Geschlechtsorgane Flashcards

1
Q

Geschlechtsorgane

A
  • Produktion von Keimzellen
  • Vereinigung Keimzellen
  • Ort der Entwicklung des Embryos zum Fötus
  • Bildung Hormonen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Äussere Geschlechtsorgane Mann

A
  1. Penis

2. Hodensack/Skrotum

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Sertoli Zellen

A
  • Ausbildung Blut-Hoden-Schranke
  • reguliert Spermatogenese
  • im Hoden
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Penis

A
  • Begattungsorgan
  • umschliesst Harnröhre
  • Abschnitte: Peniswurzel, Penisschaft, Peniseichel von Vorhaut umgeben
  • Schwellkörper (3)
  • Anschwellung von vegetativen Nervensystem ausgelöst
  • Erguss durch Sympathikus
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Hodensack/Scrotum

A
  • Umschliesst Hoden, Nebenhoden, abführende Samenstränge

- durch Septum Scroti in zwei Hälften geteilter Hautbeutel

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Innere Geschlechtsorgane Mann

A
  1. Paarige Hoden
  2. Paarige Nebenhoden
  3. Samenleiter
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Leydig Zellen

A
  • Produktion von Androgenen, v.a. Testosteron

- im Hoden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Paarige Hoden

A
  • 20 g, 20-25 ml Füllvolumen
  • Produktion von Spermien in Hodenkanälchen
  • unterliegt der Kontrolle der Hypophyse
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Prostata (Vorsteherdrüse)

A
  • ergänzt zusammen mit Bläschendrüsensekret das Ejakulat, in dem bislang nur die Spermien enthalten sind
  • Proteine und Enzyme, die notwendig für erfolgreiche Befruchtung
  • Sperma besteht effektiv aus 1% Spermien (20-150 Millionen Spermien)
  • beinhaltet Enzyme und Hormone (Prostaglandine), welche die Muskulatur der Gebärmutter und Scheide stimulieren
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Epididymis

A

paariger Nebenhoden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Paariger Nebenhoden

A
  • dient Reifung und Lagerung der im Hoden produzierten Spermien
  • Geht in Samenleiter über
  • besteht hauptsächlich aus Nebenhodengang und liegt Hoden auf
  • über Ductuli efferentes mit jeweiligem Hoden in Verbindung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Samenleiter

A
  • Transport der Spermien bei Ejakulation
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Geschlechtsdrüsen des Mannes

A
  • paarige Bläschendrüse
  • Prostata
  • Samenleiterampulle
  • Cowper Drüse
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Cowper Drüse

A
  • produziert Präejakultat, welches vor Ejakulation die Harnröhre reinigt
  • mündet in Harnröhre
  • `paarig angelegt
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Äussere Geschlechtsorgane

A
  1. Grosse und kleine Labien
  2. Scheidenvorhof mit Vorhofdrüsen und Vorhofschwellkörper
  3. Klitoris
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Batholin-Drüse

A
  • paarige Vorhofdrüse des Scheidenvorhofes

- gibt bei Erregung muköses Sekret ab, welches der Befeuchtung des Sche

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Grosse Schamlippen

A
  • verdecken und schützen Klitoris
  • Ausführungsgang Harnröhre und Scheidengang
  • Enthalten Fettgewebspolster
  • von pigmentierter Haut bedeckt
  • Schamhaare als Schutzfunktion
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

kleine Schamlippen

A
  • dünne, fettfreie, an Aussenseite stark pigmentierte Hautfalten aus mehrschichtigem Plattenepithel (Deck- und Drüsengewebe)
  • begrenzen Scheidenvorhof seitlich
  • unverhornt, enthält Talgdrüsen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Innere Geschlechtsorgane

A
  1. Scheide
  2. Uterus
  3. paarig angeleiter Eileiter
  4. paarig angelegte Eierstöcke
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Tuba uterina

A

Eileiter

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Ovarien

A

Eierstöcke

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Vagina

A
  • Verbindet Scheidenvorhof mit äußerem Muttermund
  • dehnbarer, muskulös- bindegewebartiger 8-12 cm langer schlauchförmiger Gang
  • Scheidenvorhof aus glatter Muskulatur
  • von Vaginalschleimhaut bedeckt (3mm)
  • mehrschichtiges, unverhorntes Plattenepithel
  • glykogenreich, drüsenlos
  • Geburtskanal
  • Abflusskanal Monatsblutung
  • Bei Erregung Lubrikation
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Zervixschleim

