Mykologie Flashcards

1
Q

Aufbau von Pilzen

A

Pilze haben:

Zellwand, Zellmembran

Zellkern, Mit0chondrien, ER

in der Zellwand: Polysaccharide (Mannane, Glukane, Chitin), Proteine und Glykoproteine

in der Zellmembran: Phospholipide, Glycoproteine, Ergosterol

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Größe von Pilzen

A

Hefepilze:

2-12 Mikrometer

Pilze sind Eukaryoten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

wie wirken Pilze als Krankheitserreger

klinische Manifestationen allgemein

A
  1. als Infektion = Mykosen
  2. als Intoxikation = Mykotoxine
  3. als Allergische Reaktion

Pilze sirgen für mehr Tode im Jahr als Malaria oder TBC

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Erkläre das DHS System

A

DHS

= Dermatophyten, Hefepilze, Schimmelpilze

+ Dimorphe Pilze = obligat Pathogen

wo gibt es das?

Dermatophyten = Gesunde werden befallen = Hautpilze

Hefen und Schimmelpilze: opportunistische Inektionen = vor allem zu finden bei Immunsuppremierten!

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Diagnostik von Mykosen

A

Material:

Diagnostik aus jedem Material möglich (Blutkultur, Abstriche, Biopsie, Sputum)

Nachweisverfahren:

  1. Kulturelle verfahren auf speziellen Medien
  2. Serologische Verfahren: nur für einige Verfügbar
  3. PCR

Bebrütung bis zu mehreren Wochen

Differenzierung urch: Mrphologie, mikroskopisch, biochemisch, massenspektrometisch, molekularbiologisch

Interpretation:

teilweise nur bei mehrfachem positiven Nachweis beweisend

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Nenne zu Sprosspilzen, Schimmelpilzen, Kryptokokken die Antigene

Antigennachweise

Sprosspilze: Mannane = “Candida-Antigen”

Schimmelpilze: Galactomannane = “Aspergillus Antigen”

Kryptokokken: Glucurono-Xylo-Mannane = “Kryptokokken-Schnelltest”

fast alle Pilze = Glucan - beta-1,3-D-Glucan

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Serologie: Galactomannan

Was wird nachgewiesen

Wie ist die Sensitivität in Serum und Broncho Alveolärer Lavarge?

Was für Faktoren sind zu beachten?

A

Galactomannane = Nachweis von Aspergillus spp. (Zellwandbetandteil)

im Serum:

Sensitivität abhängig von Pat.

  • > bei hämatologisch-onkologischen: 70%
  • > bei KMTx = 82%
  • > Empfänger solider Organe = 22%
    v. a. falsch positive bei Posaconazol Prophylaxe!!
  • Das Azol-Antimykotikum Posaconazol (Noxafil®) hat in der Prophylaxe invasiver Pilzinfektionen bei Patienten mit hämato-onkologischen Erkrankungen oder Immundefizienz einen festen Stellenwert*

in der BAL:

Sensitivität: 87%

Spezifität: 89%

v.a. Sensitiver als das Serum bei bestehender antimykotischer Prophylaxe

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Welche Pilze sind mit beta-1,3-D-Glucan nachzuweisen?

Welche NICHT?

Wie ist Sensitivität, Spezifität?

A

ist Zellwandbestandteil der meisten Pilze:

Candida (Sprosspilz)

Aspergillus (Schimmelpilz)

Fusarium

P. jiroveci

H. Capsulatum

NICHT Nachweisbar: Kryptokokken spp. und Mucorales

Sensitivität: 62%

Spezifität: 91%

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Nenne die wichtigen 4 großen Klassen der Antimykotika

A

1. Polyene = gegen Ergosterol = schlecht für Niere

2. Azole = gegen Ergosterin = CYP-Metabolismus = Lebertoxisch

3. EchinoCANdine = gegen Glucan = gegen CANdidainfektion

4. Nukleotidanaloga

(weitere)

  1. Triterpenoide
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Polyene

Wirkmechanismus

UAW

Anwendung

Form

A

Polyene

Beispiel: Amphotericin B

Wirkung:

