e-Test Anorganische Bindemittel Flashcards
Ordnen sie den Klinkermineralien die notwendige Temperatur der Herstellung
• Dicalciumsilikat - > 1000 °C • Tricalciumsilikat - > 1300 °C • Tricalciumaluminat - > 850 °C • Calciumaluminatferrit - > 1100 °C
Ordnen sie den Stoffen die richtige Eigenschaften zu
• Silikatstaub - puzzolanisch • Kalksteinmehl - inert • Flugasche - puzzolanisch • Hüttensand - latent-hydraulisch
Ordnen sie den Stoffen die richtige Wirkungsweise zu
• Hüttensand
- Beitrag zur Zement- und Betondruckfestigkeit
• Flugasche
- Beitrag zur Zement- und Betondruckfestigkeit sowie Verbesserung der Verarbeitbarkeit und Füller Effekt
• Kalksteinmehl
- Verbesserung der Verarbeitbarkeit und Füller Effekt
Ordnen sie den Bindemittel der richtigen Bindemittelart zu
• Putz - Organische Bindemittel • Magnesiabinder - Anorganische Bindemittel • Gips - Anorganische Bindemittel • Gesteinskörnung - ist kein Bindemittel
Ordnen sie die Bindemittel der richtigen Bindemittelgruppen zu
• Hydraulisches Bindemittel - Zement • Hydratbindemittel - Gips • Mischform - Kalkzementputzbinder • Luftbindemittel - Magnesiabindet
Ordnen sie die Definition der Erhärtungen der richtigen Bindemittelgruppe zu
• Luftbindemittel
- Erhärten an der Luft und sind bedingt wasserlöslich
• Hydraulische Bindemittel
- Erhärten an der Luft oder unter Wasser und sind wasserbeständig
• Hydratbindemittel
- Erhärten mit Wasser und sind wasserlöslich
Bei wie viel Grad Celsius wird Magnesit im ersten Schritt der Magnesiaherstellung gebrannt
800 - 900 °C
Was ist ein Anwendungsgebiet / sind Anwendungsgebiete von gemahlenem Branntkalk CaO
- Kalksandstein
- Abwasserneutralisation
- Porenbeton
Welche Definition beschreibt die Hydratationswärme
Wärme, die auf Grund der Hydratation des Zements freigesetzt wird
Welche Zementfestigkeit(en) gibt es
- 42,5
- 52,5
- 32,5
- 22,5
Welcher Stoff / welche Stoffe werden bei der Zementherstellunng beigefügt, um ein schnelles Erstarren zu verhindern
- Anhydrit
* Gips
Welches Klinkermineral weist nach 28 Tagen Hydratation die höchste Druckfestigkeit auf
• C3S
Welches Problem tritt sowohl bei Magnesiabindern als auch bei Gips auf
• wasserlöslich
Wie viel M.-% des weiteren Hauptbestandteils dürfen bei einem CEM III/B maximal hinzugegeben werden
• 80 M.-%
Wofür können Sulfatbinder eingesetzt werden
• Wandbauplatten
Welche Eigenschaft wird durch die Abkürzung LH bei der Klassifizierung von Zementen beschreiben
niedrige Hydratationswärme
Welche Eigenschaften wird durch die Abkürzung SR bei der Klassifizierung von Zementen beschreiben
hoch sulfatbeständig
Welcher weitere Hauptbestandteil wird bei einem CEM III/B verwendet
Hüttensand