A
  • aus Zervixdrüse im Muttermund
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Scheidenmilieu

A
  • sauer
  • 4-4,5
  • durch Milchsäurebakterien (Döderlein Bakterien) aufrechterhalten
  • Schutz vor Infektion
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Q

Uterus

A
  • über bindegewebartigen Halteapparat befestigt
  • Blutversorgung oberer Teil der Gebärmutter: über der Bauchschlagader entspringenden Ateria Ovarica
  • unterer Teil: der inneren Beckenschlagader entspringenden Arteria ovarica
  • drei Schichten
    1. Perimetrium
    2. Myometrium
    3. Endometrium
  • Gebärmutterhöhle
  • Endometrium wird durch monatlichen hormonellen Zyklus auf- und abgebaut
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
26
Q

Parametrium

A
  • bindegewebartiger Halteapparat
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
27
Q

Perimetrium

A
  • glatter Überzug aus Senrosa Gewebe
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
28
Q

Myometrium

A
  • Schicht aus glatter Muskulatur
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
29
Q

Endometrium

A
  • Gebärmutterschleimhaut
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
30
Q

Tuba uterina

A
  • 10-15 cm lange Schläuche, die an einem breiten Mutterband befestigt sind
  • Ende ist Trichter mit 1-2 cm langen Fransen
  • an Oberfläche Schleimhautschicht
  • für kontraktile Bewegungen und somit Transport der Zelle (glatte Muskulatur)
  • Ort der Befruchtung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
31
Q

Ovarien

A
  • Reifungsort der Eierzellen (schon vor Geburt vorliegend)
  • Produktion wichtiger Geschlechtshormone
  • Heranreifung von 10-20 Eizellen gleichzeitig
  • nur eine reift vollständig aus, diese wird transportiert
  • weiße Kapsel aus Bindegewebe, welche von einschichtigem Epithel überzogen ist
  • Gewebe aus äußerer Rinde und innen liegendem Mark
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
32
Q

Granulosa Zellen

A

bilden Östradiol

befinden sich im Follikel einer Frau

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
33
Q

Blut-Hoden-Schranke

A

Die Blut-Hoden-Schranke wird von den Zellfortsätzen der Sertoli-Zellen gebildet, die über Tight Junctions verbunden sind. Sie schützt die Spermatozyten vor dem körpereigenen Immunsystem und vor toxischen Substanzen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
34
Q

Bildung und Speicherung Spermien

A

Die Spermien werden im Epithel der Hodenkanälchen in großer Zahl gebildet und dann im Nebenhoden gespeichert.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
35
Q

Testosteronproduktion

A
  • in Leydigzellen oder auch Leydig-Zwischellen

- befinden sich zwischen den Hodenkanälchen im Hoden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
36
Q

Sertori-Zellen

A
  • befinden sich in den Hodenkanölchen

- für Ernährung der Spermatogonien

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
37
Q

Spermatogonien

A

Ursamenzellen, sind die Stammzellpopulation im Keimepithel des Hodens

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
38
Q

Harnröhrenschwellkörper

A
  • ist jener Schwellkörper, der sich rum um die Harnröhre befindet
  • in der Harnröhre wird auch das Sperma transportiert, weswegen dieser nicht zu eng werden darf
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
39
Q

Döderlein-Drüsen

A
  • produzieren Milchsäure

- verantwortlich für saures Milieu in Scheide

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
40
Q

Bläschendrüse

A
  • produziert ein Sekret, das viel Fructose, also einen einfachen Zucker enthält, der zur Beweglichkeit und Energie der Spermien beiträgt
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
41
Q

Tuba uterina

A

Eileiter

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
42
Q

Uterus

A

Gebärmutter

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
43
Q

Ovarien

A

Eierstöcke

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
44
Q

Epididymis

A

Nebenhoden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
45
Q

Bläschendrüse

A
  • mündet in Harnröhre

- paarig angelegt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
46
Q

Thelarche

A

Brustwarze

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
47
Q

Pubarche

A

Schamhaare

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
48
Q

Penis Schwellkörper

A
  • zwei Penisschwellkörper an Oberseite

- Harnröhrenschwellkörper an Unterseite

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
49
Q

Gonaden

A
  • Keimdrüsen

- produzieren Geschlechtszellen und Geschlechtshormone

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
50
Q

innere männliche Geschlechtsorgane

A
  • paarige Hoden
  • Nebenhoden
  • Samenleiter
  • Bläschendrüse
  • Prostata
  • Cowper-Drüsen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
51
Q

