rheuma Flashcards
Riesenzellarteritis
Symptome
Kopfschmerz, lokalisiert
Sehstörung, einseitiger Visusverlust, transient od. permanent
Claudicatio masticatoria
Fieber unklarer Ursache
Gewichtsverlust, Krankheitsgefühl, Müdigkeit
BSG, CRP, Anämie
klassifikationskriterien Riesenzellarteritis
- Age ≥ 50 years
- Localized head pain (Sehstörung, PMR, Allgemeinsymptome, Claudicatio)
- Tenderness or decreased pulse of the temporal artery
(Symptome extra-kranieller Gefäßbeteiligung) - ESR > 50 mm/hour (CRP ≥ 1.0 mg/dl)
- Positive biopsy (auffällige Bildgebung)
3 out of 5
biopsie eher obsolet. Even when just suspected give corticosteroids, also if negative biopsie (false negative in 9 %)
Riesenzellarteritis Mitbeteiligungen
- Bis zu 50 % haben auch eine Aortitis (ggf nachfolgend Aneurysma)
Subtypen der Riesenzellarteriitis:
1. Polymyalgia rheumatica ~ 50 %
proximal: Arthritis und Periarthritis der großen Gelenke
distal: RS3PE (remitting seroneg., symmetrical synovitis, pitting edema)
2. Kranielle RZA, Visusverlust ~ 15 %
vordere oder hintere ischämische Optikusneuropathie (AION, PION)
Verschluss der A. centralis retinae
3. Extra-kranielle RZA, Beteiligung der Aorta und der großen Äste
Aortenaneurysma, Aortendissektion, Armclaudicatio,
ischämischer Insult (~ 3%
Aortitis Ursachen
- Bindegewebekrankheiten (z. B. Takayasu-Arteriitis, Riesenzellen-Arteriitis, ankylosierende Spondylitis, wiederkehrende Polychondritis)
- Infektionen (z. B. bakterielle Endokarditis, Syphilis, Rocky-Mountain-Fleckfieber, Pilzinfektionen)
Therapie Riesenzellarteritis
- Constituted promptly once the diagnosis of GCA is suspected strongly
- even with negative biopsy, suspicion of GCA is high – continue
(false neg. results in ~ 9%) - Initial dose, pulse glucocorticoids for patients with visual loss
- Tapering (~ 2 – 3 a)
- Monitoring (ESR)- generell schwierig
- Low dose aspirin, retrospective cohort studies, not part of latest recommendations
7- Monitoring for development of aortic aneurysm (chest x-ray) - Tocilizumab gute Daten, Dosis des Kortison dann geringer
Kortison:
1)Side effects
2)Not effective in maintaining remission
~ 50% relapses/flares
Takayasu
ANCA Antikörper generelles
ANCA = Anti-Neutrophile cytoplasmatische Antikörper
p-ANCA mit perinukleärer Anfärbung, häufigstes Zielantigen ist die Myeloperoxidase (MPO)
c-ANCA mit zytoplasmatischer Anfärbung, häufigstes Zielantigen ist die Proteinase 3
a-ANCA mit atypischer Anfärbung, mit den Zielantigenen Cathepsin G, BPI und anderen.
