Symp, Parasymp, Pharmakodynamik Flashcards

1
Q

Erkläre grundsätzlich den Aufbau des Sympathischen Nervensystems und die entsprechenden Transmitter und Rezeptoren

A

Sympathikus

präganglionäre Neurone haben Ursprung im Ncl. intermediolateralis im Rückenmark (im Seitenhorn) des Thorakal und Lumbalmarks C8-L3

im Grenzstrang Umschaltung auf postganglionäre Neurone

Transmitter = Acetylcholin

Auge, Herz, Gefäßmuskulatur, Bronchialmuskulatur:

-> hier enden Noradrenerge Neurone

Rezeptoren: alpha und beta

Alle anderen Organe mit Adrenozeptoren:

hier wirken Katecholamine die über das Nebennierenmark ins Blut abgegeben wurden (Adrenalin und NA)

-> im Nebennierenmark speicherung von NA und A in Chromaffinen Zellen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Erkläre die Biosynthese von Adrenalin und Noradrenalin

A

Audgangspunnkt ist die Aminosäure Thyrosin

1. Thyrosin

-> Thyrosin-Hydroxylase

2. L-Dopa

-> Aromatische-L-Aminosäure-Decarboxylase

3. Dopamin

-> Dopamin-beta-Hydroxylase

4. Noradrenalin

-> Phenylethanolamin-N-methyltransferase

5. Adrenalin

Dopamin + Noradrenalin + Adrenalin = Catecholamine

Catechol = Banzolring mit zwei Hydroxygruppen

Amin = klar

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Was ist COMT?

A

Catechol-O-Methyltransferase

= inaktiviert Catecholamine

also inaktiviert Dopamin, NA, und A

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Was ist MAO?

A

Monoaminoxidase

  • > Enzym der äußeren Mitochondrienmembran und Desaminiert oxidativ Monoamine
    also: Dopamin, Adrenalin, Serotonin
  • > nach weiteren Abbauschritten entsteht im Endeffekt die Vanillinmandelsäure = also das Abbauprodukt der Catecholamine!!
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Nenne zu beta 1-3 Rezeptoren die intrazelluläre Wirkkaskade

und nenne deren Vorkommen! und Funktionsweise

A

beta 1:

-> sind Gs-Protein gekoppelte Rezeptoren

Gs-Rezeptor -> Aktivierung Adenylatcyclase -> ATP zu cAMP -> Aktivierung Proteinkinase A -> Phosphorylierung von Zielproteinen

Vorkommen: Niere und Herz

Funktionsweise: Herz positiv inotrop und chronotrop + Lipolyse

Bindung: NA und A

beta 2:

-> sind Gs-Protein gekoppelte Rezeptoren

Gs-Rezeptor -> Aktivierung Adenylatcyclase -> ATP zu cAMP -> Aktivierung Proteinkinase A -> Phosphorylierung von Zielproteinen (Ca-ATPase und Myosin-Leichte-Ketten-Phosphatase) -> Vasodilatation

Vorkommen: Bronchien, Gefäßen, Leber, Pankreas

Bindung: v.a. Adrenalin

Wirkweise: Vasodilatation, Bronchiodilatation, Uterus - Tokolyse (Wehenhemmend)

beta 3:

-> sind Gs-Protein gekoppelte Rezeptoren

Gs-Rezeptor -> Aktivierung Adenylatcyclase -> ATP zu cAMP -> Aktivierung Proteinkinase A -> Phosphorylierung von Zielproteinen (Ca-ATPase und Myosin-Leichte-Ketten-Phosphatase) -> Vasodilatation

Vorkommen: Leber -> machen vor allem Lipolyse

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Nenne zu alpha 1+2 Rezeptoren die intrazelluläre Wirkkaskade

und nenne deren Vorkommen! und Funktionsweise

A

alpha 1:

Gq-Rezeptor

-> Aktivierung Phosphoipase C -> Freisetzung second messenger IP3 (-> gesteigerte Ca-Konzentration + DAG aktivierung) DAG -> Aktivierung Proteinkinase C -> Erhöhung der intrazellulären Ca-Konzentration

Vorkommen:

Gefäße und GIT

Wirkungsweise:

-> Vasokonsrtriktion

  • > im GIT Erschlaffung
  • > Leber gesteigerte Glykogenolyse

alpha 2:

Gi-Rezeptor

Hemmung der Adenylatcyclase -> cAMP runter -> Aktivität der Proteinkinase A gehemmt

Vorkommen: Präsynapse

Wirkungsweise: Verminderte Freisetzung von Transmittern

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Wie ist die Affinität von NA, A und Isoprenalin auf alpha und beta Rezeptoren?

