Institutionalismus Flashcards
Entstehungskontext
Rapide Globalisierung bzw. Vernetzung der Weltmärkte, nukleare Abrüstung, Ölkrise
Ausgangsüberlegung
Kritik an Neorealistischen Annahmen:
Kooperation nicht unmöglich & Staaten streben nicht nur primär nach bloßem militärischen Überleben
Gemeinsamkeiten mit dem Neorealismus
- Anarchie als Ordnungsprinzip
- Staaten als zentrale Akteure
- strategisch-rationale Handlungen & Nutzenmaximierung
Grundannahmen
= Unterschiede zum Neorealismus
- Strukturkomponente der Interdependenz
- Interdep. lindert die Anarchiewirkung
- Kooperation ist möglich - Multiple Channels
- Staaten als zentrale Akteure
+ Bürkoratien, Unternehmen, Interessengruppen
- Staat kein einheitlicher Akteur - Variable Präferenzordnung
- Prioritäten können Sicherheit, Wohlstand, Entwicklung,… sein
- keine vorgegebene Hierarchie
- Staaten haben unterschiedliche Funktionen - Entwertung militärischer Macht
- Nuklearwaffen und strategische Interdependenzen verhindern deren Einsatz
- Priorisierung variabel
Definition Interdependenz
Politikfeldspezifische, gegenseitige Abhängigkeit, die aus Transaktionen zwischen mindestens zwei Staaten resultiert, deren Unterbrechung Kosten verursachen würde.
Asymmetrische & Symmetrische Interdependenz;
sensitivity & vulnerability
Abgrenzung zu Interconnectedness & Dependence
2 Arten/Dimensionen??? von Interdependenz
sensitivity
= Entfindlichkeit
= Kosten, die durch Land B verursacht werden und für Land A anfallen, wenn diese keinen Policy-Wechsel durchführen
- zeigt kurzfristige Empfindlichkeit
- zeigt einem Land wo Probleme & Asymmetrie herrscht
vulnerability
= Verwundbarkeit
= Kosten, die Land A zu einem Politikwechsel bringen bzw. der Grad, zu dem ein Politiwechsel möglich ist
- langfristige Empfindlichkeit
- hängt von Alternativen ab
- hängt von vorhandenen Ressourcen ab
- wichtiger, wenn Staaten abwägen wie sie sich Verhalten sollen
Interdependenz kann man wann als Machtressource nutzen?
Bei asymmetrischer Interdependenz.
Analysefokus/Image
3rd Image
- die Struktur determiniert
(Struktur = Anarchie + Interdependenzen)
Was ist das Wesen der internationalen Beziehungen?
Anarchie
, aber Einhegung durch Interdependenz.
- Staaten in Beziehung wechselseitiger Abhängigkeit
- > Konflikte durch Kooperation zu regulieren
- > Politikfelder verknüpfen (linkage strategies)
Konzept der “Komplexe Interdependenz”
- Heuristik
- Gegenteil zum Realismus / weiterer Idealtyp zur Realitätserfassung
- Multiple Kanäle
- Militärische Gewalt weniger effizient
- Abwesenheit einer Agenda-Hierarchie
Die zentralen Akteure???
- Souveräne Staaten
+ durch sie geschaffene internationale Institutionen
-> Staaten als black box
Welche Ziele verfolgen die Akteure?
- Nutzenmaximierung
- absolute Gewinne = deshalb Kooperation!
Handlungslogik
- Logik der Konsequenzialität
- Rationalität
- -> Kosten-Nutzen-Abwägung
Rolle internationaler Organisationen
Kernelement der Institutionalistischen Arguments!
