Grampositive Stäbchen Flashcards

1
Q

Erkläre die Unterteilung der Grampositiven Stäbchen

A

Unterteilung nach:

  1. aerob oder anaerob
  2. Nach Sporenbildung

1. aerob:

Bacillus = Sporenbildner

Listerien und Corynebacterium = keine Sporenbildner

2. anaerob:

Clostridioides = Sporenbildner

Actinomyces und Propionibacterium = keine Sporenbildner

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Listeria monocytogenes

Eigenschaften, Hämolyse?, Kolonien?, Toxine? etc.

A

Listeria monocytogenes

= grampositives Stäbchen, aerob, kein Sporenbildner (fakultativ anaerob)

  • > kältetoleranz bis +4°C, säurefest bi pH = 4
  • > Begeißelung temperaturabhängig
  • > kleine, helgraue Kolonien mit leichter Hämolyse (durch Listeriolysin O = LLO -> porenbildendes Exotoxin -> ermöglicht Überleben in Phagoyten und verursacht die beta-Hämolyse
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Wo kommt Listeria monocytogenes vr?

A

ubiquitär:

Erdboden, Oberflächengewässer, Pflanzen und Tiere, Darm von gesunden (2-10%)

Lebensmittel:

Milch, Rohwürste, Räucherfleisch, Salat, Kohl, Sandwich…

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Listeria monocytogenes

Infektionsweg

Infektionsdosis

Inkubationszeit

A

Weg: v.a. oral durch kontaminierte Nahrungsmittel

Dosis: 106 - 109 Bakterien

Zeit: Tage bis Wochen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Listeria monocytogenes

Was Verursacht der Erreger bei:

  1. Immunkompetenten
  2. Immunsuppremierten
  3. Schwangeren
A

Immunkompetent:

zu 90% inapparente INfektion = symptomfrei

selten: Gastroenteritis oder grippeähnlich

Immunsuppremiert:

-> hämatogene und lymphogene Dissemination

-> Sepsis, meningitis, Peritonitis, Endokarditis

Schwanger:

  • > Plazentitis
  • > 1. Trimenon: Abort
  • > 2. und 3. Trimenon: Spätabort, Frühgeburtlichkeit, Granulomatosis infantiseptica
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Schwangerschaftslisteriose / Granulomatosis infantiseptica

Klinik der Mutter

Klinik des Feten

Prävention

A

Klinik der Mutter: symptomarme Bakteriämie, Fieber, Rückenschmerzen, oft als Bagatellinfektion verkannt

Klinik des Feten: Bakteriämie mit multiplen Infektionsherden, disseminierte Abszesse (eitrig, granulomatös), hohe Letalität

Prävention: Rohfleischverzicht (inkl. Salami), vorgeschnittene Blattsalate und Rohmilchprodukte meiden (inkl. Weichkäse)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Erkläre Pathogenes und Aubreitungsmechanismus von Listeria monocytogenes

A

gelangt durch Inversin/Internalisin in die Zelle

  • > dann Endozytose
  • > durch Lysterioysin O wird Endozytosemembran abgebaut und das Listerium ist frei
  • > dann Binden die Listerien das Aktin über Aktinbindendes Protein = ActA

_> dadurch dann horizontale Ausbreitung in benachbarte Zellen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Erkläre die Immunantwort auf Infektion mit Listeria monocytogenes

A
  • > das unspezifische Immunsystem vermittelt eine Mikroabszessbildung = innerhaöb von 24h
  • > humorale Immunabwehr ist unbedeutend

T-Zell-vermittelte Immunität (4d)

-> CD4+: Ausschüttung von TNF-alpha, und INF-gamma, Monozyten-Akkumulation, Makrophagen-Aktivierung

-> CD8+: Lyse infizierter parenchymaler Zellen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Listeria monocytogenes

Epidemiologie

Infektionen, Letalität, Risikofaktoren

A

Infektionen: 1-2 pro 1.000.000/Jahr

Letalität: bei Sepsis und Meningitis 12-50%

Risikofaktoren:

Immunsupression: HIV, Malignom, Zytostatika

Organtransplantation, hohes Alter (Altersgipfel bei 65-85)

Schwangerschaft (x 10)

bei T-Zell-Immundefekt (x500)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Listeria monocytogenes

