Störungen des Hormonhaushaltes (Endokrines System) Flashcards
Welche Hormonarten werden in der Nebennierenrinde produziert?
- Glucocorticoide
- Mineralocorticoide
- Androgene (in geringer Menge)
Welche Wirkungen besitzen die Glucocorticoide?
- Erhöhung des Blutzuckerspiegel und der Glykogenbildung
- Senkung der Nierenschwelle für Glucose
- Blockierung entzündlicher Prozesse
- Hemmung der körpereigenen Abwehrmechanismen
- Antiallergische Wirkung
- Beeinflussung des Elektrolyt- und Wasserhaushaltes
Welche Kontraindikationen besitzen die Glucocorticoide?
- Schwere Infektionen
- Schwangerschaft
- Osteoporose
- Psychosen
Welche Gefahr besteht bei einer Langzeittherapie mit Glucocorticoide und wie kann man ihr begegnen?
- Atrophie der Nebennierenrinde
- Verabreichung alle 48 Stunden und wenn möglich am Morgen
- Ausschleichende Dosierung bei Therapieende
- Zur Prophylaxe eines Cushing-Syndroms sollte bei Langzeittherapie eine möglichst tiefe Dosis
des Glucocorticoids gegeben werden. - Die sogenannte Schwellendosis liegt bei 7,5 mg/Tag
Welche Hormone werden im Pankreas gebildet?
- Insulin
- Glucagon
- Somatostatin
- das pankreatische Polypeptid
Was versteht man unter Humaninsulin?
- Insulin, das in seiner chemischen Struktur mit dem menschlichen Insulin identisch sind.
- Es wird gentechnologisch oder durch Moleküländerung von tierischem Insulin hergestellt.
Welche Gefahr besteht bei jeder Insulintherapie?
- Gefahr der Entgleisung des Stoffwechsels
- Hypoglykämie
Wie sind die ersten Zeichen einer Hypoglykämie?
Schweißausbruch, Herzklopfen, Kopfschmerzen, Zittern
Wie kann auf eine Hypoglykämie reagiert werden?
Einnahme von kohlenhydrathaltiger Nahrung oder Getränken (Zucker)
Mit welchen anderen Arzneimitteln kann es bei der Behandlung mit Insulin zu Wechselwirkungen kommen?
- Schilddrüsenhormonen
- Glucocorticoiden
- Diuretika
- Betablockern
Wie unterscheiden sich die verschiedene im Handel befindlichen Insuline?
sie unterscheiden sich im Wirkeintritt und der Wirkdauer
Wie werden die Insuline dosiert?
nach internationalen Einheiten (I.E.)
Mit welchen Wirkungsprinzipien kann eine Hyperthyreose behandelt werden?
- Durch Hemmung von Hormonproduktion (Perchlorat-Ionen, Thiouracile, Radioiod)
- durch Hemmung der Hormonfreisetzung (Iodid-Ionen und Iod-Kaliumiodid)
Wann sind Estrogene indiziert?
- bei klimakterischen Beschwerden
- bei Uterushypoplasie, Vaginalatrophie
- bei Ovarialinsuffizienz
- primäre und sekundäre Amenorrhö
- Empfängnisverhütung in Kombination mit Gestagenen
- beim Mann: Prostatakarzinom
Wann sind Gestagene indiziert?
- bei Uterushypoplasie
- bei Dysmenorrhö
- prämenstruelle Beschwerden
- fortgeschrittenes Uterus- oder Mammakarzinom
- Notfall-Empfängnisverhütung nach ungeschützten Geschlechtsverkehr (Pille danach)
- dauerhafte Empfängnisverhütung
Welche Typen von oralen Kontrazeptiva gibt es?
- Einphasenpräparate
- Stufenpräparate
- Sequenzpräparate
- Minipille
Welche Interaktionen mit Estrogen können auftreten?
• Eine Wirkungsreduktion der Estrogene kann durch eine gleichzeitige Einnahme mit
Barbituraten, Carbamazepin oder Rifampicin auftreten
Welches ist das wichtigste physiologische männliche Sexualhormon?
Testosteron
Wann sind Androgene indiziert?
- Androgenmangel
- Impotenz
- nicht psychisch bedingte Ejakulationsstörungen
- bei der Frau: Mamma- oder Genitalkarzinom
Welche unerwünschten Wirkungen sind bei der Therapie mit Androgenen zu erwarten?
• Beide Geschlechter: mögliche Atrophie der Keimdrüsen
• Bei Frauen: Vermännlichungserscheinungen
Welche Indikationen haben die H1-Antihistamininka?
Krankheiten, die auf einer Histaminfreisetzung beruhen (Allergien)
Welche unerwünschten Wirkungen der H1-Antihistaminika müssen im Alltag berücksichtigt werden?
Bei einigen Antihistaminika kann es zu einer zentralsedierenden Wirkung kommen (v.a. beim Autofahren, bei Kindern)
Welche Möglichkeiten zu Osteoporose-Prophylaxe gibt es?
- Bewegung im Freien
- Sport
- ausreichende Versorgung mit Calcium, besonders in der Jugend
- postmenopausal durch Estrogensubstitution
Welche therapeutischen Möglichkeiten bei Osteoporose gibt es und welche Arzneistoffgruppen können eingesetzt werden?
- Vermehrung der Knochenmasse mit Teriparatid und Strontiumranelat
- Hemmung des Knochenabbaus mit Calcitonin, Denosumab oder Bisphosphonaten