Gesteinskörnungen Flashcards
Warum Gesteinskörnungen?
Magerung von Bindemittel
- Ökonomie
- Reduzierung des Schwindens
- Reduzierung der Hydratationswärmeentwicklung
Warum Gesteinskörnungen?
Einstellung optimaler Frischbetoneigenschaften
- Verarbeitbarkeit
* Entmischungsneigung
Warum Gesteinskörnungen?
EInstellung optimaler Festbetoneigenschaften
- Rohdichte, Festigkeit E-Modul
- Verformungseigenschaften
- Dauerhaftigkeit
Warum Gesteinskörnungen?
Erzielung bestimmter bauphysikalischer Eigenschaften
- Wärmespeicherung, Wärmedämmung
- Schallschutz
- Strahlenschutz
Natürliche Gesteinskörnungen
kugelig
• Kantigkeit - rund • Oberflächenrauigkeit - glatt • Kornoberflächen Wasserbedarf - min. zunehmend • Verarbeitbarkeit Verdichtbarkeit - max. abnehmend
Natürliche Gesteinskörnungen
nicht kugelig
stengelig/plattig
• Kantigkeit - rund • Oberflächenrauigkeit - glatt • Kornoberflächen Wasserbedarf - mid. zunehmend • Verarbeitbarkeit Verdichtbarkeit - mid. abnehmend
Gebrochene Gesteinskörnungen
kubisch
• Kantigkeit - kantig • Oberflächenrauigkeit - rau • Kornoberflächen Wasserbedarf - mid. zunehmend • Verarbeitbarkeit Verdichtbarkeit - mid. abnehmend
Gebrochene Gesteinskörnungen
nicht kubisch
stengelig/plattig
• Kantigkeit - kantig • Oberflächenrauigkeit - rau • Kornoberflächen Wasserbedarf - max. zunehmend • Verarbeitbarkeit Verdichtbarkeit - min. abnehmend
Unterscheidung nach der Dichte
• schwere Gesteinskörnung - Kornrohdichte > 3200 kg/m³ • normale Gesteinskörnung - Kornrohdichte 2000 bis 3200 kg/m³ • leichte Gesteinskörnung - Kornrohdichte < 2000 kg/m³ • rezyklierte Gesteinskörnung - Kornrohdichte >= 2000 kg/m³
natürliche Gesteinskörnungen
natürliche gekörnt
• schwer
- Schwerspat (Baryt), Magnetit
• normal
- Flusssand und - kies, Grubensand und - kies
• leicht
- Naturbims, Labakies, Lavasand, Kieselgur
natürliche Gesteinskörnungen
mechanisch zerkleinert
• schwer
- gebr. Schwerspat, Magnetit, Hämatit, Limonit, Ilmenit, Serpentin
• normal
- Brechsand, Splitt, Steinschlag, Schotter
• leicht
- gebrochene Tuffe und Schaumlava, Holzfasern, -späne, -wolle, -mehl
künstliche Gesteinskörnungen
• schwer
- Stahlschrott, Stahlspäne, Stahlsand, Sintererze, Ferrosilizium, Schwermetallschlacken
• normal
- Metallschlacken, Klinkerbruch, Sintersplitt, Siliziumkarbid
• leicht
- Blähglimmer, -ton, -schiefer, Ziegelsplitt, Hüttenbims, Sinterbims, Schaumkunststoffe
Schwere Gesteinskörnung
• Hämatit
-Dichte: 5,3 kg/dm³
• Schwerspat (Baryt)
- Dichte 4,5 kg/dm³
Leichte Gesteinskörnungen
Natürlich
• Lavaschlacke
• Naturbims
- Dichte: 0,3-1,5 kg/dm³
Künstlich
• Blähton
• Blähschiefer
- Dichte: 0,3-1,5 kg/dm³
Prinzipielle Anforderungen
Geometrische Anforderungen
- Kornzusammensetzung
- Kornform
- Feinstanteile / Abschlämmbares
Prinzipielle Anforderungen
Chemische Anforderungen
- Chloride -> Korrosion
- Schwefelhaltige Bestandteile
- Bestandteile, die das Erstarren & Erhärten des Betons verändern (Organ, Stoffe)
Prinzipielle Anforderungen
Physikalische Anforderungen
- Kornfestigkeit
- Widerstand gegen Zertrümmerung
- Widerstand gegen Polieren
- Widerstand gegen Abrieb
- Widerstand gegen Verschleiss
- Frost-Tau- und Frost-Tausalz-Widerstand
- Kornrohrdichte & Wasseraufnahme
- Raumbeständigkeit - Schwinden infolge Austrocknung
- Schüttdichte
- Alkali-Kieselsäure-Reaktion
Alkali-Kieselsäure-Reaktion (AKR)
Reaktion einer reaktiven Gesteinskörnung (lösliches SiO2) mit Alkalien (Zement, Tausalz) & Feuchte zu einem betonzertreibenden Gel (Na2SiO3.nH2O)
Korngruppe
Körnung mit Maximaldurchmesser D & Minimaldurchmesser d
D/d >= 1,4
kubisch primitive Lagerung
Vp = 48 Vol.-%
Dichteste (hexagonale) Packung
Vp = 26 Vol.-%
Idealsiebelinie
A=100*(d/D)^n
- ideale Kugelform: n = 0,5
- Kiessand: n = 0,4
- Splitt: n = 0,3
Körnungsziffer (k-Wert)
Summe der auf dem Normalsiebsatz ermittelten Siebrückstände Ri in %, dividiert durch 100
D-Wert / Quersummenzahl (Q-Summe)
Summe der Siebdurchgänge Di in %