Sonderbetone Flashcards
Leichtbetonarten
- Haufwerksporig mit dichter Gesteinskörnung
- Haufwerksporig mit poriger Gesteinskörnung
- Gefügedicht mit poriger Gesteinskörnung
- Porenbeton (Schaumbeton
Verarbeitung von Leichtbeton & Schwierigkeiten im Vergleich zu Normalbeton
- Transport: Konsistenzveränderungen berücksichtigen, Pumpen ist schwierig
- Verdichten: deutlich schlechtere Rüttelwirkung, Gesteinskörner schwimmt auf → daher Konsistenz möglichst steif wählen
- Hydratationswärme: hohe Maximaltemperaturen wegen schlechter Wärmeleitung, langsamer Wärmeabfluss → daher lange Nachbehandlung
- Rohdichte: zeitlich veränderlich, da zunächst hoher Wasseranteil in der Gesteins-körnung
Welche Eigenschaften von Beton können durch Zugabe von Fasern verbessert werden?
- Grünstandfestigkeit
- Zugfestigkeit, Schlagfestigkeit
- Reißneigung
- Verformungsverhalten
In welchen Bereichen findet Faserbeton eine wirtschaftliche Anwendung?
- Schutzraum- u. Tresorbau
- Spritzbeton
- Hangsicherung
- Industrieböden
- Betonfertigteile
Welche Komponente ist für den jeweiligen Beton maßgebend für die Festigkeit?
- Beim Leichtbeton ist die Festigkeit hauptsächlich von der Festigkeit der Gesteinskörnung abhängig.
- Beim Normalbeton hingegen wird die Festigkeit maßgeblich von der Festigkeit der Zementsteinmatrix bestimmt und der Güte der Kontaktzone.
technische Vor- und Nachteile von hochfesten Betonen
Vorteile
• Hohe Festigkeiten
• Durch hohe Dichte hohe Dauerhaftigkeit (Widerstand gegenüber chemischen Angriffen wie z. B. Sulfatangriff, Widerstand gegenüber mechanischen Verschleißbanspruchungen)
Nachteile
• Sprödes Bruchverhalten
• Geringerer Feuerwiderstand (Abplatzungen, wenn keine Gegenmaßnahmen getroffen werden)
• Starkes Schrumpfen (durch chemische Reaktion)
• Selbstaustrocknung
Aspekte, die bei der Konzeption einer Rezeptur eines hochfesten Betons beachtet werden müssen
- Wasserbindemittelwert < 0,4
- Verwendung eines Zementes mit einer Festigkeitsklasse von mindestens 42,5 R
- Zementgehalt > 400 kg/m³
- Verwendung von hochwirksamen Fließmitteln
- Ab der Festigkeitsklasse C70/85 Verwendung von Silikastaub
- Sand mit geringem Mehlkornanteil auswählen
- Kies oder Splitt mit hoher Festigkeit verwenden
Maßnahmen und/oder Aspekte die von der Ausschreibung bis zur Bauausführung eines Sichtbetons zu beachten sind
Kriterien:
• Schalhaut, Betonzusammensetzung (Farbe), Oberflächenbearbeitung
Ausschreibung:
• Textur, Porigkeit, Farbtongleichmäßigkeit, Ebenheit, Erprobungsflächen, Schalhautklasse, Arbeits- und Schalhautfiguren
Beton: • Keine „ausgereizten“ Betone verwenden • Hoher Mehlkorngehalt • w/z-Gehalt zwischen 0,50 und 0,55 • Ausgangsstoffe auf keinen Fall wechseln
Bauausführung:
• Musterwand abnehmen, Sorgfältige Nachbehandlung
• Gleichmäßige Betonanlieferung, Konsistenz überprüfen
• Fachpersonal einweisen
Anwendungsgebiete für Unterwasserbeton
- Sohlabdichtung von Baugruben
- Schlitzwände
- Bohrpfähle
Mit welchem Verfahren kann man Unterwasserbeton einbringen?
