Grampositive Stäbchen Flashcards

1
Q

Erkläre die Unterteilung der Grampositiven Stäbchen

A

Unterteilung nach:

  1. aerob oder anaerob
  2. Nach Sporenbildung

1. aerob:

Bacillus = Sporenbildner

Listerien und Corynebacterium = keine Sporenbildner

2. anaerob:

Clostridioides = Sporenbildner

Actinomyces und Propionibacterium = keine Sporenbildner

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Listeria monocytogenes

Eigenschaften, Hämolyse?, Kolonien?, Toxine? etc.

A

Listeria monocytogenes

= grampositives Stäbchen, aerob, kein Sporenbildner (fakultativ anaerob)

  • > kältetoleranz bis +4°C, säurefest bi pH = 4
  • > Begeißelung temperaturabhängig
  • > kleine, helgraue Kolonien mit leichter Hämolyse (durch Listeriolysin O = LLO -> porenbildendes Exotoxin -> ermöglicht Überleben in Phagoyten und verursacht die beta-Hämolyse
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Wo kommt Listeria monocytogenes vr?

A

ubiquitär:

Erdboden, Oberflächengewässer, Pflanzen und Tiere, Darm von gesunden (2-10%)

Lebensmittel:

Milch, Rohwürste, Räucherfleisch, Salat, Kohl, Sandwich…

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Listeria monocytogenes

Infektionsweg

Infektionsdosis

Inkubationszeit

A

Weg: v.a. oral durch kontaminierte Nahrungsmittel

Dosis: 106 - 109 Bakterien

Zeit: Tage bis Wochen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Listeria monocytogenes

Was Verursacht der Erreger bei:

  1. Immunkompetenten
  2. Immunsuppremierten
  3. Schwangeren
A

Immunkompetent:

zu 90% inapparente INfektion = symptomfrei

selten: Gastroenteritis oder grippeähnlich

Immunsuppremiert:

-> hämatogene und lymphogene Dissemination

-> Sepsis, meningitis, Peritonitis, Endokarditis

Schwanger:

  • > Plazentitis
  • > 1. Trimenon: Abort
  • > 2. und 3. Trimenon: Spätabort, Frühgeburtlichkeit, Granulomatosis infantiseptica
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Schwangerschaftslisteriose / Granulomatosis infantiseptica

Klinik der Mutter

Klinik des Feten

Prävention

A

Klinik der Mutter: symptomarme Bakteriämie, Fieber, Rückenschmerzen, oft als Bagatellinfektion verkannt

Klinik des Feten: Bakteriämie mit multiplen Infektionsherden, disseminierte Abszesse (eitrig, granulomatös), hohe Letalität

Prävention: Rohfleischverzicht (inkl. Salami), vorgeschnittene Blattsalate und Rohmilchprodukte meiden (inkl. Weichkäse)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Erkläre Pathogenes und Aubreitungsmechanismus von Listeria monocytogenes

A

gelangt durch Inversin/Internalisin in die Zelle

  • > dann Endozytose
  • > durch Lysterioysin O wird Endozytosemembran abgebaut und das Listerium ist frei
  • > dann Binden die Listerien das Aktin über Aktinbindendes Protein = ActA

_> dadurch dann horizontale Ausbreitung in benachbarte Zellen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Erkläre die Immunantwort auf Infektion mit Listeria monocytogenes

A
  • > das unspezifische Immunsystem vermittelt eine Mikroabszessbildung = innerhaöb von 24h
  • > humorale Immunabwehr ist unbedeutend

T-Zell-vermittelte Immunität (4d)

-> CD4+: Ausschüttung von TNF-alpha, und INF-gamma, Monozyten-Akkumulation, Makrophagen-Aktivierung

-> CD8+: Lyse infizierter parenchymaler Zellen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Listeria monocytogenes

Epidemiologie

Infektionen, Letalität, Risikofaktoren

A

Infektionen: 1-2 pro 1.000.000/Jahr

Letalität: bei Sepsis und Meningitis 12-50%

Risikofaktoren:

Immunsupression: HIV, Malignom, Zytostatika

Organtransplantation, hohes Alter (Altersgipfel bei 65-85)

