Physiologie des Gastrintestinaltraktes Flashcards

1
Q

Nenne Funktionen des GIT

1. Originäre verdauungsphysiologische Funktionen

A
• Nahrungsaufnahme
(einschließlich Einspeichelung und mechanischer Zerkleinerung)
• Transport des Speisebreis
(einschließlich Reservoirfunktionen)
• Verdauung
(einschließlich: Sekretion der körpereigenen Verdauungssäfte, mikrobielle
Fermentation)
• Resorption
• Defäkation
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Funktionen des GIT

2. Akzessorische Funktionen

A

• Abwehr: Schutz vor Erregern / Antigenen
(oberflächlicher Schleim, Salzsäure des Magens, Enzyme, Abwehrzellen, sekr.
IgA, symbiotische Mikroorganismen)
• Schutz vor luminalen Schadstoffen / Toxinen
(Schleim u.a. physikalische Resorptionsbarrieren, Enzyme)
• Stoffausscheidung / Entgiftung
(insbes. über die Galle: Glucuronidierung, Sulfatierung)
• Thermoregulation
(Tränkeaufnahme, Maulatmung / Hecheln)
• Art- und individualspezifische Verhaltensmuster
(Belecken, Flehmen, Beißen, Spucken, Markieren,…)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Funktionen des GIT (in d. Anatomie)

Organe des Magen-Darm-Trakts

A
• Anatomie
• Funktion
Š Sekretion
Š Digestion
Š Resorption
Š Motorik
• Kontraktionsmuster
• Verweildauer
(Steuerung/Regulation)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Nahrungsaufnahme u. Speichelsekretion

Wie nehmen unterschiedliche Lebewesen Festes und Flüssiges zu sich, nenne Bsp.

A
Erfassen fester Bestandteile
• Hund / Katze: Zähne, Vordergliedmaßen
• Rind: Zunge, Schneidezähne
• Pferd / Schwein: Lippen, Schneidezähne
Aufnahme von Flüssigkeiten
• Hund: "Löffeln"
• Katze: Zunge eintauchen & zurückziehen
• übrige: Saugen
gelegentlich Schlürfen (bes. Schwein)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Wie führen Pflanzen-& Fleischfresser Kaubewegungen aus? Wie stark ist die Kauintensität?

A

Kaubewegungen
• Fleischfresser: vertikal
• Pflanzenfresser: vertikal & horizontal
(Zermahlen des Futters)

Kauintensität
• Fleischfresser: wenig - gar nicht
(Hund: "Schlingen")
• Pflanzenfresser: intensiv
(teilw. Wiederkauen)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Welche Speicheldrüsen unterscheiden wir für die Nahrungsaufnahme?

A
Hauptspeicheldrüsen (> 90% des Gesamtsekrets)
• Ohrspeicheldrüse1
• Unterkieferdrüse2
• Unterzungendrüsen4
Kleine Wanddrüsen
• ventrale Backendrüsen3
• Backen- und Pharynxdrüsen5
• Lippendrüsen6
• Gaumendrüsen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Nenne Primäre& sekundäre Funktionen des Speichels

A

Primär verdauungsphysiologische Funktionen
• Schutz der Maulschleimhaut
• Durchfeuchtung / Gleitfähigmachen des Bissens
• Verdauung (Amylase, prägastrische Esterase)
Bei Wiederkäuern
• Pufferung des Panseninhaltes
• Sekretion von Phosphat, Bikarbonat und Harnstoff

Sekundäre Speichelfunktionen
• Bakterizidie (Lysozym, Lactoferrin, IgA, Rhodanidionen)
• Thermoregulation
• verhaltensorientierte Abwehrmaßnahmen (Spucken)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Nahrungsaufnahme u. Speichelsekretion

Regulation der Speichelsekretion

A

• Nervale Reflexe: unbedingt / bedingt
• klassische Reize: gustatorisch/olfaktorisch
mechanisch
optisch/akustisch (nach Konditionierung)

-> parasympathische Stimulation (Acetylcholin ± Bradykinin/VIP)
Haupteffekt: Durchblutung (hoch)
zusätzlich: Ionenkanalaktivierung
v.a. Parotis: -> seröse Sekretion
(Gesamtspeichelfluss (hoch))
-> sympathische Stimulation (v.a. Noradrenalin)
Haupteffekt: Durchblutung (niedrig)
Freisetzung präformierter Granula (hoch)
Korbzellkontraktion (hoch)
-> muköse Sekretion
(Gesamtspeichelfluss (niedrig) oder (hoch))

