11 Fußgängerschutz IMPORT Flashcards
Wofür steht: MAIS, UBRL, WAD?
Wofür steht die Abkürzung „WAD“ im Kontext der Bewertung des
Fußgängerschutzes und was bedeutet diese
WAD = Wrap-Around-Distance (beschreibt die Distanz vom Boden zu einem
Punkt auf der Motorhaube entlang der Fahrzeugfront)
Wie funktioniert die aktive Motorhaubenaufstellung und was ist der Zweck?
- Arretierung wird pyrotechnisch gelöst, Anhebung durch Federn
- erhöht DZ, indem Abstand zwischen Motorhaube und Komponenten im Motorraum vergrößert wird
Welche konstruktiven Maßnahmen am Fahrzeug eignen sich zur Veringerung des HIC-Werts hinsichtlich einer Bewertung der Fußgängersicherheit?
Welche Art von Fußgängerverletzungen kommt durch das zunehmend
aerodynamische Fahrzeugdesign deutlich seltener vor?
Oberschenkel-/ Hüftverletzungen
Welche Eigenschaften tragen zur Verringerung der Belastungen beim Beinanprall
Sichtkonzepte, die zur aktiven Sicherheit beitragen?
-Tagfahrlicht
- Abbiegelicht
- HUD
- Nachtsicht-Systeme
Problem bei aktiver Haubenaufstellung und mögliche Lösung?
- aktive Haube alleine kann durch Kopfaufprall auf die Hinterkante der aufgestellten Haube einen negativen Einfluss haben
- Ideal ist eine Kombination aus aktiver Haube und Airbag
Phasen beim Fußgängerunfall?
- Kontaktphase
- Flugphase
- Rutschphase
Passive Schutzmaßnahmen am Front-End?
- große Radien
- Vermeidung von Kontursprüngen
- EA-Elemente (z.B. Schaumstoff)
Nennen Sie Prinzipien des Safe System Approach.
- Menschen machen Fehler
- Menschen sind verletzungsanfällig
- Verantwortung betrifft alle
- Kein Toter oder Verletzter ist akzeptabel
- Proaktiv vs. Reaktiv
Maßnahmen um die Unfallfolgen bei einem Füßgängerunfall zu vermindern?
- ausreichende DZ / EA
- großflächige Krafteinleitung
- geometrische Anpassung des Vorderwagens
Kritische Bereiche an der Fahrzeugfront beim Fußgängerunfall?
Beschreibe die drei Phasen eines Fußgängerunfalls
Auf welche 3 Körperregionen werden Tests und Simulationen zum Fußgängerunfall beschränkt, um den Zeit- und Kostenaufwand zu verringern?
- Kopf
- Hüfte/Oberschenkel
- Knie/Unterschenkel
Assistenzsysteme, die eine unmittelbare Kollision verhindern können?
- ABS
- Bremsassistent (Bremsdruckmaximierung)
- Notbremsassistent (eigenständige bremsung)
- Ausweichassistent