Frischbeton Flashcards
Was ist Frischbeton?
Solange Beton plastisch verformbar (verarbeitbar) und verdichtbar ist, wird er als Frischbeton bezeichnet
Typische Mängel infolge unzureichender Frischbetonqualität
- Kiesnester / zu steif
- zu flüssig / Schalung undicht
- zu hoher Wasseranteil / Schwindrisse
- Lunkern in Sichtbeton
Rheologie
Fließ- und viskoelastischen Eigenschaften eines Materials
Konsistenz
Diagramm
• Scherspannung
• Schergeschwindigkeit
Faktoren der Frischbetonkonsistenz
- Totaler Wasser- bzw. Zementleimgehalt (kg/m³)
- w/z Wert
- Feinheitsmodul der Gesteinskörnung (k bzw. D Wert)
- Verwendung von Zusatzmitteln (z.B. Fliessmittel)
- Typ & Kornform der Gesteinskörnung
- Luftgehalt des Betons
- Verwendung von Betonzusatzstoffen
- Temperatur
Konsistenzprüfung
Ausbreitmass
- F1 - F6
- Vorrangig für plastische - (sehr) weiche Betone
- Transportbeton, Pumpbeton
Konsistenzprüfung
Verdichtungsmass
• C0 - C3
• Vorrangig für steife - plastische Betone
•
Konsistenzprüfung
Setzmass bzw. “Slump” Test
- S1 - S5
- Vorrangig für steife - weiche Betone
- Transportbeton, Pumpbetone
Konsistenzprüfung
Setz-zeit-Verfahren nach Vebe
- V0 - V4
- Vorrangig für steife - plastische Betone
- Eher selten praktische engwandt
Verdichtungsmaß
12:13
Ausbreitmaß
12:13
Setzfließmaß
12:13
Verdichten von Beton
steif
- stampfen
* walzen
Verdichten von Beton
plastisch
- schleudern
* starkes Rütteln
Verdichten von Beton
weich
• rütteln
Verdichten von Beton
fließfähig
- schwaches Rütteln
* stochern
Vorrausetzung
Je weicher die Konsistenz umso höher der Schalungsdruck beim Verdichten
Je steifer die Konsistenz umso wichtiger ist das Verdichten um optimale Festbetoneigenschaften zu erzielen
F1
Verdichtungsarten
• Auflast, kräftiges Rütteln, Schocken
Verdichtungsenergie
• groß
Je steifer die Konsistenz umso wichtiger ist das Verdichten um optimale Festbetoneigenschaften zu erzielen
F2
Verdichtungsarten
• kräftiges rütteln, Schocken, Schleudern
Verdichtungsenergie
• groß / mittel
Je steifer die Konsistenz umso wichtiger ist das Verdichten um optimale Festbetoneigenschaften zu erzielen
F3
Verdichtungsarten
• Stochern, leichtes Stampfen, Rütteln
Verdichtungsenergie
• mittel / klein
Je steiferdie Konsistenz umso wichtiger ist das Verdichten um optimale Festbetoneigenschaften zu erzielen
> = F4
Verdichtungsarten
• Stochern, leichtes Rütteln
Verdichtungsenergie
• klein
Plastisches Schwinden
Verdunstungsraten > 0.75 - 1.0 kg/m²/hr sind als kritisch zu betrachten & entsprechende Vorsichtsmaßnahmen (inkl. Optimaler Nachbehandlung etc.) sind zu treffen
Betonverflüssiger & Fließmittel
- Deutlich bessere Verarbeitbarkeit bei gleichem Wassergehalt
- Gleiche Verarbeitbarkeit bei deutlich geringerem Wassergehalt
- Bessere Verarbeitbarkeit bei geringerem Wassergehalt
Frischbetontemperatur
Lufttemperatur: 5 bis -3 °C
- 5 allgemein
* + 10 bei Zement < 240 kg/m³ oder bei LH - Zement
Frischbetontemperatur
Lufttemperatur: unter - 3
• + 10 außerdem Halten der Temperatur mind. 3 Tage
Hohe Frischbetontemperaturen
sind zu vermeiden um ein schnelles Rücksteifen des Betons zu verhindern
Überschlägliche Berechnung der Frischbetontemperatur
T,Beton = 0.7 * Tg + 0.2 * Tw + 0.1 * Tz
Berechnung der Frischbetontemperatur
T.Beton = (0.85 * (m,z * Tz + m,g * Tg) + 4.19 * m,w * Tw)/(0.85 * (m,z + m,g) + 4.19 * m,w)
Empfohlene Mindestmischzeiten
- Normalbeton: >= 30s (typisch 60 - 90s)
- Leichtbeton: >= 90s
- LP-Beton: >= 60s nach Zugabe des LP-Bildners
- Fließmittelzugabe im Fahrmischer: >= 1 min/m³, mindestens 5 min
Mischtechnologie
- Freifallmischer
- Zwangmischer
- Wellenmischer
Transport des Betons zu Baustelle
- Volumen zwischen 6 m³ to 12 m³ je Charge
- Möglichkeit der Fliessmittelnachdosierung
- Teilw. Ausgestattet mit drehmomentgesteuerter Fliessmittelzugabe
Transport - und Entladezeit
- Fahrmischer mit Rührwerk: 90 min nach Wasserzugabe zum Zement
- Fahrzeuge ohne Rührwerk: z.B. bei steifem Beton max. 45 min nach der ersten Wasserzugabe
- Beschleunigtes oder verzögertes Erstarren infolge von Witterungseinflüssen ist zu berücksichtigen