Atmungssystem Flashcards

1
Q

Äußere Atumung Einteilung

A
  • Ventilation, Perfusion, Diffusion
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Luftleitende Atmungsorgane

A
  1. Nase
  2. Nasenhöhle/Mund
  3. Nasennebenhöhle
  4. Rachen
  5. Kehlkopf
  6. Bronchien
    - besteht aus spezialisierten Epithelzellen die bewegliche Flimmerhärchen (Kinozilien) am apikalen Zellpol besitzen
    - schützt Lunge vor schädlichen Substanzen
    - Befeuchtung und Reinigung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Atemzugvolumen

A
  • Luft, die ein- und ausgeatmet weird

- 0,5 Liter Frischluft

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Alveolen

A
  • Transport, Befeuchtung, Reinigung, Aufwärmung der Atemluft
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Ventilation Steuerung

A
  • durch Atemzentrum im verlängerten Rückenmark
  • Steuert Atmung durch Auslösung des Atemreizes
  • Misst pH Wert des Blutes (7,3-7,4) und löst entsprechenden Atemreflex aus
  • CO2 Sensoren in Aorta und Halsschlagader, die bei Erhöhung von CO2 Konzentration ein Signal an Atemzentrum im Gehirn senden, welches Atemaktivität steigt
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Atemphasen

A
  1. Inspiration

2. Expiration

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Inspiration

A
  • aktiver, energieverbrauchender Prozess
  • überwiegt im Ruhezustand
  • Grundvorraussetzung Unterdruck in Lungen gegenüber Umgebungsdruck
  • Um mehr Luft ein- bzw. auszuatmen als mit natürlichen Druckverhältnisse nötig wäre, sind Atemmuskeln
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Atemmuskeln

A
  • Mm Intercostales externi

- Mm Intercostales interni

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Bauchatmung

A
  • durch Zwerchfell
  • Zwerchfell zieht sich nach unten, Absinken der Organe und Lunge
  • macht bei Erwachsenen in Ruhe 70% aus und bei Neugeborenen 100%
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Brustatmung

A
  • durch Interkostalmuskeln

- Aufrichtung der Rippen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Expiration

A
  • überwiegt im Belastungszustand
  • passiver Prozess: durch elastische Rückstellkräfte des Alveolarraumes
  • Erschlaggung: Intercostularmuskeln und Zwerchfell
  • Umkehrung Druckgradienten durch ausatmung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Anatomie der Atmewege

A
  1. Sauerstoffaufnahme durch Mund/Nase
  2. Trachea
  3. Bronchialsystem
  4. Bronchialneste
  5. Bronchiolen
  6. Alveolengang
  7. Alveolensäckchen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Trachea

A

Luftröhre

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Diffusion

A

Anreicherung Blut mit Sauerstoff in Alveolen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Gasaustausch Alveole

A
  • Alveole wird nur dann gut durchblutet, wenn gut belüftet (ventilliert) ist
  • für optimalen Gasaustausch muss Lunge belüftet werden (Ventillation), dann muss der Sauerstoff von Alveolen ins But wandern (Diffusion)
  • dafür müssen Alveolen gut durchblutet werden (Perfusion), umhohe Diffusionsrate zu erhalten
  • Perfusion nicht überall gleich z.B. Lungenbasis stärker durchblutet als Lungenspitze
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Alveolen

A
  • wabenartige Ausstülpungen

- dünne Wand, um die Blutgefäße herumlaufen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Alveolenwand

A
  • Blut-Luft-Schranke
  • dient schneller Diffusion zwischen Alveole und Kapillare durch Partialdruckgradienten
  • Luft kann nicht direkt ins Blut diffundieren, sondern nur bestimmte Bestandteile
  • aus Typ1Pneumozyten, Basallamina, Fortsätze Endothelzellen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Ventillation

A
  • Belüftung Alveolen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Perfusion

A
  • Durchblutung Kapillaren
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Medulla Oblongata

