Symp, Parasymp, Pharmakodynamik Flashcards

1
Q

Erkläre grundsätzlich den Aufbau des Sympathischen Nervensystems und die entsprechenden Transmitter und Rezeptoren

A

Sympathikus

präganglionäre Neurone haben Ursprung im Ncl. intermediolateralis im Rückenmark (im Seitenhorn) des Thorakal und Lumbalmarks C8-L3

im Grenzstrang Umschaltung auf postganglionäre Neurone

Transmitter = Acetylcholin

Auge, Herz, Gefäßmuskulatur, Bronchialmuskulatur:

-> hier enden Noradrenerge Neurone

Rezeptoren: alpha und beta

Alle anderen Organe mit Adrenozeptoren:

hier wirken Katecholamine die über das Nebennierenmark ins Blut abgegeben wurden (Adrenalin und NA)

-> im Nebennierenmark speicherung von NA und A in Chromaffinen Zellen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Erkläre die Biosynthese von Adrenalin und Noradrenalin

A

Audgangspunnkt ist die Aminosäure Thyrosin

1. Thyrosin

-> Thyrosin-Hydroxylase

2. L-Dopa

-> Aromatische-L-Aminosäure-Decarboxylase

3. Dopamin

-> Dopamin-beta-Hydroxylase

4. Noradrenalin

-> Phenylethanolamin-N-methyltransferase

5. Adrenalin

Dopamin + Noradrenalin + Adrenalin = Catecholamine

Catechol = Banzolring mit zwei Hydroxygruppen

Amin = klar

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Was ist COMT?

A

Catechol-O-Methyltransferase

= inaktiviert Catecholamine

also inaktiviert Dopamin, NA, und A

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Was ist MAO?

A

Monoaminoxidase

  • > Enzym der äußeren Mitochondrienmembran und Desaminiert oxidativ Monoamine
    also: Dopamin, Adrenalin, Serotonin
  • > nach weiteren Abbauschritten entsteht im Endeffekt die Vanillinmandelsäure = also das Abbauprodukt der Catecholamine!!
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Nenne zu beta 1-3 Rezeptoren die intrazelluläre Wirkkaskade

und nenne deren Vorkommen! und Funktionsweise

A

beta 1:

-> sind Gs-Protein gekoppelte Rezeptoren

Gs-Rezeptor -> Aktivierung Adenylatcyclase -> ATP zu cAMP -> Aktivierung Proteinkinase A -> Phosphorylierung von Zielproteinen

Vorkommen: Niere und Herz

Funktionsweise: Herz positiv inotrop und chronotrop + Lipolyse

Bindung: NA und A

beta 2:

-> sind Gs-Protein gekoppelte Rezeptoren

Gs-Rezeptor -> Aktivierung Adenylatcyclase -> ATP zu cAMP -> Aktivierung Proteinkinase A -> Phosphorylierung von Zielproteinen (Ca-ATPase und Myosin-Leichte-Ketten-Phosphatase) -> Vasodilatation

Vorkommen: Bronchien, Gefäßen, Leber, Pankreas

Bindung: v.a. Adrenalin

Wirkweise: Vasodilatation, Bronchiodilatation, Uterus - Tokolyse (Wehenhemmend)

beta 3:

-> sind Gs-Protein gekoppelte Rezeptoren

Gs-Rezeptor -> Aktivierung Adenylatcyclase -> ATP zu cAMP -> Aktivierung Proteinkinase A -> Phosphorylierung von Zielproteinen (Ca-ATPase und Myosin-Leichte-Ketten-Phosphatase) -> Vasodilatation

Vorkommen: Leber -> machen vor allem Lipolyse

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Nenne zu alpha 1+2 Rezeptoren die intrazelluläre Wirkkaskade

und nenne deren Vorkommen! und Funktionsweise

A

alpha 1:

Gq-Rezeptor

-> Aktivierung Phosphoipase C -> Freisetzung second messenger IP3 (-> gesteigerte Ca-Konzentration + DAG aktivierung) DAG -> Aktivierung Proteinkinase C -> Erhöhung der intrazellulären Ca-Konzentration

Vorkommen:

Gefäße und GIT

Wirkungsweise:

-> Vasokonsrtriktion

  • > im GIT Erschlaffung
  • > Leber gesteigerte Glykogenolyse

alpha 2:

Gi-Rezeptor

Hemmung der Adenylatcyclase -> cAMP runter -> Aktivität der Proteinkinase A gehemmt

Vorkommen: Präsynapse

Wirkungsweise: Verminderte Freisetzung von Transmittern

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Wie ist die Affinität von NA, A und Isoprenalin auf alpha und beta Rezeptoren?