Diagnostik und Therapie

A

Diagnostik:

  1. Blutkulturen
  2. Liquor: -> Grampräparat, Kultur und Massenspektrometrie, PCR

Therapie:

Aminopenicilline (Ampicillin, Amoxicillin)

ggf. Kombi mit Aminoglycosiden (Gentamicin)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Corynebacterium diphtheriae

Eigenschaften und Morphologie + EInordnung

A

Corynebacterium diphtheriae

= Grampositives Stäbchen, nicht sporenbildend, fakultativ anaerob

-> keulenförmig

  • > polymorph (V-förmig bis gerade)
  • > nicht beweglich
  • > Polkörperchen (als Polysulfaten und Calcium)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Corynebacterium diphtheriae

Infektionsweg

Inkubatioinszeit

A

Weg: aerogen, Tröpfcheninfektion, Schmierinfektion (gelegentlich)

Inkubationszeit: 2-5 Tage

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Corynebacterium diphtheriae

erkläre die Pathogenität

A

1. Toxinvermittelte Erkrankung: pathigen: nur Stämme mit Toxin Gen

2. Infektoin der Schleimhaut: meist Tonsillen

3. Pseudomembranen: Fibrinnetz, Zelltrümmer, Bakterien, Leukozyten

4. Krupp -> Erstickung: Ausbreitung auf Larynx

5. Toxinämie: Herz, Niere, Nerven (Myokarditis, Tubulusnekrosen, Demyelinisierung)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Blickdiagnose

A

Corynebacterium diphtheriae

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Blickdiagnose

A

Hautdiphtherie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Diphtherie

Pathogenese

A

der apathigene Stamm wird zum pathogenen (lysogenen) Stamm durch Übertragen des Toxin-Gens u.a. über Prophagen

Toxin = alpha und beta Kette

Toxin bindet an Oberflächenrezeptor (HB-EGF) -> es kommt zur rezeptorvermittelten Endozytose

-> dann wird die A-Kette durch pH-Senkung abgespalten

_> der A-Anteil wird ins Zytoplasma freigesetzt und bindet an 80S-Ribosomen

-> Inaktiviert dort den ELongationsfaktor 2 + Hemmt dadurch die Proteinbiosynthese = Zelltod

(ein einziges A-Ketten Molekül kann eine Zelle töten)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Corynebacterium diphtheriae

Diagnostik und Therapie

A

Diagnostik:

Kultur, Mikroskopie, PCR des Toxin-Gens

  • > bei Krankheitsverdacht namentliche Meldepflicht
  • > Letalität: 5-10% bei verzögertem Therapiebeginn: 25%

Therapie:

entscheidend ist der SOFORTIG BEGINN bei klinischem Verdacht

1. Antitoxin: Antikörper gegen Diphtherietoxin -> i.m.

2. Antibiotika: Penicillin G, Erythromycin

3. symptomatisch: Intubation, Kreislaufstabilisierung, Dialyse

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Corynebacterium diphtheriae

Epidemiologie und Prävention

A

Epidemiologie:

aktuell 0,001/100.000/ Jahr

(während 2. WK ca. 3 Mio erkrankte)

Prävention:

Impfung: Toxoid-Impfstoff, aktive Impfung

-> Denaturierung der B-Kette -> keine Bidnug an Zielzellen -> Verlust der Toxinwirkung .> Stimulation der spezifischen Antitoxinbildung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Nenne die wichtigen grampositiven Stäbchen die Sporenbildner sind

A

Bacillus spp.

Clostridium spp.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Bacillus spp.

Einordnen und wichtige Familien

A

Bacillus spp:

aerobe gram positive Stäbchen, Sporenbildende

Bacillus anthracis = Erreger Milzbrand

Bacillus cereus = Bacillus-cereus-Infektion

Bacillus thuringiensis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Pathogenitätsfaktoren von Bacillus anthracis

A

1. Kapsel

2. Spore

3. Toxine:

1. Lethal Toxin (LT)

2. Endema Toxin (ET)

4. Hohe Replikationsrate

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Milzbrand

Nenne Erreger und verschiedne Formen

A

Erreger: Bacillus anthracis

Formen: abhängig von Infektionsweg:

über Haut = Hautmilzbrand - häufigste, schmerzlose juckend, Ulkusentwicklung mit zentraler Nekrose

oral = Darmmilzbrand - abdominelle Schmerzen, Hämatemesis, Fieber, Hämatochezie

injektion = Injektionsmilzbrand -

aerob = Lungenmilzbrand - Grippeähnlich, dann deutliche Verschlechterung mit hohem Fieber, Pneumonie, häufig septischer Verlauf mit hoher Letalität

Septische verläufe häufig bei Darm und Lungenmilzbrand

23
Q

Anthrax / Milzbrand / Bacillus anthracis

Diagnostik und Therapie

A

Diagnostik:

Kultur und PCR

Therapie:

Penicillin G, oder Cipro, oder Clinda

Chirurgische Sanierung

Monoklonale Antikörper

24
Q

Milzbrand:

Prognose und Übertragungswege

A

Prognose: abhängig vom Infektionsweg/Ort

Übertragung:

vor allem Tierprodukte und Tiere beachten in der Anamnese

25
Q

Was machen Bacillus cereus, subtilis und thuringiensis für Erkrankungen?

A

cereus und subtilis:

Lebensmittelvergifter -> fakultativ pathogen ohne spezifische Antibiotikatherapie

thuringiensis = Biologisches Insektizid

Reis und andere Naturprodukte ist Risikofaktor für Kontamination mit sporenbildenden Bakterien

26
Q

Clostridium spp.

nenne die wichtgsten Untergattungen

A

Clostridium spp.

anaerobe, gram positive Stäbchen

Clostridium perfringens = Gasbrand, Lebensmittelvergiftung

Clostridium botulinum = Botulismus

Clostridium tetani = Tetanus

Clostridium difficile = Pseudomembranöse Kolitis

27
Q

Welche Erkrankung geht auf Clostridium perfringens zurück?

A

Clostridium perfringens

= Erreger des Gasbrand/ Wundbrand

Darmbrand (Enteritis necroticans ulcerosa)

mit anderen Bakterien zusammen = anaerobe Phlegmone (Cellulitis)

Lebensmittelintoxikationen

28
Q

Blickdiagnose

A

Gasbrand/Wundbrand durch Clostridium perfringens

29
Q

Symptome des Gasbrand/Wundbrand

A

Gasbrand/Wundbrand

Erreger: Clostridium perfringens

Symptome:

kurze Inkubationszeit - unter 5 Stunden

stärkster Wundschmerz

gespannte, ödematöse, rot-braune Haut

Knistern (Krepitationen)

Fieber

30
Q

Blickdiagnose

A

Gasbrand/Wundbrand

Clostridium perfringens

hier Post OP

31
Q

Clostridium perfringens Therapie

A

Radikales operatives Debridement

Penicillin G + Clindamycin

Hyperbare Sauerstofftherapie

32
Q

Blickdiagnose

A

Botulismus

Erreger: Clostridium botulinum

33
Q

Botulismus nene

Erreger

Pathogenitätsfaktoren, Toxin?

A

Erreger:

Clostridium botulinum = gram-positives, anaerob, sporenbildner

  • obligat pathogen, plumpes begeißeltes STäbchen mit Tennisschlägerform
  • > wichtiger Pathogenitätsfaktor = Botulinumtoxin

Botulinumtoxin:

hemmt irreversibel die Acetylcholinausschüttung aus der Präsynapse an der motorischen Endplatte = genauer wird die Fusion der Transmittel-enthaltenden Vesikel mit der Präsynaptischen Membran verhindert

34
Q

Botulismus

Symptome

A

Lähmung der Skelettmuskulatur mit Gefahr der Atemlähmung

allgemeine Symptome:

GI-Beschwerden (Übelkeit, Erbrechen)

spezifische:

Pupillen: Akkomodationslähmung, Mydriasis, Doppelbilder

Schlund: Dysarthresie, Dysphagie

Periphere Parese: von kranial nach kaudal fortschreitend

vegetativ: Mundtrockenheit

35
Q

Botulismus

Therapie

A

1. Gabe von Botulismus-Antitoxin

  1. gabe von Penicillin G = aber untergeordnete Rolle
  2. ggf. symptomatische Therapie mit Acetylcholinesterase-Hemmern
  3. supportive Maßnahmen und frühzeitige intensivmedizinische Überwachung
36
Q