A
  • verlängertes Rückenmark

- steuert viele Körperfunktionen - Blutdruck, Brech-, Niesreiz

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Hämoglobin/ Sauerstoff Transport

A
  • Erythrozyten besitzen eisenhaltigen Proteinkomplex, Hämoglobien
  • Blutfarbstoff
  • Enhält 4-Eisen Komplexe, die Häm genannt werden
  • jedes Eisen-Ion kann ein Molekül Sauerstoff binden
  • Pro Hämoglobin vier Moleküle Sauerstoff
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

CO2 Transport

A
  • im Blut nur zu 30% angereichert
  • zu 60% als Bicarbonat in Erythrozyten abtransportiert
  • 10% im Blut gelöst
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Erythropoetin

A
  • CO hat 300-mal höhere Affinität für Hämoglobin als Sauerstoff
  • sinkt O2 Konzentration im Blut, wird in Niere EPO gebildet, welches Produktion von Erythrozyten stimuliert
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Bestandteile Atemluft

A

Stickstoff stellt mit 79 Prozent den prozentual größten Anteil der Einatemluft dar, danach folgen Sauerstoff mit 20,9 Prozent, Edelgase mit 0,1 Prozent und Kohlendioxid mit 0,03 Prozent.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Q

Luftleitende Organe

A

Zu den luftleitenden Atmungsorganen gehören: Nasenhöhle, Rachen, Kehlkopf, Luftröhre, Bronchien, Bronchiolen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
26
Q

gasaustauschende Organe

A

Die Bronchioli respiratorii und die Alveolen sind der gasaustauschende Teil der Lunge.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
27
Q

Brustatmung

A
  • Zwischenrippenmuskeln/Intercostalmuskeln
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
28
Q

Bauchatmung

A
  • Zwerchfell
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
29
Q

Atemzentrum

A
  • im verlängerten Mark in der Medulla oblongata
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
30
Q

Lungenlappen

A
  • je ein Lungenflügel links und rechts
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
31
Q

rechter Lungenflügel

A
  • drei Lungenlappen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
32
Q

linker Lungenflügel

A
  • zwei Lungenlappen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
33
Q

Atemfrequenz

A

12-18 Atemzüge pro Minute (Erwachsener)
16-25 Atemzüge pro Minute (Kind)
40-45 (Neugeborenes)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
34
Q

Konvektion

A
  • Transport mithilfe der luftleitenden Atmungsorgane und des Blutkreislaufs
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
35
Q

Mucosa

A
  • Schleimhautmit mehrreihigen hochprismatischem Flimmerepithel
  • Schleimbildene Becherzellen
  • Kinozilien des Epithel transportieren Schleim und darin aufgenommene Staubpartikel nach draußen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
36
Q

Nasenmuschel

A
  • schleimhautüberzogene Knochen, die jeweils einen Nasengang begrenzen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
37
Q

Choanen

A
  • innere Nasenlöcher

- Übergang zum Rachen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
38
Q

Nasennebenhöhlen

A
  • Stirnbeinhöhle
  • Kieferhöhle
  • Siebbeinhöhlen
  • Keilbeinhöhle
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
39
Q

Epipharynx

A

oberer Rachenraum

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
40
Q

Mesopharynx

A

mittlerer Rachenraum

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
41
Q

Hypopharynx

A

unterer Rachenraum

42
Q

Larynx

A
  • Kehlkopf
  • von Schleimhaut überzogenes Knorpelgerüst
  • Verschluss- und Stimmorgan
43
Q

obere Luftwege

A
  • Nasen- und Mundhöhle mit Nasennebenhöhlen, Rachen und Kehlkopf
44
Q

untere Luftwege

A
  • Luftröhre

- Bronchialbaum

45
Q

Schleimhaut der luftleitenden Atemwege

A
  • mit Ausnahme der Mundhöhle, des Meso- und Hypopharynx, ein respiratorisches Flimmerepithel mit zahlreichen Becherzellen
46
Q