A

alpha-Rezeptor:

NA > A > Isoprenalin

beta Rezeptor:

Isoprenalin > A > NA

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Erkläre die Kardiovaskulären Effekte bei Gabe von

  1. NA
  2. Adrenalin
  3. Isoprenalin
A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Was sind die wichtigen Unterschiede zwischen Adrenalin und Noradrenalin?

A

Noradrenalin ist ein Schwacher beta2-Agonist und hat kaum metabolische Wirkung

Adrenalin ist ein starker beta-Agonist und damit beispielsweise ein starker Bronchodilatator

Beta-Rezeptoren sprechen bei geringerer Adrenalinkonzentration an als alpha-Rezeptoren

Noradrenalin macht auch in geringen Dosierungen KEINE Vasodilatation/Blutdrucksenkung

bei hoher Adrenalin-Konzentration überwiegt die Vasokonstriktion durch alpha-1-Stimulation

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Warum sollte man Adrenlain und Noradrenalin nicht oral geben?

A
  • werden im GIT schnell abgebaut
  • werden in der Leber durch MAO und COMT verstoffwechselt
  • sind geladene Verbindungen und werden dadurch schlecht resorbiert
  • > Plasma HWZ liegt nur bei 2-3 Minuten
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Nenne die beta1-Agonisten

Nenne:

Substanzklasse

Wirkungsweise

Nebenwirkungen

Applikation

Indikation

A

Dobutamin / Adrenalin / Noradrenalin (eher weniger)

Substanzklasse: Sympathikomimetika

Wirkungsweise:

  • > Stimulation v.a. von beta1-Rezeptoren
  • Kardiostimulation - positiv chronotrop und positiv inotrop (auch positiv dromotrop und lusitrop)
  • Fettgewebe: Lipolyse (stimulation)
  • Niere: Reninfreisetzung
  • Verminderung der Freistzung von Entzündungsmediatoren

Auch: über beta-2-Rezeptoren periphere Vasodilatation oder Bronchiodilatation + Uterus Tokolyse

Nebenwirkungen:

Hypertensive Episoden, Downregulation der beta-Rezeptoren bei dauerhafter Catecholamingabe

Applikation:

intravenös, oder intraossär, oder endotracheal

Indikation:

kardiogener Schock (in hoher Dosierung)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Nenne die beta2-Agonisten

Nenne:

Substanzklasse

Wirkungsweise

Indikation

Nebenwirkungen

Kontraindikation

A

Kurzwirksam: Salbutamol, Fenoterol, Reproterol, Terbutalin

Langwirksam: Formoterol, Salmeterol

+ Adrenalin

Substanzklasse: beta2-Sympathikomimetika

Wirkungsweise:

Wirkdauer:

- Salbutamol, Fenoterol

  • Eintritt nach ca. 30sek / Wirkdauer 3-6 Stunden
  • Formoterol (Eintritt nach 30s), Salmeterol (Eintritt nach 10 min)
  • Wirkdauer: über 12 Stunden

Wirkung allgemein: über beta-2-Stimulation: Bronchiodilatation, Tokolyse, Vasodilatation, Hemmung der Histaminfreisetzung

Indikation:

Kurzwirksame:

Salbutamol - Asthma Bronchiale - ab Stufe 1 als Bedarfsmedikation

Fenoterol - COPD - ab Gruppe A als Bedarfsmedikation + Tokolyse in der Geburtshilfe

Langwirksame:

Formoterol + Salmeterol - Asthma Bronchiale ab Stufe III in Kombination mit inhalativem Glucocrticoid + bei COPD als Bedarfsmedikation

Adrenalin: Hauptmittel gegen allergische Reaktion - beta-Rezeptor Stimulation vermindert Freisetzung von Histamin und LT aus Mastzellen

Nebenwirkungen:

  • RR-Anstieg, Tachykardie, ventrikuläre Herzrhythmusstörungen
  • Unruhe und Tremor
  • Hyperglykämie, Hypokaliämie

Kontraindikation:

  • Phäochromozytom, Glaukom, Hyperthyreose, Hypertroph obstruktive Kardiomyopathie
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Nenne die alpha-1-Agonisten

Nenne:

Substanzklasse

Wirkungsweise

Indikation

Nebenwirkungen

Kontraindikation

A

Xylometazolin, Oxymetazolin

Substanzklasse: alpha-Agonisten (alpha-1-Rezeptor = Vasokonstriktion)

Wirkungsweise:

  • lokale Anwendung, Abschwellung der Nasenschleimhaut bei Schnupfen durch Vasokonstriktion
  • CAVE: nicht länger als eine Woche einnehmen - sonst Schleimhautatrophie

Indikation:

  • Abschwellen der Nasenschleimhaut bei Schnupfen
  • anfallsweise auftretender Fließschnupfen
  • allergischer Schnupfen

Nebenwirkungen

  • Überempfindlichkeitsreaktion, Kopfschmerzen, Übelkeit, Stechen/Brennen/Trockenheit der Nasenschleimhaut

Kontraindikation:

  • bekannte Überempfindlichkeit, trockene Entzündung (Rhinitis sicca), Engwinkelglaukom, OPs die die Dura Mater freilegen (beispielsweise transsphenoidale Hypophysektomie)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Nenne den alpha-2-Agonisten

Nenne:

Substanzklasse

Wirkungsweise

Indikation

Nebenwirkungen

Kontraindikation

A

Clonidin + Moxonidin

Substanzklasse: alpha-2-Agonist

Wirkungsweise:

  • Stimulation präsynaptischer alpha-2-Rezeptoren = Sympathikotonus runter
  • Stimulation postsynaptischer alpha-2-Rezeptoren = Vasodilatation (Blutdrucksenkung)

Achtung: bei lokal hohen Konzentrationen (bei i.v. Bolusgabe) kommt es zu paradover Vasokonstriktion durch alpha-1-Stimulation

Indikation:

Clonidin:

  • Unterstützend bei Alkoholentzungstherapie, Delirium tremens und Opioidentzungstherapie
  • Hypertensive Krise
  • Glaukom

Moxonidin:

  • Arterieller Hypertonie

Nebenwirkungen:

  • Depression, Schlafstörungen
  • Schwindel, Sedierung, Benommenheit, Kopfschmerzen
  • orthostatische Dysregulation mit Schwarzwerden vor Augen bei Wechsel der Körperposition
  • Obstipation, Übelkeit, Erbrechen
  • Trockenheit der Nasenschleimhäute

Kontraindikation:

  • Überempfindlichkeit
  • Sinusknotensyndrom, AV-Block II. und III°
  • Bradykardie unter 50/min
  • Depression
  • Stillzeit
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Welche Grundliegende Funktionen haben Beta-Blocker

A
  • > alle typischen beta-Blocker wirken auf beta-1-Rezeptoern
  • die Wirkung auf beta-2-Rezeptoren ist unterschiedlich

Wirkungen:

Herz: Abschwächung der Sympathikus-Stimulation

negativ chronotrop

negativ inotrop

aber kaum mit Wirkung auf den Ruhezustand

Niere: verminderte Reninausschüttung

Auge: Augeninnendrucksenkung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Nenne die kardioselektiven beta-Blocker

Nenne:

Substanzklasse

Wirkungsweise

Indikation

Nebenwirkungen

Kontraindikation

A

Metoprolol, Bisoprolol, Atenolol, Nebivolol

Wirkungsweise:

  • > beta-1-Rezeptorblockade = Negativ inotrop, dromotrop, chronotrop = RR-Senkung
  • > Antiischämisch = geringerer Sauerstoffverbrauch
  • > Niere: verminderte Reninfreisetzung = Renale Perfusion gesenkt = RAAS gesenkt = RR gesenkt
  • > Fett: Lipolyse gesenkt

Indikation:

- KHK

- arterielle Hypertonie

- Herzinsuffizienz

- Tachyarrhythmie

  • Angstzustände
  • Migräneprophylaxe

Nebenwirkungen:

  • Hypotension und Zunahme einer Herzinsuff

- Block des Sinus/AV-Knotens (negativ dromotrop)

- Bradykardie (negativ chronotrop)

- depressive Verstimmung

Kontraindikation:

  • Bradykardie
  • Hypotonie
  • Phäochromoytom
  • kardiale Dekompensation

- Asthma bronchiale

- Kombination mit Calciumantagonisten vom Diltiazem der Verapamil-Typ -> Gefahr eines AV-Blocks, Bradykardie, Hypotonie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Nenne die nicht-selektiven beta-Blocker

Nenne:

Substanzklasse

Wirkungsweise

Indikation

Nebenwirkungen

Kontraindikation

A

Propanolol, Carvedilol (auch alpha-1-Blockade!!!), (Amboss: Sotalol)

unselektive Betablocker

Wirkungsweise:

beta-1-Blockade:

  • > Negativ inotrop, negativ chronotrop, dromotrop = RR-Senkung + antiischämisch (geringerer Sauerstoffverbrauch)
  • > Niere: Renin gesenkt -> RAAS und RR senkung
  • > Fett: Lipolyse

beta-2-Blockade:

  • > periphere Gefäße: Dilatation
  • > Leber + Skelettmuskulatur: Glykogenolyse gesenkt
  • > Insulinsekretion gesenkt

Indikation:

  • > arterielle Hypertonie
  • > KHK
  • > Herzinsuffizienz
  • > Supraventrikuläre Herzrhythmusstörungen
  • > Hyperthyreose / thyreotoxische Krise (Behandlung der sympathomimetischen Symptome + Propanolol hemmt T4 zu T3 Konversion)
  • > Glaukom: beta-Blockade = Kammerwasserproduktion gesenkt

Nebenwirkungen:

  • > negativ inotrop = Hypotensio und Zunahme einer Herzinsuff
  • > negativ dromotrop = Block des Sinus oder AV-Knotens
  • > negativ chronotrop = Bradykardie
  • > ZNS = depressive Verstimmung
  • > beta-2-Hemmung kann zu Bronchokonstriktion und damit Zunahme eines Asthma Bronchiale führen!!

Kontraindikation:

  • > Bradykardie, Hypotonie, kardiale Dekompensation
  • > Phäochromozytom
  • > Asthma Bronchiale
  • > Kombination mit Calciumantagonisten (Diltiazem oder Verapamil-Typ = Gefahr eines AV-Blocks)

Dosis:

  • > Einschleichen -> bei Herzinsuff mit geringtser Dosis beginnen!
  • > Verdopplung der Dosis alle 14 Tage bei Notwendigkeit

Wichtig: Absetzen langsame und niemals abrupt!! -> durch die langfristige Blockade werden mehr Rezeptoren gebildet und wenn dann abrupt abgesetzt wird kommt es zu einem überschießenden Sympathikotonus -> tachykarde HRST, akutes Koronarsyndrom und plötzlicher Herztod

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Nenne Störwirkungen von Beta-Blockern

A
  • > können über beta2-Blockade bei Asthmatikern Bronchokonstriktion und damit Bronchospasmen auslösen
  • > Herzkraft vermindern
  • > Erregungsleitungsgeschwindigkeit senken -> Bradykardie
  • > Durchblutung senken = kalte und schwere Extremitäten

CAVE: Diabetiker: durch senkung der Lipolyse und senkung der Glykogenolyse + Senkung der Insulinausschüttung = Hypoglykämie / Hyperglykämie möglich

beta-Hemmung der Mastzellen = mehr Mediatoren und damit auch Allergie verstärkt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Nenne die wichtigsten alpha-Blocker

A

Phentolamin - nicht selektiver alpha-Blocker

Phenoxybenzamin - irreversibler alpha 1 und 2 Blocker

Prazosin - selektiver alpha 1 Blocker (gegen Hypertonie)

Tamsulosin, Urapidil, Terazosin - Behandlung benigner Prostatahyperplasie

20
Q

Phentolamin

Nenne:

Substanzklasse

Wirkungsweise

Indikation

Nebenwirkungen

Kontraindikation

A

Phentolamin:

nicht selektiver alpha-Blocker

Wirkungsweise:

  • > kompetitiver Hemmstof beider alpha-Rezeptoren = dadurch Sympathikolytische Aktivität
  • > alpha-1-Blockade: Vasodilatation = Antihypertensive Wirkung
  • > alpha-2-Blockade: vermehrte NA-Ausschüttung aus Präsynapse
  • > Halbwertszeit von unter 30 Minuten

Indikation:

