Sonderbetone Flashcards
Leichtbetonarten
- Haufwerksporig mit dichter Gesteinskörnung
- Haufwerksporig mit poriger Gesteinskörnung
- Gefügedicht mit poriger Gesteinskörnung
- Porenbeton (Schaumbeton
Verarbeitung von Leichtbeton & Schwierigkeiten im Vergleich zu Normalbeton
- Transport: Konsistenzveränderungen berücksichtigen, Pumpen ist schwierig
- Verdichten: deutlich schlechtere Rüttelwirkung, Gesteinskörner schwimmt auf → daher Konsistenz möglichst steif wählen
- Hydratationswärme: hohe Maximaltemperaturen wegen schlechter Wärmeleitung, langsamer Wärmeabfluss → daher lange Nachbehandlung
- Rohdichte: zeitlich veränderlich, da zunächst hoher Wasseranteil in der Gesteins-körnung
Welche Eigenschaften von Beton können durch Zugabe von Fasern verbessert werden?
- Grünstandfestigkeit
- Zugfestigkeit, Schlagfestigkeit
- Reißneigung
- Verformungsverhalten
In welchen Bereichen findet Faserbeton eine wirtschaftliche Anwendung?
- Schutzraum- u. Tresorbau
- Spritzbeton
- Hangsicherung
- Industrieböden
- Betonfertigteile
Welche Komponente ist für den jeweiligen Beton maßgebend für die Festigkeit?
- Beim Leichtbeton ist die Festigkeit hauptsächlich von der Festigkeit der Gesteinskörnung abhängig.
- Beim Normalbeton hingegen wird die Festigkeit maßgeblich von der Festigkeit der Zementsteinmatrix bestimmt und der Güte der Kontaktzone.
technische Vor- und Nachteile von hochfesten Betonen
Vorteile
• Hohe Festigkeiten
• Durch hohe Dichte hohe Dauerhaftigkeit (Widerstand gegenüber chemischen Angriffen wie z. B. Sulfatangriff, Widerstand gegenüber mechanischen Verschleißbanspruchungen)
Nachteile
• Sprödes Bruchverhalten
• Geringerer Feuerwiderstand (Abplatzungen, wenn keine Gegenmaßnahmen getroffen werden)
• Starkes Schrumpfen (durch chemische Reaktion)
• Selbstaustrocknung
Aspekte, die bei der Konzeption einer Rezeptur eines hochfesten Betons beachtet werden müssen
- Wasserbindemittelwert < 0,4
- Verwendung eines Zementes mit einer Festigkeitsklasse von mindestens 42,5 R
- Zementgehalt > 400 kg/m³
- Verwendung von hochwirksamen Fließmitteln
- Ab der Festigkeitsklasse C70/85 Verwendung von Silikastaub
- Sand mit geringem Mehlkornanteil auswählen
- Kies oder Splitt mit hoher Festigkeit verwenden
Maßnahmen und/oder Aspekte die von der Ausschreibung bis zur Bauausführung eines Sichtbetons zu beachten sind
Kriterien:
• Schalhaut, Betonzusammensetzung (Farbe), Oberflächenbearbeitung
Ausschreibung:
• Textur, Porigkeit, Farbtongleichmäßigkeit, Ebenheit, Erprobungsflächen, Schalhautklasse, Arbeits- und Schalhautfiguren
Beton: • Keine „ausgereizten“ Betone verwenden • Hoher Mehlkorngehalt • w/z-Gehalt zwischen 0,50 und 0,55 • Ausgangsstoffe auf keinen Fall wechseln
Bauausführung:
• Musterwand abnehmen, Sorgfältige Nachbehandlung
• Gleichmäßige Betonanlieferung, Konsistenz überprüfen
• Fachpersonal einweisen
Anwendungsgebiete für Unterwasserbeton
- Sohlabdichtung von Baugruben
- Schlitzwände
- Bohrpfähle
Mit welchem Verfahren kann man Unterwasserbeton einbringen?
• Contractor-Verfahren
Verfahren Frischbetonauftrag
Trockenspritzverfahren:
• Vorteil: Flexibilität auf der Baustelle
• Nachteile: geringe Spritzleistung, Rückprall wesentlich höher als beim Nassspritzverfahren, höhere Schwankungen des w/z – Wertes
Nassspritzverfahren:
• Vorteile: hohe Spritzleistung, Rückprall wesentlich geringer als beim Trockenspritzverfahren, geringere Schwankungen des w/z - Wertes
• Nachteil: sehr hohe Geräteinvestition
Arten von Sichtbeton hinsichtlich seiner Oberfläche
Betonoberflächen ohne Bearbeitung, die die Struktur der Schalung zeigen
Betonoberflächen, die mechanisch bearbeitet werden (z. B. durch Auswaschen (Wasch-
beton), Sandstrahlen, steinmetzmäßige Bearbeitung)
Bauwerke/-teile bei denen Massenbeton zum Einsatz kommt
- Staudammbau
- Wasserbauwerke (z.B.Schleusen)
- Fundamente für Hochhäuser / Kraftwerke
- Tunnelbauwerke
- große Bauwerke (z.B. Brücken)
Zentrale Herausforderung bei der Verwendung von Massenbeton & Lösung
• hohe Wärmeentwicklung durch Hydration → Entstehung von Rissen
➔ Verwendung von CEM ||| - Zementen
➔ Verwendung von Flugasche oder Hüttensand
➔ Verwendung von LH – Zementen (LowHeat)
Frischbetonrohdichte
pr = Masse/Volumen