Elemente und deren Verbindungen Flashcards
Halogene
- Elemente der 7 Hauptgruppe
- existieren unter Normalbedingungen elementar nur als eiatomare Moleküle
- Nichtmetalle
- hohe Elektronegativität
- kontaktfreudigsten Elemente
- häufig in Oxidationsstufe -1, manchmal bis zu +7
Fluor
- am stärksten elektronegative Element
- tritt ausschließlich in Oxidationsstufe -1 auf
Halogene in Natur
- kommen als einfach negative geladene Anionen in Salzen vor
- zugehöriges Kation ist meist ein Alkali- oder Erdalkalimetall
- Gewinnung aus Elektrolyse
- Chlor, Brom und Tod in Meerwasser und Salzdepots vorhanden
- hauptsächlich in Mineralien
Astat
- Radioaktivität
- Halbwertszeit 8 Stunden
- seltenste Element
- kann man nicht lagern, Neugewinnung durch Bismutbestrahlung
- Einsatz in Bestrahlung bestimmter Tumoren und als radioaktive Substanz in der Schilddrüsendiagnostik
- könnte theoretisch (!) aufgrund Atomradius meisten Bindungen eingehen
- Feststoff
physikalische Eigenschaften Halogen
- Van der Waals Wechselwirkungen im flüssigen und festen Zustand
- größte EN
- Farbintensität, Siedepunkt und Dichte nimmt mit Ordnungszahl zu
- reaktionsfreudig (da nur ein Valenzelektron fehlt)
elementare Halogene
farbig
Löslichkeit Halogene
wasserlöslich
Leitfähigkeit Halogene
Nichtleiter
Gase Halogene
Fluor, Chlor
Flüssigkeit Halogene
Brom
Feststoff Halogene
Iod, da stärkste intermolekulare Kräfte
Interhalogenverbindungen
- Verbindung zwischen zwei unterschiedlichen Halogenen
- je größer Atomradius des zentralen Atoms, desto mehr Bindungen kann es eingehen und desto höher ist Oxidationszahl
- nicht stabil
Sauerstoffsäuren der Halogene
- starke Oxidationsmittel
- Säurestärke der halogenhaltigen Sauerstoffsäuren nimmt mit Oxidationsstufe des zentralen Halogen-Atoms zu
Wasserstoff-Halogenide
- Halogene bilden mit Wasserstoff stabile, eiatomare Moleküle der allgemeinen Form HX
- in wässrigen Lösung dissoziieren sie zu Halogene-Anionen (X-) und Hydrogenium-Ionen (H3O+)
Anwendung Halogene in Medizin
- Iod: als Anteil der Hormone Thyroxid und Triodthyronin
Radioaktives Iod (131I)
- kann durch Aufnahme über Schilddrüse letale Schaden im Körper hervorrufen)
- Verschreibung Kaliumiodtabletten, die eine Substitution des radioaktiven Ions durch ein unbedenkliches in der Schilddrüse bewirken
Technische Anwendung Halogene
- Kühlmittel (Fluor)
- Kunststoffe
- Bleichmittel
- Wasseraufarbeitung
- Tafelsalz
- Photofilm
- Natriumflourid in Zahnpasta
Halogene Elemente
- Fluor (F)
- Chlor (Cl)
- Brom (Br)
- Iod (I)
Halogenide
- Halogene kommen meist als Halogenide vor
- Halogenide sind Verbindungen eines Halogens mit einem Salz
Reaktivität Halogene
- nimmt, wie Elektronegativität, von Fluor zu Iod ab
Ionisierungsenergie Halogene
- steigt nach oben hin an
Dichte- Schmelz- und Siedepunkt Halogene
- aufgrund Molmasse
- nimmt von oben nach unten zu
Giftigkeit Halogene
von Iod zu Fluor zunehmend giftig
Farbintensität Halogene
steigt mit zunehmender Ordnungszahl