Nasenhöhlen

A
  • durch Nasescheidewand getrennt
  • Boden wird durch harten und weichen Gaumen gebildet
  • Oberfläche der Seitenwände durch schleimhautüberzogene Knochen (Nasenmuscheln) vergrößert
  • obere, mittlere und untere Nasenmuschel
47
Q

obere Nasenmuschel

A
  • Riechschleimhaut
48
Q

unteren Nasenmuschel

A

-Anwärmung und Reinigung der Atemluft

49
Q

Nasennebenhöhlen

A
  • mit Schleimhaut überzogen
  • dienen Vorwärmung der Atemluft sowie Resonanzraum
  • 1 Stirnbeinhöhle
  • 2 Kieferhöhlen
  • 2 Siebbeinhöhlen
  • 2 Keilbeinhöhlen
  • alle nünden in die Nasenhöhle
50
Q

Unterteilung Rachen

A
  • oberer Rachenraum (Epipharynx)
  • mittlerer Rachenraum (Mesopharynx)
  • unterer Rachenraum (Hypopharynx)
51
Q

Mesopharynx

A

Kreuzung Atemweg und Speiseweg

52
Q

Hypopharynx

A

Bereich vor dem Kehlkopf

53
Q

Larynx

A

Kehlkopf

  • Verschlussmöglichkeit der Luftröhre gegen den Rachenraum
  • Drucksteigerung bei Husten und der Stimmbildung
54
Q

Larynx Bestandteile

A
  • schleimhautüberzogenes Knorpelskelettelementen
  • äußeren Kehlkopfbändern
  • inneren Kehlkopfbändern
55
Q

Trachea

A
  • Luftröhre
  • aus 20 Knorpelstangen gebildetes Rohr von 10-12 cm Länge
  • Übergang in linken und rechten Hauptbronchus
56
Q

Bronchialbaum

A
  • linker und rechter Hauptbronchus
  • verzweigt sich in Lappenbronchien
  • teilt sich weiter auf in 10 Segmentbronchien
57
Q

Seriöse Höhlen-und Häute des Brust- und Bauchraums

A
  • Pleurahöhle
  • Perikardhöhle
  • Peritonealhöhle
  • Viszerale Blätter
58
Q

Pleurahöhle

A
  • Brustgellhöhle
  • enthält Lungen
  • serösen Häute sind Lungen- und Rippenfell
59
Q

Perikardhöhle

A
  • enthält Herz

- serösen Häute sind Epikard und Perikard

60
Q

Epikard

A

viscerales Blatt des Herzbeutels

61
Q

Perikard

A
  • parietales Blatt des Herzbeutels
62
Q

Peritonealhöhle

A
  • Bauchfellhöhle
  • enthält Baucheingeweide
  • serösen Häute sind visceral und Partieale Blatt
63
Q

Viszerale Blätter

A
  • überziehen Organe
64
Q

Partietale Blätter

A
  • Bilden Wände der serösen Höhlen

- Flüssigkeit zwischen den Blättern ermöglicht Verschiebung der Organe gegen die Rumpfwand

65
Q

Lungen

A
  • liegen im Thorax rechts und links vom Mittelfellraum in jeweils einer Pleurahöhle
66
Q

Pleurahöhle

A
  • ein flüssigkeitsgefüllter Spalt zwischen Lungen- und Rippenfell, in dem ein Unterdruck entsteht
  • Daher muss die Lunge bei den Bewegungen den Thorax und des Zwerchfells bei der Ausatmung folgen
67
Q

äußerer Aufbau Lunge

A
  • in Lungenlappen unterteilt

- in 10 Lungensegmente untegiedert entsprechend der Versorgung durch die Segmentbronchien

68
Q

Lungenlappen

A
  • rechte lunge mit Ober-, Mittel-, und Unterlappen

- linke Lunge mit Ober-, und Unterlappen

69
Q

Lungenhilus

A
  • auf Innenseite jeder Lunge liegt die Lungenpforte oder -wurzel (Lungenhilus) als Eintritt der Bronchien, Arterien, vegetative, sympathischen und parasympathischen Nerven und als Austritt der Venen und Lymphgefäße
70
Q