äußere männliche Geschlechtsorgane

A
  • Penis

- Hodensack

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
52
Q

Nebenhoden

A
  • Aufbewahrungsort
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
53
Q

Samenleiter

A
  • transportiert Samenzellen in Höhe der Vorsteherdrüse in Harnröhre
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
54
Q

Bläschendrüse

A
  • vor Harnröhre
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
55
Q

Vorsteher-Drüse und Cowper-Drüse

A
  • münden direkt in Harnröhre
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
56
Q

Testes

A
  • Hoden, Keimdrüsen des Mannes
  • von derben Bindegwegebshülle überzogen, von der Bindegewebssepten nach innen ziehen
  • Unterteilung in 200 Hodenläppchen
  • Jedes Läppchen von 2-4 stark geschlängelten Hodenkanälchen aufgebaut (350 m)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
57
Q

Krypochismus

A
  • Verbleiben der Hoden in der Bauchhöhle
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
58
Q

Testosteronproduktion

A
  • im Bindegewebe zwischen Hodenkanälchen liegenden Leydig-Zwischenzellen
  • Ort der Bildung von männlichen Geschlechtshormonen
  • geschlechterspezifisches Verhalten
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
59
Q

Testosteron

A
  • fördert Samenzellbildung
  • fördert Wachstum der äußeren Geschlechtsorgane
  • bestimmt Geschlecht
  • beeinflusst Entwicklung sekundärer Geschlechtsmerkmale
  • anabole Wirkung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
60
Q

Steuerung Testosteronproduktion und Samenzellbildung

A
  • vom Hypothalamus über Freisetzungshormone, die in der Adenohypophyse die Produktion von LH und FSH auslösen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
61
Q

Spermatogenese

A
  1. Vermehrungsperiode
  2. Reifungsperiode
  3. Differenzierungsperiode
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
62
Q

Hodenkanälchen

A
  • Wand vom Keimepithel gebildet, das einer Basalmembran aufgesetzt
  • Innerhalb des Keimepithels bilden Sertoli-Zellen ein stützendes Grundewebe, in das die Keimzellen eingebettet sind
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
63
Q

Vermehrungsperiode

A
  • mitotische Teilung der diploiden Urkeimzellen
64
Q

Reifungsperiode

A
  • Entstehung motorisch großer primärer Spermazyten, die im weiteren Verlauf in die 1. meiotische Reifeteilung eintreten und sich zu kleinen sekundären Spermatozyten entwickeln
  • Bei zweiter meiotischen Reifeteilung entstehen aus sekundären Spermatozyten kleine Spermatiden
  • am Ende aus einer Spermatogonie acht Spermatiden, aus denen vier ein X- und vier ein Y-Chromosom enthalten
65
Q

Differenzierungsperiode

A
  • Spermatiden wandeln sich in die Transportform der Keimzellen, die Spermien/Spermatozoen/Samenzellen, um
66
Q

Spermienbildung

A
  • jede Stunde verlassen 3-4 Millionen Spermien den Hoden in Richtung Nebenhoden, d.h. in jeder Sekunde werden ungefähr 1000 Spermien gebildet
  • Bildung einer Samenzelle dauert 72 Stunden
67
Q

Spermien/Spermatozoen/Samenzellen

A
  • beweglich, geschwänzte Zellen
  • Fortbewegung mit 3-4 mm in der Minute
  • Weg zum Eileiter 1-3 Stunden
68
Q

Einteilung Schwanz Spermien

A
  • kurzes Halsstück
  • Mittelstück
  • Hauptstück
  • Endstück
69
Q

Epididymides

A
  • Nebenhoden
  • Samenspeicher
  • Säurestarre, dass Spermien keine Energie verbrauchen
  • Resorbierung der Stoffe zur endgültigen Ausreifung der Spermien
70
Q

Spermien Hoden Nebenhoden

A
  • über Hodennetz
71
Q

Unterteilung Nebenhoden

A
  • Nebenhodenkopf
  • Nebenhodenkörper
  • Nebenhodenschwanz
72
Q

Abbau SPermien

A
  • Abbau im Nebenhodenschwanz
73
Q

Samenleiter

A

50-60 cm
Transport der Spermien vom Nebenhoden zur Harnröhre
gegen Ende erweitert sich Samenleiter zur spindelförmigen Ampulle, nimmt die Mündung der Bläschendrüse auf
Prostata mündet in Harnröhre

