Verdauungskanal Flashcards
Aus welchen Bestandteilen besteht der Magensaft?
- Salzsäure
- Pepsin
- Schleim
Durch welche Botenstoffe wird die Magensäuresekretion angeregt?
Steuerung der Magensäure-Sekretion über Acetylcholin (N. vagus), Histamin und Gastrin
Zu welchem Zeitpunkt sollen Antacida eingenommen werden?
- 1 – 3 Stunden nach den Mahlzeiten und vor dem Einschlafen
- 2 – 4h Abstand zur Einnahme anderer Medikamente (v.a. Eisenpräparate, Antibiotika)
Welche Indikationen gibt es für Antacida?
- überhöhte Säureproduktion
- Gastritis
- Magen-Darm-Ulzera
- Reflux-Ösophagitis
Welche Wirkung hat Metoclopramid (Ceolat®) auf die Verdauung?
- Prokinetika. beschleunigen die Magenentleerung und die Dünndarmpassage bei funktionellen Magen-Darm-Beschwerden und Magenentleerungsstörungen.
- wirkt antagonistisch an Dopaminrezeptoren weshalb es auch als Antiemetikum eingesetzt wird
Welche Ursachen kann eine akute Gastritis haben?
- unkontrollierte Essgewohnheiten, insbesondere übermäßiger Fett- und Alkoholkonsum
- Medikamente, die die Magenschleimhaut reizen, z.B. Indometacin, Digitalis oder Acetylsalicylsäure
Wie erkennt man eine akute Gastritis?
- Beschwerden, die in der Regeln nach der Nahrungsaufnahme auftreten:
Übelkeit, Erbrechen, Völlegefühl, allgemeine Schwäche, Appetitlosigkeit, belegte Zunge, Mundgeruch
- Welche Ursache kann eine chronische Gastritis (Typ A, B, C) haben?
- chronischer Alkoholabusus
- gewisse Medikamente
- Regurgitation von Gallensäure aus dem Duodem
- bestimmte Antikörper
- bestimmte Autoimmunkrankheiten
- Helicobacter pylori
Wie behandelt man eine chronische Gastritis Typ B (Infektion mit Heliobacter Pylori)?
- medikamentös: Protonenpumpenhemmer, Antibiotika
- Phytopharmaka – Iberogast ® Tropfen
Welche diätetischen Maßnahmen sollte man bei einer Gastritis beachten?
- Verboten: Alkohol, starker Kaffee, scharfe Gewürze, stark gezuckerte Speisen, Röst-produkte, saures Obst, Räucherprodukte, fettes Fleisch, fette Soßen, harte Eier
- häufig kleine Mahlzeiten einnehmen, keine heißen Speisen, nach Essen Ruhe und warme Leibauflagen
- Verzicht auf Medikamente mit entsprechenden Hinweis auf eine Gastritis
Welche medikamentösen Maßnahmen gibt es bei der Ulkus Therapie?
- Antazida
- Anticholinergika
- Filmbildner
- H2-Antihistaminika
- H+/K+-ATPase-Blocker (Protonenpumpenhemmer PPH/PPI)
Welche Wirkung haben H2-Antihistaminika (z.B. Ranitidin/Ulsal®)?
- blockieren kompetitiv die H2-Rezeptoren des Histamins an den Belegzellen der Magenschleimhaut
- hemmen die Säuresekretion (Einnahme am Abend!)
- bessern bei Ulkuspatienten rasch die Schmerzsymptomatik und beschleunigen die
Ulkusheilung
Welche Wirkung haben Protonenpumpenhemmer (z.B. Pantoprazol)?
stärkste Unterdrückung der Salzsäuresekretion
Was ist Colitis ulcerosa?
= chronisch-rezidivierende Entzündung des Dickdarms mit unbekannter Ätiologie
Was ist Morbus Crohn?
- chronische aber schubweise verlaufende Erkrankung
- geschwürige Entzündung kann im Unterschied zur Colitis ulcera den gesamten Verdauungstrakt, von der Mundhöhle bis zum After betreffen
Welche Laxantien (Abführmittel) kennst du?
• Anthrachinon-Derivate (XPREP®, NEDA -Früchtewürfel)
• Diphenole (Bisacodyl (z.B.Dulcolax®)
• Osmotische Laxantien (Klean-Prep®, Moviprep®)
• Zuckeralkohole und Zucker (Laevolac®)
• Quellstoffe (Macrogol (z.B. Movicol®)
• Ricinolsäure (Ricinus-Öl)
Welche Folgen kann Laxantien Abusus haben?
- Elektrolytstörungen (Natrium, Kalium)
- chronischen Gebrauch: irreversible Strukturveränderungen des Darms (Darmato-nie)
-Abnahme des Defäkationsreflexes - Wasser und Elektrolytverlust -> Obstipation
Wie wirken Osmotische Laxantien (z.B. Moviprep, Klean-Prep)?
Höhere Osmolarität als Blutplasma, wodurch Wasser in den Darm eingezogen wird
Wann sollte man Laxantien verwenden?
- Vorbereitung für operative Eingriffe, Koloskopie, Kontrastmitteldarstellung des Darms
- Koprostase (Stauung von Kot im Dickdarm)
- Hämorrhoiden
- Dauertherapie mit Opioid-Analgetika
- Leberzirrhose
Was sollte man bei Patienten mit Hepatitis B und C beachten?
Hepatitis B
- Übertragung hauptsächlich parenteral, sexuell und perinatal
- Impfung
Hepatitis C
- Übertragung in erster Linie durch Blut
- ca. 80 – 90% der Infektionen nehmen jedoch einen chronischen Verlauf -> Leber-schäden
- Infektion ist heilbar!
Bei welcher Vergiftung ist Silymarin (Legalon®, Mariendistelextrakt) das einzige wirksame Mittel?
Bei einer Vergiftung mit Knollenblätterpilzen ist Silymarin das einzige lebensrettende Mittel