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Nahrungsaufnahme u. Speichelsekretion

Erkläre den Schluckakt in seinen 3Phasen

A

Orale Phase: (= willkürlich)
• Kaudalverlagerung des Bissens (Zunge)

Pharyngeale Phase: (= Schluckreflex)
• Verschluss des Nasopharynx (Gaumensegel)
• reflektorische Atemhemmung
• Heben des Kehlkopfes
• Verschluss der Trachea (Epiglottis)
• Öffnung des oberen Ösophagus-Sphinkter
• Kontraktion der Pharynxmuskulatur

Oesophageale Phase: (= peristaltischerv Reflex)
• primäre Peristaltik
• sekundäre Peristaltik
• Öffnung des unteren Ösophagus-Sphinkter

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Magenverdauung u. -motorik

Erkläre die Sekretion& die Motilität des einhöhligen Magens

A

• Sekretion
Š prodigestiv (HCl, Pepsinogene)
Š antidigestiv (Schleim, Intrinsic-Faktor)
(verschiedene Schleimhautregionen & Zelltypen)
• Motilität
Š Durchmischung / Zerkleinerung
Š propulsiv

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Magenverdauung u. -motorik

Welche Sekrete sondert der Magen (Magensaft) ab

A

• Salzsäure / Intrinsic-Faktor: Belegzellen der Fundusdrüsen
• Pepsinogene: Hauptzellen der Fundusdrüsen
• Schleim:
Nebenzellen der Fundusdrüsen
Kardiadrüsen
Pylorusdrüsen
Oberflächenepithel

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Magenverdauung u. -motorik

Erkläre den Mechanismus der HCl-Sekretion

A
Belegzellen im Fundus
• initial K+ & Cl-
-Sekretion
• K+/H+-ATPase sorgt für
eigentliche H+-Sekretion
Sekret
• pH ~ 1,0
• Osmol.: ~ 300 mosmol/L
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Magenverdauung u. -motorik

Erkläre die Steuerung der HCl-Sekretion

A
Drei synergistische
Mediatoren:
1. Azetylcholin
2. Gastrin
3. Histamin

Aktivierung:
1. zentral über N. vagus
2. peripher: Dehnungsreflexe
Nahrungsbestandteile

Negatives Feedback:
Somatostatin

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Welche Kontraktion findet im Magenspeicher/ bei der Magenpumpe statt?

A

Magenspeicher
tonische Kontraktion

Magenpumpe
phasische Kontraktion

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Magenverdauung u. -motorik

Erkläre die Funktion der

A

m.o.w. konstanter Druck
• Funktion: - Ermöglicht Verweilen der Nahrung im Magen
(-> Effizienz der gastrischen Verdauung (hoch))
- Erzeugt Gegendruck, um Nahrungsaustreibung
durch Pylorus zu ermöglichen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Magenmotilität: Magenspeicher

Nenne drei Arten der Relaxation

A

Drei Arten der Relaxation:
1. Rezeptive ~: während des Schluckakts
(Mechanorezeptoren in Maulhöhle)
2. Adaptive ~: entsprechend der Magenfüllung
(Spannungsrezeptoren in Magenwand)
3. Feedback ~: entsprechend der Darmfüllung
(Chemorezeption im Darm)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Magenverdauung u. -motorik
Erkläre die Magenmotilität: Magenpumpe
Erkläre die Kontraktionsphasen

A

• Wellenartiger Kontraktionsverlauf von oral nach aboral
• Tiefe / Wirksamkeit der Einschnürung nimmt
nach aboral zu
• funktionell drei aufeinanderfolgende
Kontraktionsphasen

  1. Phase des Vorschubs: Kontraktion des proximalen Antrums -> Füllung des distalen Antrums
  2. Phase der Entleerung: Kontraktion des mittleren Antrums -> transpylorischer Fluß mit Abfluss
  3. Phase der Rücktreibung: -> düsenartiger Rückfluss mit Zerkleinerung und Verkleinerung Kontraktion des distalen Antrums
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Magenmotilität: Erbrechen
Welchen Schutzreflex, welche Reize gibt es?
Erkläre den Reflektorischen Ablauf

A

• Schutzreflex: Elimination (potentiell) toxischer Substanzen
• Reize: Noxen im GIT, zentrale Toxinwirkung (Brechzentrum), Reizungen des
Gleichgewichtsorgans, hormonelle Imbalancen
Reflektorischer Ablauf:
1. Antiperistaltik des Dünndarmes (= “Vorbote”)
2. “Inspiration” bei geschlossener Glottis
3. Erschlaffung des Magens und unteren Ösophagus-Sphinkters,
Kontraktion der Bauchdecke
4. Kontraktion der Speiseröhrenlängsmuskulatur,
Weitung des Thorax
5. Kontraktion des Antrum pyloricum,
Öffnung des oberen Ösophagus-Sphinkter
-> “Ööhx”

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Magenmotilität: Erbrechen

Was muss beim Pferd beachtet werden?