A

alpha-Rezeptor:

NA > A > Isoprenalin

beta Rezeptor:

Isoprenalin > A > NA

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Erkläre die Kardiovaskulären Effekte bei Gabe von

  1. NA
  2. Adrenalin
  3. Isoprenalin
A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Was sind die wichtigen Unterschiede zwischen Adrenalin und Noradrenalin?

A

Noradrenalin ist ein Schwacher beta2-Agonist und hat kaum metabolische Wirkung

Adrenalin ist ein starker beta-Agonist und damit beispielsweise ein starker Bronchodilatator

Beta-Rezeptoren sprechen bei geringerer Adrenalinkonzentration an als alpha-Rezeptoren

Noradrenalin macht auch in geringen Dosierungen KEINE Vasodilatation/Blutdrucksenkung

bei hoher Adrenalin-Konzentration überwiegt die Vasokonstriktion durch alpha-1-Stimulation

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Warum sollte man Adrenlain und Noradrenalin nicht oral geben?

A
  • werden im GIT schnell abgebaut
  • werden in der Leber durch MAO und COMT verstoffwechselt
  • sind geladene Verbindungen und werden dadurch schlecht resorbiert
  • > Plasma HWZ liegt nur bei 2-3 Minuten
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Nenne die beta1-Agonisten

Nenne:

Substanzklasse

Wirkungsweise

Nebenwirkungen

Applikation

Indikation

A

Dobutamin / Adrenalin / Noradrenalin (eher weniger)

Substanzklasse: Sympathikomimetika

Wirkungsweise:

  • > Stimulation v.a. von beta1-Rezeptoren
  • Kardiostimulation - positiv chronotrop und positiv inotrop (auch positiv dromotrop und lusitrop)
  • Fettgewebe: Lipolyse (stimulation)
  • Niere: Reninfreisetzung
  • Verminderung der Freistzung von Entzündungsmediatoren

Auch: über beta-2-Rezeptoren periphere Vasodilatation oder Bronchiodilatation + Uterus Tokolyse

Nebenwirkungen:

Hypertensive Episoden, Downregulation der beta-Rezeptoren bei dauerhafter Catecholamingabe

Applikation:

intravenös, oder intraossär, oder endotracheal

Indikation:

kardiogener Schock (in hoher Dosierung)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Nenne die beta2-Agonisten

Nenne:

Substanzklasse

Wirkungsweise

Indikation

Nebenwirkungen

Kontraindikation

A

Kurzwirksam: Salbutamol, Fenoterol, Reproterol, Terbutalin

Langwirksam: Formoterol, Salmeterol

+ Adrenalin

Substanzklasse: beta2-Sympathikomimetika

Wirkungsweise:

Wirkdauer:

- Salbutamol, Fenoterol

  • Eintritt nach ca. 30sek / Wirkdauer 3-6 Stunden
  • Formoterol (Eintritt nach 30s), Salmeterol (Eintritt nach 10 min)
  • Wirkdauer: über 12 Stunden

Wirkung allgemein: über beta-2-Stimulation: Bronchiodilatation, Tokolyse, Vasodilatation, Hemmung der Histaminfreisetzung

Indikation:

Kurzwirksame:

Salbutamol - Asthma Bronchiale - ab Stufe 1 als Bedarfsmedikation

Fenoterol - COPD - ab Gruppe A als Bedarfsmedikation + Tokolyse in der Geburtshilfe

Langwirksame:

Formoterol + Salmeterol - Asthma Bronchiale ab Stufe III in Kombination mit inhalativem Glucocrticoid + bei COPD als Bedarfsmedikation

Adrenalin: Hauptmittel gegen allergische Reaktion - beta-Rezeptor Stimulation vermindert Freisetzung von Histamin und LT aus Mastzellen

Nebenwirkungen:

  • RR-Anstieg, Tachykardie, ventrikuläre Herzrhythmusstörungen
  • Unruhe und Tremor
  • Hyperglykämie, Hypokaliämie

Kontraindikation:

  • Phäochromozytom, Glaukom, Hyperthyreose, Hypertroph obstruktive Kardiomyopathie
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Nenne die alpha-1-Agonisten

