Konstruktivismus Flashcards
Ausgangspunkt
Metatheorie
- muss mit Inhalt gefüllt werden (ableiten)
- ein höher gestellter Zugang zur Wirklichkeit, der allgemeine Aussagen über die soziale Welt, soziale Handlungen und Beziehungen zw. Akteuren & Strukturen ermöglicht.
Erkenntnistheoretische Grundlagen
- Keine direkte Verbindung zw. Welt und Beobachter -> Realität nicht objektiv erfassbar, sondern wird immer interpretiert
- Realität ist eine intersubjektive, soziale Konstruktionsleistung
- keine Möglichkeit der objektiv richtigen Erkenntnis
Dimensionen der Metatheorie
- Ontologie (Beschaffenheit der sozialen Welt)
- Epistemologie (Art von Wissen –> Erkenntnistheorie)
- Methodologie (Wie wissenschaftliche Erkenntnisse gewinnen?)
Entstehungskontext
Ende des OSt-West-Konflikts: Wie ist Wandel erklärbar? Wie kann die Bedeutung von Wahrnehmung und ideellen Faktoren theoretisch erfasst werden?
–> soziologischer Ansatz
Analyseebene / Image
3rd image
-> Struktur determinierend???
War das nicht variabel??
Dachte auch, wie kommst du auf third?
Grundannahmen
- Akteure in der internat. Politik alle gleichwertig (Staaten, Gruppen & Individuen)
- Soziale Welt, inklusive der internat. Beziehungen, ist nicht primär materiell, sindern ideeller und damit intersubjektiver Natur
- De-Naturalisierung des Sozialen - soziale Handlungen können Logik der Konsequentioalität & Logik der Angemessenheit befolgen
- Wechselseitige Bedingung von sozialen Akteuren & Struktur -> Konstitutionszyklus
das Wesen der internationalen Beziehungen
-> sind sozial konstruiert
- Anarchie liegt zugrunde
- Staaten in Struktur eingebettet
- Struktur folgt aus der Interaktion miteinander
- versch. Kulturen der Anarchie (Freund, Rivale, Feind)
- Differenzierung nach sozialen Identitäten
- positive Freund & negative Feind Identifizierung
- > Konsitutionszyklus ist die Form der Struktur, die Normen der Inhalt
- regulative & konstitutive Normen
Die Kulturen der Anarchie
-> durch Ideen bestimmt
- Feind
- Selbsthilfe, Überleben, Machtstreben
- Hobbess’sche Kultur
- Bsp. Zeit vor der Unterzeichnung des Westfälischen Friedens - Rivale
- Anmerkung der Souveränität, Wettbewerb mit Kooperationspotenzialen
- Locke’sche Kultur
- Bsp. modernes System souveräner Staaten (-> Anerkennung von Existenz- und Eigentumsrecht) - Freund
- Konflikte zwischen Staaten werden zivil und friedlich gelöst
- Herausbildung von solidarischen Sicherheitsgemeinschaften
- Bsp. Entwicklung seit Ende des 2. WK (-> kollektive Sicherheit in der OECD-Welt)
die zentralen Akteure
Staaten, Gruppen & Individuen - gleichbedeutend
Ziele der Akteure
Identität -prägt-> Interessen
–> “Endogenisierung der Interessen”
Akteure versuchen ihre Rolle normkohärent zu erfüllen.
Handlungslogik
Logik der Angemessenheit
-> homo sociologicus
Hier regulative & konstitutive Normen im internat. System.
Und Logik der Konsequntialität oder? Also ist doch variabel
Unterschiede im Anarchieverständnis von Walz und Wendt
Walz:
Anarchie ist der determinierende Grund für das Handeln der Staaten
Wendt:
Interaktionsbeziehungen innerhalb der Anarchie führen zu bestimmten Strukturen/Kulturen -> die Interpretation der Situation & das Verhalten der Staaten unterscheidet sich je nach Kultur
Erkenntnistheoretische Grundlagen
- Keine direkte Verbindung zw. Welt und Beobachter -> Realität nicht objektiv erfassbar, sondern wird immer interpretiert
- Realität ist eine intersubjektive, soziale Konstruktionsleistung
- keine Möglichkeit der objektiv richtigen Erkenntnis
Erkenntnistheoretische Grundlagen
- Keine direkte Verbindung zw. Welt und Beobachter -> Realität nicht objektiv erfassbar, sondern wird immer interpretiert
- Realität ist eine intersubjektive, soziale Konstruktionsleistung
- keine Möglichkeit der objektiv richtigen Erkenntnis
Welche Art der Theorie ist der Konstruktivismus?
Eine Strukturtheorie.
Akteurs-Struktur-Problem
Struktur- & Akteursebene bedingen sich gegenseitig.
Soziale Struktur -konstituiert-> Identitäten->Interessen -Aufrechterhaltung durch Praxis-> Soziale Struktur
Welche Strukturelemente gibt es?
- geteiltes Wissen
- > soziale Fakten entstehen aus der Übereinstimmung = Intersubjektiven Meinung - materielle Ressourcen
- Praktiken
Handlungsablauf im Sozialkonstruktivismus bezogen auf 1 Staat
- korporative Identität
- staatliche Identität & Interessenbildung
- Situationswahrnehmung
- Handlung
- intersubjektives Wissen (Kultur der Anarchie)
- Kollektive Identität
- staatliche Identität
Handlungsablauf im Sozialkonstruktivismus bezogen auf 2 Staaten
die kontinuierliche Veränderung der nationalen Identitäten ändert die Interpretation der Situation -> verändert die Handlungen (auch durch andere Interessen) -> ändert das intersubjektive Wissen -> Staat A & Staat B ändert davon ausgehen wieder ihre staatliche Identität -> Staat B interpretiert Aktionen von Staat A anders -> Staat B ändert durch Handlungen das intersubjektive Wissen
Maß an Kooperation kann man woran ablesen?
An der Zunahme von geteilten Werten. Folie 29
Vergleich Neorealismus und Sozialkonstrukt. in ihrer Erklärung für Wandeö
Folie 32.
Distribution of capabilities
Ordering principles
Rolle der internationalen Organisationen
- sind eigenständige Akteure
- Instanzen zur Aufrechterhaltung und Durchsetzung von Normen
- > schaffen Erwartungssicherheit
Kausalpfad
UV: Interaktion zw. Staaten im Konstitutionszyklus
IV: Rollenzuweisung: Freund/Feind
AV: Staatsverhalten: konfliktiv - kooperativ
/schwierig, weil Zyklus & daher Kausalpfad eigentlich auch zyklisch
Kritik negativ
- metatheoretisches Endogenitätsproblem: ist der Sozialkonstruktivismus selbst nur eine soziale Konstruktion?
- suggestion einer teleologischen Fortschrittsperspektive
- keine klaren falsifizierbaren Hypothesen ableitbar
Kritik positiv
- betont ideelle Faktoren: Bedeutung von Normen in den iB
- historischer Wandel des internat. Systems plausabilisieren
- komplexe Interaktionsbeziehungen von Staaten auf allen Ebenen analysieren
- Endogenisierung von Interessen
- Innovative Lösung für das Struktur-Akteur-Problem