4.2 Teamarbeit Flashcards
Was ist die Definition einer Gruppe?
- Eine Mehrzahl von Personen (mind. 3, optimal 5)
- Die über längere Zeit (Forming, Storming, Norming, Performing muss durchlaufen werden, Gruppe braucht Zeit, um leistungsfähig zu werden)
- In direktem Kontakt stehen,
- Wobei sich Rollen ausdifferenzieren
- Gemeinsame Normen entwickelt werden und
- Kohäsion (d.h. ein WIR-Gefühl) entsteht
(Gruppe = Team)
Wie lange dauert es bei Gruppen im Bereich Forschung und Entwicklung durchschnittlich, um höchste Leistung zu entfalten?
3 Jahre
Was kann passieren, wenn Gruppen zu lange zusammen bleiben?
- Immer starrere Normen werden entwickelt
- Die Gruppe kapselt sich ab und ist nicht mehr zugänglich für Inputs von aussen
- Dadurch kommt es seltener zu innovativen Problemlösungen und die Leistung nimmt ab
Was ist mit Führungsdual gemeint?
Die beiden Führungsrollen, die sich in Teams häufig ergeben. Sie ergänzen sich gegenseitig, weswegen es keine Machkämpfe gibt.
- Leitung bei der Aufgabenerfüllung
- Sorgen für gute Stimmung in der Gruppe
Welche Rollen gibt es in der Regel unter den Geführten?
- Lösungssucher
- Problemanalyst
- Prozessunterstützer
- Jammerer
- Indifferenter
Wie sollte ein Team im Bezug auf Rollen und Kompetenzen am besten aussehen?
- Fachliche Funktionen für die Aufgabenlösung sollten erfüllt sein
- Die Rollen im Team sollten ausgewogen vertreten sein
- Die Rolle des Lösungssuchers ist besonders wichtig
Welche wichtigen Funktionen erfüllen Normen für Gruppen?
- Orientierung (für Verhalten)
- Selektion (von Verhaltensweisen)
- Stabilisierung
- Koordination
- Prognose
-> Immer im Bezug auf Verhalten
Von welche Faktoren ist die Höhe der Kohäsion (WIR-Gefühl) einer Gruppe abhängig?
- Motive (der Gruppenmitglieder, z.B. berufliches Fortkommen)
- Anreize (die eine Gruppe bietet, z.B. herausfordernde Aufgabe)
- Erwartung
- Vergleichsniveau (mit anderen Gruppenmitgliedschaften)
Wann kann eine hohe Kohäsion auch negativ sein?
Wenn niedrige Leistungsnormen bestehen und damit alle Gruppenmitglieder eine tiefe Leistungsbereitschaft zeigen.
Was ist Teamkognition?
Zustand, in dem für das Funktionieren der Gruppe notwendige Wissen mental organisiert, repräsentiert und im Team verteilt wird. Das Wissen erlaubt es Teammitgliedern, Handlungen zu antizipieren und auszuführen.
Welche zwei Forschungsrichtungen werden unter dem Begriff Teamkognition subsumiert?
- Mentale Modelle
- Transaktive Gedächtnissysteme
Was ist mit mentalen Modellen gemeint?
Ein geteiltes Verständnis der gemeinsamen Aufgabe, dem Team, der Ausstattung und der Arbeitssituation, was zu mehr Effektivität im Team führt.
Was ist mit Transaktiven Gedächtnissystemen gemeint?
Das gemeinsame Gedächtnis (Enkodierung, Aufbewahrung und Abruf)eines Teams, bei dem zwar nicht alle das gleiche Wissen haben, aber alle Wissen, wo (bei wem) das entsprechende Wissen angesiedelt ist.
Was sind die Vorteile der Informationsverarbeitung durch Teamkognition?
- Teams können durch gemeinsame mentale Modelle effektiver Arbeiten
- Teams können durch ein transaktives Gedächtnis gemeinsam mehr leisten, als jede® einzelne es tun würde
Inwiefern wirken sich Gruppen gemäss Sozialpsychologie motivierend auf die Leistung aus?
- Mere presence (bereits ohne Zusammenarbeit
- Social compensation (sich für eine schwache Gruppe aufopfern, weil diese sich nicht anstrengen -> bisher nur im Labor nachgewiesen)
- Social labouring (Gefühl, für die Gruppe zu arbeiten -> v.a. bei Wettbewerbsgedanken
-> Dies wurde aber alles nur experimentell erforscht, in der Praxis muss dazu noch geforscht werden!
Welche Probleme der Informationsverarbeitung in Gruppen gibt es?
- Groupthink
- Motivationsverluste im Team
Was ist Groupthink?
Ein Denkmuster, dem Angehörige einer hoch kohäsiven Gruppe verfallen: Aufgrund des Bemühens der Gruppe um Einmütigkeit werden Entscheidungen gefällt, bevor alternativen realistisch eingeschätzt werden.
Was sind die Grundbedingungen für das Auftreten von Groupthink?
- Hohe Gruppenkohäsion
- Homogenität der Gruppe
- Stress
Was sind die Merkmale des Groupthink?
- Selbstüberschätzung der Gruppe (Illustion der Unverwundbarkeit, Glaube, hohe moralische Standards zu vertreten)
- Engstirnigkeit (Kollektive Rationalisierung, Stereotypisierung von Aussenstehenden)
- Uniformitätsdruck (Selbstzensur, Illustion der Einstimmigkeit, Gruppendruck, Selbsternannte Gesinnungswächter)
Was ist kollektive Rationalisierung?
Wenn man sich seine wahren Motive nicht eingestehen möchte und deswegen rational Gründen konstruiert)
Was gehört zur Entstehung von Groupthink?
- Hohe Gruppenkohäsion
- Strukturelle Fehler der Organisation (Abschottung nach Aussen, direktive Führung, Fehlen standardisierter Entscheidungsprozeduren, Homogenität des sozialen Hintergrunds der Gruppenmitglieder)
- Provokativer Situationaler Kontext (hoher psychischer Stress; niedriger Selbstwert wegen Misserfolgen, Entscheidungsschwierigkeiten und moralischer Dilemma)
Was sind die Konsequenzen von Groupthink?
- Unvollständige Generierung
- Unvollständige Reflexion der Handlungsziele
- Unterschätzung der Risiken der präferierten Alternative
- Fehlende Neubewertung anfänglich verworfener Alternativen
- Fehlerhafte Informationssuche
- Selektive, auf Selbstbestätigung ausgerichtete Informationsverarbeitung
- Fehlende Ausarbeitung von Plänen für Eventualitäten
Was sind mögliche Motivationsverluste im Team?
- Sozialer Müssiggang (social loafing)
- Trittbrettfahren (free riding)
- Gimpel-Effekt (sucker-effect)
Was ist sozialer Müssiggang (social loafing)
Wenn die Leistung einer Person in einer Gruppe zurückgeht, ohne dass sich diese bewusst dafür entscheidet oder sogar merkt. Dies ist häufiger in individualistischen (vs. kollektivistischen) Kulturen.