-> Notfallmedizin und Intensivmedizin zur Antiadrenergen Therapie

  • > hypertensive Krise
  • > Phäochromozytom
  • > Antidot bei Amphetamin-Intoxikation mit bedrohlicher Tachykardie
  • > Vasospasmen bei Raynaud-Syndrom

Nebenwirkungen:

  • > verstärkte NA Freisetzung durch alpha-2-Blockade und reflektorische wegen Blutdrucksenkung -> daraus kann dann Tachykardie entstehen
  • > Schwindel
  • > GIT Beschwerden / Schwäche

Kontraindikation:

  • > Hypotonie
  • > Myokardinfarkt
  • > Koronarinsuffizienz
  • > Gastritis
21
Q

Phenoxybenzamin

Nenne:

Substanzklasse

Wirkungsweise

Indikation

Nebenwirkungen

Kontraindikation

A

Phenoxbenzamin:

alpha 1 und alpha 2 Blocker - irreversibel

= Alpha-Sympathikolytikum

Wirkungsweise:

  • > alpha-1-Blockade = periphere Vasodilatation
  • > nicht selektive alpha-1- und 2-Blockade im ZNS = allgemeine Snekung des sympathischen Aktivität = Vasodilatation, Miosis, verstärkte GIT-Motilität

Indikation:

  • > Phäochromozytom
  • > Neurogene Blasenentleerungsstörung (durch krampfhafte Tonussteigerung des Sphinkters)

Nebenwirkungen:

  • > starke Orthostatische Dysregulation
  • > starke Reflextachykardie
  • > verstopfte Nase = durch Schleimhautschwellung = Nasenschleimhautödem

Kontrainidikation:

  • > KHK
  • > Myokardinfarkt
  • > Überempfindlichkeit
  • > Niereninsuff
  • > Herzinsuff
22
Q

Tamsulosin, Urapidil, Terazosin

Nenne:

Substanzklasse

Wirkungsweise

Indikation

Nebenwirkungen

Kontraindikation

A

Tamsulosin, Urapidil, Terazosin

Alpha-Sympathikolytika

Wirkungsweise:

Tamsulosin = vorwiegend alpha-1-Blockade der Prostata

Urapidil = Postsynaptische Blockade des alpha-1-Rezeptors + Stimulation zentraler Serotoninrezeptoren

Indikation:

Tamsulosin: Behandlung einer benignen Protstatahyperplasie bzw. der daraus folgenden Blasenentleerungsstörung (Senkung des Blasenauslasswiderstandes)

Urapidil: Hypertensive Krise/ Hypertensiver Notfall vor allem bei Phäochromozytom/ weil es durch Serotoninausschüttung und damit Senkung des Sympathikotonus und damit Verhindert das eine Reflextachykardie

Nebenwirkungen:

  • > Tamsulosin: Nasenschleimhautödem, selten Reflextachykardie, slten orthostatische Dysregulation, gesteigerte Miktionsfrequenz
  • > Urapidil: selten: Orthostatische Dysregulation, Kopfschmerzen, GIT Beschwerden

Kontraindikation:

  • > Überempfindlichkeit
  • > bekannter orthostatischer Hypotonie
  • > schwere Leberinsuffizienz

Urapidil:

  • > Aorthenisthmusstenose
  • > Stillzeit
23
Q

Erkläre das Erst-Dosis-Phänomen bei alpha-Blockern

A

Erst-Dosis-Phänomen = Blutdruckabfall bis zur Synkope

Pantient bekommt alpha-Blockade = wird ängstlich

-> Adrenalin wird ausgeschüttet und bewirkt dann über freien beta-2-Rezeptor eine Vasodilatation = RR-Abfall

Deshalb: Einschleichend Dosieren

24
Q

Nenne Indirekt wirkende Sympathikomimetika

A

Amphetamine, Ecstasy (MDMA)

-> haben KEINE Adffinität zu Adrenozeptoren

ABER

-> Bewirken die Freisetung von NA, Dopamin und Serotonin aus der Präsynapse + Hemmen die Wiederaufnahme

