Grundlagen Antibiotika Flashcards
Nenne die entsprechenden Antibiotika zu
- Störung der Zellwand Synthese
- Störung der Nukleinsäure Synthese
- Störung der Proteinbiosynthese
- Folsäureantagonisten
- Interferenz mit der Zytoplasmamebnran
- Störung der Zellwandsynthese
beta-Laktame: Penicilline, Carbapeneme, Cephalosporine
Glykopeptide
- Störung der Nukleinsäuresynthese:
Fluorchinolone
Rifampicin
- Störung der Proteinbiosynthese:
Maktolide, Tetrazykline, Aminoglykoside, Lincosamine, Oxazolidinone
- Folsäureantagonisten:
Cotrimoxazol: Trimetophrim + Sulfonamide
- Interferenz mit Zytoplasmamembran:
Polymyxin
Besonderjeit in der Behandling der bakteriellen Endokarditis
- beta-Laktame schädigen die Zellwand
- > dadurch dann 2. erhöhte Wirksamkeit der Aminoglykoside
= Kombinationsherapie aus beta-Laktam und Aminoglykosid
= Ampicillin + Gentamicin bei Enterokokken-Endokarditis
Besonderheiten der Therapie bei Fremdmaterial (Prothesen, Kunt-Herzklappen)
Biofil-Bildung durch Koagulase-negative Staphylokokken
= Barriere gegen Körpereigene Immunabwehr und antibakterielle IWrkstoffe
_-> deshalb Kombinationstherapie mit Workstoff mit guter Biofilm-Penetration = Rifampicin
Nenne die orale Bioverfügbarkeit von
Ciprofloxacin
Vancomycin
Ciprofloxacin: sehr hoch 70-80%
Vancomycin: keine orale Bioverfügbarkeit ABER wird oral bei Clostridium difficile verwendet um im Darm zu wirken und systemische Nebenwirkungen zu vermeiden!
Einteilung beta-Laktame
Penicilline
- > Benzylpenicilline = Penicillin G
- > Isoxazolylpenicilline = Staphylokokken-Penicillin = Flucloxacillin
- > Aminopenicilline = Ampicillin, Amoxicillin
- > Acylaminopenicilline = Piperacillin
Cephalosporine
Carbapeneme
Monobactame
Wirkspektrum Penicillin G
Streptokokken
Enterokokken
Meningokokken
Leptospiren
Treponoma pallidum
Clostridien
Wirklücke Penicillin G
Enterobacterales: E. Coli, Klebsiella spp., Proteus spp.
Pseudomonas aeruginosa
Acentobacter baumanii
Staphylokokkus aureus (Resistenz in 80%)
Welche Reaktion ist zu beachten bei Penicillin G
Jarisch-Herxheimer-Reaktion
- > durch freisetzung großer Mengen an bakteriellen Endotoxinen im Rahmen einer Antibakteriellen Therapie
- > mit hohem Fieber, RR-Anstieg, Kopfschmerzen, Übelkeit
kann Dekompensieren und in einen Schock führen
Therapie: Glukokortikoide vor der Antibiotikagabe, oder bei bestehender Reaktion ein Antipyretikum (Paracetamol, Metamizol)
Isoxazolylpenicilline
Wann mittel der Wahl?
Wirklücke?
Isoxyzolylpenicilline = Staphylokokken-Penicilline
-> Flucloxacillin (Staphylex)
Mittel der Wahl bei MSSA
Wirklücke:
Enterokookkus spp.
