Verarbeitung sensorischer Information

23
Q

Primäre sensorische Gehirnareale Nervenzellen sind wie angeordnet?

A

Entsprechend der physikalischen Eigenschaften ihrer zugehörigen Sinneszellen
–> Verarbeitung folgt entsprechend dieser Anordnung

24
Q

Auditorische Anordnung Nervenzellen (Prim. sens. Gehirn)

A

Anordnung nach Tonhöhe wie in der Cochlea (=Hörschnecke) im Temporallappen
Posterior: hohe Töne; Anterior: tiefe Töne

25
Q

Visuelle Anordnung Nervenzellen (Prim. sens. Gehirn)

A

Sortierung nach oben/unten/links/rechts entsprechend Gesichtsfeld, sowie Helligkeit/Kontrast

26
Q

Somatosensorische Anordnung Nervenzellen (Prim. sens. Gehirn)

A

Verarbeitung nach Körperteilen (Homunculus)

27
Q

Sekundäre sensorische Gehirnareale erhalten … und verarbeiten …

A

1- vorverarbeitete sensorische Information aus den primären sensorischen Arealen
2 - Infos weiter => komplexere/höhere Verarbeitung

28
Q

Höhere Verarbeitung (sek. sens. Gehirn): Auditorisch, Visuell und Somatosensorisch

A

Aud: Sprache/Geräuschinterpretation
Vis: Farbe, Form, Bewegung
Som: Objekt-Textur (glatt/rau) und Größe des berührten Objekts

29
Q

Parietaler Assoziationskortex Funktion (2 Steps)

A

1) Erhält Input von allen sensorischen Gehirnarealen => Assoziation (d.h. Integration) aller Sinnesreize: => Kommen Laut und Bild vom selben Ort? Bilden sie ein Objekt (Gebell und Hund)?
2. Weiterleitung der integrierten Information zu allen Untereinheiten des Präfrontalen Kortex u.a.:
a) Augenfeld => zielgerichtete Augenbewegung auf Objekt
b) DLPFC => Gedächtnisabgleich, Initiation zur Sprachproduktion

30
Q

Präfrontaler Kortex (3 Regionen, und deren Funktionen)

A
  • Dorsolateraler präfrontaler Kortex (DLPFC) - multisensorische Assoziation, Gedächtnis, Entscheidungsfindung, Emotionale Regulation
  • Ventrolateraler präfrontaler Kortex (VLPFC) - exekutive Fkt (Sprachproduktion, Spiegelneurone) und höhere Gedächtnisfkt.
  • Orbitofrontaler Kortex (OFC) - emotionale Regulation, Entscheidungsfindung, sekundärer Geruchskortex
31
Q

Präfrontaler Kortex Funktion (2 Steps)

A
  1. Erhält Input vom parietalen Assoziationskortex
  2. Feedback (z.B. Initiation von motorischen Antworten, Emotionsregulierung) an alle Gehirnareale u.a.:
     Broca-Areal
     Augenfeld
     Orbitofrontaler Kortex
32
Q

Multisensorische Assoziationsareale Bedeutung

A

Parietale und präfrontale Assoziationsareale verarbeiten mehrere Sinnesmodalitäten (=multisensorisch)

33
Q

Sensorische Pfade / Motorischer Pfad: Arten (6)

A
  • Hörbahn (auditory pathway)
  • Somatosensorische Bahn (somatosensory pathway)
  • Gustatorische Bahn (gustatory pathway)
  • Olfaktorische Bahn (olfactory pathway)
  • Sehbahn (visual pathway)
  • Pyramidenbahn
34
Q

Hörbahn: Progression (Phat boy, 9 Steps)

A
  • Auslenkung der Cilien durch die, von Schall ausgelösten, Wellenbewegungen der Endolymphe
  • Depolarisation einer inneren Haarsinneszelle in der Cochlea (Hörschnecke) in Innenohr –> Ca2+ Kanäle öffnen
  • Vesikel mit exzitatorischem NT verschmelzen und geben NT in den synaptischen Spalt ab (Glutamat)
  • Anschließende postsynaptische Zelle erregt: Nervus cochlearis
  • Erregung über Synapsen weitergeleitet bis zum primär auditorischen Kortex
  • Bilaterale (beidseitige) Weiterleitung, wenn auch verstärkt kontralateral (gegenseitig)
  • Zwischenstationen: Colliculus inferior (Mittelhirn) und Corpus geniculatum mediale (Thalamus)
  • PAK: Aktionspotential wird verarbeitet – Tonhöhe, hohen Ton im posterioren Teil, tiefen Ton im anterioren Teil aktiviert
  • PAK Aktivierung weitergeleitet an sekundären Auditorischen Kortex
    –>Kann Sprachverarbeitung übernehmen (lateralisierte Funktion) wird dann als Wernicke Areal bezeichnet
    –> SAK Aktivierung geht weiter in Assoziationsareale
35
Q

Was ist Tonotopie?