25
Über welche Transmitter und Rezeptoren werden Informationen im Parasympathikus vermittelt?
**1. Neuron: präganglionär** **-\> Acetylcholin** **2. Neuron: Postganglionär** **-\> Acetylcholin** Rezeptoren: **_Muskarinerge Rezeptoren: - Second Messenger = verzögerte Wirkung_** **M1, M3, M5 = Gq-gekppelte Rezeptoren** Gq-Rezeptor -\> Aktivierung Phospholipase C -\> IP3 + DAG -\> Ca-Einstrom **M2, M4 = Gi-gekoppelte Rezeptoren** Gi-Rezeptor - Hemmung der Adenylatcyclase -\> weniger cAMP M1 = Nervenzellen M2 = Herz M3 = Drüsen und Glatte Muskulatur M4 + M5 = Gehirn **_Nikotinische Rezeptoren:_** Ligandengesteuerte Ionenkanäle = unmittelbare Wirkung NM = Muskulär NN = Neuronal -\> abhängig von den Untereinheiten der Rezeptoren (haben 5 Untereinheiten) **Transmitter / Liganden** - \> Acetylcholin - \> Muscarin - \> Nikotin
26
Erkläre die Wirkung des Acetylcholin am Herzen
Acetylcholin bindet am Herzen an den M2 Rezeptor = Gi-Protein-gekoppelt -\> sorgt dafür, dass sich am Sinusknoten die Phase der langsamen Diastolischen Depolarisation verlängert und verringert darüber dann die Herzfrequenz _Gi-Protein:_ **über alpha Untereinheit:** hemmt Adenylatcyclase = weniger cAMP = If-Strom (funny Channel) nimmt ab (HCN-Kanal) - durch weniger If-Strom nimmt dann auch die Aktivität der Sinusknotenzellen ab **über beta-gamma Untereinheit:** = gesteigerter Kaliumausstrom damit gehen Positive Ladungsträger verloren und die Depolarisation wird verlangsamt und damit weniger aktivierunng der Zelle
27
Erkläre die Wirkung von Acetylholin in Lunge, GIT, Harnwege und in den Gefäßen
Atemwege + GIT + Harnwege: hier sorgt Acetylcholin für Kontraktion Gefäße: Vasodilatation
28
Welchen Effekt hat Acetylcholin am Auge?
Miosis
29
Nenne den wichtigsten unspezifischen Muskarin-Rezeptor-Agonisten Nenne: Wirkungsweise Indikaition Nebenwirkungen Kontraindikation
**Pilocarpin** **= direktes Parasympathikomimetikum** _Wirkmechanismus:_ Bindung an M-Cholinrezeptoren _Indikation:_ - \> **Miotikum** (Glaukom) - \> **Diaphoretikum** -\> Steigert die Schweissekretion als Diagnostisches Mittel bei Mukoviszidose um die Drüsenaktivität zu überprüfen - \> **Sjögren-Syndrom** -\> hier ist die Tränensekretion am Auge vermindert und durch Pilocarpin wird diese wieder gesteigert - \> Mundtrockenheit _Nebenwirkungen:_ - \> Kopfschmerzen - \> allergische Reaktion _Kontraindikation:_ - \> Überempfindlichkeit - \> Erkrenkungen bei denen Pupillenverengung kontraindiziert ist: Iritis acuta, Pupillarblockglaukom, akute Uveitis, Stillzeit, Säuglinge
30
Nenne einen wichtigen selektiven AChN-Rezeptor-Agonisten Nenne: Wirkungsweise Indikation Nebenwirkungen Kontraindikation
Vareniclin alpha4beta2-Partial-Agonist = zur Nikotinentwöhnung _Wirkungsweise_: - \> Vareniclin bindet an nikotinergen Acetylcholinrezeptor im ventralen Tegmentum (VTA) - \> dadurch wird Nikotin blockiert _Indikation_: - \> Tabakentwöhnung - \> Hemmung der Symptome eines Nikotinentzugssyndroms (Reizbarkeit, Stimmungsschwankungen, Gewichtszunahme, Unruhe, Konzentrationsstörungen) _Nebenwirkungen:_ - \> Übelkeit, Erbrechen, Diarrhoe, Obstipation - \> Kopfschmerzen - \> Schlaflosigkeit, Alpträume, abnormes Tränen - \> Appetitlosigkeit - \> Schwindel _Kontraindikation:_ Schwangerschaft, Stillzeit Lungenerkrankungen, vorbestehende Herzkreislauf-Erkrankungen psychiatrische Erkrankungen (Depression, Schizophrenie, Borderline, Suizidalität)
31
