Gesteinskörnungen Flashcards

1
Q

Warum Gesteinskörnungen?

Magerung von Bindemittel

A
  • Ökonomie
  • Reduzierung des Schwindens
  • Reduzierung der Hydratationswärmeentwicklung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Warum Gesteinskörnungen?

Einstellung optimaler Frischbetoneigenschaften

A
  • Verarbeitbarkeit

* Entmischungsneigung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Warum Gesteinskörnungen?

EInstellung optimaler Festbetoneigenschaften

A
  • Rohdichte, Festigkeit E-Modul
  • Verformungseigenschaften
  • Dauerhaftigkeit
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Warum Gesteinskörnungen?

Erzielung bestimmter bauphysikalischer Eigenschaften

A
  • Wärmespeicherung, Wärmedämmung
  • Schallschutz
  • Strahlenschutz
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Natürliche Gesteinskörnungen

kugelig

A
• Kantigkeit
- rund
• Oberflächenrauigkeit
- glatt
• Kornoberflächen Wasserbedarf
- min. zunehmend
• Verarbeitbarkeit Verdichtbarkeit
- max. abnehmend
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Natürliche Gesteinskörnungen

nicht kugelig
stengelig/plattig

A
• Kantigkeit
- rund
• Oberflächenrauigkeit
- glatt
• Kornoberflächen Wasserbedarf
- mid. zunehmend
• Verarbeitbarkeit Verdichtbarkeit
- mid. abnehmend
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Gebrochene Gesteinskörnungen

kubisch

A
• Kantigkeit
- kantig
• Oberflächenrauigkeit
- rau
• Kornoberflächen Wasserbedarf
- mid. zunehmend
• Verarbeitbarkeit Verdichtbarkeit
- mid. abnehmend
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Gebrochene Gesteinskörnungen

nicht kubisch
stengelig/plattig

A
• Kantigkeit
- kantig
• Oberflächenrauigkeit
- rau
• Kornoberflächen Wasserbedarf
- max. zunehmend
• Verarbeitbarkeit Verdichtbarkeit
- min. abnehmend
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Unterscheidung nach der Dichte

A
• schwere Gesteinskörnung
- Kornrohdichte > 3200 kg/m³
• normale Gesteinskörnung
- Kornrohdichte 2000 bis 3200 kg/m³
• leichte Gesteinskörnung
- Kornrohdichte < 2000 kg/m³
• rezyklierte Gesteinskörnung
- Kornrohdichte >= 2000 kg/m³
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

natürliche Gesteinskörnungen

natürliche gekörnt

A

• schwer
- Schwerspat (Baryt), Magnetit
• normal
- Flusssand und - kies, Grubensand und - kies
• leicht
- Naturbims, Labakies, Lavasand, Kieselgur

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

natürliche Gesteinskörnungen

mechanisch zerkleinert

A

• schwer
- gebr. Schwerspat, Magnetit, Hämatit, Limonit, Ilmenit, Serpentin
• normal
- Brechsand, Splitt, Steinschlag, Schotter
• leicht
- gebrochene Tuffe und Schaumlava, Holzfasern, -späne, -wolle, -mehl

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

künstliche Gesteinskörnungen

A

• schwer
- Stahlschrott, Stahlspäne, Stahlsand, Sintererze, Ferrosilizium, Schwermetallschlacken
• normal
- Metallschlacken, Klinkerbruch, Sintersplitt, Siliziumkarbid
• leicht
- Blähglimmer, -ton, -schiefer, Ziegelsplitt, Hüttenbims, Sinterbims, Schaumkunststoffe

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Schwere Gesteinskörnung

A

• Hämatit
-Dichte: 5,3 kg/dm³
• Schwerspat (Baryt)
- Dichte 4,5 kg/dm³

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Leichte Gesteinskörnungen

A

Natürlich
• Lavaschlacke
• Naturbims
- Dichte: 0,3-1,5 kg/dm³

Künstlich
• Blähton
• Blähschiefer
- Dichte: 0,3-1,5 kg/dm³

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Prinzipielle Anforderungen

Geometrische Anforderungen

A
  • Kornzusammensetzung
  • Kornform
  • Feinstanteile / Abschlämmbares
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Prinzipielle Anforderungen

Chemische Anforderungen

A
  • Chloride -> Korrosion
  • Schwefelhaltige Bestandteile
  • Bestandteile, die das Erstarren & Erhärten des Betons verändern (Organ, Stoffe)
17
Q

Prinzipielle Anforderungen

Physikalische Anforderungen

A
  • Kornfestigkeit
  • Widerstand gegen Zertrümmerung
  • Widerstand gegen Polieren
  • Widerstand gegen Abrieb
  • Widerstand gegen Verschleiss
  • Frost-Tau- und Frost-Tausalz-Widerstand
  • Kornrohrdichte & Wasseraufnahme
  • Raumbeständigkeit - Schwinden infolge Austrocknung
  • Schüttdichte
  • Alkali-Kieselsäure-Reaktion
18
Q

Alkali-Kieselsäure-Reaktion (AKR)

A

Reaktion einer reaktiven Gesteinskörnung (lösliches SiO2) mit Alkalien (Zement, Tausalz) & Feuchte zu einem betonzertreibenden Gel (Na2SiO3.nH2O)

19
Q

Korngruppe

A

Körnung mit Maximaldurchmesser D & Minimaldurchmesser d

D/d >= 1,4

20
Q

kubisch primitive Lagerung

A

Vp = 48 Vol.-%

21
Q

Dichteste (hexagonale) Packung

A

Vp = 26 Vol.-%

22
Q

Idealsiebelinie

A

A=100*(d/D)^n

  • ideale Kugelform: n = 0,5
  • Kiessand: n = 0,4
  • Splitt: n = 0,3
23
Q

Körnungsziffer (k-Wert)

A

Summe der auf dem Normalsiebsatz ermittelten Siebrückstände Ri in %, dividiert durch 100

24
Q

D-Wert / Quersummenzahl (Q-Summe)

A

Summe der Siebdurchgänge Di in %

25
Q

Wozu brauchen wir die Sieblinienkennwerte in der Praxis

A

• Je niedriger k bzw. je höher D desto höher der Feinkornanteil

  • > höhere spezifische Oberfläche der Gesteinskörnung
  • > höherer Wasseranspruch