A

spitzwinkelige Einmündung des Ösophagus in den Magen
• Kardia wird bei gefülltem Magen komprimiert
• kein Erbrechen möglich:
-> Gefahr einer Magenruptur

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Darmverdauung u. Resorption
Vorbemerkungen: Verdauungsstrategien
Welche Verdauungsstrategien gibt es ?

A
Strategien
• autoenzymatisch
Sekretion eigener Verdauungsenzyme
• mikrobiell fermentativ
Nutzung mikrobieller Enzyme
Ausgangssubstrate Resorbierbare Substrate
- Kohlenhydrate Î Hexosen
kurzkettige Fettsäuren (nur ferm.)
- Proteine Î Peptide
Aminosäuren
- Fette Î Fettsäuren
Monoazylglyzeride
u.a.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Darmverdauung u. Resorption
Teilprozess der Nährstoffgewinnung im Dünndarm
Erkläre den Teilprozess Sekretion

A

1) Sekretion:
• Verdünnung / Lösung / Quellung der Nährstoffe
• Chymus gleitfähig machen
• Bereitstellung von Na+-Ionen für Na+-abhängige Resorption
• Schutz des Epithels
• Regulation des luminalen pH-Wertes
(vorwiegend alkalische Sekrete)
• Einleitung / Förderung der luminalen Digestion
(pankreatische Verdauungsenzyme, hepatische Gallensäuren)
• Exkretion von Schadstoffen / metabolischen Abfallprodukten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Darmverdauung u. Resorption
Teilprozess der Nährstoffgewinnung im Dünndarm
Erkläre die Teilprozesse Digestion, Resorption & Darmmotorik

A

2) Digestion = Verdauung:
= enzymatische Hydrolyse der Nährstoffe
(Eiweiße, Fette, Kohlenhydrate)
• luminale und membranale Phase
• Zerlegung in resorptionsfähige Einheiten
• Schutz vor Resorption antigener Makromoleküle
3) Resorption:
• weitestgehend selektiver, gerichteter Transport
• spezifische und unspezifische Transportwege
4) Darmmotorik:
• Durchmischung und Transport des Chymus

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Darmverdauung u. Resorption

Nenne die Teilprozess der Nährstoffgewinnung im Dünndarm

A
  1. Sekretion
  2. Digestion
  3. Resorption
  4. Darmmotorik
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Strukturelle Grundlagen: Darmepithel & Anhangsdrüsen

