Soziale Kognition Flashcards

1
Q

Soziale kognition

A

beschäftigt sich damit wie wir über uns selbst &über andere Menschen denken &wie die beteiligten Prozesse unsere Urteile &unser Verhalten in sozialen Kontexten beeinflussen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Urteil über andere bilden haben wir nach Dualen Verabeitungstheorien nach 2 Optionen

A
  1. Kontrollierter Prozess

2. Automatischer Prozess

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

1.Kontrollierter Prozess

A

absichtlich,unterliegt der willentlichen Kontrolle
ist aufwändig
erfordert Bewusstsein
langsam &aufwendig

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

2.Automatischer Prozess

A

ohne Absicht,Aufwand,Bewusstheit
stört gleichzeitig ablaufende kognitive Prozesse nicht
schnell&effizient

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Wann wird der Kontrollierte Prozess eingeschlagen

A
wenn viel
interesse an der Person
Zeit
Aufmerksamkeit
Motivation&Werte zu detaillierten Urteilen zu gelangen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Wann wird der Automatische Prozess eingeschlagen

A
wenn wenig 
Interesse an Person
Zeit
Aufmerksamkeit
Motivation&Werte zu detaillierten Urteilen zu gelangen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Kategorisierung

A

Tendenz, Objekte (Menschen auch) aufgrund gemeinsamer charakteristischer Merkmale in diskrete Gruppen einzuteilen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Ablauf automatischer Prozesse

A

1,Wahrnehmung einer Person

  1. Aktivierung einer Kategorie
  2. Kategorie beinhaltet (Schemata,Stereotype,Heuristiken)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Kategorien helfen

A

sparsam zu denken &die Welt als geordnet,vorhersagbar&kontrollierbar wahrzunhemen
–> lebenswichtige Anpassungsleistung als schutz vor Überforderung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Schema

A

Eine kognitive Struktur bzw. mentale Repräsentation die vorverarbeitettes Wissen über Objekte oder Menschen bestimmter Kategorien umfasst unsere Erwartungen im Hinblick darauf wodurch diese Objekte oder Gruppen definiert werden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Rollenschemata

A

manchmal dominanter als Persönlichkeitsmerkmale (Rollenschemata sind informativer, weil sie reichhaltiger sind und mehr Assoziationen beinhalten)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Subtypschemata (z. B. Geschäftsfrau)

A

werden tendenziell häufiger verwendet als übergeordnete Schemata (z. B. Frau), weil sie es ermöglichen, Informationen Sinn zu verleihen, die dem umfassenderen übergeordneten Schema widersprechen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Schemata, die Aufmerksamkeit auf sich ziehen (Salienz)

A

werden eher verwendet, z.B. männlicher Kindergärtner

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Besonders frühe Informationen

A

können Schemata aktivieren (Primacy effect)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Wir verwenden Schemata, die zuvor durch Priming aktiviert wurden (Zugänglichkeit), weil

A

uns solche Informationen schnell in den Sinn kommen und für uns leicht verfügbar sind.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Stereotyp

A

verallgemeinernde Annahme über eine Gruppe von Menschen, die allen ihren Mitgliedern bestimmte Eigenschaften zuschreibt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Häufigste Stereotype zu

A

ethnischer Herkunft Geschlecht &Alter

18
Q

Aktivierung des Stereotypen Wissens verläuft

A

automatisch

19
Q

Wissen über ethnische Stereotypen

A

kulturell geteilt & auch bei Menschen vorhanden die solche stereotypen nicht zustimmen

20
Q

schemata&Stereotype können Grundlage von

A

Heuristiken sein

21
Q

Beispiel für automtische Prozesse

A

shooting bias

22
Q

Repräsentativitätsheuristik

A

Eine mentale Abkürzung bei der Fälle Kategorien zugeordnet werden, nach dem Prinzip wie gut ihre Merkmale mit denen der Kategorie übereinstimmen

23
Q

Verfügbarkeitsheuristik:

A

Eine kognitive Abkürzung, die es ermöglicht, uns darauf zu stützen, wie schnell uns Informationen über ein bestimmtes Ereignis in den Sinn kommen, um daraus auf die Häufigkeit bzw. Wahrscheinlichkeit dieses Ereignisses zu schließen.