Nenne:

Substanzklasse

Wirkungsweise

Indikation

Nebenwirkungen

Kontraindikation

A

Xylometazolin, Oxymetazolin

Substanzklasse: alpha-Agonisten (alpha-1-Rezeptor = Vasokonstriktion)

Wirkungsweise:

  • lokale Anwendung, Abschwellung der Nasenschleimhaut bei Schnupfen durch Vasokonstriktion
  • CAVE: nicht länger als eine Woche einnehmen - sonst Schleimhautatrophie

Indikation:

  • Abschwellen der Nasenschleimhaut bei Schnupfen
  • anfallsweise auftretender Fließschnupfen
  • allergischer Schnupfen

Nebenwirkungen

  • Überempfindlichkeitsreaktion, Kopfschmerzen, Übelkeit, Stechen/Brennen/Trockenheit der Nasenschleimhaut

Kontraindikation:

  • bekannte Überempfindlichkeit, trockene Entzündung (Rhinitis sicca), Engwinkelglaukom, OPs die die Dura Mater freilegen (beispielsweise transsphenoidale Hypophysektomie)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Nenne den alpha-2-Agonisten

Nenne:

Substanzklasse

Wirkungsweise

Indikation

Nebenwirkungen

Kontraindikation

A

Clonidin + Moxonidin

Substanzklasse: alpha-2-Agonist

Wirkungsweise:

  • Stimulation präsynaptischer alpha-2-Rezeptoren = Sympathikotonus runter
  • Stimulation postsynaptischer alpha-2-Rezeptoren = Vasodilatation (Blutdrucksenkung)

Achtung: bei lokal hohen Konzentrationen (bei i.v. Bolusgabe) kommt es zu paradover Vasokonstriktion durch alpha-1-Stimulation

Indikation:

Clonidin:

  • Unterstützend bei Alkoholentzungstherapie, Delirium tremens und Opioidentzungstherapie
  • Hypertensive Krise
  • Glaukom

Moxonidin:

  • Arterieller Hypertonie

Nebenwirkungen:

  • Depression, Schlafstörungen
  • Schwindel, Sedierung, Benommenheit, Kopfschmerzen
  • orthostatische Dysregulation mit Schwarzwerden vor Augen bei Wechsel der Körperposition
  • Obstipation, Übelkeit, Erbrechen
  • Trockenheit der Nasenschleimhäute

Kontraindikation:

  • Überempfindlichkeit
  • Sinusknotensyndrom, AV-Block II. und III°
  • Bradykardie unter 50/min
  • Depression
  • Stillzeit
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Welche Grundliegende Funktionen haben Beta-Blocker

A
  • > alle typischen beta-Blocker wirken auf beta-1-Rezeptoern
  • die Wirkung auf beta-2-Rezeptoren ist unterschiedlich

Wirkungen:

Herz: Abschwächung der Sympathikus-Stimulation

negativ chronotrop

negativ inotrop

aber kaum mit Wirkung auf den Ruhezustand

Niere: verminderte Reninausschüttung

Auge: Augeninnendrucksenkung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Nenne die kardioselektiven beta-Blocker

Nenne:

Substanzklasse

Wirkungsweise

Indikation

Nebenwirkungen

Kontraindikation

A

Metoprolol, Bisoprolol, Atenolol, Nebivolol

Wirkungsweise:

  • > beta-1-Rezeptorblockade = Negativ inotrop, dromotrop, chronotrop = RR-Senkung
  • > Antiischämisch = geringerer Sauerstoffverbrauch
  • > Niere: verminderte Reninfreisetzung = Renale Perfusion gesenkt = RAAS gesenkt = RR gesenkt
  • > Fett: Lipolyse gesenkt

Indikation:

- KHK

- arterielle Hypertonie

- Herzinsuffizienz

- Tachyarrhythmie

  • Angstzustände
  • Migräneprophylaxe

Nebenwirkungen:

  • Hypotension und Zunahme einer Herzinsuff

- Block des Sinus/AV-Knotens (negativ dromotrop)

- Bradykardie (negativ chronotrop)

- depressive Verstimmung

Kontraindikation:

  • Bradykardie
  • Hypotonie
  • Phäochromoytom
  • kardiale Dekompensation

- Asthma bronchiale

- Kombination mit Calciumantagonisten vom Diltiazem der Verapamil-Typ -> Gefahr eines AV-Blocks, Bradykardie, Hypotonie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Nenne die nicht-selektiven beta-Blocker