A

Anordnung nach Frequenz oder Tonhöhe, wie auch in Cochlear

36
Q

Somatosensorische Bahn (6 Steps)

A
  • KONTRALATERAL
    1. Touch Rezeptoren erkennen Stimulation –> AP
    2. Rezeptorenaxone –> Dorsalhorn, Synapsen auf Wirbelneuronen, Dorsal Column hoch
    3. Erste Synapse der ascending colum in Hinterstrangkern der Medulla oblongata
    4. Output Medulla Innervation kontralateralen Thalamus
    5. Thalamus
    6. Primärsomatosensorischen Kortex
37
Q

Gustatorische Bahn

A
  • Geschmacksrezeptor-Zellen in der Zunge werden bei andocken von z.B. Glukose (süß) oder Einfluss von H+ (Proton von sauren Stoffen) depolarisiert
  • EPSP/AP Weiterleitung über gehörige Nerven (VII (N. facialis), IX (N. glossopharyngeus), X (N. vagus)
  • Durch Thalalmus zum prim. & sek. gustatorischen Kortex (sek. Teil der Insula)
38
Q

Olfaktorische Bahn

A
  • Geruchsmoleküle docken an die Cilien der olfaktorischen Rezeptoren im Nasenraum
  • AP ausgelöst, Weiterleitung über Tractus olfaktorius (eig. Nerv) im Bulbus olfaktorius
  • Prim. olf. Kortex in piriformen Kortex
  • Sek. olf. Kortex in orbitofronalen Kortex
39
Q

Sehbahn

A
  • Am Boden der Retina werden die Photorezeptoren (Zapfen,Stäbchen) durch Photonen (Licht) angeregt
  • Ausschüttung von Neurotransmitter => Aktionspotentiale können im Nervus opticus entstehen und weitergeleitet werden
  • das visuelle System zeigt KONTRALATERALE (gegenseitige) Verarbeitung: Bilder aus dem linken visuellen Feld werden in der rechten Hirnhälfte ab dem Chiasma opticum verarbeitet.
40
Q

Pyramidenbahn

A
  • Nervenzellkörper im motorischen Kortex
  • Ihre corticospinalen Axone verlaufen vom motorischen Kortex bis zum Rückenmark (= spinal) durchgängig über mehrere Zwischenstationen
  • Im Gehirn bilden die Axone ein kortikales Faserbündel, welches Capsula interna genannt wird
  • Sie ziehen weiter über den Pons und laufen an der Basis der Medulla oblongata zu einer Bahn zusammen = Tractus corticospinalis = Pyramidenbahn
  • Pyramidenkreuzung: an der Grenze zwischen Medulla oblongata und Rückenmark (=> Kontralaterale Steuerung von Arm/Bein durch Motorcortex!)
  • Rückenmark: umschalten auf Motoneurone des PNS
    –>Arm/Bein wird angesteuert
41
Q

Diencephalon: 3 Regionen

A
  • Dorsal: Thalamus (Tor zum Bewusstsein, viele afferente (= aufsteigende sensorische) Nervenbahnen zum Großhirn. OLFAKTORISCHE BAHN NICHT
  • Ventral-anterior: Hypothalamus (Wichtig für Homöostase–>Hormone), Gleichgewicht des Stoffwechsels: z.B. Temperaturregelung
  • Ventral-posterior: Epiphyse (Glandula pinealis) - Steuerung Schlaf/Wachrhythmus über Hormon Melatonin
42
Q

Limbisches System Funktion

A
  • Reguliert Kampf-, Flucht-, Ernährungs-, Sexualverhalten Auslösung von Emotionen - Limbischer Ring
    o Amygdala
    o Hippocampus
    o Fornix
    o Cingulärer Cortex (Gyrus cingulum)
    o Septum
    o Mammillarkörper
  • Emotionaler Austausch mit Insula
    o Die Insula (dt. Insel) integriert auch emotionale und somatosensorische, sowie vegetative Informationen
    o Steht u.a. in engem Kontakt u.a. mit Gyrus Cingulum & Amygdala (limbisches System)
    o auch Kontakt zu präfrontalem Kortex (Regulation) & Thalamus
    o „emotionale“ Funktion: Verarbeitung von Ekelreizen (weiteres in VO-Einheit Emotion)
43
Q

Basalganglien bestehen aus:

A

Putamen, Nucleus caudatus, Globus pallidus, Nucleus accumbens (Put&Nuc = corpus striatum)

44
Q

Funktion der Basalganglien

A
  • reibungslose, koordinierte Bewegungsabläufe (Wechsel von Inhibition/Erregung)
  • Teil des Belohnungssystems, also Belohnungslernen, habituelles Verhalten, motivationales Verhalten
45
Q

Basalganglien erhalten Input von:

A

Substantia nigra

46
Q

Parkinson - Basalganglien

A

Bei „Fehlfunktion“ der Substantia nigra (dopaminerg) wird fehlerhafter Input (zu viel Erregung) an Basalganglien weitergeleitet