Kardiovaskuläres System 1 und 2 Flashcards
Welche Erkrankungen des Herz Kreislaufsystems kennst du?
Erkrankungen des Herz-Kreislaufsystems sind die häufigsten Erkrankungen der Industrienationen:
* Bluthochdruck
* Herzinsuffizienz
* Schlaganfall
* Herzinfarkt
* Koronare Herzkrankheit (KHK)
* Angina pectoris
* Herzrhythmusstörungen (HRST)
Was ist das Ziel der Therapie der Herzinsuffizienz?
Ziel: Steigerung der Kontraktionskraft der Herzmuskelfasern oder Reduktion der Herzarbeit
Welche Arzneimittelgruppen können bei einer Koronaren Herzkrankheit eingesetzt werden?
Prognose-verbessernde Pharmakotherapie
* Blutverdünnung
* Statine (Lipid und Cholesterinsenker)
* ACE-Hemmer oder Angiotensin II Antagonisten
* ß-Blocker
* Calciumantagonisten
Antiischämische Pharmakotherapie
* Nitrate
* kardioselektive ß-Blocker
Welche beeinflussbaren Risikofaktoren gibt es für eine Herz-Kreislauferkrankung?
- Übergewicht, Bluthochdruck, Erhöhte Blutfettwerte (Cholesterin), Rauchen, Übermäßiger Alkoholkonsum, Diabetes, Stress, Ungenügend körperliche Bewegung
Was regelt das „Renin-Angiotensin-Aldosteron-System“ (RAAS)?
- Regelkreislauf von versch. Hormonen und Enzymen
-> Salz- & Wasserhaushalt des Körpers steuern - Eines der wichtigsten blutdruck- regulierenden Systeme des Körpers
Bei welchen Erkrankungen kann man ACE Hemmer bzw. Angiotensin II Hemmer ( „-Sartane“) einsetzen?
- arterielle Hypertonie, chronische Herzinsuffizienz, nach Myokardinfarkt
Welche Wirkung haben Calcium Antagonisten auf die Gefäßmuskulatur?
- Einstrom von Ca-Ionen in die Muskelzellen löst die Kontraktion der Muskulatur aus
- Ca-Antagonisten hemmen den Einstrom von Ca-Ionen in die glatte Muskulatur bzw. ins Myocard und blockieren das Erregungsbildungs- und leitungssystem
- Dilatation der Wiederstandsgefäße
- Dilatation epikardialer Koronarien
- BLUTDRUCKSENKUNG
Welche Wirkung haben β-Blocker auf das Herz?
- negativ inotrop (Kontraktionskraft ↓)
- negativ chronotrop (Herzfrequenz ↓)
- negativ dromotrop (Erregungsleitung ↓)
Bei welchen Erkrankungen können β-Blocker eingesetzt werden?
- Antihypertensiva, KHK, Prophylaxe bei Angina pectoris, Antiarrhythmika, Sekundärprophylaxe nach Myokardinfarkt, Kompensierte chronische Herzinsuffizienz
Welche Wirkung haben Antisympathotonika?
-> Senkung des Sympathotonus
-> Herzzeitvolumen und peripherer Gefäßwiederstand nimmt ab
Welche Wirkung haben Organische Nitrate wie Nitroderm, Nitrolingual oder ISMN?
- Dilatation der glatten Muskulatur durch Freisetzung von NO
- Koronardilatation → regionaler Koronarabfluß steigt → Sauerstoffangebot steigt
- periphere Vasodilatation → Schlagvolumen sinkt → Sauerstoffbedarf sinkt
- Thrombozytenaggregationshemmung
- Bronchialsystem, Gastrointestinal- und Gallenwegsystem, Harnleiter: Dilatation der glatten Muskulatur
Was sollte man bei kontinuierlicher Gabe von organischen Nitraten beachten?
- Nitrattoleranz: Abschwächung der Wirkung bei kontinuierlicher Applikation
- Chronische Nitrattherapie muss als Intervalltherapie erfolgen (nitratfreie Intervalle)
Welche Wirkung haben Diuretika?