Schwangerschaft (x 10)

bei T-Zell-Immundefekt (x500)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Listeria monocytogenes

Diagnostik und Therapie

A

Diagnostik:

  1. Blutkulturen
  2. Liquor: -> Grampräparat, Kultur und Massenspektrometrie, PCR

Therapie:

Aminopenicilline (Ampicillin, Amoxicillin)

ggf. Kombi mit Aminoglycosiden (Gentamicin)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Corynebacterium diphtheriae

Eigenschaften und Morphologie + EInordnung

A

Corynebacterium diphtheriae

= Grampositives Stäbchen, nicht sporenbildend, fakultativ anaerob

-> keulenförmig

  • > polymorph (V-förmig bis gerade)
  • > nicht beweglich
  • > Polkörperchen (als Polysulfaten und Calcium)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Corynebacterium diphtheriae

Infektionsweg

Inkubatioinszeit

A

Weg: aerogen, Tröpfcheninfektion, Schmierinfektion (gelegentlich)

Inkubationszeit: 2-5 Tage

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Corynebacterium diphtheriae

erkläre die Pathogenität

A

1. Toxinvermittelte Erkrankung: pathigen: nur Stämme mit Toxin Gen

2. Infektoin der Schleimhaut: meist Tonsillen

3. Pseudomembranen: Fibrinnetz, Zelltrümmer, Bakterien, Leukozyten

4. Krupp -> Erstickung: Ausbreitung auf Larynx

5. Toxinämie: Herz, Niere, Nerven (Myokarditis, Tubulusnekrosen, Demyelinisierung)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Blickdiagnose

A

Corynebacterium diphtheriae

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Blickdiagnose

A

Hautdiphtherie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Diphtherie

Pathogenese

A

der apathigene Stamm wird zum pathogenen (lysogenen) Stamm durch Übertragen des Toxin-Gens u.a. über Prophagen

Toxin = alpha und beta Kette

Toxin bindet an Oberflächenrezeptor (HB-EGF) -> es kommt zur rezeptorvermittelten Endozytose

-> dann wird die A-Kette durch pH-Senkung abgespalten

_> der A-Anteil wird ins Zytoplasma freigesetzt und bindet an 80S-Ribosomen

-> Inaktiviert dort den ELongationsfaktor 2 + Hemmt dadurch die Proteinbiosynthese = Zelltod

(ein einziges A-Ketten Molekül kann eine Zelle töten)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Corynebacterium diphtheriae

Diagnostik und Therapie

A

Diagnostik:

Kultur, Mikroskopie, PCR des Toxin-Gens

  • > bei Krankheitsverdacht namentliche Meldepflicht
  • > Letalität: 5-10% bei verzögertem Therapiebeginn: 25%

Therapie:

entscheidend ist der SOFORTIG BEGINN bei klinischem Verdacht

1. Antitoxin: Antikörper gegen Diphtherietoxin -> i.m.

2. Antibiotika: Penicillin G, Erythromycin

3. symptomatisch: Intubation, Kreislaufstabilisierung, Dialyse

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Corynebacterium diphtheriae

Epidemiologie und Prävention

A

Epidemiologie:

aktuell 0,001/100.000/ Jahr

(während 2. WK ca. 3 Mio erkrankte)

Prävention:

Impfung: Toxoid-Impfstoff, aktive Impfung

-> Denaturierung der B-Kette -> keine Bidnug an Zielzellen -> Verlust der Toxinwirkung .> Stimulation der spezifischen Antitoxinbildung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Nenne die wichtigen grampositiven Stäbchen die Sporenbildner sind

A

Bacillus spp.

Clostridium spp.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Bacillus spp.

