Grampositive Stäbchen Flashcards
Erkläre die Unterteilung der Grampositiven Stäbchen
Unterteilung nach:
- aerob oder anaerob
- Nach Sporenbildung
1. aerob:
Bacillus = Sporenbildner
Listerien und Corynebacterium = keine Sporenbildner
2. anaerob:
Clostridioides = Sporenbildner
Actinomyces und Propionibacterium = keine Sporenbildner
Listeria monocytogenes
Eigenschaften, Hämolyse?, Kolonien?, Toxine? etc.
Listeria monocytogenes
= grampositives Stäbchen, aerob, kein Sporenbildner (fakultativ anaerob)
- > kältetoleranz bis +4°C, säurefest bi pH = 4
- > Begeißelung temperaturabhängig
- > kleine, helgraue Kolonien mit leichter Hämolyse (durch Listeriolysin O = LLO -> porenbildendes Exotoxin -> ermöglicht Überleben in Phagoyten und verursacht die beta-Hämolyse
Wo kommt Listeria monocytogenes vr?
ubiquitär:
Erdboden, Oberflächengewässer, Pflanzen und Tiere, Darm von gesunden (2-10%)
Lebensmittel:
Milch, Rohwürste, Räucherfleisch, Salat, Kohl, Sandwich…
Listeria monocytogenes
Infektionsweg
Infektionsdosis
Inkubationszeit
Weg: v.a. oral durch kontaminierte Nahrungsmittel
Dosis: 106 - 109 Bakterien
Zeit: Tage bis Wochen
Listeria monocytogenes
Was Verursacht der Erreger bei:
- Immunkompetenten
- Immunsuppremierten
- Schwangeren
Immunkompetent:
zu 90% inapparente INfektion = symptomfrei
selten: Gastroenteritis oder grippeähnlich
Immunsuppremiert:
-> hämatogene und lymphogene Dissemination
-> Sepsis, meningitis, Peritonitis, Endokarditis
Schwanger:
- > Plazentitis
- > 1. Trimenon: Abort
- > 2. und 3. Trimenon: Spätabort, Frühgeburtlichkeit, Granulomatosis infantiseptica
Schwangerschaftslisteriose / Granulomatosis infantiseptica
Klinik der Mutter
Klinik des Feten
Prävention
Klinik der Mutter: symptomarme Bakteriämie, Fieber, Rückenschmerzen, oft als Bagatellinfektion verkannt
Klinik des Feten: Bakteriämie mit multiplen Infektionsherden, disseminierte Abszesse (eitrig, granulomatös), hohe Letalität
Prävention: Rohfleischverzicht (inkl. Salami), vorgeschnittene Blattsalate und Rohmilchprodukte meiden (inkl. Weichkäse)
Erkläre Pathogenes und Aubreitungsmechanismus von Listeria monocytogenes
gelangt durch Inversin/Internalisin in die Zelle
- > dann Endozytose
- > durch Lysterioysin O wird Endozytosemembran abgebaut und das Listerium ist frei
- > dann Binden die Listerien das Aktin über Aktinbindendes Protein = ActA
_> dadurch dann horizontale Ausbreitung in benachbarte Zellen
Erkläre die Immunantwort auf Infektion mit Listeria monocytogenes
- > das unspezifische Immunsystem vermittelt eine Mikroabszessbildung = innerhaöb von 24h
- > humorale Immunabwehr ist unbedeutend
T-Zell-vermittelte Immunität (4d)
-> CD4+: Ausschüttung von TNF-alpha, und INF-gamma, Monozyten-Akkumulation, Makrophagen-Aktivierung
-> CD8+: Lyse infizierter parenchymaler Zellen
Listeria monocytogenes
Epidemiologie
Infektionen, Letalität, Risikofaktoren
Infektionen: 1-2 pro 1.000.000/Jahr
Letalität: bei Sepsis und Meningitis 12-50%
Risikofaktoren:
Immunsupression: HIV, Malignom, Zytostatika