MRSA
Aminopenicilline
Wirkspektrum
Amoxicillin, Ampicillin
Streptococcen (inkl. pneumoniae)
Enterokokken
Meningokokken
Haemophilus influenzae
Liseria monocytogenes
Enterobacterales (E. coli Resistenz in 50%)
Staphylokokken Resistenz in 90%
Salmonellen/Shigellen = Enteritis-Erreger
Aminopenicilline
Wirkunslücke
Enterobacterales (Klebsiella, Enterobacter, Serratia)
S. aureus in 80%
Pseudomonas aeruginosa
Acinetobacter baumanii
Aminopenicilline
Therapieindikation
Endokarditis lenta -> Enterokokken
Listeriose
Neugeborenen Meningitis
unkomplizierter HWI SS und Kinder
Ambulante Pneumonie
Typhus abdominalis
CAVE: Arzneimittelexantheme v.a. bei EBV-Infektionen
Ureidopenicilline/ Acylaminopenicilline
Wirkspktrum
Ureidopenicilline = Piperacillin
Streptokokken
Enterokokken
Meningokokken
Haemophilus influenzae
Listeria monozytogenes
Enteritis Erreger Salmonellen/Shigellen
Enterobacterales (E. coli, Klebsiella, Enterobacter, Serratia)
Pseudomonas aeruginosa
Ureidopenicilline / Piperacillin
Wirkungslücke
S. aureus
Acinetobacter baumanii
Stenotrophomonas maltophilia
Therapieindikation Piperacillin
komplizierter HWI
Neugeborenen Meningitis
Peritonitis
Nosokomial erworbene Infektionen / ggf. in Kombitherapie
beta-Laktam-beta-Laktamase-Inhibitoren Kombinationen
Wirkungslücke
Enterobacterales
Pseudomonas aeruginosa
beta-Laktam-beta-Laktamase-Inhibitoren Kombinationen
Wirkungsspektrum
Streptokokken inkl. pneumoniae
Enterokokken
Meningokokken
S. aureus
Enterobacterales
Anaeobier
beta-Laktam-beta-Laktamase-Inhibitoren Kombinationen
Therapieindikation
Atemwegsinfekte
Haut und Weichteiluinfektinen
HWI
Gynäkologische Infektionen
Abdominelle Infektionen
Therapieindikation Cephalosporine
Infektion der pbere und unteren Atemwege
Pneumonie
komplizierter HWI
Haut und Weichteilinfektionen
Nosokomiale Infektionen
CAVE: Listerien und Enterokokkenlücke
nenne jeweis ein Generation 1-5 Cephalosporin mit den Wichtigen Wirkungsspektren
Generation 1: Cefalozin - Basis
2: Cefuroxim - Intermediär
3a: Ceftriaxon, Cefotaxim - Breitspektrum
( bis hierhin nicht Pseudomonas-Wirksam)
3b: Ceftazidim
4: Cefepim
5: Ceftarolin
(Pseudomonas Wirksam)
Therapieindikation Carbapeneme
RESERVEANTIBIOTIKUM
bei schweren Infektionen (Atemwege, abdominell)
bei Infektoinen mit resistenten Erregern
Fluorchinolone
Wirkspektrum
Fluorchinolone = 4. Wirkstoff der MRGN Klassifikation
neben: Penicillin, Cephalosporin, Carbapeneme
breites Wirkspektrum gegen Gram-negative:
Enterobakterien: E. Coli, Klebsiella, Proteus, Enterobacter
Enteritis Erreger: Salmonellen, Shigellen, Campylobacter
Pseudomonas aeruginosa, Acinetobacter baumannii
Legionellen, Chlamydien, Mykoplasmen
Wirkungslücke: Anaerobier, Streptokokke, MRSA
Resistenzmechanismen gegen Fluorchinolone
Mutation in ein oder mehreren Genen, die für die DNA-Zielstruktur kodieren
Topoisomerase II = gyrA
Topoisomerase I = parC und parE
Aktive Effluxpumpen
endogene FQ-Efflux System wird überexprimiert
Nebenwirkungen Fluorchinolone
Vereinzelt schwere Nebenwirkungen:
BWA
Peripheres und zentrales Nervensystem
deshalb:
- Wahl bei leichten bis mittelschweren Infektionen v.a.