Bindung von Ergosterol = Cholesterin -> Porenbildung

wirkt fungistatisch bis fungizid

UAW: durch Membranchädigung: nephro und orotoxisch

Anwendung: bei schweren systemischen Infektionen, Kryptokokkosen

Applikation: i.v.; lokal;

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Azole

Wirkmechanismus

UAW

Anwendung

Form

A

Azole

Beispiel: Fluconazol, Itraconazol, Voriconazol …

Wirkungsweise:

Hemmen Biosynthese von Ergosterol

= fungistatisch

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Wirkspektrum Fluconazol

A

Hefen

z.T. Dimorphe

Resistenz bei:

C. glabrata

C. krusei

Aspergillus spp.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Wirkspektrum Voriconazol

A

Hefen - auch C. krusei

viele Schimmelpilze: Mittel der 1. Wahl bei Aspergillose

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Echinocandine

Wirkmechanismus

Anwendung

Spektrum

Resistenzen

A

Echinocandine:

Beispiel: Caspofungin

Wirkungsweise:

Hemmung des Zellwandaufbaus (beta-1,3-D-Glucan-Synthase)

Spektrum:

Hefen, z.T. Schimmelpilze

Anwendung:

sytemische Mukosen durch Candida

Aspergillosen

Resistenzen bei: Kryptokokken, Zygomezeten u.a. Schimmelpilze

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Nucleotid-Analoga

Wirkmechanismus

Anwendung

Resistenzen

A

Nucleotid-Analoga

Beispiel: Flucytosin

Wirkung: Blockade der Proteinbiosynthese durch Einbau in RNA

Anwendung:

bei Kryptokokkosen

Candida-Endokarditis

IMMER Kombinationstherapie wegen Resistenzbildung!

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Nenne Risikofaktoren für den Befall mit Candida

A

Immunsuppression: Erworben (HIV), iatrogen (Kortikoidtherapie, Chemo), Häatonkologische Erkrankung

Fremdmaterial (Katheter)

Z.n. OP (v.a. Abdominalchirurgie)

DM

Verbrennung

Drogenabhängige -> Endokarditis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Nachweis Candida

A

Kultur: Direktnachweis

Serologisch: Candida-Antigen + Candida-Antikörper

PCR

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Therapie Candida Infektionen

A

Systemische Candidiasis:

Echinocandine, Azole, Amphotericin B i.v.

Fremdkörper assoziiert:

Fremdkörper entfernen (Katheter, Herzklappe, Port)…

Kutane Candidiasis:

typische Antiseptika, Polyene, Azole

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Nenne den wichtigsten Hefepilz

A

Candida spp. = Bilden Pseudomyzel

weitere:

cryptococcus spp.

Trichosporon spp.

Geotrichum spp.

Rhodotorula spp.

Malassezia spp.

20
Q

Nenne die wichtigen Candida spp. Spezies und die klinischen Manifestationen

A

Candida spp:

Spezies:

C. albicans

C. glabrata

C. krusei

Klinik:

  • systemisch: meist katheterassoziierte Infektionen -> bis zu Candida-Sepsis
  • muko-kutane INfektionen
  • Organmykosen (hepatolienal) - mit Mikroabszessen
  • Auge: Endophthalmitis - cotton wool Herde
21
Q

Nenne die wiechtigsten Mukokutanen Candidosen

A

mukokutan: Soor, Ösophagitis // Soor = Infektion durch Pilze meist c. albicans

kutan: Windelcandidose, intertriginös

genital: Vulvovaginitis, Balanitis

22
Q

55 jähriger Mann aus Malawi

einmalig Fieber

Kopfschmerzen immer wieder seit Wochen

keie Nackensteife

keine Ausfallerscheinungen

untypisch gesteigerte Aggressivität seit wochen

Welche Diagnostik?

A

Blutbild

HIV-Test

Kryptokokkus Serologie

mehrere Blutkulturen

Liquor Tuschepräparat

Liquor Kultur

Herpes PCR

23
Q

Kryptokokken

Einordnen und was machen die?