Nenne die Bestandteile/Aufbau

A
Mesenterium
Serosa
Submukosa
Nervenplexus
Lamina propria
Epithel
Lymphknoten
Längsmuskelschicht
Ringmuskelschicht
Leber bzw. Pankreas
Lieberkühnsche Drüse
Darmzotten
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Strukturelle Grundlagen: Darmzotte | Nenne die Bestandteile& derer Funktion
reife Enterozyten (Resorption & Sekretion) Becherzellen (Schleimsekretion) Lieberkühnsche Kryptenzellen (Zellteilung) (Sekretion von Wasser & Elektrolyten) Blut-/Lymphgefäße (Transport von Substraten, Elektrolyten, Wasser & Atemgasen) endokrine Zellen
26
Darmverdauung u. Resorption | Erkläre die Leberfunktionen
``` zentrales Stoffwechselorgan • Nährstoffumwandlung & - speicherung • Entgiftungsfunktion • Gallesekretion Š Fettemulgierung Š HCO3-Sekretion Aufkonzentrierung der organischen Bestandteile der Galle in der Gallenblase Gallenfluss wird durch CCK und Acetylcholin stimuliert ```
27
Darmverdauung u. Resorption Erkläre die Pankreasfunktion Nenne Bsp. von täglicher Sekretion der Lebewesen
``` • Endokrines Pankreas (hormonelle Regulation des Stoffwechsels: Insulin, Glukagon) • Exokrines Pankreas Š gelappte, tubuloazinäre Drüse Š Sekretion des Pankreassaftes Tägliche Sekretion Hund: 0,2 - 0,4 L Mensch/Schwein: 1 - 2 L Rd: 10 - 15 L Pferd: 30 - 35 L ```
28
Darmverdauung u. Resorption Pankreasfunktion Was hat es mit dem Exokrinen Pankreas auf sich?
``` Exokrines Pankreas: • Azinusepithel: Š Verdauungsenzyme teils als aktive Enzyme teils als Zymogene (Schutz vor Eigenverdau) • Gangepithel: Š HCO3- Š Na ```
29
Digestion und Resorption | Erkläre die Schritte der Verdauung und Resorption der Triglyzerine
1) Emulgierung durch die Galle 2) enzymatische Hydrolyse 3) Mizellen-Bildung 4) Resorption 5) Resynthese von Triazylglyzerinen 6) Verpackung in Chylomikronen 7) Abtransport der Chylomikronen über die Lymphe
30
ENS und Darmmotorik Erkläre die Darminnervation Wie kann man Mechano- bzw. chemosensensitive Nervenendigungen messen
• Innervation von Muskulatur und Epithel durch zwei Plexus • Verschaltungen erfolgen in darmeigenen Ganglien ("Gehirn im Bauch") • hoher Autonomiegrad, funktioniert unabhängig von Willen und Bewusstsein Mechano- bzw. chemosensensitive Nervenendigungen messen: • Dehnung in zirkulärer Richtung: stimulierend (insbes. Peristaltik) • Dehnung in longitudinaler Richtung/Überdehnung: hemmend (Zerreißschutz) • pH-Wert • Nährstoffkonzentration • Osmolarität
31
ENS und Darmmotorik | Erkläre die Darmmotorik
Wie am Magen, gibt es auch am Dünndarm eine postprandiale (digestive) Motorik, die sich über kürzere Abschnitte erstreckt, und eine interdigestive Motorik, die unverdauliches Material über den gesamten Dünndarm weitertransportiert.
32
ENS und Darmmotorik Darmmotorik Was passiert bei der Postprandialen Motorik?
``` Postprandiale Motorik • Rhythmische Segmentationen: Kontraktionen der Ringmuskulatur über mehrere cm, die nach einigen Sekunden wieder an anderer Stelle auftreten. • Peristaltischer Weitertransport über kurze Strecken, wonach wieder rhythmische Segmentationen auftreten • Funktion: Mischung und intensiver Kontakt des Chymus mit der Darmwand ```
33
ENS und Darmmotorik Darmmotorik Was passiert bei der Interdigestiven Motorik?
``` Interdigestive Motorik • Massive Kontraktionsabfolgen, die mit langsamen Wellen vom Duodenum (Schrittmacherzone) bis zum Ende des Ileums ablaufen (Motorischer Migrationskomplex, MMC = migrating motor complex). • Funktion: Abtransport unverdaulichen Materials durch den ileozäkalen Sphinkter in den Dickdarm. Verhindert Ausbreitung von Darmbakterien in den Dünndarm. ```
34
ENS und Darmmotorik | Was sind die Aufgaben der Darmmotorik?
Aufgaben • Transport des Chymus • Durchmischung des Chymus • Unterstützung der Nährstoffresorption: - Peristaltik, Segmentation - sog. "Zottenpumpe" im Dünndarm • Reinigung von Magen und Darm: interdigestive Motorik Darmmuskulatur = Single-unit-Typ (Gap junctions)
35
ENS und Darmmotorik | Erkläre die 3 Ebenen der Darmmotorik