Organtransplantation, hohes Alter (Altersgipfel bei 65-85)
Schwangerschaft (x 10)
bei T-Zell-Immundefekt (x500)
Listeria monocytogenes
Diagnostik und Therapie
Diagnostik:
- Blutkulturen
- Liquor: -> Grampräparat, Kultur und Massenspektrometrie, PCR
Therapie:
Aminopenicilline (Ampicillin, Amoxicillin)
ggf. Kombi mit Aminoglycosiden (Gentamicin)
Corynebacterium diphtheriae
Eigenschaften und Morphologie + EInordnung
Corynebacterium diphtheriae
= Grampositives Stäbchen, nicht sporenbildend, fakultativ anaerob
-> keulenförmig
- > polymorph (V-förmig bis gerade)
- > nicht beweglich
- > Polkörperchen (als Polysulfaten und Calcium)
Corynebacterium diphtheriae
Infektionsweg
Inkubatioinszeit
Weg: aerogen, Tröpfcheninfektion, Schmierinfektion (gelegentlich)
Inkubationszeit: 2-5 Tage
Corynebacterium diphtheriae
erkläre die Pathogenität
1. Toxinvermittelte Erkrankung: pathigen: nur Stämme mit Toxin Gen
2. Infektoin der Schleimhaut: meist Tonsillen
3. Pseudomembranen: Fibrinnetz, Zelltrümmer, Bakterien, Leukozyten
4. Krupp -> Erstickung: Ausbreitung auf Larynx
5. Toxinämie: Herz, Niere, Nerven (Myokarditis, Tubulusnekrosen, Demyelinisierung)
Blickdiagnose
Corynebacterium diphtheriae
Blickdiagnose
Hautdiphtherie
Diphtherie
Pathogenese
der apathigene Stamm wird zum pathogenen (lysogenen) Stamm durch Übertragen des Toxin-Gens u.a. über Prophagen
Toxin = alpha und beta Kette
Toxin bindet an Oberflächenrezeptor (HB-EGF) -> es kommt zur rezeptorvermittelten Endozytose
-> dann wird die A-Kette durch pH-Senkung abgespalten
_> der A-Anteil wird ins Zytoplasma freigesetzt und bindet an 80S-Ribosomen
-> Inaktiviert dort den ELongationsfaktor 2 + Hemmt dadurch die Proteinbiosynthese = Zelltod
(ein einziges A-Ketten Molekül kann eine Zelle töten)
Corynebacterium diphtheriae
Diagnostik und Therapie
Diagnostik:
Kultur, Mikroskopie, PCR des Toxin-Gens
- > bei Krankheitsverdacht namentliche Meldepflicht
- > Letalität: 5-10% bei verzögertem Therapiebeginn: 25%
Therapie:
entscheidend ist der SOFORTIG BEGINN bei klinischem Verdacht
1. Antitoxin: Antikörper gegen Diphtherietoxin -> i.m.
2. Antibiotika: Penicillin G, Erythromycin
3. symptomatisch: Intubation, Kreislaufstabilisierung, Dialyse
Corynebacterium diphtheriae
Epidemiologie und Prävention
Epidemiologie:
aktuell 0,001/100.000/ Jahr
(während 2. WK ca. 3 Mio erkrankte)
Prävention:
Impfung: Toxoid-Impfstoff, aktive Impfung
-> Denaturierung der B-Kette -> keine Bidnug an Zielzellen -> Verlust der Toxinwirkung .> Stimulation der spezifischen Antitoxinbildung
Nenne die wichtigen grampositiven Stäbchen die Sporenbildner sind
Bacillus spp.
Clostridium spp.
Bacillus spp.
Einordnen und wichtige Familien
Bacillus spp:
aerobe gram positive Stäbchen, Sporenbildende
Bacillus anthracis = Erreger Milzbrand
Bacillus cereus = Bacillus-cereus-Infektion
Bacillus thuringiensis
…
Pathogenitätsfaktoren von Bacillus anthracis
1. Kapsel
2. Spore
3. Toxine:
1. Lethal Toxin (LT)
2. Endema Toxin (ET)
4. Hohe Replikationsrate