A

Kryptokokken

Cryptococcus spp. zählen zu den Hefepilzen

C. neoformans var. neoformans und var. grubii -> vor allem bei Immunsuppremiertten

C. gattii -> bei Immunkompetenten

kommen ubiquitär vor

im Vogelmist (neoformans und grubii) von Tauben

Eukalyptus (C. gattii) beim Koala

24
Q

Wie manifestieren sich Kryptokokkosen

A

Formen:

pulmonal

kutan

zentralnervös (AIDS)

Primärinfektion, Inhalation: Lunge -> haematogene Aussaat

Zeichen: uncharakteristisch - Schwindel, Kopfschmerz

Hirn: Meningoenzephalitis, Pseudozysten, Granulome: Cryptococcome

25
Kryptokokkose Therapie
Ampho-B + Flucytosin bei zentralnervöser Form Liquordruck messen Fluconazol -\> bei rein kutaner oder pulmonaler Form bei AIDS: Antiretrovirale Therapie Dauerprophylaxe mit Fluconazol
26
Welche Erkrankung verursacht Pneumocystis jiroveci Risikofaktoren Klinik Therapie
die Pneumocystis Pneumonie = PCP hat pilzähnliche Wandstruktur aber kein Ergosterol -\> ist also Pilzähnlich aber kein richtiger Pilz Risikofaktoren: Immunsuppression, Lymphome, Leukämie, Unterernährung, HIV Klnik: Pneumonie z.t. hämatogene Ausbreitung Therapie: Cotrim Übertragung: Aerogen
27
Allgemeines zu Schimmelpilzen
Komplexer aufgebaut als Hefen bilden Sporen/ Konidien aus = Inhalatoin Große Artenvielfalt kommen ubiquitär vor: Erde, Gewürze, Früchtem Abfälle etc. Erkrankungen i.d.R. nur bei Immunsuppremierten/ Disponierten dann: Aspergillose Allergie invasive/systemische Infektionen
28
wichtiges zum Penicillium spp.
Penicillium spp. = Schimmelpilz kommt ubiquitär vor ist häufigster Kontaminant aber selten echteer Krnakheitserreger P. marneffei -\> mah disseminierten Infektionen: pulmonal, höufig kutan vor allem bei AIDS Pat. in Südost Asien
29
Wichtiges zu Aspergillus
Aspergillus = Schimmelpilz = Gieskannenschimmel kommt ubiquitär vor über Konodien (quasi wie Sporen) aerogene Übertragung bilden meist septierte Hyphen und Myzel aus nur wenige sind klinisch relevant -\> v.a. Aspergillus fumigatus, Aspergillus flavus und A. niger Aspergillen verursachen einer Aspergillose (von 250 Arten machen das ca. 50)
30
Was ist ein Aspergillom
ist ein meist durch aspergillus fumigatus ausgelöster aus Myzel bestehender Pilzbefall in einer Präformierten Körperhöhle durch aerogene Übertragung vor allem Befall der Nasennebenhöhlen oder zystenartiger Befall des Lungengewebes bei vermidnerter Granulozytenfunktion: kann es zu Knnochen oder Hirninvasion kommen
31
Invasiv pulmonale Aspergillose Wo und wie funnktioniert das?
invasive pulmonale Aspergillose -\> die inhalierten Sporen keimen zu Hyphen aus -\> die machen dann Gewebsinvasion und werden hämatogen verteilt in: Lunge ZNS, Sinus paranasales, Haut schmerzose Enzephalitis zerebrale Abszesse Hautmetastase vertebrale Osteomyelitis Wichtig: Gibt es NUR bei Immunsuppremierten // NICHT bei intakter Immunabwehr
32
Nenne Risikofaktoren einer schweren Aspergillose
schwere Neutropenie unabhängig der Ursache (hämatoonko Ekrankung, Immunsuppression, COPD) + langzeit Kortisontherapie = wesentlicher Faktor für Disposition
33
Aspergillose Diagnostik und Therapie
Diagnostik: Kultur Serologie: Aspergillus Antigen im Serum PCR Bildgebung (CT-Thorax, ggf. + Gehirn) Therapie: Invasive Aspergillose: operative Sanierung medikamentös: Voriconazol, Ampho B Prophylaxe: Filter der Klimaanlagen, Verbot von Topfpflanzen, Gewürze bei Immunsuppremierten Pat. meiden