• Contractor-Verfahren
Verfahren Frischbetonauftrag
Trockenspritzverfahren:
• Vorteil: Flexibilität auf der Baustelle
• Nachteile: geringe Spritzleistung, Rückprall wesentlich höher als beim Nassspritzverfahren, höhere Schwankungen des w/z – Wertes
Nassspritzverfahren:
• Vorteile: hohe Spritzleistung, Rückprall wesentlich geringer als beim Trockenspritzverfahren, geringere Schwankungen des w/z - Wertes
• Nachteil: sehr hohe Geräteinvestition
Arten von Sichtbeton hinsichtlich seiner Oberfläche
Betonoberflächen ohne Bearbeitung, die die Struktur der Schalung zeigen
Betonoberflächen, die mechanisch bearbeitet werden (z. B. durch Auswaschen (Wasch-
beton), Sandstrahlen, steinmetzmäßige Bearbeitung)
Bauwerke/-teile bei denen Massenbeton zum Einsatz kommt
- Staudammbau
- Wasserbauwerke (z.B.Schleusen)
- Fundamente für Hochhäuser / Kraftwerke
- Tunnelbauwerke
- große Bauwerke (z.B. Brücken)
Zentrale Herausforderung bei der Verwendung von Massenbeton & Lösung
• hohe Wärmeentwicklung durch Hydration → Entstehung von Rissen
➔ Verwendung von CEM ||| - Zementen
➔ Verwendung von Flugasche oder Hüttensand
➔ Verwendung von LH – Zementen (LowHeat)
Frischbetonrohdichte
pr = Masse/Volumen
Wasseranteil
(Frischbetonprobe(Masse)-Trockenmasse)/10*100 = M.-%
Zementanteil
Zementmasse/verdichteter Frischbeton*100 M.-%
Festigkeit Leichtbeton
Von der Festigkeit der Gesteinskörnung abhängig
Festigkeit Normalbeton
Von der Festigkeit der Zementsteinmatrix abhängig un der Güte der Kontaktzone
Frischbeton mit höherer Mehlkorngehalt
- steigender Wasseranspruch
- nimmt Frostwiderstand ab
Flugasche
Zusatzstoffe
Kugellagereffekt, Wassereinsparung bei gleicher Konistenz
Kalksteinmehl
Zusatzstoffe
Füller, erhöht das Wasserrückhalevermögen
Vor welcher Umwelteinwirkung sollten Wandflächen aus Sichtbeton möglichst geschützt werden?
Begründen Sie ihre Antwort und nennen Sie zwei mögliche Gegenmaßnahmen!
Sichtbetonflächen sollten vor direkter Beregnung und ablaufendem Regenwasser geschützt
werden. Durch das Regenwasser können sich Schmutzpartikel an der Oberfläche ablagern.
Als Gegenmaßnahmen kommen konstruktive Maßnahmen (Anordnung einer Mauerkrone)
oder die Verwendung einer unempfindlicheren, strukturierten Oberflächenausbildung in
Frage.
Sichtbeton kann hinsichtlich seiner Oberfläche in verschiedene Arten eingeteilt werden. Nennen und
beschreiben Sie zwei unterschiedliche Arten von Sichtbeton!
Betonoberflächen ohne Bearbeitung, die die Struktur der Schalung zeigen
Betonoberflächen, die mechanisch bearbeitet werden (z. B. durch Auswaschen (Waschbeton),
Sandstrahlen, steinmetzmäßige Bearbeitung)
Welche Besonderheiten sind bei der Herstellung von Unterwasserbeton zu beachten
- In strömendem Wasser darf nicht betoniert werden
* Betonierrohr muss immer im Beton verbleiben, um Entmischungen zu verhindern (Contractor-Verfahren)
Nennen sie genau zwei Eigenschaften, die ein Zement bei der Herstellung von hochfesten Betonen in einem Fertigteilwerk aufweisen soll.
- Zement mit hoher Mahlfeinheit verwenden
* Zemente mit hoher Frühfestigkeit verwenden (R-Zemente)
Welcher Betonzusatzstoff kann dem Beton zugegeben werden, um die Duktilität des Betons zu erhöhen?
Fasern
Was ist bei der Herstellung von Sichtbetonoberflächen zu beachten? Nenne Sie genau drei Herausforderungen.
- Die Wasserabführung muss ohne Verschmutzung gewährleistet werden
- Betonzusammensetzung und Schalung müssen aufeinander abgestimmt sein und unempfindlich gegen Herstellungsschwankungen sein
- Bei der Einbringung, Verdichtung und Nachbehandlung ist spezielle Sorgfalt erforderlich