infektiologie Flashcards

1
Q

risikofaktoren für infektkon mit MRE

A

hospitalisierung über 4 tage
invasive beatmung über 4 tage
intensivmedizin aufenthalt
antimikrobielle therapie die letzten 3 monate
dialyse
traxheostoma
medizinische versorgun in MRE gebiet ( Süd + osteuropa)

langzeitpflege
malnutrition
offene hautwunden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

mrsa

resistenz

A

resistent: Nahezu alle β-Laktam-Antibiotika (Penicilline, Cephalosporine (Ausnahme Ceftarolin! ) und Carbapeneme)

therapie: Vancomycin
Linezolid

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Vancomycin-resistente Enterokokken (VRE

A

Definitionsgemäß: Vancomycin (ggf. auch Teicoplanin)
Zahlreiche weitere Resistenze

therapie: linezolid oder Daptomycin
Tigecyclin

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

ESBL-Keime
welche AB noch wirksam ?

A

Bei 3-MRGN: Carbapeneme
Bei 4-MRGN
Tigecyclin
Colistin

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Zusammenfassende Resistenz-Klassifikation: Multiresistente gramnegative Stäbchen (MRGN*)

A

Leitsubstanzen
Piperacillin
Cephalosporine (3. und 4. Generation)
Fluorchinolone
Carbapeneme

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Pseudomonas aeruginosa

A

resistent gegen: Die meisten Penicilline
Cephalosporine der 1., 2. und 3(a). Generation
Makrolide

therapie: Wildtyp: Piperacillin, Cephalosporine der Generation 3b (Ceftazidim), Carbapeneme , Ciprofloxacin, Aminoglykoside
Bei 3-MRGN: Carbapeneme

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

nosokimiale pneuonie therapie

A

geringes Risiko ≤ 2 Punkte
Amoxi/Clav Amp/Sulb Ceftriaxon Cefotaxim
3x 2,2 g 3x3g
1x 2 g 3x 2g
mittleres Risiko 3-5 Punkte
Pip/Tazo 3x 4,5 g Cefepim 3x2g Carbapeneme
hohes Risiko ≥6 Punkte
ASP-wintersc
Pip/Tazo Cefepim Carbapeneme plus
Tavanic Ciprofloxacin Aminoglykosid oder
Fosfomycin

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Sicherung der Diagnose Pneumonie cap

A

1 Haupt- und 2 Nebenkriterien

Hauptkriterium: Neu aufgetretenes Infiltrat im konventionellen Röntgen-Thorax in zwei Ebenen

Nebenkriterien
Fieber (≥38,5 °C) oder Hypothermie (≤36,5 °C)
Leukozytose (>10.000/μL) oder Leukopenie (<4.000/μL)
Eitriger Auswurf (gelblich-grün)
Für Infiltration sprechende physikalische Zeichen (Bronchophonie, Stimmfremitus u.a.): Nur geringe Sensitivität und Spezifität
Nachweis eines Erregers (Blutkultur, Sputum, Bronchialsekret oder Pleuraflüssigkeit)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

CURB65

A

R = Respiratory Rate → Atemfrequenz ≥30/min
B = Blood Pressure → Diastolischer Blutdruck ≤60 mmHg oder systolischer Blutdruck <90 mmHg
65 = Age ≥65 → Alter ≥65 Jahre

über gleich 1 stationäre aufnahme über 3 ICU

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Campylobacter jejuni. therapie

A

clsrithromycin

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

syphilis test

A

trepobemal ( TPHA or TPPA) remain life long positve whereas non treponemal usual revert negative after effecrive treatment ( VDRL)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

rash in syphilis

A

non itching, macular, including the palms

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

hep B diagnostik

A

HbsAg, anti Hbc (Igm + IGg) als screening
Impfschutz =Anti-HBs, aber kein Anti-HBc

hbsag: Surface Antigen: Virusoberfläche
Bei akuter und chronischer Hepatitis und asymptomatischer HBV-Trägerschaft erhöht. zeigt eine aktive Entzündung an.

anti hbc: Core Antigen. Verbreiteter Screening-Parameter, zeigt Viruskontakt an, keine Differenzierung zwischen akuter, chronischer oder abgelaufener Infektion. bei der Impfung negativ
Anti-HBc-IgM: Vorliegen einer akuten Hepatitis
Anti-HBc-IgG: Nach jedem Viruskontakt vorhanden, keine Aussage über Viruspersistenz oder Abheilung möglich

Anti-HBs
Ausheilungszeichen oder
Nachweis nach erfolgreicher Hepatitis-B-Impfung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

hep c such diagnostik

A

Anti HCV

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Herpesviren Übersicht

A
  1. Herpes simplex
    2Herpes simplex virus type 2
    3.2 beine und an allen hat man varizen- somit number 3 Varizella-Zoster-Virus (VZV)
    4.Epstein-Barr-Virus (EBV)
    (E besteht aus 4 strichen)
    5.Zytomegalievirus (CMV)
  2. Kaposi-Sarkom-Virus (KSHV)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Herpes simplex 1 Erkrankungen

