Vier Prinzipien Nach T Beuchamp Und J Childress Flashcards
Was sind die 4 Prinzipien nach Beauchamp + Childress
- Respekts vor der Autonomie
- Nichtschadens
- Wohltuns/Fürsorge
- Gerechtigkeit
Prinzip des Respekts vor der Autonomie?
- Jeder PE hat das Recht, selbstbestimmt über sein Leben und Behandlung zu entscheiden
- Negative Freiheit wird geschützt
- Positive Freiheit wird gefördert
- Informierte Einwilligung
Negative Freiheit wird….
+ Definition
Negative Freiheit wird geschützt
Recht, frei von Manipulation oder Zwang zu handeln
“Schutz vor Eingriffen in die Selbstbestimmung der PE”
Positive Freiheit wird …
+ Definition
Positive Freiheit wird gefördert
PE wird durch Aufklärung und Unterstützung befähigt, eigene Entscheidungen zu treffen
Informierte Einwilligung
PE müssen alle relevanten Infos über Chancen, Risiken, Alternativen erhalten um wirklich frei und bewusst eine Entscheidung treffen zu können
Prinzip des Nicht-Schadens
Verbot, Handlungen durchzuführen, die Pat. schaden
- Nutzung, Schaden, und Risiko von jede Maßnahme/Therapie muss analysiert und abgewogen werden
- Risiko möglichst vermeiden
Prinzip des Wohltuns/Fürsorge
- nicht nur Schaden verhindern oder beseitigenSondern auch…
- Wohl des PE aktiv fördern
Prinzip der Gerechtigkeit
- Faire Verteilung von Nutzen und Ressourcen
- Alle haben gleichen Anspruch
- gleichwertige Versorgung
- Unabhängig von Herkunft, finanziellen Mitteln
Welche Verpflichtung ergibt sich aus dem Wohltätigkeitsprinzip?
Das Wohl der PE aktiv zu fördern, Leiden zu lindern und ihre Gesundheit zu verbessern
Unterschied zwischen negativer und positiver Freiheit?
Negative Freiheit: frei von äußeren Eingriffen oder Zwängen zu handeln
Positive Freiheit: Fähigkeit, selbstbestimmte Entscheidungen durch ausreichende Infos + Unterstützung zu treffen
Warum ist die informierte Einwilligung ein zentraler Bestandteil der Autonomie?
Weil PEs nur dann selbstbestimmt handeln können
Wie hörten Wolhtätigkeitsprinzip und Nichtschadensprinzip zusammen?
Beide zielen darauf ab, das Wohl der PE zu sichern.
Wohl -> aktives Handeln um Nutzen zu bringen
Nicht schaden -> fordert Vermeidung von Schaden
Beispiel für die Anwendung des Gerechtigkeitsprinzip in der Pflegepraxis:
Wenn bei der Zuteilung eines verfügbaren Pflegebetts -> PE nach medizinischen Bedarf priorisiert und nicht nach persönlicher Vorliebe
Ein PE lehnt eine medizinische Maßnahme ab, obwohl sie lebensrettend ist. Welches Prinzip ist hier zu beachten?
Respekt vor der Autonomie
Da die Entscheidung des PE respektiert werden muss, wenn sie freiwillig und informiert getroffen wurde
Eine Maßnahme bringt großen Nutzen, birgt aber auch ein geringes Risiko für schaden. Wie wird unter Berücksichtigung der Prinzipien entschieden?
Nutzen sollte den Schaden überwiegen, sofern PE ausreichend erklärt wurde
Wie könnte ein Konflikt zwischen Autonomie und Wohltätigkeit in der Praxis aussehen?
Wenn PE eine Lebensrettende Maßnahme ablehnt, die PK jedoch aus dem Wohltätigkeitsprinzip heraus handeln möchte, um das Leben des PE zu schützen
Ein neues Pflegebett steht zur Verfügung, aber es gibt mehrere PEs die es benötigen. Welches Prinzip hilft bei der Entscheidung?
Das Gerechtigkeitsprinzip, da die Entscheidung auf Grundlage medizinischer Dringlichkeit getroffen werden sollte, um eine faire Verteilung sicherzustellen
Informierte Einwilligung Definition
Zustimmung zu einer Maßnahme, die freiwillig gegeben wird, nachdem die PE umfassend über Nutzen, Risiken und Alternativen informiert wurde
Was versteht man unter “fairer Verteilung”?
Die gerechte Zuteilung begrenzter Ressourcen, wie Pflegeheim Betten oder medizinische Behandlungen, basierend auf medizinischem Bedarf und nicht auf persönlichen Vorlieben
Schaden vermeiden heißt?
Maßnahmen so zu gestalten, dass die PEs keinen körperlichen, psychischen oder sozialen Schaden zufügen
Welches Prinzip betont die Gleichbehandlung aller PEs?
Gerechtigkeitsprinzip
Welche zwei Prinzipien stehen oft im Konflikt, wenn eine Maßnahme abgelehnt wird?
Autonomie Prinzip und Wohltätigkeitsprinzip