Unkomplizierte Zystitis, INfektion der oberen Atemwege, Exazerbation bei COPD
Indikation:
Empirisch und gezielt bei schwerwiegenden Infektionen
Prostatitis, Knochen und Weichteilinfektionen
Makrolide
Wirkspektrum
Wirkungslücke
Indikaiton
Wirkspektrum:
Gram positive Erreger: Streptokokken, Pneumokokken, Staphylokokken
Atyische Pneumonie Erreger: Legionellen, Chlamydien, Mykoplasmen
Gram negative Erreger: Neisseria gonorrhoe, Camylobacter, Bordetella pertussis
Wirkungslücke:
Enterobakterien, Pseudomonas aeruginosa, Anaerobier
Indikaiton:
Atemwegsinfektionenen, v.a. atypische Pneumonie
Penicillin-Allergie
STD (Azithromycin zusammen mit Ceftriaxon): GO und Urethritis
Nenne die wichtigsten Makrolide
Erythromycin - HWZ 2h
Clarithromycin - HWZ 2-5h
Azithromyzin - HWZ 14h
Bakteriostatisch
Störung der bakteriellen Proteinbiosynthese durch Bindung an 50S untereinheit
Resistenzbildungen gegen Makrolide
1. Modifikatioin des Targets:
Methylierung der rRNA blockiert die Bindung des Wirkstoffs
Methylase wird kodiert durch Plasmid übertragene erm Gene (arm(A))
induzierbar oder konstitutiv
führt zur Resistenz für alle Makrolide, Lincosamide und Streptograminde der Gruppe B = MLSB-Resistenzphänotyp
2. Efflux (aktiv) = M-Resistenz
- > Kreuzresistenz für alle Makrolide
- > nicht für andere Substanzen der MLSb-Gruppe
Glykopeptide
Nenne die wichtigsten
Nenne Wirkspektrum, Indikation, ebenwirkungen
Glykopeptide:
Vancomycin, Teicoplanin
Wirkungsspektrum:
Staphylokokken -> AUCH MRSA
Streptokokken
Enterokokken
Clostridium difficile (Vancomycin p.o.)
Indikation:
Infektion mit resistenten Gram-positiven Erregern
beta-Laktam-Antibiotika-Allergie
Nebenwirkungen:
Anspruchsvolle Dosierung
Serumspiegelbestimmung
Resistenzen gegen Glykopeptide
VRE = Vancomycin Resistente Enterokokken (v.a. E. faecium)
Modifikation des Targets:
vanA Typ: Vancomycin und Teicoplatin (Kreuzresistenz)
vanB-Typ: Vancomycin Resistenz
Glykopeptide Pharmakokinetik
Keine orale Bioverfügbarkeit
NUR bei Clostridium difficile gibt Vancomycin oral, ohne systemische Nebenwirkungen
Schlechte Penetration der Blut-Hirn-Schranke
schlechte Gewebepenetration
Welche Resistenzarten werden unterschieden
- natürliche Resistenz
- > primäre Resistenz - Erworbene Resistenz
- > Sekundäre Resistenz - Induzierbare Resistenz
chromosoal kodiert, nicht exprimiert
Therapie mit Antibiotikum induziert dann die Expression
= Resistenzentwicklung unter Therapie
Übertragungswege von Resistenzmechanismen
- Transformation
= Aufnahme freier DNA
- Konjugtion:
= Übertragung zwischen Bakterien (Plasmid/Transposon)
- Bakteriophagen:
- > Wirtszelle Bakteriophagen: Bakterien
Übertragung von genetischem Material
Resistenzmechanismen
Efflux Pumpen
Enzymatische Inaktivierung
Target Modifikation
Permeabilitätsberriere
Metabolischer Bypass
Nenne wichtiges zum Resistenzmechanismus der enzymatischen Inaktivierung
Bakterien bilden Enzyme die die Antibiotische Wirkung verhindern
Beispiel: beta-Laktamasen
-> Hydrolysieren das Antibiotikum
Wirkspektrum:
variabel je nach typ des Enzyms
Erweiterte Wirkspektren:
ESBL = Extendet Spectrum beta-Laktamasen
Carbapenemasen
Erkläre Target-Modifikation als Resistenzmechanismus und nenne Beispiele
Änderung der Antibiotischen Zielstruktur
Beispielsweise bei: beta-Laktam-Antibiotika, Makrolide, Chinolone, Glykopeptide
beisiel: MRSA = Veränderung des Penicillin-Bindeproteins
Nenne Beispiele für Permeabilitätsbarriere als Resistenzmechanismus
Zielstruktur kann nicht erreicht werden
beispielsweise bei Imipenem
machen:
Pseudomonas aeruginosa gegen Carbapeneme
Efflux als Resistenzmechanismus
Nenne beispiel
Aktiver Efflux
-> Aktiver Transport aus der Zelle beispielsweise bei Makroliden oder FLuorchinolonen