Nenne:

Substanzklasse

Wirkungsweise

Indikation

Nebenwirkungen

Kontraindikation

A

Propanolol, Carvedilol (auch alpha-1-Blockade!!!), (Amboss: Sotalol)

unselektive Betablocker

Wirkungsweise:

beta-1-Blockade:

  • > Negativ inotrop, negativ chronotrop, dromotrop = RR-Senkung + antiischämisch (geringerer Sauerstoffverbrauch)
  • > Niere: Renin gesenkt -> RAAS und RR senkung
  • > Fett: Lipolyse

beta-2-Blockade:

  • > periphere Gefäße: Dilatation
  • > Leber + Skelettmuskulatur: Glykogenolyse gesenkt
  • > Insulinsekretion gesenkt

Indikation:

  • > arterielle Hypertonie
  • > KHK
  • > Herzinsuffizienz
  • > Supraventrikuläre Herzrhythmusstörungen
  • > Hyperthyreose / thyreotoxische Krise (Behandlung der sympathomimetischen Symptome + Propanolol hemmt T4 zu T3 Konversion)
  • > Glaukom: beta-Blockade = Kammerwasserproduktion gesenkt

Nebenwirkungen:

  • > negativ inotrop = Hypotensio und Zunahme einer Herzinsuff
  • > negativ dromotrop = Block des Sinus oder AV-Knotens
  • > negativ chronotrop = Bradykardie
  • > ZNS = depressive Verstimmung
  • > beta-2-Hemmung kann zu Bronchokonstriktion und damit Zunahme eines Asthma Bronchiale führen!!

Kontraindikation:

  • > Bradykardie, Hypotonie, kardiale Dekompensation
  • > Phäochromozytom
  • > Asthma Bronchiale
  • > Kombination mit Calciumantagonisten (Diltiazem oder Verapamil-Typ = Gefahr eines AV-Blocks)

Dosis:

  • > Einschleichen -> bei Herzinsuff mit geringtser Dosis beginnen!
  • > Verdopplung der Dosis alle 14 Tage bei Notwendigkeit

Wichtig: Absetzen langsame und niemals abrupt!! -> durch die langfristige Blockade werden mehr Rezeptoren gebildet und wenn dann abrupt abgesetzt wird kommt es zu einem überschießenden Sympathikotonus -> tachykarde HRST, akutes Koronarsyndrom und plötzlicher Herztod

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Nenne Störwirkungen von Beta-Blockern

A
  • > können über beta2-Blockade bei Asthmatikern Bronchokonstriktion und damit Bronchospasmen auslösen
  • > Herzkraft vermindern
  • > Erregungsleitungsgeschwindigkeit senken -> Bradykardie
  • > Durchblutung senken = kalte und schwere Extremitäten

CAVE: Diabetiker: durch senkung der Lipolyse und senkung der Glykogenolyse + Senkung der Insulinausschüttung = Hypoglykämie / Hyperglykämie möglich

beta-Hemmung der Mastzellen = mehr Mediatoren und damit auch Allergie verstärkt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Nenne die wichtigsten alpha-Blocker

A

Phentolamin - nicht selektiver alpha-Blocker

Phenoxybenzamin - irreversibler alpha 1 und 2 Blocker

Prazosin - selektiver alpha 1 Blocker (gegen Hypertonie)

Tamsulosin, Urapidil, Terazosin - Behandlung benigner Prostatahyperplasie

20
Q

Phentolamin

Nenne:

Substanzklasse

Wirkungsweise

Indikation

Nebenwirkungen

Kontraindikation

A

Phentolamin:

nicht selektiver alpha-Blocker

Wirkungsweise:

  • > kompetitiver Hemmstof beider alpha-Rezeptoren = dadurch Sympathikolytische Aktivität
  • > alpha-1-Blockade: Vasodilatation = Antihypertensive Wirkung
  • > alpha-2-Blockade: vermehrte NA-Ausschüttung aus Präsynapse
  • > Halbwertszeit von unter 30 Minuten

Indikation:

-> Notfallmedizin und Intensivmedizin zur Antiadrenergen Therapie

  • > hypertensive Krise
  • > Phäochromozytom
  • > Antidot bei Amphetamin-Intoxikation mit bedrohlicher Tachykardie
  • > Vasospasmen bei Raynaud-Syndrom

