Harnorgane Flashcards
Renin Produktion
- fällt Natrium-Gehalt des Blutvolumens und der Blutdruck, kommt es zur Produktion von Renin in den Zellen des juxtaglomerulären Apparates
Harnorgane Aufgaben
- Ausscheidung Stoffwechselprodukte
- Aufrechterhaltung Elektrolytenkonzentration
- Regulation Säure-Basen-Haushalt und somit pH-Wert
- Aufrechterhaltung Wasserhaushaltes und osmotirschen Drucks
- Kreislaufregulation und Blutbildung
Harnbildene Organe
- Filterung Primärhahns aus Blutplasma
- Konzentration des Primärharns
Niere Aufgaben
- wird von tgl. 1700 l Blut durchströmt zur Bildung des Primärhahnes
- Ausscheidung harnpflichtiger Endprodukte des Stoffwechsels ( u.a. Harnstoff, Harnsäure, Kreatin)
- Regulation Wasserhaushalt
- Regulation Elektrolytenhaushalt
- Regulation Säure-Basen Haushaltes
- Endokrine Funktion
- nimmt 25% des Herzzeitvolumens ein (Blutvolumen, das pro Minute vom Herzen in Kreislauf gepumpt wird) zur Aufrechterhaltung Homöostase
Endokrine Funktion Niere
- Erythropoetin
- Renin
- Aktivierung von Vitamin D3 durch Calcitriol
- Kinine und Prostaglandine
Renin
Hormon zu Regulation des Blutducks
Renin spaltet Angiotensinogen, ein Protein, dass in der Leber produziert wird, zu Angiotensin I.
Daraufhin wird Angiotensin I von einem Enzym (ACE) zu Angiotensin II gespalten. Dieses löst ein Durstgefühl aus, wodurch die Wasseraufnahme steigt und somit auch das Blutvolumen. Angiotensin II führt außerdem zur Freisetzung von ADH (antidiuretisches Hormon) und Aldosteron (aus der Nebennierenrinde), welche zu erhöhter Rückresorption von Wasser und Natrium führen und somit ebenfalls zu einer Steigerung des Blutvolumens.
Erythropoetin
- Anregung Bildung roter Blutkörperchen
- von Fibrioblasten in Nierenrinde produziert
Aufbau Niere
- paarig angelegt, jeweils 150 g schwer
- von Nierenkapsel/Capsula fibrosa umgeben
- Fettkapsel/capsula adiposa umgibt Niere mit Organkapsel und Nierenpolen
- 1 cm dicke Rinde/Cortex renales, der sich säulenartig ins Nierenmark zieht
- Zwischen diesen Säulen liegt das Nierenmark in Form von 10-12 Nierenpyramiden, deren stumpfe Spitzen (Nierenpapillaren) in Nierenkelche/-becken ragen, als Sammelbecken für Harn
- Von hier aus gelangt Harn in Harnleiter
Nierenlappen
Markpyramide mit umliegender Rindensubstanz
Blutversorgung Niere
- aus Nierenarterie, die direkt aus Aorta Abd. entsprintv
- durch Vas afferens werden Nierenkörperchen per Kapillarnetz versorgt und der venöse Abfluss erfolgt über Vas efferens, welcher schließlich in Vena renalis in die Vena cava inferior mündet
Nephron
- 1 Mio. in Niere
- Nierenkörperchen und Tubulussystem
Nierenkörperchen/ Malpighi Körperchen
- Glomerulum und Bowman Kapsel
- befinden sich in Nierenrinde
- eigentliche Filtereinheit
Blutdurchströmung Niere
1700l
Primärhahn
10% 170 l
Sekundärharn
1% des Primärharns,
ca. 2 Liter
Harnfilterung
- Primärharn: Ultrafiltrat aus Nierenkörperchen
- Tubulussystem Resorption, Sekretion
- Sekundärharn
- Ausscheidung
Entstehung Sekundärharn
- der entstandene Primärharn wird im System aus Tubuli, Henle-Schleife und Sammelrohren durch Resorption von Wasser konzentriert
Henle Schleife
- Rückresorption Wasser
Harnableitung
- im Sammelrohr erfolgt die Urinkonzentrierung und Weiterleitung des Urins in das Nierenbecken
Juxtaglomulärer Apparat
- indirekte Kontaktstelle zwischen diastalem Tubulus und Glomerulum
- besteht aus unterschiedlichen Zelltyoen und dient renalen Regulation des Elektrolytenhaushaltes und mittelfristigen Blutdruckreaktion
Renin Enzymwirkung
- spaltet mit Enzym ACE Angiotensin 1 (in Leber produziert)
- Darraus entsteht Angiotensin 2, welches Durstgefühl verursacht und somit Steigerung Wasseraufnahme und Blutvolumen
- Außerdem entsteht daraus ADH (antidiureutisches Hormon), was erhöhte Rückresorption von Wasser bewirkt und damit Steigerung Blutvolumen
Glomuläre Filtrationsrate
Die glomeruläre Filtrationsrate gibt das Gesamtvolumen des Primärharns an, das von allen Glomeruli beider Nieren pro Zeiteinheit gebildet wird. Die GFR, also das von den Glomeruli herausgefilterte Volumen, beträgt ca. 125 ml pro Minute.