MPO = panca, beides p
Proteinase 3 = dritter buchstabe im alphabet ist c somit canca
bei der krankheit dann anders:
c und p anca genau “gegensätzlich “
c bei GPA und nicht c wie churg strauss
ANCA Vaskulitiden generelles
- Komplement wichtig in der Pathogenese
- Sehr schwere Erkrankungen
p-ANCA mit perinukleärer Anfärbung, häufigstes Zielantigen ist die Myeloperoxidase (MPO)- churg strauss/MPA
c-ANCA mit zytoplasmatischer Anfärbung, häufigstes Zielantigen ist die Proteinase 3- GPA/wegener
a-ANCA mit atypischer Anfärbung, mit den Zielantigenen Cathepsin G, BPI und anderen
Übersicht über alle Vaskulitiden
chrug strauss allgemeine infos
Kurzbeschreibung: Granulomatöse, nekrotisierende Vaskulitis mit Eosinophilie
Ätiologie: Unbekannt
Klinik: Eosinophileninvasion der Organe
Leitsymptom: Pulmonale Manifestation mit schweren allergischen Asthmaanfällen
Allergische Rhinitis/Sinusitis
Kardiale Beteiligung: Myokarditis, Koronaritis
p-ANCA mit perinukleärer Anfärbung, häufigstes Zielantigen ist die Myeloperoxidase (MPO)
Hautbeteiligung: Purpura mit subkutaner Knotenbildung
Nervenbeteiligung
Zentral: ZNS-Vaskulitis mit Bewusstseinstrübungen
Peripher: Sensible und motorische Ausfälle
Symtoms of HLH
Hemophagocytic lymphohistiocytosis
high persistent fever, hepatosplenomegaly, blood cytopenia (anemia and thrombocytopenia), elevated aminotransferase and ferritin levels, and coagulopathy.
Pathogenese haemophagocytic lymphiocytiosis
- Macrophages – In HLH, macrophages become activated and secrete excessive amounts of cytokines, ultimately causing severe tissue damage that can lead to organ failure.
- Natural killer cells and cytotoxic lymphocytes – Natural killer (NK) cells NK cells eliminate damaged, stressed, or infected host cells such as macrophages, typically in response to viral infection or malignancy
- Cytotoxic lymphocytes (CTLs) are activated T lymphocytes that lyse autologous cells such as macrophages bearing foreign antigen in association with class I histocompatibility proteins.
In HLH, NK cells and/or CTLs fail to eliminate activated macrophages. This lack of normal feedback regulation results in excessive CD8+ T cell and macrophage activation with highly elevated levels of interferon gamma and other cytokines, which drive the pathology of HLH
HLH is not one disease but rather a highly distinct state of immunological hyperactivation that has many different causes. A sustained and uncontrolled activation of CD8+ T cells is a core immunological feature of HLH;
what ist makrophage activation syndrome ?
When HLH occurs in the context of rheumatological diseases, such as systemic juvenile idiopathic arthritis (sJIA), adult onset Still’s disease (ASD), or systemic lupus erythematosus (SLE), it is often referred to as macrophage activation syndrome (MAS)
was ist maha
Mikroangiopathische Hämolytische Anämie
Nicht-immunologisch bedingte hämolytische Anämie verursacht durch eine intravaskuläre mechanische Zerstörung der Erythrozyten
- Vaskuläre Ursache: Thrombotische Mikroangiopathien
- Nicht vaskuläre Ursachen: Herzklappen, v.a. mechanisch, LVAD, TIPS, Coil-
Embolisation, verschlossener AV-Shunt
Labor: negativer Coombstest, vermindertes Haptoglobin, erhöhte LDH, Retikulozytose, erhöhtes Bilirubin, Fragmentozyten (=Schistozyten) im peripheren Blut
morbus ormond
Die Retroperitonealfibrose, kurz RPF, stellt eine pathologische Bindegewebsproliferation (Fibrose) des Retroperitonealraums mit kompressionsbedingter Schädigung der eingebetteten Organe dar.
Der Pathomechanismus der Retroperitonealfibrose ist bislang nicht bekannt. Auch die Ursache ist in vielen Fällen nicht geklärt (idiopathische, primäre RPF). Assoziierte Autoimmunerkrankungen deuten auf eine autoimmune Genese hin. So tritt eine Retroperitonealfibrose z.B. im Rahmen einer IgG4-assoziierten Erkrankung auf.
Mögliche sekundäre Erkrankungsformen:
traumatisch (z.B. in Folge Operation)
durch Bestrahlung oder medikamenteninduziert, sowie
entzündungsbedingt.