Nebenwirkungen:

  • > verstärkte NA Freisetzung durch alpha-2-Blockade und reflektorische wegen Blutdrucksenkung -> daraus kann dann Tachykardie entstehen
  • > Schwindel
  • > GIT Beschwerden / Schwäche

Kontraindikation:

  • > Hypotonie
  • > Myokardinfarkt
  • > Koronarinsuffizienz
  • > Gastritis
21
Q

Phenoxybenzamin

Nenne:

Substanzklasse

Wirkungsweise

Indikation

Nebenwirkungen

Kontraindikation

A

Phenoxbenzamin:

alpha 1 und alpha 2 Blocker - irreversibel

= Alpha-Sympathikolytikum

Wirkungsweise:

  • > alpha-1-Blockade = periphere Vasodilatation
  • > nicht selektive alpha-1- und 2-Blockade im ZNS = allgemeine Snekung des sympathischen Aktivität = Vasodilatation, Miosis, verstärkte GIT-Motilität

Indikation:

  • > Phäochromozytom
  • > Neurogene Blasenentleerungsstörung (durch krampfhafte Tonussteigerung des Sphinkters)

Nebenwirkungen:

  • > starke Orthostatische Dysregulation
  • > starke Reflextachykardie
  • > verstopfte Nase = durch Schleimhautschwellung = Nasenschleimhautödem

Kontrainidikation:

  • > KHK
  • > Myokardinfarkt
  • > Überempfindlichkeit
  • > Niereninsuff
  • > Herzinsuff
22
Q

Tamsulosin, Urapidil, Terazosin

Nenne:

Substanzklasse

Wirkungsweise

Indikation

Nebenwirkungen

Kontraindikation

A

Tamsulosin, Urapidil, Terazosin

Alpha-Sympathikolytika

Wirkungsweise:

Tamsulosin = vorwiegend alpha-1-Blockade der Prostata

Urapidil = Postsynaptische Blockade des alpha-1-Rezeptors + Stimulation zentraler Serotoninrezeptoren

Indikation:

Tamsulosin: Behandlung einer benignen Protstatahyperplasie bzw. der daraus folgenden Blasenentleerungsstörung (Senkung des Blasenauslasswiderstandes)

Urapidil: Hypertensive Krise/ Hypertensiver Notfall vor allem bei Phäochromozytom/ weil es durch Serotoninausschüttung und damit Senkung des Sympathikotonus und damit Verhindert das eine Reflextachykardie

Nebenwirkungen:

  • > Tamsulosin: Nasenschleimhautödem, selten Reflextachykardie, slten orthostatische Dysregulation, gesteigerte Miktionsfrequenz
  • > Urapidil: selten: Orthostatische Dysregulation, Kopfschmerzen, GIT Beschwerden

Kontraindikation:

  • > Überempfindlichkeit
  • > bekannter orthostatischer Hypotonie
  • > schwere Leberinsuffizienz

Urapidil:

  • > Aorthenisthmusstenose
  • > Stillzeit
23
Q

Erkläre das Erst-Dosis-Phänomen bei alpha-Blockern

A

Erst-Dosis-Phänomen = Blutdruckabfall bis zur Synkope

Pantient bekommt alpha-Blockade = wird ängstlich

-> Adrenalin wird ausgeschüttet und bewirkt dann über freien beta-2-Rezeptor eine Vasodilatation = RR-Abfall

Deshalb: Einschleichend Dosieren

24
Q

Nenne Indirekt wirkende Sympathikomimetika

A

Amphetamine, Ecstasy (MDMA)

-> haben KEINE Adffinität zu Adrenozeptoren

ABER

-> Bewirken die Freisetung von NA, Dopamin und Serotonin aus der Präsynapse + Hemmen die Wiederaufnahme

25
Q

Über welche Transmitter und Rezeptoren werden Informationen im Parasympathikus vermittelt?

