1.4 Regulation von Arbeitshandlungen (OV1) Flashcards
Was ist die Definition von Arbeit?
Arbeit ist …
* eine zielgerichtete Tätigkeit
* zur Transformation und Aneignung der Umwelt
* im Rahmen von Aufgaben
* mit Bewertung
* zur Realisierung und Weiterentwicklung von Bedürfnissen, Ansprüchen und Kompetenzemn
Was sind laut Studie die wichtigsten Arbeitsmerkmale?
- Interessante Arbeit
- Bezahlung
- Beziehung (Interaktion/Austausch mit anderen Menschen)
=> Wir befinden uns in einer postmaterialistischen Welt
Was sind psychosoziale Funktionen der Erwerbstätigkeit?
- Aktivität und Kompetenzerfahrung (inkl. Lernen)
- Zeitstrukturierung (nicht “in den Tag hineinleben” müssen)
- Kooperation und Kontakt
- Soziale Anerkennung
- Identität
Was sind die Kriterien zur Bewertung von Arbeit nach Rohmert?
- Ausführbarkeit
- Erträglichkeit
- Zumutbarkeit
- Zufriedenheit
Was sind die Kriterien zur Bewertung von Arbeit nach Ulich?
- Schädigungsfreiheit
- Beeinträchtungslosigkeit
- Persönlichkeitsförderlichkeit
- Zumutbarkeit
Was sind die Kriterien zur Bewertung von Arbeit nach Hacker?
- Ausführbarkeit
- Schädigungsfreiheit
- Beeinträchtungslosigkeit
- Persönlichkeitsförderlichkeit
Welche Begriffe gibt es in der Entwicklung der AOP?
- Scientific Managment (Taylor)
- Psychotechnik (nach 1WK)
- Human Relations
- Human Factors
- Erforschung der psychischen Struktur von Arbeitstätigkeiten
- Entwicklung der Organisationspsychologie (nicht nur ansehen einer einzelnen Person, auch Einflüsse der Sozialpsychologie)
Was ist Scientific Management (Taylor)?
- Ende des 19Jh
- Prinzip der Suche nach dem kleinsten Teilchen einer Tätigkeit.
- Danach suche nach der besten Art, dieses Teilchen auszuführen.
- Danach wieder Zusammensetzung zur ganzen Tätigkeit.
Was ist Psychotechnik?
Stellt sich die Frage, wie eine Arbeit gestaltet werden sollte, damit wir nicht so schnell müde werden.
Was sind Human Relations?
Tatsache, dass es Beziehungen gibt in der Arbeit wird zum ersten Mal zum Thema.
Was sind Human Factors?
Bedeutung des menschlichen Verhaltens wurde durch viele Unfälle erkannt. (va nach dem 2. Weltkrieg)
Wie haben sich Menschenbilder im Verlaufe der Zeit verändert?
- Homo Oeconomicus (Zweck der Arbeit ist Konsum)
- Social man (Beziehungen sind wichtig)
- Self-actualizing man (Zielgerichtete Selbstentwicklung)
- Complex man (auch Aspekte ausserhalb der Arbeit)
Was ist das Menschenbild von Taylor im Scientific Management?
- Mensch ist homo oeconomicus (Mensch ist bequem, kann Glück nur durch Konsum erreichen, will nur Vergnügen)
- Disziplin funktioniert nur über rigide Regeln (nicht durch einsicht)
- Zergliederung der Arbeit durch “one best way” und wieder zusammensetzung -> Tendenz zur starken Arbeitsteilung
- Dadurch Trennung von Hand- und Kopfarbeit (die einen planen und die andern führen aus)
- “Best man & right place” (es gibt Personen, welche den best way besonders gut ausführen können)
=> führte zu Produktivitätsfortschritten -> Fliessbandarbeit
Was ist die Kritik am Scientific Management / Taylorismus
- Sieht den Menschen nur als Teil einer Maschine.