Nenne die wichtigsten Hemmstoff der Acetylcholinesterase Nenne: Wirkungsweise Indikation Nebenwirkungen Kontraindikation
**Physostigmin** (ZNS-gängig), **Pyridostigmin**, **Neostigmin**, Distigmin, Edrophonium, **Donepezil** (Antidementivum) Indirekte Parasympathikomimetika _Wirkungsweise_: Auge: Miosis -\> Erweiterung des Kammerwinkels Bronchialsystem -\> Bronchokonstriktion / Bronchiale Sekretion gesteigert Herz -\> Bradykardie GIT -\> Speichel- und Magensaftsekretion gesteigert Schweißdrüsen -\> Sekretion gesteigert _Indikation_: **1. Neostigmin = Antagonisierung nicht-depolarisierender Muskelrelaxanzien** (einfach über Konzentrationserhöhung) **2. Neostigmin, Pyridostigmin, Distigmin = Myasthenia gravis** (Muskelschwäche, ACh-Rezeptoren werden durch Antikörper blockiert und dadurch kommt es zu schneller Muskelermüdung und langsamer Regeneration) -\> auch hier dann Therapie durch Konzentrationserhöhung **3. Physostigmin (Antidot): Anticholinerges Syndrom** **4. Distigmin = postoperative Darmatonie** **5. Donepezil = Antidementivum** -\> weil es besonders selektiv im ZNS wirkt // Aber die Wirkung und der Effekt im Alltag ist durchaus umstritten **Nebenwirkungen**: - \> Bradykardie und HRST - \> Diarrhoe - \> Schweißausbrüche, vermehrt Speichel und Magensaft - \> Übelkeit
32
Welche Muskarinreeptorsubtypen koppeln an Gq-Proteine
M1,M3,M5
33
Warum führt ACh zur Vasodilatation
weil es die Ausschüttung von NO aus Endothelzellen stimuliert und der Dilatierende Effekt des NO überwiegt die Second Messenger WIrkung des Acetylcholin an Gq-Proteine
34
Welches "Stigmin" ist nicht ZNS-Gängig und Warum?
Pyridostigmin -\> weil es eine geladene Gruppe hat (quartärer Stickstoff) und positive Ladungen erschwerden die Membrangängigkeit
35
Wie führt Acetylcholin zur Abnahme der Herzfrequenz?
Bindet am Herzen an M2-Rezeptoren = also an Gi-Proteine 1. beta-gamma-Untereinheit: stimuliert Kalium-Kanäle = mehr Kalium Auswärtsstrom und dadurch erschwerte Depolarisation der Zelle 2. alpha Untereinheit hemmt die Adenylatcyclase und dadurch weniger cAMP -\> dadurch weniger Stimulation der If-Channels / des If-Stroms und diese HCN-Kanäle sorgen eigentlich für die langsame diastolische Depolarisation in den Sinuskontenzellen die dadurch dann verlangsamt wird
36
Nenne die wichtigsten Muskarin-Rezeptor-Antagonisten Nenne: Wirkungsweise Indikation Nebenwirkungen Kontraindikation
**Atropin**, Biperiden, **Butylscopolamin (Buscopan), Scopolamin, Tiotropiumbromid**, Ipratropiumbromid _Wirkungsweise_: **Atropin** = kompetitiver Antagonist, hohe Affinität zu M-Cholinrezeptoren, keine Hemmung an ganglionären Rezeptoren und motorischer Endplatte, ZNS gängig **Scopolamin** = auch ZNS gängig **Butylscopolamin** = NICHT ZNS gängig quartärer geladener Stickstoff **Tiotropiumbromid** = NICHT ZNS gängig, quartärer geladener Stickstoff Auge: Mydriasis, Akkomodationslähmung Bronchialsystem: Bronchodilatation Herz: Tachykardie, Verkürzung AV-Überleitung, GIT: Speichel und Magensaftsekretion gehemmt, Gefäße aufhebung der Parasympathomimetischen Wirkung Spasmolytische Wirkung ZNS: euphorisierende Wirkung, Halluzinationen _Indikation:_ - \> **Atropin** = Bradykarde HRST, Mydriatikum, cholinerge Intoxikation - \> Perioperativ - \> diagnostische oder therapeutische Mydriasis - \> Darmkoliken/ Spasmen im Darm = **Butylscopolamin** (Buscopan) - \> COPD - Ipratropiumbromid, **Tiotropiumbromid** (Inhalativ / Spiriva) - \> Prophylaxe gegen Reisekrankheit/ Seekrankheit = **Scopolamin** (Membranpflaster) - bekämpft Übelkeit, Schwindel, Erbrechen - \> **Biperiden** = Parkinsonoid - also ein Parkinson ähnliches Syndrom durch Arzneimittel ausgelöst _Nebenwirkunngen_: **-\> vor allem Anticholinerges Syndrom = dann Mittel der Wahl das Physostigmin!!** - \> Mundtrockenheit, Steigerung des Magen-pH - \> Tachykardie, Vasokonstriktion - \> Darmatonie/ Verdauungsstörungen Kontraindikation: -\> leiten sich von den Nebenwirkungen ab
37