74
Q

Wand Samenleiter

A
  • besitzt 1,5 mm dicke glatte Muskelschicht
75
Q

Akzessorische Geschlechtsdrüsen

A
  • Bläschendrüsen
  • Prostata
  • Cowper-Drüse
76
Q

Akzessorische Geschlechtsdrüsen Aufgaben

A
  • bilden Flüssigkeitsanteil des Ejakulats

- sorgen für Beweglichkeit und Befruchtungsfähigkeit der Spermien

77
Q

Bläschendrüse/Samenbläschen

A
  • beiden Bläschendrüsen sind dünnwandige Drüsen
  • Produktion von alkalischem proteinreichen Sekret, das Spermien im sauren Scheidenmilieu beweglich macht
  • enthält Fruktose
78
Q

Prostata/Vorsteherdrüse

A
  • 30 bis 50 Einzeldrüsen
  • Harnröhre verläuft senkrecht durch die Prostata
  • überwiegend glatte Muskelfasern
  • saures, dünnflüssiges, milchig trübiges Sekret
79
Q

Prostatasekret

A
  • Spermin (Beweglichkeit und Befruchtungsfähigkeit)
  • Immunglobuline
  • Prostaglandine
80
Q

Drüsengewebe Prostata

A
  • Außenzone
  • Innenzone
  • Mantelzone, die direkt die Harnröhre umgibt (periurethrale Zone)
81
Q

Cowper-Drüsen

A
  • zwei

- schwach alkalisches Senkte geht dem Ejakulat voraus und dient der Neutralisation des sauren Harnröhrenmilieus

82
Q

Sterilisation

A
  • Samenleiter durchgetrennt
83
Q

Zusammensetzung Ejakulat

A
  • Prostata (25%)

- Samenbläschen (75%)

84
Q

Azoospermie

A
  • keine Spermien im Ejakulat
85
Q

Ejakulation

A
  • 3 bis 6 ml Sperma
  • 80 bis 100 Millionen Spermien pro Mililiter
  • 10 bis 20% missgestaltet
86
Q

Oligospermie

A
  • zu wenig Spermien
87
Q

Hodensack

A
  • Hoden
  • Nebenhoden und Beginn des Samenleiters
  • Muskelzellen in Hautoberfläche zur Temperaturregulierung
88
Q

Preputium

A

Vorderhaut

Phimose (Vorderhaut)

89
Q

Schwellkörper Arten

A
  • paarige Penisschwellkörper

- unpaaren Harnröhrenschwellkörper (verläuft an Unterseite)

90
Q

Penisschwellkörper

A
  • ein von Endothel ausgekleidetes Schwammwerk aus Kollagenen und elastischen Bindegewebsfasern
  • Penisarterien
91
Q

Harnröhrenschwellkörper

A
  • von dichten Venengeflecht ausgefüllt
92
Q

Erektion

A
  • Blutzufuhr bei gedrosseltem Abfluss
  • Venengeflecht gefüllt, kann jedoch jederzeit abfließen
  • parasympatisch
93
Q

Ejakulation

A
  • vegetative nervensystem
  • simpatisch
  • Kontraktion der glatten Prostatamusulatur, der Bläachendrüsen, des Samenleiters, Verschluss des Blasenhalses
  • Kontraktion Beckenbodenmuskulatur
94
Q

Emission

A
  • Bereitstellung Spermas in hinteren Harnröhre
95
Q

Befruchtung

A
  • im ampullären Teil des Eileiters
96
Q

Ovarien

A
  • Keimzellen der Frau

- Produktion von Östrogen und Progesteron

97
Q

Feinbau Ovar

A
  • Rinde und Mark
98
Q

Ovar-Mark

A
  • Blutgefäße, die über das Mesovarium in das Over eintreten
99
Q

Ovar-Rinde

A
  • verschiedene Reifungsstadien von Eifollikeln
  • in Rückbildung befindliche Eifollikel
  • ein Gelbkörper und narbige Reste alter Gelbkörper
100
Q

Athenische Follikel

A
  • nicht aufgeplatzter Follikel
101
Q

Oogenese

A
  • Eizellbildung
102
Q

Vermehrungsperiode

A
  • bis zum Zeitpunkt der Geburt abgeschlossen
103
Q

Diktyotän Stadium

A
  • primäre Oozyten verharren in 1 meiotischen Reifeteilung, in Prophase
  • bei Geburt enthalten beide Ovarien etwa 1 Million Primärfollikel
104
Q

