Grundlagen Antibiotika Flashcards
Nenne die entsprechenden Antibiotika zu
- Störung der Zellwand Synthese
- Störung der Nukleinsäure Synthese
- Störung der Proteinbiosynthese
- Folsäureantagonisten
- Interferenz mit der Zytoplasmamebnran
- Störung der Zellwandsynthese
beta-Laktame: Penicilline, Carbapeneme, Cephalosporine
Glykopeptide
- Störung der Nukleinsäuresynthese:
Fluorchinolone
Rifampicin
- Störung der Proteinbiosynthese:
Maktolide, Tetrazykline, Aminoglykoside, Lincosamine, Oxazolidinone
- Folsäureantagonisten:
Cotrimoxazol: Trimetophrim + Sulfonamide
- Interferenz mit Zytoplasmamembran:
Polymyxin
Besonderjeit in der Behandling der bakteriellen Endokarditis
- beta-Laktame schädigen die Zellwand
- > dadurch dann 2. erhöhte Wirksamkeit der Aminoglykoside
= Kombinationsherapie aus beta-Laktam und Aminoglykosid
= Ampicillin + Gentamicin bei Enterokokken-Endokarditis
Besonderheiten der Therapie bei Fremdmaterial (Prothesen, Kunt-Herzklappen)
Biofil-Bildung durch Koagulase-negative Staphylokokken
= Barriere gegen Körpereigene Immunabwehr und antibakterielle IWrkstoffe
_-> deshalb Kombinationstherapie mit Workstoff mit guter Biofilm-Penetration = Rifampicin
Nenne die orale Bioverfügbarkeit von
Ciprofloxacin
Vancomycin
Ciprofloxacin: sehr hoch 70-80%
Vancomycin: keine orale Bioverfügbarkeit ABER wird oral bei Clostridium difficile verwendet um im Darm zu wirken und systemische Nebenwirkungen zu vermeiden!
Einteilung beta-Laktame
Penicilline
- > Benzylpenicilline = Penicillin G
- > Isoxazolylpenicilline = Staphylokokken-Penicillin = Flucloxacillin
- > Aminopenicilline = Ampicillin, Amoxicillin
- > Acylaminopenicilline = Piperacillin
Cephalosporine
Carbapeneme
Monobactame
Wirkspektrum Penicillin G
Streptokokken
Enterokokken
Meningokokken
Leptospiren
Treponoma pallidum
Clostridien
Wirklücke Penicillin G
Enterobacterales: E. Coli, Klebsiella spp., Proteus spp.
Pseudomonas aeruginosa
Acentobacter baumanii
Staphylokokkus aureus (Resistenz in 80%)
Welche Reaktion ist zu beachten bei Penicillin G
Jarisch-Herxheimer-Reaktion
- > durch freisetzung großer Mengen an bakteriellen Endotoxinen im Rahmen einer Antibakteriellen Therapie
- > mit hohem Fieber, RR-Anstieg, Kopfschmerzen, Übelkeit
kann Dekompensieren und in einen Schock führen
Therapie: Glukokortikoide vor der Antibiotikagabe, oder bei bestehender Reaktion ein Antipyretikum (Paracetamol, Metamizol)
Isoxazolylpenicilline
Wann mittel der Wahl?
Wirklücke?
Isoxyzolylpenicilline = Staphylokokken-Penicilline
-> Flucloxacillin (Staphylex)
Mittel der Wahl bei MSSA
Wirklücke:
Enterokookkus spp.
MRSA
Aminopenicilline
Wirkspektrum
Amoxicillin, Ampicillin
Streptococcen (inkl. pneumoniae)
Enterokokken
Meningokokken
Haemophilus influenzae
Liseria monocytogenes
Enterobacterales (E. coli Resistenz in 50%)
Staphylokokken Resistenz in 90%
Salmonellen/Shigellen = Enteritis-Erreger
Aminopenicilline
Wirkunslücke
Enterobacterales (Klebsiella, Enterobacter, Serratia)
S. aureus in 80%
Pseudomonas aeruginosa
Acinetobacter baumanii
Aminopenicilline
Therapieindikation
Endokarditis lenta -> Enterokokken
Listeriose
Neugeborenen Meningitis
unkomplizierter HWI SS und Kinder
Ambulante Pneumonie
Typhus abdominalis
CAVE: Arzneimittelexantheme v.a. bei EBV-Infektionen
Ureidopenicilline/ Acylaminopenicilline
Wirkspktrum
Ureidopenicilline = Piperacillin
Streptokokken
Enterokokken
Meningokokken
Haemophilus influenzae
Listeria monozytogenes
Enteritis Erreger Salmonellen/Shigellen
Enterobacterales (E. coli, Klebsiella, Enterobacter, Serratia)
Pseudomonas aeruginosa
Ureidopenicilline / Piperacillin
Wirkungslücke
S. aureus
Acinetobacter baumanii
Stenotrophomonas maltophilia
Therapieindikation Piperacillin
komplizierter HWI
Neugeborenen Meningitis
Peritonitis
Nosokomial erworbene Infektionen / ggf. in Kombitherapie