A

Typische Primärinfektionen
Stomatitis aphthosa
Herpes-simplex-1-Infektion des Neugeborenen (insb. durch Kontakt zu Lippenherpes)
Typische Reaktivierung
Herpes labialis
Primärinfektion oder Reaktivierung
Herpes-simplex-Enzephalitis (Erwachsene und ältere Kinder)
Eczema herpeticatum
Herpes digitalis
Herpes-simplex-Keratitis
Herpes-simplex-Konjunktiviti

17
Q

Herpes simplex 2

A

GENITAL

Typische Primärinfektionen
Neonatale (oder konnatale) Herpes-simplex-Infektion
Herpes-simplex-Enzephalitis (Neugeborene)
Primärinfektion oder Reaktivierung
Herpes genitalis
Eczema herpeticatum
Herpes digitalis

es braucht zwei fürs Genitale

18
Q

mononukleose symptome

A

Die Leitsymptome der infektiösen Mononukleose (Pfeiffer-Drüsenfieber, “kissing-disease”) stellen eine fieberhafte Angina tonsillaris (gerötete, vergrößerte Tonsillen mit weiß-gräulichen Belägen) sowie eine generalisierte Lymphknotenschwellung dar. In ca. 50% der Fälle kommt es zur Splenomegalie. Im Blutbild findet sich eine Lymphozytose mit bis zu 90% atypischen Lymphozyten

19
Q

ebv assoziierte carcinoma

A

1.Transplantationsassoziierte B-Zell-Lymphome (Post-transplant lymphoproliferative disorder (PTLD))
2.Burkitt-Lymphom (Non-Hodgkin-Lymphom)
Endemisch (in Äquatorialafrika): Vermutlich zu 100% mit EBV assoziiert
3.Nasopharynxkarzinom
4.Morbus Hodgkin
5.Orale Haarleukoplakie bei HIV-Patienten (benigne

20
Q

mrsa therapie

A

Vancomycin i.v., Linezolid p.o. / i.v., Daptomycin i.v.

21
Q

Resistenzmechanismus mrsa

A

Resistenz: MRSA ist durch Bildung eines modifizierten Penicillin-Bindeproteins (PBP) gegen nahezu alle β-Lactam-Antibiotika resistent
Penicilline, Cephalosporine (Ausnahme Ceftarolin ), Carbapeneme
Weitere häufige Resistenzen: Aminoglykoside, Makrolide, Lincosamide, Chinolone

22
Q

trans exudate, Kriterien

A

Light-Kriterien: Unterscheidung zwischen Exsudat und Transsudat; trifft mind. eines dieser Kriterien zu, handelt es sich um ein Exsudat
Pleura-Gesamteiweiß/Serum-Gesamteiweiß >0,5
Pleura-LDH/Serum-LDH >0,6

transsudat- druck unterschied, ausgepresst. exsudat- erhöhter Durchlässigkeit der Kapillarwände im Rahmen einer Entzündung oder Tumorerkrankung, bspw. durch
Pleura-LDH >200 U/L

23
Q

Charakteristik empyem punktat

A

pH < 7,1
LDH > 1000 U/l
Glucose < 40 mg/dl bzw ≤ 2,2 mmol/l
hohe Anzahl polymorphkerniger neutrophiler Granulozyten
häufig positiver Bakteriennachweis

24
Q

häufigste Erreger meningitis

A

HäufigeErreger:
- Pneumokokken: gram-positive Diplokkoken - Meningokokken: gram-negative Diplokokken
• SeltenereErreger: - Listerien
- Haemophilus influenzae
- Gram-negative Stäbchen, z.B. E. coli

25
Q

standard PEP Zusammensetzung

A

Emtricitabin/Tenofovir-Disoproxil

26
Q

Asymptomatische Bakteriurie

A

Nachweis einer Bakteriurie ≥ 105 KBE/mL im Mittelstrahlurin ohne Vorliegen klinischer Symptome. Bei gesunden Männern stets pathologisch und verdächtig auf das Vorliegen einer chronischen Prostatitis,

27
Q

Empfehlung influenza Impfung

A

ls Standardimpfung für alle Personen ≥60 Jahre
Als Indikationsimpfung für Risikogruppen
Alle Schwangeren
Alle Personen mit chronischen Krankheiten der Atmungsorgane (z.B. Asthma bronchiale, COPD), Herz- oder Kreislaufkrankheiten, Leber- oder Nierenkrankheiten, Diabetes mellitus oder anderen Stoffwechselkrankheiten sowie Immundefizienz (z.B. HIV)
In Alters- und Pflegeheimen lebende Personen
Personen, die Haushaltsmitglieder oder durch sie betreute Risikopersonen gefährden könnten

28
Q

was sind endotoxine

A

Endotoxine (meist Lipopolysaccharide) sind überwiegender Bestandteil der äußeren Zellmembran gramnegativer Bakterien. Bei Zerfall der Bakterien können Endotoxine im Menschen zahlreiche physiologische Reaktionen auslösen (unter anderem Gerinnungskaskade, Vasodilatation → intravasale Koagulopathie, Schock)