Einordnen und wichtige Familien

A

Bacillus spp:

aerobe gram positive Stäbchen, Sporenbildende

Bacillus anthracis = Erreger Milzbrand

Bacillus cereus = Bacillus-cereus-Infektion

Bacillus thuringiensis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Pathogenitätsfaktoren von Bacillus anthracis

A

1. Kapsel

2. Spore

3. Toxine:

1. Lethal Toxin (LT)

2. Endema Toxin (ET)

4. Hohe Replikationsrate

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Milzbrand

Nenne Erreger und verschiedne Formen

A

Erreger: Bacillus anthracis

Formen: abhängig von Infektionsweg:

über Haut = Hautmilzbrand - häufigste, schmerzlose juckend, Ulkusentwicklung mit zentraler Nekrose

oral = Darmmilzbrand - abdominelle Schmerzen, Hämatemesis, Fieber, Hämatochezie

injektion = Injektionsmilzbrand -

aerob = Lungenmilzbrand - Grippeähnlich, dann deutliche Verschlechterung mit hohem Fieber, Pneumonie, häufig septischer Verlauf mit hoher Letalität

Septische verläufe häufig bei Darm und Lungenmilzbrand

23
Q

Anthrax / Milzbrand / Bacillus anthracis

Diagnostik und Therapie

A

Diagnostik:

Kultur und PCR

Therapie:

Penicillin G, oder Cipro, oder Clinda

Chirurgische Sanierung

Monoklonale Antikörper

24
Q

Milzbrand:

Prognose und Übertragungswege

A

Prognose: abhängig vom Infektionsweg/Ort

Übertragung:

vor allem Tierprodukte und Tiere beachten in der Anamnese

25
Was machen Bacillus cereus, subtilis und thuringiensis für Erkrankungen?
_cereus und subtilis:_ Lebensmittelvergifter -\> fakultativ pathogen ohne spezifische Antibiotikatherapie _thuringiensis_ = Biologisches Insektizid Reis und andere Naturprodukte ist Risikofaktor für Kontamination mit sporenbildenden Bakterien
26
Clostridium spp. nenne die wichtgsten Untergattungen
**Clostridium spp.** **anaerobe, gram positive Stäbchen** **Clostridium perfringens = Gasbrand, Lebensmittelvergiftung** **Clostridium botulinum = Botulismus** **Clostridium tetani = Tetanus** **Clostridium difficile = Pseudomembranöse Kolitis** ...
27
Welche Erkrankung geht auf Clostridium perfringens zurück?
Clostridium perfringens = Erreger des Gasbrand/ Wundbrand Darmbrand (Enteritis necroticans ulcerosa) mit anderen Bakterien zusammen = anaerobe Phlegmone (Cellulitis) Lebensmittelintoxikationen
28
Blickdiagnose
Gasbrand/Wundbrand durch Clostridium perfringens
29
Symptome des Gasbrand/Wundbrand
Gasbrand/Wundbrand Erreger: Clostridium perfringens Symptome: kurze Inkubationszeit - unter 5 Stunden stärkster Wundschmerz gespannte, ödematöse, rot-braune Haut Knistern (Krepitationen) Fieber
30
Blickdiagnose
Gasbrand/Wundbrand Clostridium perfringens hier Post OP
31
Clostridium perfringens Therapie
**Radikales operatives Debridement** **Penicillin G + Clindamycin** Hyperbare Sauerstofftherapie
32
Blickdiagnose
Botulismus Erreger: Clostridium botulinum
33
Botulismus nene Erreger Pathogenitätsfaktoren, Toxin?
Erreger: Clostridium botulinum = gram-positives, anaerob, sporenbildner - obligat pathogen, plumpes begeißeltes STäbchen mit Tennisschlägerform - \> wichtiger Pathogenitätsfaktor = Botulinumtoxin **Botulinumtoxin:** **hemmt irreversibel die Acetylcholinausschüttung aus der Präsynapse an der motorischen Endplatte = genauer wird die Fusion der Transmittel-enthaltenden Vesikel mit der Präsynaptischen Membran verhindert**
34
Botulismus Symptome
Lähmung der Skelettmuskulatur mit Gefahr der Atemlähmung _allgemeine Symptome:_ **GI-Beschwerden (Übelkeit, Erbrechen)** _spezifische:_ **Pupillen: Akkomodationslähmung, Mydriasis, Doppelbilder** **Schlund: Dysarthresie, Dysphagie** **Periphere Parese: von kranial nach kaudal fortschreitend** **vegetativ: Mundtrockenheit**
35
Botulismus Therapie
**1. Gabe von Botulismus-Antitoxin** 2. gabe von Penicillin G = aber untergeordnete Rolle 3. ggf. symptomatische Therapie mit Acetylcholinesterase-Hemmern 4. supportive Maßnahmen und frühzeitige intensivmedizinische Überwachung
36
Wichtiges zu Säuglingsbotulismus
durch Clostridium botulinum Aufnahme von Sporen z.B. aus Honig -\> Lethargie, Obstipation, neurologische Störungen Kinder \< 6 Monate, keine kompetitive Darmflora, alkalischer GI-Trakt, unreifes Immunsystem = deshalb anfälliger
37
Nenne den Erreger des Tetanus
Erreger Tetanus = Clostridium tetani = gram-positives stäbchen, anaerob, sporenbildend, obligat pathogen
38
Pathogenitätsfaktor Clostridium tetani
**Bildung des Tetanustoxin** = _Tetanospasmin_ -\> hemmt die Freisetzung von inhibitorischem **GABA und Glycin aus den Renshaw-Zellen** des Rückenmarks \_\> dadurch fehlen die wichtigsten inhibitoren **Folge:** **unkontrollierte Aktivierung von alpha-Motoneuronen**
39
Tetanus Therapie und Prävention
Therapie: Wunddebridement Antitoxin Antibiotika: Penicillin, Tetracyclin, Metronidazol Muskelrelaxantien, Analgesie Prävention: Impfung!!!
40
Symptome bei Tetanus
erst grippeähnliche Sympotme dann - spastische Krämpfe (von Gesicht zuerst bis ganzer Körper später) **1. Trismus = Kieferklemme** **2. Risus sardonicus = Teufelsgrinsen** **3. Opisthotonus = Hyperlordose im Lendenbereich (Bild)** **4. spastische Tonuserhöhung in aller Muskulatur** 5. Atemmuskulatur mit peripherer Atemlähmung
41
Clostridium difficile Merkmale/ Steckbrief
gram positives Stäbchen, anaerob, Sporenbildend, Sporen überleben auf Flächen bis zu 5 Monate
42
Clostridium difficile Vorkommen
Ubiquitär in der Umwelt im Essen Darmtrakt von Tieren im Darm des menschen
43
Besiedelungsrate von Clostridium difficile beim gesunden erwachsenen? bei Kleinkindern nach Aufnahme ins Krankenhaus
Erwachsene: (0-15%) 3-5% bei Kleinkindern: 18-35% Krankenhausaufnahme: 20-40%
44
Klinik/ Symtome der Infektion mit Clostridium difficile
