infektiologie Flashcards

1
Q

risikofaktoren für infektkon mit MRE

A

hospitalisierung über 4 tage
invasive beatmung über 4 tage
intensivmedizin aufenthalt
antimikrobielle therapie die letzten 3 monate
dialyse
traxheostoma
medizinische versorgun in MRE gebiet ( Süd + osteuropa)

langzeitpflege
malnutrition
offene hautwunden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

mrsa

resistenz

A

resistent: Nahezu alle β-Laktam-Antibiotika (Penicilline, Cephalosporine (Ausnahme Ceftarolin! ) und Carbapeneme)

therapie: Vancomycin
Linezolid

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Vancomycin-resistente Enterokokken (VRE

A

Definitionsgemäß: Vancomycin (ggf. auch Teicoplanin)
Zahlreiche weitere Resistenze

therapie: linezolid oder Daptomycin
Tigecyclin

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

ESBL-Keime
welche AB noch wirksam ?

A

Bei 3-MRGN: Carbapeneme
Bei 4-MRGN
Tigecyclin
Colistin

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Zusammenfassende Resistenz-Klassifikation: Multiresistente gramnegative Stäbchen (MRGN*)

A

Leitsubstanzen
Piperacillin
Cephalosporine (3. und 4. Generation)
Fluorchinolone
Carbapeneme

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Pseudomonas aeruginosa

A

resistent gegen: Die meisten Penicilline
Cephalosporine der 1., 2. und 3(a). Generation
Makrolide

therapie: Wildtyp: Piperacillin, Cephalosporine der Generation 3b (Ceftazidim), Carbapeneme , Ciprofloxacin, Aminoglykoside
Bei 3-MRGN: Carbapeneme

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

nosokimiale pneuonie therapie

A

geringes Risiko ≤ 2 Punkte
Amoxi/Clav Amp/Sulb Ceftriaxon Cefotaxim
3x 2,2 g 3x3g
1x 2 g 3x 2g
mittleres Risiko 3-5 Punkte
Pip/Tazo 3x 4,5 g Cefepim 3x2g Carbapeneme
hohes Risiko ≥6 Punkte
ASP-wintersc
Pip/Tazo Cefepim Carbapeneme plus
Tavanic Ciprofloxacin Aminoglykosid oder
Fosfomycin

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Sicherung der Diagnose Pneumonie cap

A

1 Haupt- und 2 Nebenkriterien

Hauptkriterium: Neu aufgetretenes Infiltrat im konventionellen Röntgen-Thorax in zwei Ebenen

Nebenkriterien
Fieber (≥38,5 °C) oder Hypothermie (≤36,5 °C)
Leukozytose (>10.000/μL) oder Leukopenie (<4.000/μL)
Eitriger Auswurf (gelblich-grün)
Für Infiltration sprechende physikalische Zeichen (Bronchophonie, Stimmfremitus u.a.): Nur geringe Sensitivität und Spezifität
Nachweis eines Erregers (Blutkultur, Sputum, Bronchialsekret oder Pleuraflüssigkeit)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

CURB65

A

R = Respiratory Rate → Atemfrequenz ≥30/min
B = Blood Pressure → Diastolischer Blutdruck ≤60 mmHg oder systolischer Blutdruck <90 mmHg
65 = Age ≥65 → Alter ≥65 Jahre

über gleich 1 stationäre aufnahme über 3 ICU

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Campylobacter jejuni. therapie

A

clarithromycin

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

syphilis test

A

trepobemal ( TPHA or TPPA) remain life long positve whereas non treponemal usual revert negative after effecrive treatment ( VDRL)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

rash in syphilis

A

non itching, macular, including the palms

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

hep B diagnostik

A

HbsAg, anti Hbc (Igm + IGg) als screening
Impfschutz =Anti-HBs, aber kein Anti-HBc

hbsag: Surface Antigen: Virusoberfläche
Bei akuter und chronischer Hepatitis und asymptomatischer HBV-Trägerschaft erhöht. zeigt eine aktive Entzündung an.

anti hbc: Core Antigen. Verbreiteter Screening-Parameter, zeigt Viruskontakt an, keine Differenzierung zwischen akuter, chronischer oder abgelaufener Infektion. bei der Impfung negativ
Anti-HBc-IgM: Vorliegen einer akuten Hepatitis
Anti-HBc-IgG: Nach jedem Viruskontakt vorhanden, keine Aussage über Viruspersistenz oder Abheilung möglich

Anti-HBs
Ausheilungszeichen oder
Nachweis nach erfolgreicher Hepatitis-B-Impfung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

hep c such diagnostik

A

Anti HCV

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Herpesviren Übersicht

A
  1. Herpes simplex
    2Herpes simplex virus type 2
    3.2 beine und an allen hat man varizen- somit number 3 Varizella-Zoster-Virus (VZV)
    4.Epstein-Barr-Virus (EBV)
    (E besteht aus 4 strichen)
    5.Zytomegalievirus (CMV)
  2. Kaposi-Sarkom-Virus (KSHV)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Herpes simplex 1 Erkrankungen

A

Typische Primärinfektionen
Stomatitis aphthosa
Herpes-simplex-1-Infektion des Neugeborenen (insb. durch Kontakt zu Lippenherpes)
Typische Reaktivierung
Herpes labialis
Primärinfektion oder Reaktivierung
Herpes-simplex-Enzephalitis (Erwachsene und ältere Kinder)
Eczema herpeticatum
Herpes digitalis
Herpes-simplex-Keratitis
Herpes-simplex-Konjunktiviti