Harnableitende Organe Gewebe
- Urothel/Übergangsepithel
- mehrschichtiges Bindegewebe
Ureter
- Harnleiter
- paarig angeleigt
- Transport des Harns vom Nierenbecken zur Harnblase
- beginnt am Nierenbecken, einer Art Trichter, in dem von der Niere abfiltirierter und aufkonzentrierter Sekundärharn gesammelt wird
Ureterengen
3 Verengungen des Harnleiters
Vesica urinaria/Harnblase
- Muskulöses, mehrschichtig von Druckgeweben ausgekleidetes Speicherorgan
- gibt Harn nur willentlich von Zeit zu Zeit ab
- Fassungsvermögen 900-1500 ml
- wird Blasenwand durch zunehmende Füllung gedehnt, nehmen dies Dehnungssensoren wahr und dies führt zum Miktionsreflex
Miktionsreflex
- Beginn des Harndrangs durch Entspannung des inneren Schließmuskels
- parasympathisch gesteuert
Urethra
- Ausscheidung Harn
- Mündet bei Männern in Eichel (20 cm)
- bei Frauen in Scheidenvorhof (2,5-4 cm)
Nebenniere
- eigenes Organ
- hat funktionell mit Niere nichts zu tun
- Name durch anatomische Funktion
- endokrine Drüse wie Schilddrüse
Urogenitaltrakt
- aufgrund gemeinsamer embryologischer Entwicklung
- innere und äußere Geschlechtsorgane + Harnorgane
Abfluss Harn
- Sammelröhre
- Nierenpapillaren
- Nierenkelche
- Nierenbecken
- Harnleiter
- Harnblase
- Harnröhre
Lage
Die Nierenkörperchen befinden sich in der Rindenzone der Niere und bilden zusammen mit dem Tubulussystem die kleinste funktionelle Einheit der Niere, das Nephron. Teile des Tubulussystems sowie die Sammelrohre reichen auch in das Nierenmark hinein, welches in Nierenkelche mündet, die den filtrierten Harn ins Nierenbecken leiten. Die Nierenkapsel ist eine bindegewebige Schicht, die die Niere umgibt.
Bowman Kapsel
- Ort, an dem die Nieren das Blut filtern und Primärharn bilden
Tubulus-System
- Nierenkanälchen
Henle-Schleife
- Teil des Tubulus-Systems
- zwischem proximalen und distalem Tubulus
Nebennierenmark
- Adrenalin und Noradrenalin
Nebennierenrinde
- Cortisol (Stresshormon)
- Aldosteron (Wasserhaushalt)
- Androgene (männliche Geschlechtshormone)
Nieren Lage
- Retroperitonealraum
- linke Niere unterhalb Milz
- rechte Niere unterhalb Leber
- von Fettkapsel und Fasziensack umhüllt
- dem oberen Nierenpol sitzt jeweils eine Nebenniere auf
Nierengewebe
- Nierenrinde und Nierenmark
- in der Rinde bzw. im Mark verlaufen Blutgefäße, die Nephrone und Sammelröhre
Nephron
- besteht aus Nierenkörperchen (Bowman-Kapsel und Glomerulus) und dem dazugehörigen Nierenkanälchen (Tubulus)
- Tubuli münden in Sammelröhre, die in der Rinde beginnen (kortikale Sammelhöre) und durch das Mark (medulläre Sammelröhre) in Richtung Nierenpapillen verlaufen
Nierenrinde
- aus 8mm breiten Streifen unter Kapsel, in dem die Nierenkörperchen (1,2 Mio. pro Niere), die gewundenen Haupt- und Mittelstücke der Nierentubuli sowie die kortikalen Sammelrohre in Form von Markstrahlen
Markstrahlen
Bündel von Sammelrohren
von Markpyramiden zur Rinde
Nierenmark
- aus 10-12 Nieren-oder Markpyramiden
Nierenkörperchen
- binden Anfangsteil der Nephrone und enthalten den Harnfilter, durch den der Primärhahn aus dem Blut abgefiltert wird
- bestehen aus doppelwandigen Becher (Bowman-Kapsel) und einem Kapillarknäul (Glomerulus)
Mesangiumzellen
- zwischen Glomeruskapillaren
- Stützzellen, befähigt zur Phagozytose und damit Reinigung des Harnfilters
Harnfilter
- geflüstertes Kapillarendothel
- innere Wand der Bowman-Kapsel (Podozyten mit Filtrationsschlitzen)
- gemeinsame Basalmembran von Endothelzellen und Podozyten
Glomeruläre Filtrationsrate
- Flüssigkeitsvolumen, das von allen Glomeruli pro Ueiteinheit gebildet wird (120 ml/min= 180 l/Tag)
effektiver Filtrationsdruck
- hängt ab vom arteriellen Blutdruck in den Glomeruluskapillaren (48 mmHg), dem kolloidosmostischen Druck (20 mmHg) und dem hydrostatischen Druck in der Bowman-Kapsel (13 mmHg) = 15 mmHg
