Der ideale Beton Part I Flashcards
Anorganische Bindemittel
Hydraulische
Bindemittel
Zement
- Beton
- Zementputz
- Trockenmörtel
Anorganische Bindemittel
Hydraulische
Bindemittel
Hydraulischer Kalk
- Kalk-Zement-Putz
* Mauermörtel
Anorganische Bindemittel
Nichthydraulische
Bindemitte
Definition
•Erhärten an Luft
•Sind nach Erhärtung relativ gut
wasserlöslich (d.h. prakt. nicht
beständig unter Wasser)
Anorganische Bindemittel
Nichthydraulische
Bindemitte
Luftkalk
•Kalkmörtel
Anorganische Bindemittel
Nichthydraulische
Bindemitte
Gipsbaustoffe
- Baugips
- Gipskartonbauplatten
- Anhydritestrich
Anorganische Bindemittel
Nichthydraulische
Bindemitte
Magnesiabinder
•Magnesiaestrich
Anorganische Bindemittel
Nichthydraulische
Bindemitte
Lehm
•Lehmputz
Anorganische Bindemittel
Hydraulische
Bindemittel
Definition
•Erhärten an Luft und unter Wasser
•Sind nach Erhärtung wasserbeständig
(d.h. prakt. unlöslich unter Wasser)
Kalkkreislauf
s.3
Einflussfaktoren auf die Leistungsfähigkeit von Beton
Diagramm s4.
Mischentwurf
Festlegung Betonanforderung
- Festigkeitsklasse
- Dauerhaftigkeit (Expositklasse)
- Verarbeitbarkeit (Konsistenz)
- Sieblinie (und gRößtkorn)
Mischentwurf
Festlegung des max. zul. w/z Wertes
- Festigkeits- und Dauerhaftigkeitsanforderungen (siehe Walz-Kurve)
Mischentwurf
Festlegung des Wassergehaltes
- Konsistenz- und Sieblinienanforderungen
Mischentwurf
4.-7.
- Berechnung des Zementgehaltes
- Berechnung Gesteinskörnungsanteil
- Fraktionierung der Gesteinskörnung
- Kontrollen Frischbetonrohdichte und
Mehlkorngehalt
Typische Mängel infolge unzureichender Frischbetonqualität
- Kiesnester - zu steif
- zu flüssig - Schalung undicht
- Lunkern in Sichtbetonwand
- zu hoher Wasseranteil - Schwindrisse
- zu hoher Wasseranteil - Setzungsrisse
Konsistenzprüfungen
Ausbreitmass
- F1 - F6
- Vorrangig für plastische - (sehr) weiche Betone
- Transportbeton, Pumpbeton
Konsistenzprüfungen
Verdichtungsmass
- C0 - C3
- Vorrangig für steife plastische Betone
- Straßenbeton
Konsistenzprüfungen
Setzmass bzw.
„Slump“ Test
- S1 - S5
- Vorrangig für steife - weiche Betone
- Transportbeton, Pumpbeton
Konsistenzprüfungen
Setz-ZeitVerfahren nach
Vebé
- V0 - V4
- Vorrangig für steife - plastische Betone
- Eher selten praktisch angewandt
Optimales Zusammenspiel zwischen
Mehlkorngehalt und den Gesteinskörnungseigenschaften
“Grobe” Mischung
Nicht genug Zementleim und hoher Anteil
Grobzuschläge
Optimales Zusammenspiel zwischen
Mehlkorngehalt und den Gesteinskörnungseigenschaften
“Normale” Mischung:
• Gut abgestimmte Sieblinie; • genügend Zementleim um Gesteinskörnung zu umhüllen und Hohlräume zu füllen
Optimales Zusammenspiel zwischen
Mehlkorngehalt und den Gesteinskörnungseigenschaften
“Fette” Mischung:
• Zuviel Zementleim; Grobzuschläge “schwimmen” im Zementleim • unwirtschaftlich
Eine Kontrolle der Frischbetontemperatur ist notwendig, um optimale
Erhärtungseigenschaften zu erzielen
• Zu niedrige Frischbetontemperaturen
vermeiden um ausreichend schnelles Erhärten
bei geringen Temperaturen sicherzustellen
• Frischbetontemperaturen ≥ 30°C sind zu
vermeiden um ein schnelles Rücksteifen
des Betons zu verhindern
Eine Kontrolle der Frischbetontemperatur ist notwendig, um optimale
Erhärtungseigenschaften zu erzielen
Lufttemp. in °C
+5 bis -3
+ 5 allgemein,
+10 bei Zement < 240 kg/m³ oder bei LH-Zement
Eine Kontrolle der Frischbetontemperatur ist notwendig, um optimale
Erhärtungseigenschaften zu erzielen
Lufttemp. in °C
unter -3
+ 10 außerdem Halten der Temperatur mind. 3 Tage