34
Wichtiges zu Aspergillus flavus
Aspergillus flavus = Schimmelpilz einer der häufigsten Auslöser einer allergischen Aspergillose NNH-Aspergillom = Nasennebenhöhlen Otitis externa bei leukämie auch systemische Infektionen
35
Wichtiges zu aspergillus niger
Aspergillus niger = Schimmelpilz -\> ist der Schimmelpilz der am häufigsten eine Otitis externa auslöst selten invasive Infektionen oder Aspergillome
36
Wichtiges zu Mucorales
Mucorales / Mucormyzeten = Schimmelpilze früher: Zygomyceten Genus (dazu gehören): Mucor, Absidia, Rhizopus u.a. kommen ubiquitär vor, haben geringe Virulenz sind Fadenpilze mit unseptiertem Myzel
37
Klinik/Prognose bei _Zygomyzeten_ Risikofaktoren Therapie
Zygomyzeten -\> invasive Mykosen = mykologischer Notfall, mit schlechter Prognose Klinik: Pneumonie, rhinozerebrale FOrm, Haut und Weichteilinfektionen, hämatogene Aussat ins gehirn CAVE/ Risikofaktoren: DM Eisenstoffwechselstörungen Verbrennungen Immunsuppremierte (Kortison, Granulozytopenie) Therapie: chirurgische Sanierung Amphotericin B Normalisierung des DM Normalisierung der Granulozytenzahl
38
Was sind dimorphe Pilze?
Dimorphe Pilze - \> bei 30°C (in der Umwelt) = haben sie eine infektiöse Myzelform - \> bei 37°C (im Organismus) = eine parasitäre Hefeform Übertragung aerogen vor allem außereuropäisch, nit im DHS-System sind obligat pathogen und infizieren Gesunde
39
Was ist eine Histoplasmose Formen Übertragung Risikogebiete
Histoplasmose = Intrazelluläre Mykose durch dimorphe Pilze Formen: Histoplasmose capsulatum var. capsulatum Histoplasmose capsulatum var. duboisii Übertragung: Vögel, Fledermausexkremente (Höhlenforschung) Risikogebiete: mittlerer Westen USA, Zentral und Südamerika, Afrika und Asien
40
Histoplasmose Klinik Dianose Therapie
Histoplasmose 90% asymptomatisch -\> Grippeähnliche Symptome, unspezifische Symptome Chronisch: Fiebere, Nachtschweis, Gewichtsverlust bei Immunsuppremierten schwerer Verlauf: Lungenläsion, Hautulzeration, hämatogene Streuung Diagnostik: Knochenmark, Lunge, Blut, PCR 75% Nachweisrate aus Kultur Antikörpernachweis Therapie: Itraconazol Amphotericin B
41
Was sind Dermatophyten
Dermatophyten = Pilze = Erreger von Hautinfektionen sind Keratinophil = deshalb Hautbesiedleung Befallen Gesunde Gattungen: Trichophyton spp. Microsporum spp. Epidermophyton spp.
42
Blickdiagnose was ist das? + Risikofaktoren/Prädisposition
Tinea unguium = Onychomykose -\> **durch: Trichophyton interdigitale** Familiäre Disposition Neuropathie DM Durchblutungsstörung Fußfehlstellungen männliche
43
Wie zeigt sich eine Tinea pedis und welche Dermatophyt sorgt für diese
Tinea pedis = Dermatophytenerkrankung Pilz zwischen den Zehen -\> durch Epidermophyton floccosum Hyperkeratose, Schuppung, Juckreiz, Brennen, Rötung, Fissuren, Mazeration
44
Blickdiagnose
Tinea manuum -\> eine Hand zwei Füße Syndrom
45
Blickdiagnose + Erreger
Tinea corporis -\> durch Trichophyton rubrum
46
Blickdiagnose Welche Erreger
Tinea capitis durch: Microsporum canis Trichophyton tonsurans Trichophytn schoenleinii
47
Therapie der Dermatomykosen
Topisch: **Azole (Cotrimazol)** **Terbinafin** _Antiseptika_ **(z.B. Octenisept), Betaisodona** Sytemisch: **Azole (Itraconazol)** **Terbinafin** -\> infektion der Haare, Haut und Nägel **Griseofulvin** -\> Tinea capitis bei Kindern