Wichtiges zu Säuglingsbotulismus

A

durch Clostridium botulinum

Aufnahme von Sporen z.B. aus Honig

-> Lethargie, Obstipation, neurologische Störungen

Kinder < 6 Monate, keine kompetitive Darmflora, alkalischer GI-Trakt, unreifes Immunsystem

= deshalb anfälliger

37
Q

Nenne den Erreger des Tetanus

A

Erreger Tetanus

= Clostridium tetani

= gram-positives stäbchen, anaerob, sporenbildend, obligat pathogen

38
Q

Pathogenitätsfaktor

Clostridium tetani

A

Bildung des Tetanustoxin

= Tetanospasmin

-> hemmt die Freisetzung von inhibitorischem GABA und Glycin aus den Renshaw-Zellen des Rückenmarks

_> dadurch fehlen die wichtigsten inhibitoren

Folge:

unkontrollierte Aktivierung von alpha-Motoneuronen

39
Q

Tetanus

Therapie und Prävention

A

Therapie:

Wunddebridement

Antitoxin

Antibiotika: Penicillin, Tetracyclin, Metronidazol

Muskelrelaxantien, Analgesie

Prävention:

Impfung!!!

40
Q

Symptome bei Tetanus

A

erst grippeähnliche Sympotme dann

  • spastische Krämpfe (von Gesicht zuerst bis ganzer Körper später)

1. Trismus = Kieferklemme

2. Risus sardonicus = Teufelsgrinsen

3. Opisthotonus = Hyperlordose im Lendenbereich (Bild)

4. spastische Tonuserhöhung in aller Muskulatur

  1. Atemmuskulatur mit peripherer Atemlähmung
41
Q

Clostridium difficile

Merkmale/ Steckbrief

A

gram positives Stäbchen, anaerob, Sporenbildend,

Sporen überleben auf Flächen bis zu 5 Monate

42
Q

Clostridium difficile

Vorkommen

A

Ubiquitär in der Umwelt

im Essen

Darmtrakt von Tieren

im Darm des menschen

43
Q

Besiedelungsrate von Clostridium difficile beim gesunden erwachsenen?

bei Kleinkindern

nach Aufnahme ins Krankenhaus

A

Erwachsene: (0-15%) 3-5%

bei Kleinkindern: 18-35%

Krankenhausaufnahme: 20-40%

44
Q

Klinik/ Symtome der Infektion mit Clostridium difficile

A

98% = mild

-> Kolitis mit Fieber, wässrigen, faulig riechenden Durchfall und Bauchkrämpfe

1-2% schwer:

Pseudomembranöse Kolitis = Letalität 6-30%, Hypalbuminämie

Komplikationen: toxisches Megakolon mit Ileus, Darmperforation und Sepsis, Schock, Tod

Probleme:

Rezidive

20-25% nach erster CDI Episode

40-45% nach zweiter Episode

60-65% nach 3 oder mehr

45
Q

Wie ist die Infektion mit Clostridium difficile Definiert

+ definnition: nosokomial/ambulant

+ deefinition: rezidiv/Rückfall

A

Definition: C. difficile INfektoin:

Pat. älter als 2 Jahre mit Durchfall (mehr als 3 mal) oder Ileus oder toxischem megacolon + NACHWEIS von C. difficile Taoxin A oder B oder kultureller Nachweis von C. difficile im Stuhl

ODER

Pseudomembranöse Kolitis nachgewiesen durch Endoskopie oder histopathologischen Befund

Ambulant:

symptombeginn vor oder am Tag der Stationären Aufnahme, kein Aufenthalt in Klinik 12 Wochen vor Symptombegin = ambulant

Rückfall = Auftreten einer CDI innerhalb von 2 Monaten nach abklingen der Symptome

Rezidiv = auftreten einer CDI > 2 Monate nach letzter Episode

46
Q

Definition Schwere C. difficile Infektion nach RKI

A

1. verlegung auf ITV zur Behandlung der CDI oder Komplikationen

2. chirurgischer Eingriff (Kolektomie, Kolotomie) wegen Megakolon, Perforation, refraktärer Kolitis

3. Tod < 30 Tage nach Diagnosestellung

4. Stationäre Aufnahme wegen ambulant erworbener CDI

= Meldepflichtig!!