Nenne die verschiedenen Angriffspunkte von Arzneimitteln
Wirkung an Rezeptoren im engeren Sinne: - \> Membranständige - G-Protein gekoppelt - Ionenkanäle - Rezeptortyrosinkinase - \> Intrazelluläre Wirkung an Enzymen Wirkung auf DNA (Zytostatika beispielsweise) Wirkung durch physikalische/chemische Einflüsse (osmotische Diuretika etc.)
38
Nenne die verschiedenen Funktionsformen / Interaktionen zwischen Rezeptor und Pharmakon
- \> **Grundzustand** - \> **reiner Antagonist** = verändert den Grundzusand nicht aber inhibiert folgende Agonistenwirkung _Kompetitiv oder Nicht Kompetitiv_ - \> **Inverser Agonist** = verändert den Grundzustand in die Entgegengesetzte Richtung des Agonisten - \> reiner **Agonist** = ähnlicher Effekt wie der natürliche Transmitter - können maximale Effekte auslösen (Beispielsweise Opioide die bis zu Apnoe führen wie Fentanyl) - \> **Partialagonist** = stimulieren aber können KEINEN maximalen Effekt auslösen
39
Was passiert wenn man erst einen Vollagonisten hat und dann ein Partialagonist appliziert wird? Beschreibe die Konzentrations Wirkungskurve
40
Wie unterscheidet sich die Wirkungskurven eines Vollagonisten zu einem Partialagonisten?
Vollagonist: steigt an und kann ab einer bestimmten Dosis die Maximale (100%) Wirkung entfalten Partialagonist: steigt auch an kommt aber über eine submaximale Wirkung nicht hinaus auch bei weiterer Dosissteigerung
41
Was passiert wenn man einen Vollagonisten gibt/Einnimmt nachdem schon ein Partialagonist vorhanden ist Beschreibe die Konzentrationswirkungskurve und erkläre das Beispiels Nikotinabusus
Partialagonist (Vareniclin) verhindert die Ausbildung von Entzungserscheinungen/symptomen nimmt man dann zusätzlich Nikotin konkurriert das Nikotin mit dem Vareniclini um den Rezeptor dadurch benötigt man eine höhere Dosis Nikotin (vollagonist) um einen Nikotinkick zu erreichen
42
Was ist der unterschied zwischen der Potenz und der Wirksamkeit eines Pharmakons?
Potenz: beschreibt die Dosis bei der ein Pharmakon einen Effekt auslöst = ein Potentes Mittel hat schon bei geringer Dosierung einen Effekt Wirksamkeit: beschreibt die maximale Wirkung eines Pharmakons unabhängig von der dazu benötigten Konzentration
43
Was ist die "therapeutische Breite"? und was ist der Therapeutische Index?
beschreibt die Konzentrationen eines Arzneimittels, die verwendet werden können, ohne Nebenwirkungen zu erzeugen ALSO: eine große Therapeutische breite beschreibt einen großen Absand in der Therapeutischen Dosis zu jener Dosis, die Nebenwirkungen verursacht Berechnet: durch das Vehältnis der Halbmaximalen Konzentration (zwischen erwünschtem und unerwünschtem Effekt LC50 / EC50 = Therapeutische Breite Problem: diese Betrachtung bei 50% sagt nichts darüber aus wie "flach oder steil" die Konzentrations-Wirkungs-Kurven verlaufen Deshalb: Therapeutischer Index: LC25/EC75 = therapeutischer INdex und dieser beschreibt quasi die Differenz zwischen: 75% erwünschter und 25% unerwünschter Effekt
44
45