A

1. Neuron: präganglionär

-> Acetylcholin

2. Neuron: Postganglionär

-> Acetylcholin

Rezeptoren:

Muskarinerge Rezeptoren: - Second Messenger = verzögerte Wirkung

M1, M3, M5 = Gq-gekppelte Rezeptoren

Gq-Rezeptor -> Aktivierung Phospholipase C -> IP3 + DAG -> Ca-Einstrom

M2, M4 = Gi-gekoppelte Rezeptoren

Gi-Rezeptor - Hemmung der Adenylatcyclase -> weniger cAMP

M1 = Nervenzellen

M2 = Herz

M3 = Drüsen und Glatte Muskulatur

M4 + M5 = Gehirn

Nikotinische Rezeptoren:

Ligandengesteuerte Ionenkanäle = unmittelbare Wirkung

NM = Muskulär

NN = Neuronal

-> abhängig von den Untereinheiten der Rezeptoren (haben 5 Untereinheiten)

Transmitter / Liganden

  • > Acetylcholin
  • > Muscarin
  • > Nikotin
26
Q

Erkläre die Wirkung des Acetylcholin am Herzen

A

Acetylcholin bindet am Herzen an den M2 Rezeptor = Gi-Protein-gekoppelt

-> sorgt dafür, dass sich am Sinusknoten die Phase der langsamen Diastolischen Depolarisation verlängert und verringert darüber dann die Herzfrequenz

Gi-Protein:

über alpha Untereinheit: hemmt Adenylatcyclase = weniger cAMP = If-Strom (funny Channel) nimmt ab (HCN-Kanal) - durch weniger If-Strom nimmt dann auch die Aktivität der Sinusknotenzellen ab

über beta-gamma Untereinheit: = gesteigerter Kaliumausstrom damit gehen Positive Ladungsträger verloren und die Depolarisation wird verlangsamt und damit weniger aktivierunng der Zelle

27
Q

Erkläre die Wirkung von Acetylholin in Lunge, GIT, Harnwege und in den Gefäßen

A

Atemwege + GIT + Harnwege:

hier sorgt Acetylcholin für Kontraktion

Gefäße:

Vasodilatation

28
Q

Welchen Effekt hat Acetylcholin am Auge?

A

Miosis

29
Q

Nenne den wichtigsten unspezifischen Muskarin-Rezeptor-Agonisten

Nenne:

Wirkungsweise

Indikaition

Nebenwirkungen

Kontraindikation

A

Pilocarpin

= direktes Parasympathikomimetikum

Wirkmechanismus:

Bindung an M-Cholinrezeptoren

Indikation:

  • > Miotikum (Glaukom)
  • > Diaphoretikum -> Steigert die Schweissekretion als Diagnostisches Mittel bei Mukoviszidose um die Drüsenaktivität zu überprüfen
  • > Sjögren-Syndrom -> hier ist die Tränensekretion am Auge vermindert und durch Pilocarpin wird diese wieder gesteigert
  • > Mundtrockenheit

Nebenwirkungen:

  • > Kopfschmerzen
  • > allergische Reaktion

Kontraindikation:

  • > Überempfindlichkeit
  • > Erkrenkungen bei denen Pupillenverengung kontraindiziert ist: Iritis acuta, Pupillarblockglaukom, akute Uveitis, Stillzeit, Säuglinge
30
Q

Nenne einen wichtigen selektiven AChN-Rezeptor-Agonisten

Nenne:

Wirkungsweise

Indikation

Nebenwirkungen

Kontraindikation

A

Vareniclin

alpha4beta2-Partial-Agonist

= zur Nikotinentwöhnung

Wirkungsweise:

  • > Vareniclin bindet an nikotinergen Acetylcholinrezeptor im ventralen Tegmentum (VTA)
  • > dadurch wird Nikotin blockiert

Indikation:

  • > Tabakentwöhnung
  • > Hemmung der Symptome eines Nikotinentzugssyndroms (Reizbarkeit, Stimmungsschwankungen, Gewichtszunahme, Unruhe, Konzentrationsstörungen)

Nebenwirkungen:

  • > Übelkeit, Erbrechen, Diarrhoe, Obstipation
  • > Kopfschmerzen
  • > Schlaflosigkeit, Alpträume, abnormes Tränen
  • > Appetitlosigkeit
  • > Schwindel

Kontraindikation:

Schwangerschaft, Stillzeit

Lungenerkrankungen, vorbestehende Herzkreislauf-Erkrankungen psychiatrische Erkrankungen (Depression, Schizophrenie, Borderline, Suizidalität)

31
Q

Nenne die wichtigsten Hemmstoff der Acetylcholinesterase

Nenne:

Wirkungsweise

Indikation

Nebenwirkungen

Kontraindikation

A

Physostigmin (ZNS-gängig), Pyridostigmin, Neostigmin, Distigmin, Edrophonium, Donepezil (Antidementivum)

Indirekte Parasympathikomimetika

Wirkungsweise:

Auge: Miosis -> Erweiterung des Kammerwinkels

Bronchialsystem -> Bronchokonstriktion / Bronchiale Sekretion gesteigert

Herz -> Bradykardie

GIT -> Speichel- und Magensaftsekretion gesteigert

Schweißdrüsen -> Sekretion gesteigert

Indikation:

1. Neostigmin = Antagonisierung nicht-depolarisierender Muskelrelaxanzien (einfach über Konzentrationserhöhung)

2. Neostigmin, Pyridostigmin, Distigmin = Myasthenia gravis (Muskelschwäche, ACh-Rezeptoren werden durch Antikörper blockiert und dadurch kommt es zu schneller Muskelermüdung und langsamer Regeneration) -> auch hier dann Therapie durch Konzentrationserhöhung

3. Physostigmin (Antidot): Anticholinerges Syndrom

4. Distigmin = postoperative Darmatonie

5. Donepezil = Antidementivum -> weil es besonders selektiv im ZNS wirkt // Aber die Wirkung und der Effekt im Alltag ist durchaus umstritten

Nebenwirkungen:

  • > Bradykardie und HRST
  • > Diarrhoe
  • > Schweißausbrüche, vermehrt Speichel und Magensaft
  • > Übelkeit
32
Q

Welche Muskarinreeptorsubtypen koppeln an Gq-Proteine

A

M1,M3,M5

33
Q

Warum führt ACh zur Vasodilatation

A

weil es die Ausschüttung von NO aus Endothelzellen stimuliert und der Dilatierende Effekt des NO überwiegt die Second Messenger WIrkung des Acetylcholin an Gq-Proteine

34
Q

Welches “Stigmin” ist nicht ZNS-Gängig und Warum?

A

Pyridostigmin

-> weil es eine geladene Gruppe hat (quartärer Stickstoff) und positive Ladungen erschwerden die Membrangängigkeit

35
Q

Wie führt Acetylcholin zur Abnahme der Herzfrequenz?

A

Bindet am Herzen an M2-Rezeptoren

= also an Gi-Proteine

  1. beta-gamma-Untereinheit: stimuliert Kalium-Kanäle = mehr Kalium Auswärtsstrom und dadurch erschwerte Depolarisation der Zelle
  2. alpha Untereinheit hemmt die Adenylatcyclase und dadurch weniger cAMP -> dadurch weniger Stimulation der If-Channels / des If-Stroms und diese HCN-Kanäle sorgen eigentlich für die langsame diastolische Depolarisation in den Sinuskontenzellen die dadurch dann verlangsamt wird
36
Q

Nenne die wichtigsten Muskarin-Rezeptor-Antagonisten

Nenne:

Wirkungsweise

Indikation

Nebenwirkungen

Kontraindikation

A

Atropin, Biperiden, Butylscopolamin (Buscopan), Scopolamin, Tiotropiumbromid, Ipratropiumbromid

Wirkungsweise:

Atropin = kompetitiver Antagonist, hohe Affinität zu M-Cholinrezeptoren, keine Hemmung an ganglionären Rezeptoren und motorischer Endplatte, ZNS gängig

Scopolamin = auch ZNS gängig

Butylscopolamin = NICHT ZNS gängig quartärer geladener Stickstoff

Tiotropiumbromid = NICHT ZNS gängig, quartärer geladener Stickstoff

Auge: Mydriasis, Akkomodationslähmung

Bronchialsystem: Bronchodilatation

Herz: Tachykardie, Verkürzung AV-Überleitung, GIT: Speichel und Magensaftsekretion gehemmt, Gefäße aufhebung der Parasympathomimetischen Wirkung

Spasmolytische Wirkung

ZNS: euphorisierende Wirkung, Halluzinationen

Indikation:

  • > Atropin = Bradykarde HRST, Mydriatikum, cholinerge Intoxikation
  • > Perioperativ
  • > diagnostische oder therapeutische Mydriasis
  • > Darmkoliken/ Spasmen im Darm = Butylscopolamin (Buscopan)
  • > COPD - Ipratropiumbromid, Tiotropiumbromid (Inhalativ / Spiriva)
  • > Prophylaxe gegen Reisekrankheit/ Seekrankheit = Scopolamin (Membranpflaster) - bekämpft Übelkeit, Schwindel, Erbrechen
  • > Biperiden = Parkinsonoid - also ein Parkinson ähnliches Syndrom durch Arzneimittel ausgelöst

Nebenwirkunngen:

-> vor allem Anticholinerges Syndrom = dann Mittel der Wahl das Physostigmin!!