47
Q

Virulenzfaktoren/Pathogenitätsfaktoren + Pathomechanismus

Clostridiones difficile

A

Toxin A

Toxin B

Binary Toxin

Sporen

Resistenzen gegen Breitbandantibiotika

Pathomechanismus:

WICHTIG: damit die Sporen des C. difficile in die lebende Form umgesetzt werden, braucht es Primäre Gallensalze (davon gibt es viele im gestörten Mikrobiom) - normalerweise gibt es viele sekundäre Gallensalze und die verhindern die Umwandlung von Spore zu lebendem (Germination) C. difficile

C. difficile sezerniert Toxine = Exotoxine

  • > binden im Colon an Toxinrezeptoren -> Tight-Junctions lösen sich
  • > vermehrte Flüssigkeitssekretion = Durchfälle

+ Makrophagenaktivierung (durch IL8 und macrophage inflammatory Protein 2 MIP2) = das macht Sepsis

+ direkte Zytotoxizität

zum toxischen Megacolon kommt es durch Muskelrelaxation durch NO Freisetzung

48
Q

C. difficile Pat. wie lang Isolieren

A

bis 48 h nach sistieren der Durchfälle

49
Q

Warum bekommen Kinder unter 2 Jahren per Definitionem keine C. difficile Infektion

A

Weil der Toxinrezeptor noch nicht ausgebildet ist

50
Q

C. difficile Ribotyp 27

A

neuer hochvirulenter Stamm

Produziert mehr Toxin A (16 fach) und Toxin B (23 fach)

Vermehrte Sporenbildung

Vermehrte Antibiotikaresistenz (insbesondere gegen Fluorchinolone)

Toxin B ist wesentlich Virulenter

mitlerweile höufigster Ribotyp in Europa

51
Q

C. difficile Diagnostik

wann welche

A

1. Toxigene Kultur (Kultur + ELISA Toxin A/B aus der gezüchteten Kolonien)

= Goldstandard

-> zwit bis Ergebnis 48-72h

2. ELISA für ToxinA/B - direkt aus dem Stuhl

-> einfach, schnell (unter 4h), Sensitivität nur 60%

3. GDH-ELISA (Glutamatdehydrogenase) aus C. difficile

  • > sehr Sensitiv, in unter 4h
  • > Keine Aussage über Toxinproduktion, eingeschränkt spezifisch

4. Kombinationstest (GDH + Toxin A/B)

  • > Hochsensitive GDH
  • > Spezifisch Toxin A/B

5. PCR- Toxin B

-> Sensitiv

weniger spezifisch

sehr schnell

52
Q

C. difficile Stufendiagnostik nach ESCMID Guidelines

A
  1. PCR (weil hoch sensitiv) oder GDH-ELISA
    positiv: -> dann spezifischer Test (ToxinA/B-ELISA)
    negativ: keine weitere Testung

Toxin A/B ELISA:

positiv: CDI wahrscheinlich
negativ: klnische Evaluation des Pat. -> toxigene Kultur oder PCR wenn am Anfang GDH-ELISA gemacht wurde

53
Q

Resistenzen bei C. difficile

A
  • > Resistenztestung spielt ind er Routine keine Rolle - weil MHK nicht mit klinischem Outcome korreliert
  • > insgesamt Resistenzen eher selten
  • > nur bei kritisch Kranken durchgeführt
54
Q

C. difficile Therapie

A
  1. Absetzen der CDI auslösenden Antibiotika (Carbapeneme, Cephalosporine, Fluorchinolone …)
  2. Absetzen von Antazida (PPIs beispielsweise)
  3. Prä- / Probiotka = keine Evidenz

Therapieschema: siehe Bild

Mittel der 1. Wahl: Fidaxomicin

Alternativen: Vancomycin, Metronidazol

Bezlotoxumab:

bindet mit hoher Affinität an Toxin B von C. difficile - neutralisiert Wirkung, erzeugung einer passiven Immunität

Hinweis: FMT = fäkaler Mikrobiomtransfer = erst indiziert ab dem 2. rezidiv oder bei lebensedrohlichem Verlauf

Erfolgsrate bis zu 90% (Applikation: Koloskopisch, Nasogastral, oral)