17
Q

Herpes simplex 2

A

GENITAL

Typische Primärinfektionen
Neonatale (oder konnatale) Herpes-simplex-Infektion
Herpes-simplex-Enzephalitis (Neugeborene)
Primärinfektion oder Reaktivierung
Herpes genitalis
Eczema herpeticatum
Herpes digitalis

es braucht zwei fürs Genitale

18
Q

mononukleose symptome

A

Die Leitsymptome der infektiösen Mononukleose (Pfeiffer-Drüsenfieber, “kissing-disease”) stellen eine fieberhafte Angina tonsillaris (gerötete, vergrößerte Tonsillen mit weiß-gräulichen Belägen) sowie eine generalisierte Lymphknotenschwellung dar. In ca. 50% der Fälle kommt es zur Splenomegalie. Im Blutbild findet sich eine Lymphozytose mit bis zu 90% atypischen Lymphozyten

19
Q

ebv assoziierte carcinoma

A

1.Transplantationsassoziierte B-Zell-Lymphome (Post-transplant lymphoproliferative disorder (PTLD))
2.Burkitt-Lymphom (Non-Hodgkin-Lymphom)
Endemisch (in Äquatorialafrika): Vermutlich zu 100% mit EBV assoziiert
3.Nasopharynxkarzinom
4.Morbus Hodgkin
5.Orale Haarleukoplakie bei HIV-Patienten (benigne

20
Q

mrsa therapie

A

Vancomycin i.v., Linezolid p.o. / i.v., Daptomycin i.v.

21
Q

Resistenzmechanismus mrsa

A

Resistenz: MRSA ist durch Bildung eines modifizierten Penicillin-Bindeproteins (PBP) gegen nahezu alle β-Lactam-Antibiotika resistent
Penicilline, Cephalosporine (Ausnahme Ceftarolin ), Carbapeneme
Weitere häufige Resistenzen: Aminoglykoside, Makrolide, Lincosamide, Chinolone

22
Q

trans exudate, Kriterien

A

Light-Kriterien: Unterscheidung zwischen Exsudat und Transsudat; trifft mind. eines dieser Kriterien zu, handelt es sich um ein Exsudat
Pleura-Gesamteiweiß/Serum-Gesamteiweiß >0,5
Pleura-LDH/Serum-LDH >0,6

transsudat- druck unterschied, ausgepresst. exsudat- erhöhter Durchlässigkeit der Kapillarwände im Rahmen einer Entzündung oder Tumorerkrankung, bspw. durch
Pleura-LDH >200 U/L

23
Q

Charakteristik empyem punktat

A

pH < 7,1
LDH > 1000 U/l
Glucose < 40 mg/dl bzw ≤ 2,2 mmol/l
hohe Anzahl polymorphkerniger neutrophiler Granulozyten
häufig positiver Bakteriennachweis

24
Q

häufigste Erreger meningitis

A

HäufigeErreger:
- Pneumokokken: gram-positive Diplokkoken - Meningokokken: gram-negative Diplokokken
• SeltenereErreger: - Listerien
- Haemophilus influenzae
- Gram-negative Stäbchen, z.B. E. coli

25
standard PEP Zusammensetzung
Emtricitabin/Tenofovir-Disoproxil
26
Asymptomatische Bakteriurie
Nachweis einer Bakteriurie ≥ 105 KBE/mL im Mittelstrahlurin ohne Vorliegen klinischer Symptome. Bei gesunden Männern stets pathologisch und verdächtig auf das Vorliegen einer chronischen Prostatitis,
27
Empfehlung influenza Impfung
ls Standardimpfung für alle Personen ≥60 Jahre Als Indikationsimpfung für Risikogruppen Alle Schwangeren Alle Personen mit chronischen Krankheiten der Atmungsorgane (z.B. Asthma bronchiale, COPD), Herz- oder Kreislaufkrankheiten, Leber- oder Nierenkrankheiten, Diabetes mellitus oder anderen Stoffwechselkrankheiten sowie Immundefizienz (z.B. HIV) In Alters- und Pflegeheimen lebende Personen Personen, die Haushaltsmitglieder oder durch sie betreute Risikopersonen gefährden könnten
28
was sind endotoxine
Endotoxine (meist Lipopolysaccharide) sind überwiegender Bestandteil der äußeren Zellmembran gramnegativer Bakterien. Bei Zerfall der Bakterien können Endotoxine im Menschen zahlreiche physiologische Reaktionen auslösen (unter anderem Gerinnungskaskade, Vasodilatation → intravasale Koagulopathie, Schock)
29
Meningokokken Serogruppen, Vorkommen, Impfungen
-Neisseria meningitidis is a gram-negative diplococcus bacterium. -classified into serogroups based on the composition of their capsular polysaccharide. The 6 major meningococcal serogroups associated with disease are A, B, C, W, X, and Y. - N. meningitidis is found worldwide, but incidence is greatest in the “meningitis belt” of sub-Saharan Africa (Map 5-01). Meningococcal disease is hyperendemic and periodic epidemics during the dry season (December–June) - historically, outbreaks in the meningitis belt were primarily due to serogroup A. With the introduction of a monovalent serogroup A meningococcal conjugate vaccine (MenAfriVac) in the region starting in 2010, however, recent meningococcal outbreaks in the meningitis belt have primarily been caused by serogroups C and W; serogroup X outbreaks also have been reported - in Deutschland derzeit fast ausschließlich durch B,C,W und Y. Impfungen: monovalente Konjugatimpfstoffe gegen Serogruppe C (NeisVac-C, Menjugate Kit) 4-valente Konjugatimpfstoffe gegen Serogruppen ACWY (Menveo, Nimenrix, MenQuadfi) Oberflächenprotein-basierter Impfstoff gegen Serogruppe B (Bexsero, Trumenba)
30