03 Unfallgeschehen und Biomechanik Flashcards
Was sind die Hauptziele von Unfallanalysen und Rekonstruktionen?
- Aufdecken von Verbesserungsmöglichkeiten
- Identifikation von Sicherheitslücken
- Bewertung technologischer Entwicklungen
Welche Datenquellen gibt es für die Unfallanalyse?
- Polizeiliche Meldebögen (begrenzte wissenschaftliche Aussagekraft)
- ‘In-Depth’-Untersuchungen durch Unfallforschungsteams (z. B. GIDAS, CIREN, CDS)
Welche Faktoren haben die Unfallzahlen in den letzten Jahrzehnten beeinflusst?
- Gesetzliche Änderungen
- Technologische Fortschritte
- Verbesserungen der aktiven und passiven Sicherheit
Welche Verkehrsteilnehmer sind besonders gefährdet?
- Fußgänger und Fahrradfahrer
- 75% der Unfälle passieren bei Geschwindigkeiten unter 40 km/h
- Ab 70 km/h sind Überlebenschancen für ungeschützte Personen sehr gering
Was ist die Vision Zero?
Ein Konzept zur Reduktion von Verkehrstoten und Schwerverletzten mit dem Ziel, bis 2050 keine tödlichen Unfälle mehr zu haben.
Was bedeutet der Safe System Approach?
Der Straßenverkehr muss Fehler der Menschen verzeihen können, indem das gesamte System sicherer gestaltet wird (z. B. Infrastruktur, Fahrzeuge, gesetzliche Regelungen).
Welche Faktoren beeinflussen die Schwere einer Kollision?
- Kollisionsbedingte Geschwindigkeitsänderung (Δv)
- Energie-äquivalente Geschwindigkeit (EES)
- Maximale Fahrzeugverzögerung
Welche biomechanischen Belastungen treten bei einem Unfall auf?
- Insassenverzögerung
- Kontaktkräfte
- Medizinische Verletzungsfolgen
Welche Arten von Kopfverletzungen gibt es?
- Schädelfrakturen (lokale oder globale Deformationen)
- Gehirnverletzungen durch Kontusionen oder Druckgradienten
Welche Theorien erklären Gehirnverletzungen?
- Stoß-/Gegenstoßansatz
- Druckgradientenansatz
- Kavitationsansatz
- Rotationsansatz
Wie wird die Belastbarkeit des Kopfes bewertet?
- Wayne-State-Kurve beschreibt Zusammenhang zwischen Beschleunigung und Verletzungsrisiko
- HIC (Head Injury Criterion) als gesetzliches Bewertungskriterium
Welche Verletzungen treten typischerweise an der Wirbelsäule auf?
- Splitterfrakturen durch Überdehnung
- Bogenfraktur am Atlas (C1)
- Querschnittslähmung durch Nervenschädigung
Wie werden Nackenverletzungen bewertet?
- Nij (Frontalaufprall)
- Nkm (Heckaufprall)
- NIC (Heckaufprall mit Druckveränderung in der Halswirbelsäule)
Warum sind Beinverletzungen beim Fußgängerunfall besonders relevant?
- Stoßfänger und Haubenkante verursachen Frakturen an Schien- und Oberschenkelknochen
- Knieverletzungen durch direkte Aufprallkräfte
Welche Kriterien gibt es zur Bewertung von Verletzungen?
- Head Injury Criterion (HIC)
- Neck Injury Criterion (NIC)
- Thorax Compression Criterion (ThCC)
- Femur Force Criterion (FFC)
Was ist der Abbreviated Injury Scale (AIS)?
Ein System zur Bewertung der Verletzungsschwere, das regelmäßig überarbeitet wird und keine Langzeitfolgen berücksichtigt.
Was ist der Injury Severity Score (ISS)?
Ein Index zur Berechnung der Gesamtverletzungsschwere basierend auf den höchsten AIS-Werten aus drei Körperregionen.
Welche Zusammenhänge gibt es zwischen HIC-Werten und Überlebenswahrscheinlichkeit?
- HIC von 1000 bedeutet 50% Überlebenschance ohne schwere Verletzungen
- Ein HIC von 1500 ist nicht zwangsläufig tödlich, ein HIC von 500 aber keine Garantie für Überleben
GPT ENDE