  • > Mundtrockenheit, Steigerung des Magen-pH
  • > Tachykardie, Vasokonstriktion
  • > Darmatonie/ Verdauungsstörungen

Kontraindikation:

-> leiten sich von den Nebenwirkungen ab

37
Q

Nenne die verschiedenen Angriffspunkte von Arzneimitteln

A

Wirkung an Rezeptoren im engeren Sinne:

  • > Membranständige
  • G-Protein gekoppelt
  • Ionenkanäle
  • Rezeptortyrosinkinase
  • > Intrazelluläre

Wirkung an Enzymen

Wirkung auf DNA (Zytostatika beispielsweise)

Wirkung durch physikalische/chemische Einflüsse (osmotische Diuretika etc.)

38
Q

Nenne die verschiedenen Funktionsformen / Interaktionen zwischen Rezeptor und Pharmakon

A
  • > Grundzustand
  • > reiner Antagonist = verändert den Grundzusand nicht aber inhibiert folgende Agonistenwirkung

Kompetitiv oder Nicht Kompetitiv

  • > Inverser Agonist = verändert den Grundzustand in die Entgegengesetzte Richtung des Agonisten
  • > reiner Agonist = ähnlicher Effekt wie der natürliche Transmitter - können maximale Effekte auslösen (Beispielsweise Opioide die bis zu Apnoe führen wie Fentanyl)
  • > Partialagonist = stimulieren aber können KEINEN maximalen Effekt auslösen
39
Q

Was passiert wenn man erst einen Vollagonisten hat und dann ein Partialagonist appliziert wird?

Beschreibe die Konzentrations Wirkungskurve

A
40
Q

Wie unterscheidet sich die Wirkungskurven eines Vollagonisten zu einem Partialagonisten?

A

Vollagonist:

steigt an und kann ab einer bestimmten Dosis die Maximale (100%) Wirkung entfalten

Partialagonist:

steigt auch an kommt aber über eine submaximale Wirkung nicht hinaus auch bei weiterer Dosissteigerung

41
Q

Was passiert wenn man einen Vollagonisten gibt/Einnimmt nachdem schon ein Partialagonist vorhanden ist

Beschreibe die Konzentrationswirkungskurve und erkläre das Beispiels Nikotinabusus

A

Partialagonist (Vareniclin) verhindert die Ausbildung von Entzungserscheinungen/symptomen

nimmt man dann zusätzlich Nikotin konkurriert das Nikotin mit dem Vareniclini um den Rezeptor

dadurch benötigt man eine höhere Dosis Nikotin (vollagonist) um einen Nikotinkick zu erreichen

42
Q

Was ist der unterschied zwischen der Potenz und der Wirksamkeit eines Pharmakons?

A

Potenz: beschreibt die Dosis bei der ein Pharmakon einen Effekt auslöst

= ein Potentes Mittel hat schon bei geringer Dosierung einen Effekt

Wirksamkeit: beschreibt die maximale Wirkung eines Pharmakons unabhängig von der dazu benötigten Konzentration

43
Q

Was ist die “therapeutische Breite”?

und was ist der Therapeutische Index?

A

beschreibt die Konzentrationen eines Arzneimittels, die verwendet werden können, ohne Nebenwirkungen zu erzeugen

ALSO: eine große Therapeutische breite beschreibt einen großen Absand in der Therapeutischen Dosis zu jener Dosis, die Nebenwirkungen verursacht

Berechnet:

durch das Vehältnis der Halbmaximalen Konzentration (zwischen erwünschtem und unerwünschtem Effekt

LC50 / EC50 = Therapeutische Breite

Problem: diese Betrachtung bei 50% sagt nichts darüber aus wie “flach oder steil” die Konzentrations-Wirkungs-Kurven verlaufen

Deshalb:

Therapeutischer Index:

LC25/EC75 = therapeutischer INdex

und dieser beschreibt quasi die Differenz zwischen: 75% erwünschter und 25% unerwünschter Effekt

44
Q
A
45
Q
A