10 Konstruktive Gestaltung von Karosserien IMPORT Flashcards
Zwischen welchen Versagensformen unterscheidet man bei axialer Belastung von Hohlprofilen?
Welche wird angestrebt und warum?
regelmäßiges Faltenbeulen wird angestrebt, da das Kraftniveau relativ hoch und konstant ist
Wie wird der Überlebensraum konstruktiv sichergestellt?
Verwendung von hochfesten, warmgeformten Stählen für die Sicherheitszelle
Welche Synergien ergeben sich bei Modul-, Baukasten bzw. Plattformstrategien?
Warum sollte die A-Säule bei einem Cabrio besonders fest sein?
Wie kann dies erreicht werden?
Um bei einem Überschlag nicht einzuknicken.
Verstärkung z.B mit angeschweißtem Rohr
Strukturelle Eigenschaften eines Busaufbaus
- Geringe Anforderungen an tragende Struktur als bei Lastewagen (geringere Zuladung, kein Geländeeinsatz)
- Geschlossene Aufbauform (Biege- und torsionssteifer Gitterrohrrahmen)
- Verklebte Scheiben zu Erhöhung der Verwindungssteifigkeit
- Steife Türrahmen gewährleisten Öffnen und Schließen auch bei maximaler Verwindung
Nenne verschiedene Aufbauformen von Bussen
Klein bus: Ein Deck, max. 17 Personen
Linienbus: Beförderung im Stadt- und Vorortverkehr
Überlandlinienbus: ohne Stellplätze
Reisebus: lange Wegstrecken, besonderer Komfort, ausschließlich Sitzplätze
Oberleitungsbus: elektrisch angetrieben, Fahrstrom aus Oberleitung
Spezialbus: Beförderung von Personen , die besondere Vorkehrungen erforderlich sind
Nenne jeweils einen Vorteil und einen Nachteil von Crashbox, Stülprohr und Pralldämpfer als EA-Element
Crashbox:
+ günstig
- schwankendes Kraftniveau
Stülprohr:
+ relativ konstantes Kraftniveau
- geringere Maximalkraft als Crashbox
Pralldämpfer:
+ Verformung reversibel
- aufwendig
Nenne die Gestalltungsregeln einer Karosserie (6)
1) Kraftschlussoptimierte, möglichst gradlinige, großvolumige Trägerstrukturen
2) Alle Träger miteinander verbunden und durchdringen gesamte Karosserie
3) Keine freienTrägerenden
4) Steife Knoten zwischen Profilen
5) Multifunktionale Verstärkungen
6) Krafteinleitung ausschließlich in Trägerstruktur, möglichst in Knoten
Nenne Anforderungen und Eigenschaften des hinteren Längsträgers
Nenne 5 typische Energieabsorptionselemente.
Lastpfade Seitenaufprall?
Lastpfade Heckaufprall?
Lastpfade bei Frontalaufprall
Kraftverlauf verschiedener EA-Elemente:
Kompatibilität beim Crash zweier Fahrzeuge:
In welche Module bzw. Komponentengruppen lässt sich die Fahrzeugkarosserie grundsätzlich einteilen?
- Vorderwagen
- Boden
- Hinterwagen
- Rückwand
- Seitenwand
- Dach
- Verglasung und Anbauteile
- Türen und Klappen
- Front-End
Einflussgrößen Schnittstelle Mensch - Maschine
Beschreibe Plattform
Beschreibe MEB
Beschreibe ein Stoßfängersystem in Aluminiumbauweise und nenne Vorteile
- Verschraubt
- Material unabhängig von Rohkarosserie, Strangpressprofile
- Mehrkammprofil
+ geringe Werkzeuginvestitionskosten
+ niedrige Dichte
+ Hohe Wandstärke –> Knicksicherheit
Beschreibe ein Modul
Bei Kollisionen zweier Fahrzeuge verhält sich die Geschwindigkeitsänderung und damit die mittlere Verzögerung ___ zum Fahrzeuggewicht.
umgekehrt proportional
“Überfahren” kann infolge schlechter Formkompatibiltät zweier Fahrzeuge auftreten. Welcher Effekt kann außerdem auftreten? (mit Erklärung)
Gabeleffekt: wenn der vordere Querträger nicht ausreichend fest ist, wird ein Großteil der Aufprallenergie erst verzögert bzw. nach einer gewissen Intrusion aufgenommen
Welche Komponenten werden vom Front-End aufgenommen?
- Frontscheinwerfer
- Haubenschloss
- Kühler und Lüfter
- Stoßfängerverkleidung
- Kühlergrill