Dauerhaftigkeit Part I Flashcards
Dauerhaftigkeitsprobleme in %
- Design 40%
- Execution 28%
- Materials 18%
- Use 10%
- Planning 4%
Direkte Forderung nach dauerhaftigkeit der Bauteile
Deskriptives Konzept
- Mittlere Lebens- oder Nutzungsdauer stehen fest (i.d.R 50 Jahre)
- Einwirkungen stehen fest (Expositionsklassen)
- Üblicher Aufwand für Instandhaltung
- Betonzusammensetzung und Ausführungsregeln werden durch das technische Regelwerk vorgeschrieben
Schädigungsprozess
Physisch
Expositionsklasse XF
Frost
Betonkorrosion
Schädigungsprozess
Chemisch
Expositionsklasse XA
SO4^2-
Betonkorrosion
Elektrochemisch
Stahlkorrosion
Carbonatisierung CO2
Expositionsklasse XC
Carbonation
Bewehrungskorrosion
Elektrochemisch
Stahlkorrosion
Chlorideintrag
Expositionsklasse XD & XS
Delcing salt
Sea water
Bewehrungskorrosion
Mechanische Angriffe
Expositklasse XM
Transportvorgänge
Diffusion
Konzentrationsunterschiede
Transportvorgänge
Permeation
Druckunterschied
Transportvorgänge
Kapillares Saugen
Oberflächenkräfte
Porenarten
Rüttelporen
10^-2 - 10^-4
Porenarten
Luftporen
10^-3 - 10^-5
Porenarten
Kapillarporen
10^-4 - 10^-8
Porenarten
Gelporen
meso, mikro
10^-10 - 10^-7
Porosität & Feuchtigkeitstransport
- Gelporen “zwischen” den Hydratphasen (hauptsächlich C-S-H)(<=10nm)
- kapillarporen (>= 10nm)
- Zementhydrate mit chemisch & adsorptiv gebundenem Wasser
Ausblühungen
Wasseraufnahme
Salze gehen in die Lösung
Ausblühungen
Austrocknung
Salze bleiben an der Oberfläche zurück
Ausblühung Beispiele
• Kalkausblühungen
- Mauerwerk + Beton
• Sulfatausblühungen
- Ziegel
Ausblühung
Inlösunggehen calciumreicher Bestandteile
Ca(OH)2 + H2O -> Ca^+2 + 2OH^- + H2O
Ausblühung
Partielle Verdunstung des Wassers an der Oberfläche
Anreicherung der gelöste Ionen