- Stabilisieren Handlungserwartungen
- Reduzieren Transaktionskosten
- bieten Entscheidungsregeln und Sanktionsmechanismen
Kausalpfad: Entstehen von internationalen Institutionen
KV: Anarchie + Interdependenz
UV: Staaten streben nach Nutzenmaximierung
AV: Bildung von internationalen Institutionen
Kausalpfad: Wirken durch internationalen Institutionen
KV: Anarchie + Interdepenz
UV: Staaten streben nach Nutzenmaximierung
IV: Internationale Institutionen
AV: Verhalten von Staaten (Kooperation/Konfrontation)
Kritik negativ
neorealistische Kritik:
- Staaten sind Neider
- wollen relative, nicht absolute Gewinne
- dauerhafte Kooperation ist unmöglich
- “Nutzen” unklar konzeptionalisiert -> woher kommen die Präferenzen
Kritik positiv
- erklärt wie Kooperation trotz Anarchie möglich ist
- betont Interdependenzen im Internationalen System
- bietet geeignete Konzepte für die Analyse von Abhängigkeiten (sensitivity/vulnerability)
Grad der Institutionalisierung im System
- sehr hoch
- über gemeinsame Interessen
- aber unterschiedliche Präferenzen
Def. Internationale Institutionen
- dauerhafte
- miteinander verbunden Regel- & Normensysteme (formell & informell)
- schreiben Verhandlungsweisen vor, beschränken Aktivitäten & bestimmen Verhanltenserwartungen
–> gibt es auf nationaler & internationaler Ebene
Abgrenzung von Dependenz und Interconnectedness
(Intercon. = menschliche Transaktionen über Grenzen - unverbindlich)
2 Kategorien von Institutionen
&
3 Arten von Internat. Institutionen
Unterscheidung zw. allgemeine Institutionen & spezifische Institutionen.
- allg. Inst. - Konventionen
- spez. Inst. - kooperative internat. Instit. - Internat. Org. & Internat. Reg.
- Konventionen
- Grundbausteine der Beziehungen
- abstrakte Kategorien
- - informell
- - geringe Institutionalisierung
- Bsp: Souveränität, pacta sunt servanda
- > Institutionen, welche die grundlegenden Normen, die die internationale Politik strukturieren, beinhalten - Regime
- politikfeldspezifisch
- Bsp: GATT, Weltklima-Regime
- > Institutionen mit expliziten und von Regierungen vereinbarten Regeln, die sich auf bestimmte Sachbereiche der internationalen Politik beziehen - Organisationen
- Sanktionsmechanisem
- - unterschiedliche Ebenen
- Hohe Institutionalisierung
- Bsp: UNO, EU, WTO
- > Zwischenstaatliche Institutionen mit bürokratischer Organisation (Akteursqualität) mit expliziten Regeln und Rollenzuschreibungen für Individuen und Gruppen
Funktionen von internat. Instituionen
- Erwartungsstabilität schaffen
- Transaktionsaktionen senken
- dauerhafte Kooperationskanäle
- Verteilung der Kosten - Entscheidungsregeln für Handlungssituationen
- bessere Kooperation - Monitoring verbessern
- mehr Informationen
- weiche und ahrte Arten von Monitoring
Wirkungsweise
&
“Hypothesen”
BESSERER BEGRIFF FEHLT!
- Je stärker internat. Institutionen justifiziert werden, desto wahrscheinlicher ist es, dass Staaten sich an die Kooperation halten
- Instit. Anarchie kann man nicht verringern, aber durch die IV kann der Impuls der Staaten der Selbsthilfe zu Kooperation überführt werden.
- Man braucht eine differenzierte Sicht wie und unter welchen Bedingungen man Institutionen schafft
- Kritik Institutionalisten an Neorealisten: Anarchie hängt von untersch. Konstellationen ab, ob es zu Selbsthilfe kommt
- Je nach Interessenskonfiguration der Staaten ist es besonders wahrscheinlich dass Institutionen geschaffen werden
Schwierigkeiten bei der internationalen Instiutionenbildung
- Verteilungskonflikt
- Vertrauenskonfikt
Konflikte bei der Etablierung
- Koordinationssituation ohne Verteilungskonflikt
- Koordinationssituaiton mit Verteilugnskonflikt
- Dilemmaspiel ohne Verteilungskonflikt
- Dilemmaspiel mit Verteilungskonflikt
- Überredungssituation