98% = mild -\> Kolitis mit Fieber, wässrigen, faulig riechenden Durchfall und Bauchkrämpfe 1-2% schwer: Pseudomembranöse Kolitis = Letalität 6-30%, Hypalbuminämie Komplikationen: toxisches Megakolon mit Ileus, Darmperforation und Sepsis, Schock, Tod Probleme: Rezidive 20-25% nach erster CDI Episode 40-45% nach zweiter Episode 60-65% nach 3 oder mehr
45
Wie ist die Infektion mit Clostridium difficile Definiert + definnition: nosokomial/ambulant + deefinition: rezidiv/Rückfall
Definition: C. difficile INfektoin: Pat. älter als 2 Jahre mit Durchfall (mehr als 3 mal) oder Ileus oder toxischem megacolon + NACHWEIS von C. difficile Taoxin A oder B oder kultureller Nachweis von C. difficile im Stuhl ODER Pseudomembranöse Kolitis nachgewiesen durch Endoskopie oder histopathologischen Befund _Ambulant:_ **symptombeginn vor oder am Tag der Stationären Aufnahme, kein Aufenthalt in Klinik 12 Wochen vor Symptombegin = ambulant** **Rückfall** = Auftreten einer CDI **innerhalb von 2 Monaten** nach abklingen der Symptome **Rezidiv** = auftreten einer CDI **\> 2 Monate** nach letzter Episode
46
Definition Schwere C. difficile Infektion nach RKI
**1. verlegung auf ITV zur Behandlung der CDI oder Komplikationen** **2. chirurgischer Eingriff (Kolektomie, Kolotomie) wegen Megakolon, Perforation, refraktärer Kolitis** **3. Tod \< 30 Tage nach Diagnosestellung** **4. Stationäre Aufnahme wegen ambulant erworbener CDI** = Meldepflichtig!!
47
Virulenzfaktoren/Pathogenitätsfaktoren + Pathomechanismus Clostridiones difficile
Toxin A Toxin B Binary Toxin Sporen Resistenzen gegen Breitbandantibiotika Pathomechanismus: *WICHTIG: damit die Sporen des C. difficile in die lebende Form umgesetzt werden, braucht es Primäre Gallensalze (davon gibt es viele im gestörten Mikrobiom) - normalerweise gibt es viele sekundäre Gallensalze und die verhindern die Umwandlung von Spore zu lebendem (Germination) C. difficile* C. difficile sezerniert Toxine = **Exotoxine** - \> binden im Colon an Toxinrezeptoren -\> **Tight-Junctions lösen sich** - \> vermehrte **Flüssigkeitssekretion = Durchfälle** + **Makrophagenaktivierung** (durch **IL8** und **macrophage inflammatory Protein 2 MIP2) = das macht Sepsis** + direkte Zytotoxizität zum **toxischen Megacolon** kommt es durch **Muskelrelaxation durch NO Freisetzung**
48
C. difficile Pat. wie lang Isolieren
bis 48 h nach sistieren der Durchfälle
49
Warum bekommen Kinder unter 2 Jahren per Definitionem keine C. difficile Infektion
Weil der Toxinrezeptor noch nicht ausgebildet ist
50
C. difficile Ribotyp 27
neuer hochvirulenter Stamm Produziert mehr Toxin A (16 fach) und Toxin B (23 fach) Vermehrte Sporenbildung Vermehrte Antibiotikaresistenz (insbesondere gegen Fluorchinolone) Toxin B ist wesentlich Virulenter mitlerweile höufigster Ribotyp in Europa
51
C. difficile Diagnostik wann welche
**1. Toxigene Kultur (Kultur + ELISA Toxin A/B aus der gezüchteten Kolonien)** = Goldstandard -\> zwit bis Ergebnis 48-72h **2. ELISA für ToxinA/B - direkt aus dem Stuhl** -\> einfach, schnell (unter 4h), Sensitivität nur 60% **3. GDH-ELISA (Glutamatdehydrogenase) aus C. difficile** - \> sehr Sensitiv, in unter 4h - \> Keine Aussage über Toxinproduktion, eingeschränkt spezifisch **4. Kombinationstest (GDH + Toxin A/B)** - \> Hochsensitive GDH - \> Spezifisch Toxin A/B **5. PCR- Toxin B** -\> Sensitiv weniger spezifisch sehr schnell
52
C. difficile Stufendiagnostik nach ESCMID Guidelines
1. PCR (weil hoch sensitiv) oder GDH-ELISA positiv: -\> dann spezifischer Test (ToxinA/B-ELISA) negativ: keine weitere Testung Toxin A/B ELISA: positiv: CDI wahrscheinlich negativ: klnische Evaluation des Pat. -\> toxigene Kultur oder PCR wenn am Anfang GDH-ELISA gemacht wurde
53
Resistenzen bei C. difficile
- \> Resistenztestung spielt ind er Routine keine Rolle - weil MHK nicht mit klinischem Outcome korreliert - \> insgesamt Resistenzen eher selten - \> nur bei kritisch Kranken durchgeführt
54
C. difficile Therapie
1. Absetzen der CDI auslösenden Antibiotika (Carbapeneme, Cephalosporine, Fluorchinolone ...) 2. Absetzen von Antazida (PPIs beispielsweise) 3. Prä- / Probiotka = keine Evidenz _Therapieschema: siehe Bild_ **Mittel der 1. Wahl: Fidaxomicin** **Alternativen: Vancomycin, Metronidazol** **Bezlotoxumab:** bindet mit hoher Affinität an Toxin B von C. difficile - neutralisiert Wirkung, erzeugung einer passiven Immunität **Hinweis: FMT = fäkaler Mikrobiomtransfer = erst indiziert ab dem 2. rezidiv oder bei lebensedrohlichem Verlauf** Erfolgsrate bis zu 90% (Applikation: Koloskopisch, Nasogastral, oral)