- Beschädigte den Sinn der Arbeit (Sinn kann nicht mehr gesehen werden, wenn man immer dieselbe Arbeit verrichtet)
- Fehlbeanspruchung (bei Muskeln und Gelenken, wegen Wiederholung der Tätigkeit)
- Es ist nich Wissenschaftlich / scientific
Was ist Psychotechnik?
Sollte wissenschaftliche Psychologie für die Praxis nutzbar machen (im Gegensatz zu Scientific Management, welches sie belächelten).
Münsterberg:
- Auslese, Berufswahl (Eigenschaften)
- Lernen, Arbeitsgestaltung (psychische Arbeiten)
- Werbepsychologie (Wirkung)
Giese:
- Objektpsychologie: Anpassung der Arbeit an den Menschen
- Subjektpsychologie: Anpassung des Menschen an die Arbeit
Was passierte nach dem ersten Weltkrieg mit der Einstellung der Menschen zur Arbeit?
- Unzufriedenheit / Arbeitsunlust
- Kritik am Taylorismus / Scientific Management
- Es wurde klar, dass hohe Arbeitsteilung sinnlos war
- Fehlende soziale Aspekte bei der Arbeit
Was sind die Hawthorne-Studien (Human Relations)?
- über 21. Interviews in den Hawthornewerken (Herstellung von Elektronikartikeln)
- Beobachtung der Arbeitstätigkeit, Experiment mit manipulation von Umgebung/Komponenten …
Was ist der Hawthorne-Effekt?
Versuchsleitereffekt
Weil Arbeiter sich auch anders verhalten haben, wenn Umgebung gar nicht manipuliert wurde, sondern nur der Versuchsleiter anwesend war.
Was fand man bei den Hawthorne-Studien noch heraus?
- eigene Normen als Gruppe (schnelle Gruppenmitglieder wurden gebremst, langsame angetrieben)
- Verhalten der Arbeiterinnen hing von Vorgesetzten ab
- 2 Führungsverhalten: a) zielt auf Erfüllung der Aufgabe ab, Bedürfnisse nicht wichtig (Aufgabenorientierter Führungsstil) b) Bedürfnisse der Arbeiterinnen wurden auch berücksichtigt (Mitarbeiterorientierter Führungsstil)
Woraus bestehen “Human Factors” (ergonomics)?
- Engineering
- physiology & medicine
- exp. psychology
-> Ziel der Human Factors: Mensch-Maschine-Interaktion optimieren
Was konnte durch das Verkürzen der Arbeitsschichten erreicht werden (Human Factors)?
Reduktion führte zu Mehrproduktion und Reduktion der Unfälle
Was ist der Gegenstand der Arbeits- und Organistaionspsychologie?
- Analyse und Gestaltung der menschlichen Arbeit
und - ihrer personalen, technischen, organisatorischen und sozialen Bedingungen
Welche Bereiche gibt es in der Arbeits- und Organisationspsychologie?
- Arbeitspsychologie (Analysiert Arbeit, untersucht wie Aufgaben optimal gestalten werden können, optimale Arbeitsplatzgestaltung, Arbeitsbedingungen)
- Personalpsychologie (Voraussetzungen, Kompetenzen, Fähigkeiten, Kenntnisse abschätzen, die zu den Anforderungen der Aufgabe passen, Ausbildung, Selektion)
- Organisationspsychologie (interpersonale Prozesse, Führungsprozesse, organisationalen Wandel, Kommunikation)
Was wird in der AOP alles analysiert?
- Arbeitshandeln (kognitive, emotionale, motivationale Prozesse der Handlungsregulation)
- personale Voraussetzungen (Fähigkeiten, Kenntnisse, Eigenschaften)
- Arbeitsaufgaben (z.B. Abwechslung, Komplexität)
- Arbeitsplatz (z.B. Zweckmässigkeit von Arbeitsmitteln, Ergonomie)
- zeitliche Bedingungen (z.B. Nachtarbeit, Dauer der Arbeitszeit, Ermüdung, Urlaubszeit)
- soziale und organisatorische Bedingungen (Führung, Team, Kommunikation, Klima etc.)