bacteria Flashcards
gram negative Kokken
Neisseria gonorrhoeae =Meningokokken, Neisseria meningitidis =Gonokokken, Moraxella catarrhalis, Acinetobacter
gram + stäbchen
Clostridien, Corynebakterien, Listerien, Bacillen, Actinomyces, Norcardia
die listigen kloster schwedtern sind horney und wollen den Act in norcardien mit den bacillen
gram + kokken
staphylokokken und
streptokokken (mit unterarten je nach Hämolyseverhalten: alpha- pneumokokken, Beta- pyogenes +agalacticae, y hämolyse - enterokokken)
sind alles streptokokken- wie eine kette lange liste (im gegensatz zum staphylokokken) oder die staphylokokken sind so fürchterlich alleine- die brauchen keine Unterstüzung
atypisches GRam verhalten
Mykoplasmen, Myobacterien, Spirochäten (Treponoma, Borrelien, leptospiren) Chlamydien, Rickettsien
Nitrit
genau umgekehrt
A positive nitrite test indicates that the cause of the UTI is a gram negative organism, most commonly Escherichia coli.
Aflatoxine
Aflatoxins are a family of toxins produced by certain fungi that are found on agricultural crops such as maize (corn), peanuts, cottonseed, and tree nuts. The main fungi that produce aflatoxins are Aspergillus flavus and Aspergillus parasiticus, which are abundant in warm and humid regions of the world
Vor allem auf Nüssen und Pistazien, ReisAkute Vergiftung: Akutes Leberversagen kann bereits bei sehr geringen Konzentrationen eintreten
Chronische Aufnahme: Kanzerogen: Über Epoxidbildung kommt es zur DNA-Schädigung in Leber (Hepatozelluläres Karzinom), Magen und Lunge. Aflatoxine gehören zu den stärksten krebserzeugenden Substanzen!
mrsa
Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus. nicht mehr erhältlich. wenngleich heutzutage Oxacillin oder Flucloxacillin Mittel der Wahl sind.
screeningsubstanz für mrsa
oxacillin, flucolycillin. wenn resistent gegen alle beta laktame resistent
Bartonella henselae
gram- Stäbchen,
Katzenkratzkrankheit, Azithromycin oder Clarithromycin
Francisella tularensis
Francisella tularensis ist ein kleines, gramnegatives, kokkoides, sporenloses Stäbchenbakterium
gram neg Stäbchen
Enterobakterien (Escheria, Klebstellen, Salmonellen, Sigelten,Yersinia, Proteus, Citrobacter, Serratien)
Haemophilus, Bordetellen, Brucellen, Helicobacter,Vibriones, campylobacter, Pseudomonaden, Legionellen, Bartonellen
die ische im yeseria klebt an Salomon und daneben steht der meeresgott im gleben shirt
die bärtigen legionellen und pseudonomanedn campieren vor dem bordell, sie bruzeln und lieben das blut und fliegeb gerne mit dem Hubschrauber (Helicobacter), der vibriert
Enterobakterien
Enterobakterien (Escheria, Klebstellen, Salmonellen, Sigelten,Yersinia, Proteus, Citrobacter, Serratien)
die ische im schicken yersa klebt an salomon und der meeresgott hatt zitton grlb serratiert abzug an
Enterokokken
gehören zu den streptokokken
gram positiv, y Hämolyse
e faecalis
e faeci”um” - d”umm” oft ein VRE
Spirochäten
sind zarte, gewundene Stäbchen, die auch „Schraubenbakterien“ genannt werden.
Treponoma pallidum, Leptospiren, Borrelien
Leptospiren, therapie
atypisches gram verhalten, Spirochäten, Penicillin G oder Tetracycline
Treponema pallidum, Therapie
atypisches verhalten, Penicillin G, Benzanthine 2,4 MUI
Borrelia burgodofi
Spirochäten, Doxycyclin 200 mg p.o. 1×/Tag, Therapiedauer 14 Tage, keine Dosisanpassung bei Niereninsuffizienz erforderlich, kontraindiziert bei Schwangeren, Amoxicillin 500–1.000 mg p.o. 3×/Tag, Therapiedauer 14 Tage, bei GFR <30 mL/min Dosisanpassung gemäß Fachinformation
Mykoplasmen. therapie
Mycoplasmataceae (Mykoplasmen)
Einziger Wirt ist der Mensch,
Besitzen keine vollständige Zellwand, Makrolide ) Azithromycin 500 mg p.o. 1-0-0 für 3 Tage
m wie makrolide
Chlamydien, Untergattungen
intrazelluläre Parasiten, Kommen in zwei Formen vor (Elementar- und Initialkörperchen) Anzucht nur schwer möglich, Energieparasiten. Chlamydia trachomatis, Chlamydia psittaci, Chlamydia pneumoniae
chlamydia trachomatis, Untergattung
Verschiedene krankheitsrelevante Serovare mit unterschiedlichen Organaffinitäten
Serovar A–C: Auge
Serovar D–K: Auge und Urogenitaltrakt
Serovar L1–L3: Urogenitaltrakt
Chlamydia psittaci
Typischer Wirt sind Vögel
Therapie Chlamydien
Doxycyclin
Neisseria gonorrhoeae (Gonokokken), therapie
Cephalosporine der Gruppe 3a (z.B. Ceftriaxon 500 mg i.m.