Innerer Aufbau Lunge

A
  • von Bronchioli Terminales zweigen Bronchiale respiratorii ab, die jeweils in zwei Alveolengängen münden
  • diese führen in die Alveolensäckchen, in denen sich die Alveolen befinden
71
Q

Acinus

A
  • von ca. 200 Alveolen gebildet, die von einem Bronchiales Terminals versorgt
72
Q

Lungenläppfchen

A
  • von mehreren Acini gebildet
73
Q

Lungengefäße

A
  • Vasa publica

- Vasa privata

74
Q

Vasa publica

A
  • Gasaustausch in den Alveolen

- aus Kapillarnetz aus Ästen der Lungenarterien und - Venen um die Alveolen

75
Q

Vasa privata

A
  • Ernährung des Lungengewebes

- aus Bronchialarterien und - venen

76
Q

Lungenvolumen

A
  • Gasvolumen in den Lungen, ca. 5 l
77
Q

Gasaustausch Fläche

A

100m^2

78
Q

Atemzugvolumen in Ruhe

A

0,5 l

79
Q

inspiratorische Reservevolumen

A

Luftmenge, die nach normaler Einatmung noch zusätzlich aufgenommen werden kann
2,5 Liter

80
Q

exspiratorische Reservevolumen

A
  • Luftmenge, die nach normaler Ausatmung noch zusätzlich ausgeatmet werden kann (1,5 Liter)
81
Q

Vitalkapazität

A

maximale Atemvolumen

Atemvolumen + inspiratorisches und expiratorisches Reservevolumen (3-7) Liter

82
Q

Residualvolumen

A
  • Gasvolumen, das nach max. Ausatmung in Lungen verbleibt (1-2 l)
83
Q

totale Lungenkapazität

A
  • Vitalkapazität

- Residualvolumen

84
Q

Spirometer

A
  • Volumenwerte (außer Residualvolumen)
85
Q

Atemzeitvulumen

A
  • pro Zeiteinheit ein- und ausgeatmeten Gasvolumen
86
Q

Atemminutenvolumen

A
  • Atemzugvolumen x Atemzüge/min (Atemfrequenz)
  • 7,5 l/min
  • 100 l/min
87
Q

Atemgrenzwert

A
  • maximal ventilierbare Gasvolumen/min (120-170 l/min)
88
Q

Durchmischung

A
  • 350 ml Frischluft mit 3,5 l Luft in Lunge
89
Q

Surfuctant

A

Surfactant ist eine von Pneumozyten Typ II in der Lunge produzierte und auf die Oberfläche des alveolären Epithels sezernierte, oberflächenaktive Substanz-

90
Q

Partialdruck

A
  • addieren sich zum Gesamtdruck des Gasgemisches
  • nimmt mit zunehmender Höhe ab
  • Grund für Perufursion
91
Q

Chemorezeptoren

A
  • Veränderung der Sauerstoff- und Kohlendioxid- Partialdrücke
  • rückkoppelnde Atemreize
  • in Aorta und Kopfschlagader
92
Q

Zentrale Chemorezeptoren

A
  • in Nähe des Atemzentrums
93
Q

Atemreiz Stimulant

A
  • erhöhter Kohlendioxidgehalt

- physische Erregung, Schmerz, Temperaturreize ect.

94
Q

Treibende Kraft Gasaustausch

A
  • Druckdifferenzen
95
Q

Eupnoe

A

normale Ruheatmung

96
Q

Dyspnoe

A

erschwerte Atmung

97
Q

Orhopnoe

A

erschwerte Atmung im liegen

98
Q

Tachypnoe

A

Zunahme der Atemfrequenz

99
Q

Bradyypnoe

A

Abnahme der Atemfrequenz

100
Q

Apnoe

A

Aussetzen der Atmung