Follikelreifung

A
  • nach Eintritt der Geschlechtsreife
  • kurz vor dem Eisprung befindet primäre Oozyte die 1. melodische Reifeteilung und es entstehen zwei unterschiedlich große Eizellen mit haploid Chomosomensatz
    (eine sekundäre Oozyte und das 1. Polkörperchen)
  • während Eisprung wird 2. meiotische Reifeteilung eingeleitet und nur beendet, wenn Eizelle befruchtet wird
  • bei 2. Reifeteilung erfolgt eine Trennung der Chromatiden und es entsteht eine reife Eizelle (Ovum) und ein weiteres Polkörperchen
105
Q

Follikelepithelzellen

A
  • umgeben Eizellen (primäre Oozyten) und ernähren sie
106
Q

Follikel Unterscheidung

A
  • Primordialfollikel
  • Primärfollikel
  • Sekundärfollikel-
  • Tertiärfollikel
107
Q

Primärfollikel

A
  • einschichtiges Follikelepithel
108
Q

Sekundärfollikel

A
  • mit mehrschichtigem Follikelepithel
109
Q

Tertiärfollikel

A
  • mit Flüssigkeit gefüllte Follikelhöhle
  • Flüssigkeit: Hyaloronsäure und proteoglykanhaltiger Follikelflüssigkeit
  • ausgekleidet vom mehrschichtigen Follikelepithel (Granulzsazellen)
110
Q

Endokrine Aktivität Follikel

A
  • produzieren weibliche Geschlechtshormone (z.B. Östradiol), die über Blutweg in Gebärmutter gelangen und dort in der Proliferationsphase die Schleimhaut aufbauen
111
Q

Zona pellucida

A
  • aus Glykoproteinen
112
Q

Auslöser Follikelsprung

A
  • Druck der Follikelflüssigkeit

- Enzyme

113
Q

Befruchtung

A

ampullärer Eileiterteil

wird Eizelle nicht innerhalb von 12 Stunden befruchtet, geht sie zugrunde

114
Q

Gellbkörper

A
  • entsteht unter Einwirkung von LH
  • produziert Gelbkörperhormone
  • ## unter ihrem Einfluss wird die Sekretionsphase stimuliert, d.h. Vorbereitung der Einnistung
115
Q

HCG

A
  • Im Falle einer Befruchtung produziert Keim Bildung von humanen Choringonadotropinen, die wiederum den Gelbkörper zur weiteren Produktion von Progesteron anregen
  • Gelbkörper wird zum Schwangerschaftsgelbkörper
116
Q

Schwangerschaftsgelbkörper

A

erfüllt Aufgabe bis zum 4. Schwangerschaftsmonat

- Danach geht er zugrund und die Plazenta übernimmt Gelbkörperfunktion

117
Q

Gelbkörper Hormonbildung

A

Progesteron
wird Eizelle nicht Befruchtung seine Hormonproduktion nach etwa zwei Wochen ein
Durch kommt es zur Abbruchblutung und Schleimhaut wird abgestoßen

118
Q

Follikel Hormonbildung

A

Östradiol

119
Q

FSH

A

stimuliert Follikelreifung und Ovulation

120
Q

LH

A

stimuliert Follikelreifung, Ovulation und Gelbkörperentstehung

121
Q

Menarche

A
  • Beginn der Menstruationszyklen

- zwischen 10. und 15. Lebensjahr

122
Q

Menopause

A

um das 50. Lebensjahr

123
Q

Prämenopause

A

um das 47. Lebensjahr

124
Q

Klimakterium

A
  • Prämenopause
  • Menopause
  • Postmenopause
125
Q

Postmenopause

A
  • eventuelle Depressionen, da niedrige Mengen Östrogen produziert werden
126
Q

Menstruationszyklus

A
  1. Abstoßungs- und Menstruationsphase (Desquamationsphase) 1-4 Tag
  2. Follikelphase (Proliferationsphase) 5-14 Tag
  3. Gelbkörperphase (Sekretionsphase) 15-28 Tag
127
Q

Erster Zyklustag

A

Erster Tag der Menstruationsblutung

128
Q

Ovulation

A

Tag 14
Proliferationsphase geht in Sekretionsphase über
Körpertemperatur steigt um 0,5-1°C an