Neisseria meningitidis (Meningokokken)
therapie
Penicillin G. In der klinischen Praxis wird eine bakterielle Meningitis jedoch in der Akutsituation immer mit Cephalosporinen der 3. Generation behandelt (z.B. Ceftriaxon), da ein Erregernachweis für die Therapieentscheidung nicht abgewartet werden kann und somit auch andere Erreger (z.B. Haemophilus, Pneumokokken) mit abgedeckt werden müsse
Streptococcus pyogenes, Krankheiten
Angina tonsillaris
Scharlach
Weichteilinfektionen (z.B. Erysipel)
Pneumonie, Meningitis und Endokarditis
Pneumokokken, Krankheiten
Pneumonie
Meningitis
Otitis media
Sinusitis
OPSI
Weitere
Enterococcus, Krankheiten
gram + kokken, Harnwegsinfektion
Cholezystitis, Endokarditis
Staphylococcus epidermidis, Krankheiten
Fremdkörperinduzierte Infektionen
Staphylococcus aureus charakteristik
aureus gold. gold schaut aus wie eiter und zerstört alles (streit durxh geld.. etc)
und klumpt zusammen
Durch die Wirkung der Koagulase und weiterer Enzyme (z.B. Clumping-Faktor) gilt S. aureus als typischer Eiter- und Abszesserreger, Abszesse
Phlegmone
Endokarditis acuta
Impetigo contagiosa
Durch Toxine ausgelöste Erkrankungen
TSS
Lebensmittelvergiftung
SSSS
Campylobacter spp. Krankheit
Campylobacter-Enterokolitis
Reaktive Arthritis
Guillain-Barré-Syndrom
gram negative Stäbchen Teil 2
Bartonellen, Legionellen, Campylobacter, Pseudomonaden,Vibrionen, Bacteroidaceae, helicobacter
Bacteroidaceae, i´generelle info
gram, - Stäbchen, Familie von Bakterien, die 90% der Stuhlflora ausmachen und für den typischen „Rosenduft“ verantwortlich sind.
Enterobakterien
Yersinien, Shigellen, Salmonellen, Klebsiellen, Escherichia coli (E. coli) Proteus citrobacter serratien
die ische klebt an salomon und proteus hat einen zitronen frlbn serratiertrn anzug an
therpapie tularämiw
gram neg, aerobes Francisella tularensis.
Aminoglykoside- gentamycin, fluorchinolone. Beta lactame sind wirkungslso
Haemophilus arten
Haemophilus ducreyi (ulcus molle), Haemophilus influenzae (pneumonie, otitis media, meningitis
ambulante CAP Erreger
Pneumokokken,M.pneumoniae, H.influenzae, C. pneumoniae, viren
pneumonie Hospitalisierung erreger
Pneumokokken, M.pneumoniae, C. pneumoniae, H.influenzae = gleiche wie CAP + legionellen
häufigste erreger UTI
Meist Infektion durch Bakterien der Darmflora
Escherichia coli (ca. 80% der Erreger)
Proteus mirabilis
Klebsiellen
Weitere
Enterokokken
Staphylokokken (z.B. Staphylococcus saprophyticus)
Ureaplasma urealyticum
Enterobacteria
Citrobacter
Cronobacter
Enterobacter
Escherichia
Klebsiella
Salmonella
Shigella
welche art von staphylokokken gibt es ?
koagulase +: staphylokkokus aureus
koagulase -: staph epididermidids
saphrophyticus
koagulase bedeutung
Die Koagulase-Reaktion dient in der Mikrobiologie dem Nachweis des Clumping-Faktors. Damit können pathogene Staphylokokken (z.B. Staphylococcus aureus) von geringer pathogenen, Koagulase-negativen Staphylokokken (z.B. Staphylococcus epidermidis) unterschieden werden
einteilung der streptokokken
-alpha hämolyse: vergrünend: pneumokokken,
strepotkokkus viridans
-beta hämolyse: streptokokkus pyogenes
-gamma hämolyse (keine): Enterokokken: E faecalis+ E. faecium
enterokokken charakterisitika
Humanpathogene Enterokokken-Spezies
E. faecalis (häufiger)
E. faecium (faecium is dumm !! da schwieriger zu behandeln seltener, eher nosokomial, hohe Inzidenz einer Vancomycin-Resistenz, s. VRE)
infekte:
Harnwegsinfektion
Cholezystitis
Endokarditis
Weitere Erkrankungen durch Enterokokken
E. faecalis & keine Risikofaktoren für MRE: Aminopenicilline (z.B. Ampicillin)
E. faecium bzw. Risiko für Vancomycin-resistente Enterokokken: Linezolid
pharyngitis antibiotikagabe ?
In adult-aged patients with pharyngitis, the 4-point Centor criteria are used to estimate the risk for group A streptococcal infection and to determine whether additional testing or treatment is indicated. One point is given for each of the following criteria:
- Fever
- Absence of cough
- Tender cervical lymphadenopathy
- Tonsillar exudate
For patients with a score of 0 (as in this scenario), no testing or antibiotic treatment is recommended. For patients who have a score >2, testing for group A streptococcal infection with a rapid antigen-detection test and throat culture is recommended, with treatment if positive; guidelines regarding empiric treatment in this group vary.