Tubulus/Nierenkanälchen
- wenige Zentimeter langes, aus einschichtigem Epithel gebildetes Röhrchen
Abschnitte Tubulus
- ein zunächst gewundenes, dann gestrecktes Hauptstück (proximal Tubulus)
- dünnes Überleitungsstück (Heile-Schleife)
- ein zunächst gestrecktes, dann gewundenes Mittelstück (distaler Tubulus)
- kurzes Verbindungsstück
- Anschluss an die Sammelröhre
Sammelröhre
mündet mit feinen Öffnung an Spitze der Nierenpapillen im Nierenbecken
Primärharn
- Ultrafiltrat des Blutplasmas
Sekundärharn
- während Passage durch einzelnen Tubulusabschnitte und Sammelröhre konzentriert
- Resorption
- Ausscheidung von z.B. Harnsäure, Harnstoff und Kreatin
Konzentrierung Primärharns
NaCl Transport als treibende Kraft für den Konzentrationsmechanismus der Niere
Wasserrückresorption
- 60 bis 70% werden im proximalen Tubulus und in der Henle-Schleife, der Rest im distaron Tubulus (Renin-Angiotensin-Aldosteron-Mechanismus) sowie im Sammelrohr
Na-Konzentration
- bestimmt Blutvolumen
Regulierung Na+ Ausscheidung
- Renin-Angiotensin-Aldosteron-Mechanismus mithilfe juxtaglomulären Apparates
Juxtagloerulärer Apparat
- Reninproduzierende Zellen in der Gefäßwand des zuführenden Vas afferens
- Macula- Densa- Zellen
- extraglomerulläre Mesangiumzellen am Gefäßpol
Macula- Densa-Zellen
- mit Chemorezeptoren in der Wand des benachbarten und zum Glomerulus Gehörnen distalen Tubulus
Funktion des juxtaglomeuären Apparates
- systemischen Reaktion
- lokalen Reaktion
Systemische Reaktion
- Blutdruckabfall (z.B. durch Verringerung des Plasmavolumens) führt zur Freisetzung von Renin im Blut
lokale Reaktion/tubuloglomeruläre Rückkopplungsmechanismus
- hohe NaCl Konzentration wird von Mascula Mensa Zellen erfasst und unter Vermittlung der extraglomerulären Mesangiumzellen erfolgt Reninfreisetzung
Reninfreisetzung Auswirkung
- Vasokontraktion von Blutgefäßen
- Freisetzung Aldosteron, erhöhte Na+ Rückresorption
Vasokontraktion von Blutgefäén
Abnahme glomeruläre Filtrationsrate
Verringerung NaCl im distalen Tubulus
Regulation Diurese
- hormonell in Sammelrohren mithilfe Vasopressin
Adiuretins/Vasopressin
- hormonelle Regulation Wasserausscheidung
Osmorezeptoren im Hypothalamus
- überwachen osmotische Konzentration des Blutplasma
ADH
- fördert Durchlässigkeit für Wasser in Wänden der Sammelröhre
ableitende Harnwege
- Nierenbecken
- Harnleiter
- Blase
- Harnröhre
Schleimhaut ableitende Harnwege
- Schleimhaut der ableitenden Harnwege besitzt ein Übergangsepithel
- Ausnahme Harnröhre
Nierenbecken
- kurzer, trichterförmiger Schlauch mit Nierenkelchen, in die die Nierenpapillen ragen
- 3 bis 8 ml
Harnleiter
- Transport des Harns vom Nierenbecken in die Blase
- 25 cm lang
- Muskelfaserbündel der glatten Muskulatur sind spiralig angeordnet und erlauben starke Erweiterung des Harnleiters
Transport Harnleiter
schubweise
1-4 mal/min
Ureterengen
- Abgang aus Nierenbecken
- Überkreuzungsstelle Harnleiter mit Beckengefäßen
- Durchtrittsstelle durch die Harnblasenwand
Harnblase
- extraperitoneal im kleinen Becken gelegenes Hohlorgan mit Blasenkörper, Blasenscheitel, Blasengrund und Blasenhals
Harnblasenmuskulatur
- verläuft netzartig und ist auf der Innenseite mit Schleimhaut bedeckt
männliche Harnröhre
- Abschnitt innerhalb Prostata mit den Einmündungen der beiden Spritzgänge und den Ausführungsgängen der Prostatadrüsen
- Durchschnittsstelle auf Höhe des Beckenbodens, Einmündung der Cowper-Drüse
- verläuft als längster Abschnitt innerhalb des Harnröhrenschwellkörers und mündet an äußeren Harnröhrenöffnung
weibliche Harnröhre
- mündet in Scheidenvorhof
- ausgedehntes Venengeflecht als Verschlusspolster