24
Q

Anker-/Anpassungsheuristik:

A

Eine kognitive Heuristik, die uns den ursprünglichen Standards/Schemata (Ankern) ein bestimmtes Gewicht beimessen lässt, und dazu führt, dass das endgültige Urteil häufig zu nahe am Anker liegt (nicht ausreichend angepasst wird).

25
Korrespondenzverzerrung:
Die hypothetische Neigung, aus einem beobachteten Verhalten auf eine persönliche Disposition zu schließen, die diesem Verhalten entspricht (korrespondiert), selbst wenn das Verhalten durch die Situation bestimmt war.
26
Kategorie
welcher sozialen Gruppe gehört die Person an
27
Schema
Was weiss ich über Mitglieder dieser Kategorie?
28
Stereotyp
wie ist ein typisches Mitglied dieser Kategorie
29
Heuristiken
Kognitive Faustregeln: Urteil über Person durch Abkürzung im Kopf
30
Einflüsse aktivierter Schemata auf
Effekt auf nachfolgende Ziele &auf Verhalten
31
Wovon hängt es ab ob ein ein Stereotyp aktiviert wird?
davon welche Ziele eine Person hat
32
Wann kann eine Stereotypisierung überwunden werden?
Wenn eine Person ein Starkes Gleichheitsprinzip hat (Egalitarismus) adamit das Verarbeitungsziel egalitäre Urteile zu fällen &genügend Aufmerksamkeitskapazitäten
33
Was hilf eine Stereotype Verarbeitung erst gar nicht einzuleiten
instruktion kreativ zu sein
34
Kontinuum-Modell der Eindrucksbildung
nicht entweder Eindrucksbildung auf Basis von Kategorien oder aufgrund von individuellen Informationen, sondern auf Kontinuum zwischen kategoriebasiert individuell Voraussetzungen für individualisierte Verarbeitung 3 Faktoren steigern das Involvement (Motivation, Interesse, Aufmerksamkeit) der wahrnehmenden Person und fördern individualisierte Eindrucksbildung: 1. Ergebnisabhängigkeit: 2. Verantwortlichkeit: 3. Instruktion: Es müssen Motivation (z.B. durch 1-3) &Verarbeitungskapazität vorhanden sein
35
Bumerang-Effekt:
Wenn Unterdrückungsversuche eines Stereotyps scheitern, kann sich ein unterdrücktes Stereotyp unter Umständen wieder bemerkbar machen und einen noch größeren Einfluss auf die Urteile eines Menschen ausüben
36
Modell der ironischen Prozesse mentaler Kontrolle
Versuch Stereotype zu unterdrücken,finden 2 Prozesse statt Zusammenspiel führt zur Verstärkung des Stereotyp IOP &IMP
37
Unterdrückung von Stereotypen führt zu
1. Vermehrt stereotypisierter Beschreibung im zweiten Aufsatz 2. Wahl des Sitzplatzes in größerer Entfernung zum Skinhead
38
Kontinuum Modell der Eindrucksbildung schrittweise
Ursprüngliche Kategorisierung (immer) nur weiter wenn Ergebnisabhängigkeit,Verantwortlichkeit,Instruktion Bestätigende Kategorisierung (suche nach Hinweisen auf Abweichung von Kategorie) nur weiter wenn Abweichung Rekategorisierung (Prüfung ob andere Kategorisierung besser passt) nur weiter wenn Kategorien nicht passend&Verarveitungskapazität Stück für Stück Integration (Sammlung individualisierter Informationen&Verarbeitung dieser)
39
Voraussetzungen für individualisierte Verarbeitung
3 Faktoren steigern das Involvement (Motivation, Interesse, Aufmerksamkeit) der wahrnehmenden Person und fördern individualisierte Eindrucksbildung: 1. Ergebnisabhängigkeit: z.B. Erwartung späterer Zusammenarbeit 2. Verantwortlichkeit: z.B. Erwartung späterer Rechtfertigung 3. Instruktion: z.B. „Sei genau“ Es müssen Motivation (z.B. durch 1-3) &Verarbeitungskapazität vorhanden sein
40
Intentional operating process (IOP)
ablenkenden Gedanken (aufwändig,kontrolliert)
41
Ironic monotoring process IMP
Sucht nach Belegen für den ungewolten Gedanken (automatisch)