Gamay/Grenache Flashcards
Gamay Anbaugebiete
Anbaugebiete
Beaujolais, Beaujolais Villages, Beaujolais Crus (Saint-Amour, Fleurie, Moulin-à-Vent …).
Gamay Faktoren im Rebberg
Faktoren im Rebberg
Gut geeignet für kühle bis gemässigte Klimata. Hohe Erträge. Ernte der ganzen Trauben von Hand.
Gamay Faktoren im Keller
Faktoren im Keller
Vergärung der ganzen Trauben. Dadurch viel Farbe aber kaum Tannin. Zu erkennen an Bananen- und Bonbonaromen.
Gamay Weinstil
Weinstil
Hellfarbige, schlanke
Weine mit hoher Säure und wenig Tannin.
Aromen von roten
Früchten (Himbeere, Kirsche, Pflaume), Oft Bonbonaromatik.
Nach was riecht Gamay
Himbeerkaugummi, Erdbeerdrops, Kirschbonbons
Was unternimmt der Winzer um den hohen Ertrag von Gamay zu reduzieren?
Strenger Schnitt im Winter
Erlesene Blüten im Frühjahr (Alle Blüten bis au eine am Stil entfernen)
Grüne Ernte im Sommer
(Bevor Zucker kommt, werden noch grüne Beeren entfernt)
Grand Crus AOC‘S im Beaujoulais (4 Gamay)
Fleurie
Chénas
Morgon
Moulin-à-Vent
Die dreistufige Beaujolais Hierarchie (Gamay)
AOC Beaujolais (einfachste schlankste Weine)
Beaujolais-Villages (grössere Geschmacksintensität und mehr Körper)
Fleurie (bekannteste AOC)
Grenache Anbaugebiet
Anbaugebiete
Côtes du Rhône, Côtes du Rhône Villages, Châteauneuf-du-Pape,
Minervois, Rioja, Navarra, Priorat, Barossa Valley, McLaren Vale.
Grenache Faktoren im Rebberg
Faktoren im Rebberg
Braucht heisses Klima für volle Reife. Dünnschalige Traube mit viel
Zucker und wenig Säure.
Grenache Faktoren im Keller
Faktoren im Keller
Rotweine: Traditionelle Maischegärung mit Holzfassausbau. Blend mit Syrah und anderen Traubensorten.
Roséweine: Kurzer Maischekontakt, kühle Gärung.
Grenache Rotweine Weinstil
Weinstile
1. Rotweine:
Sehr körperreich mit viel
Alkohol.
Rotbeerig Himbeeren, rote Pflaumen, rote Kirschen, würzig mit weissem Pfeffer, oft auch Kompott und Schokolade.
Fassausbau: Vanille, Toast, Kaffee.
Reifenoten: Erde, trockene Früchte, fleischig,
Karamell
Grenache Weinstil Rosé
Blasse bis mittlere Farbe, fruchtig, trocken gekeltert
Was bringt Grenache ins Cuvée
Alkohol, Körper und rotbeerige Frucht
Rosé aus Grenache
Grenache ergibt alkoholreiche Weine -> Gärstopp und Restzucker
Mazeration -> Intensive Roséweine
Direktpressung -> blasse Rosréweine
Unterschied Mazeration/ Direktpressung Rosé
Ganz blasse Roséweine macht der Winzer mit der sogenannten
Direktpressung. Die Beeren werden auf der Presse während rund drei Stunde kräftig gepresst. (Hellfarbige Weine)
Ein kurzer Maischekontakt (Mazeration) von vielleicht 6 bis 12 Stunden bringt eine recht kräftige Farbe. Der Wein wird dann abgestochen und ohne die
Beerenschalen vergoren.
(Tieffarbige Weine)
Wie unterscheidet man Pinot Noir mit Grenache?
Grenache hat im Gegensatz zu Pinot Noir stets wenig Säure, dafür viel Alkohol und einen vollen Körper.
Pinot: Hohe Säure, mehr Struktur im Wein
Primäraromen Grenache
Kirsche, Pflaume, Erdbeere, Pfeffrige Noten/ Lakritze
Unterschied nördliche Rhone zu Südlicher Rhone
Norden: nur Syrah
Süden: grösser, wärmer, grossteil billige Massenweine (AOC Côte du Rhône)
Châteauneuf-du-Pape | wie viel erlaubte Sorten?
13 Erlaubte Rebsorten, 8 Rote 5 Weisse, Hauptsorte immer Grenache
Die Rhône Hirarchie
Côtes du Rhône (einfache Weine mit fruchtigen, rotbeerigen Aromen, soforttrinken)
Côtes du Rhône Village (bessere Reblagen, intensivere und komplexere Weine)
Châteauneuf-du-Pape (Crus der Rhône)
Südfrankreich Grenache 1
AOC Minervois
In welchen Weinen ist Grenache die Hauptsorte?
Châteauneuf-du-Pape
Minervois
Côtes-du-Rhône
Grenache in Spanien
Rioja (Cuvee, Nebenrolle), Navarra (leichte Roséweine), Proiotat (komplexeste, konzentrierteste Weine)
Grenache in Australien
MC Laren Vale (Verschnitt mit Shiraz und Mourvèdre GSM)
Barossa Valley (körperreich, intensiv, reifepotential)