- Diuretika = fördern die Harnausscheidung
- Saluretika = bewirken eine verstärkte renale Ausscheidung von Elektrolyten und sekundär
von Wasser
Welche Diuretika(Gruppen) kennst du?
- Thiazide
- Schleifendiuretika
- Carboanhydrasehemmer
- Aldosteronantagonisten
- Kaliumsparende Diuretika
Wann werden Osmodiuretika verwendet?
- Prophylaxe des akuten Nierenversagens
- Hirnödem, Senkung des intrakraniellen Drucks
- akuter Glaukomanfall, Senkung des Augeninnendrucks
Welchen Vorteil haben Thiaziddiuretika (z.B. HydroChloroThiazid) gegenüber Schleifendiuretika (z.B. Lasix)?
- Thiaziddiuretika: langsame und protrahierte Wirkung → geeignet für Dauertherapie
- Schleifendiuretika: schnelle, kurze und starke Wirkung → geeignet für Akkuttherapie
Welche Indikationen gibt es für Schleifendiuretika (z.B. Lasix)?
- akute kardiale, renale und hepatogene Ödeme, akute Herzinsuffizienz (Lungenödem), arterielle Hypertonie, Niereninsuffizienz, forcierte Diurese bei Intoxikationen, Zusatztherapie bei Hirnödem, hypercalcämische Krise
Bei welchen Indikationen können Aldosteronantagonisten eingesetzt werden?
- Hyperaldosteronismus, Herzinsuffizienz, therapierefraktäre kardiale, renale und hepatogene Ödeme, Leberzirrhose mit Aszites
Welche Ursachen können Herzrhythmusstörungen haben?
Bei Erregungsleitungsstorungen ist die Fortleitung bzw. Ausbreitung der Depolarisation im Vorhofund/oder Kammerbereich beeinträchtigt. Die Erregungsleitung kann dabei verzögert, partiell oder total blockiert sein. Dementsprechend unterscheidet man drei Schweregrade.
Wann werden Antiarrhythmika eingesetzt?
- Vorhofflattern, Vorhofflimmern
- paroxysmale Tachykardien, Extrasystolen
- prophylaktisch bei Eingriffen am Herzen, die zu Arrhythmien führen können
Welche Antiarrhythmika kennst du?
- Klasse I: Substanzen mit lokalanästhetischer Wirkung
o Klasse IA: Leitungsverzögerung und verlängertes Aktionspotential
o Klasse IB: Geringe Leitungsverzögerung und verkürztes Aktionspotential
o Klasse IC: Leitungsverzögerung und nahezu unverändertes Aktionspotential - Klasse II: ß-Blocker: verminderte adrenerge Erregbarkeit
- Klasse III: Amiodaron und Sotalol: Hemmung des Kaliumausstroms → verlängertes Aktionspotential
- Klasse IV: Calciumantagonisten: Hemmung des langsamen Calciumeinstroms → vermindert Erregungsbildung und Erregungsausbreitung
Bei welchen Indikationen können Herzglykoside eingesetzt werden?
- Frequenznormalisierung bei Vorhofflimmern/-flattern
- paroxysmale supraventrikuläre Tachykardie
Welche Wirkung haben Herzglykoside auf das Herz?
Wirkung auf die Herzdynamik und Herzrhythmik:
* Positiv inotrop: Steigerung der Kontraktionskraft der Herzmuskulatur
* Negativ chronotrop: Abnahme der Herzfrequenz
* Negativ dromotrop: Hemmung der Überleitung durch Verlangsamung der Überleitungsgeschwindigkeit und verlängerte Refraktärzeit
* Zunahme der Erregbarkeit durch Senkung der Reizschwelle (frühere Bezeichnung: positiv bathmotrop) → Herzrhythmusstörungen
An welchen Symptomen kann man eine Digitalis Vergiftung erkennen?
- Herzrhythmusstörungen, gastrointestinale und neurotoxische Störungen