129
Q

Abstoßung Gebärmuttrschleimhaut

A
  • durch Ausfall des Progesterons durch Gelbkörperzurückbildung
  • vorübergehende Verringerung der Thrombozytenzahl mit herabgesetzter Blutgerinnung
130
Q

Proliferationsphase

A
  • durch Einfluss von Östrogen, welches im heranwachsenden Follikel gebildet wird
131
Q

Sekretionsphase

A
  • unter Einfluss des Progesterons aus dem Gelbkörper

- Schleimiges Sekret

132
Q

Mesosalpinx

A
  • Aufängeband
133
Q

Eileiter Unterscheidung

A
  • uterusnaher enger Abschnitt

- erweiterter äußerer Teil, wo die Befruchtung stattfindet

134
Q

Schleimhautoberfläche Eileiter

A
  • durch mehrere längsverlaufende Falten stark vergrößert
  • einschichtiges Flimmerepithel, mit zahlreichen Drüsenzellen, die zyklusabhängig ein schleimiges Sekret produzieren
  • Flimmerepithel erzeugt mit Kinozilien einen uteruswärts gerichteten Flüssigkeitsstrom, gegen den die Spermien aufsteigenden müssen
135
Q

Tubenwanderung des Keims

A
  • Unterstützung durch eine uteruswärts gerichtete Peristaltik der Tubenmuskulatur
136
Q

Unterscheidung Uterus

A
  • Uteruskörper
  • Uterusgrund
  • Uterushals
137
Q

Uterusgewebe

A
  • Endometrium (innere Schleimhaut)
  • Myometrium (bis zu 2 cm dicke Muskelschicht)
  • Perimetrium (Bauchfellüberzug)
138
Q

Parametrium

A
  • Bindegewebsraum seitlich der Gebärmutter
139
Q

Endometrium

A
  • zwischen 2 und 8 mm dick
  • einschichtiges Epithel
  • tubulöse Drüsen
140
Q

Schichten Gebärmutterschleimhaut

A
  • eine der Muskulatur unmittelbar anliegende Schicht (basale)
  • darüberliegende Schicht (funktionale)
141
Q

Scheide

A
  • 10 cm langer, dünnwandiger Schlauch
  • schwach entwickelte Muskelschicht
  • mehrschichtiges unverhofftes Plattenepithel mit zyklusabhängigen Veränderungen
142
Q

Schleimhaut Scheide

A
  • in zweiter Hälfte Abstoßung oberflächlicher Epithelzellen, die in der Phase einen hohen Glykogengehalt aufweisen
143
Q

Cervixdrüsen

A
  • Drüsen im Uterushals
144
Q

saures Scheidensekret

A
  • durch Cercixdrüsen und abgestorbene Epithelzellen

- Döderlein-Bakterien

145
Q

Döderlein-Bakterien

A
  • wandeln das Glykagon der abgestorbenen Epithelzellen in Milchsäure um
146
Q

Vulva

A
  • Gesamtheit der äußeren weiblichen Geschlechtsorgane
147
Q

Frenulum

A
  • Hautbändchen, welches Klitoris begrenzt
148
Q

Vorhofschwellkörper

A
  • dichtes schwellartiges Venengeflecht, das den Harnröhrenschwellkörper im männlichen Geschlecht entspricht
149
Q

Mamma

A
  • aus Brustdrüse und bindegewebigen Strom, das Fettgewebe enthält
  • der Drpsenkörper setzt sich aus 10-20 Einzeldrüsen (Lobt) zusammen
150
Q

Mamille

A

Brustwarze

151
Q

Mamma in Schwangerschaggt

A
  • durch Progesteron und Östrogen wächst Drüsenanhangssystem und Drüsenkörper
  • Brustwarze färbt sich, tritt stärker hervor
152
Q

Colostrum

A
  • Vormilch

- abgestorbene Zellen und Fetttröpfchen

153
Q

Prolaktin

A
  • Hormon der Adenohypophyse

- Milchbildung

154
Q

Oxytocin

A
  • Hormon der Neurohypophyse

- fördert Milchabgabe, indem es spezialisierte Zellen um die Drüsenkörper (Myoepithelzellen) zur Kontraktion anregt

155
Q

Anfang Fetogenese

A
  • Wachstum und Differenzierung der Organsysteme

- ab 8 Schwangerschaftswoche

156
Q

Oogenese

A

Keimzellentwicklung

157
Q

Ovum

A

reife Eizelle