``` 1. Ebene: Schrittmacherzellen • Interstitielle Zellen nach Cajal (ICC) • Rhythmische Depolarisationen der glatten Muskulatur = "slow waves" • Slow waves entscheiden darüber, ob der Darm überhaupt APs (Spikes) ausbilden kann ! 2. Ebene: Intrinsische Innervation durch ENS • Sensorische, Inter- und Motoneurone • Autonome Reflexe 3. Ebene: Extrinsische Afferenzen und Efferenzen • Bestimmen Grundaktivität • Lösen „lange Reflexe“ aus Š Gastrokolischer Reflex Magendehnung => Dickdarmmotilität Š Ileale Bremse Hemmung der Magen und Dünndarmmotorik durch hohe Nährstoffkonzentrationen im Ileum (insbes. Glukose, Fett) ``` Peristaltischer Reflex "Gesetz des Darms" (Bayliss & Starling)
36
ENS und Darmmotorik Was machen die extrinsischen Reflexe, wo liegen diese? Was ist das Hoflund-Syndrom?
• Am Ösophagus, Vormagen (Wdk.) und Magen sind extrinsische Reflexe besonders ausgeprägt: Š Adaptive Relaxation des Magens beim Abschlucken Š Vormagenmotorik der Wiederkäuer Š Erbrechen Hoflund-Syndrom: Sistieren der Vormagenmotorik der Wiederkäuer bei Vagusläsion
37
ENS und Darmmotorik | Erkläre die Bedeutung der Darmmotorik: Motorik des Dickdarms
``` Bedeutung • Durchmischung durch: • Peristaltik (A) • Haustrennbewegungen (B) • Aboral wandernde Segmentation (C) • Aboraler Weitertransport: • Peristaltik (A) • Haustrennbewegungen (B) • Aboral wandernde Segmentation (C) • Riesenkontraktionen: (z.T. Bestandteil des gastrokolischen Reflexes) ```
38
ENS& Darmmotorik | Was passiert bei der Defäkation?
• Zwei Sphinktermuskeln: Beide tonisch kontrahiert • M. sphincter ani internus (glatt): Unwillkürliche Kontraktion (myogen & α1-adrenerg) • M. sphincter ani externus (quergestr.): Unwillkürliche & willkürliche Kontraktion • Schubweise Rektumfüllung durch Kolonmotorik -> Phasische rektosphinkterische Reflexe Š Erschlaffung des M. sphincter ani internus Š Kontraktion des M. sphincter ani externus -> Schrittweise Entstehung eines Stuhldranges -> Defäkationsreflex Š Anspannung Bauchdecke und Zwerchfell Š Erschlaffung des M. sphincter ani externus Š Parasympathische Kontraktion von Colon descendens und Rectum
39
Erkläre die Bedeutung der mikrobiellen Fermentation
``` Bedeutung Vormagenverdauung Š Vormagenverdauer Š Pansenmikroorganismen Š Kohlenhydratfermentation Š Proteinsynthese/-verdau Š Fettverdauung Š Resorptionsprozesse Š Durchflussnährstoffe Š Vormagenmotorik Dickdarmverdauung Š vergleichend zum Vormagen ```
40
Mikrobielle Fermentation | Erkläre die Bedeutung der Symbiose, die Leistungen des Wirtes& die der Mikroorganismen
Symbiose: mikrobielles Ökosystem eingebettet in Wirtsorganismus Leistungen des Wirtes: • kontinuierliche Versorgung der Mikoorganismen mit Substrat • Schaffung optimaler Mileubedingungen für die Fermentation Leistungen der Mikroorganismen: • Verdauung pflanzlicher Strukturkohlenhydrate zu nutzbaren Energieträgern: Zellulose -> kurzkettige Fettsäuren (SCFA) • De-novo-Synthese von Aminosäuren aus (anorganischem) NH3 • Synthese wasserlöslicher Vitamine • Entgiftung toxischer Substrate: Nitrite, Phytoöstrogene, Pflanzen- und Pilztoxine
41
Vormagenverdauung | Vormagenmorphologie
Retikulorumen: Große Gärkammer (Rind: ca. 80 - 150 l; Schaf ca. 6 - 15 l) Resorptionsorgan (SCFA, Elektrolyte) Psalter: Resorptionsorgan (Wasser, SCFA, Elektrolyte, HCO3-)
42
Vormagenverdauung Pansenmikroorganismen Nenne Drei Bakterienpopulationen
``` Drei Bakterienpopulationen: Epithelassoziierte Flora • O2-tolerant • Urease-positiv Flora der Pansenflüssigkeit Partikelassoziierte Flora ```
43
Vormagenverdauung | Erkläre die Bedeutung der Bakterien
Bakterien erbringen die Hauptleistungen bei der Fermentation: • Verdauung pflanzlicher Strukturkohlenhydrate • De-novo-Synthese von Aminosäuren • Synthese wasserlöslicher Vitamine
44
Vormagenverdauung | Fermentierbare Kohlenhydrate
Leicht verdauliche Kohlenhydrate (KH): • nahezu identisch mit monogastrisch abbaubaren KH • Mono- und Disaccharide ■ junges Gras, (Zucker)rüben • Stärke ■ Getreidekörner Faser-KH : • im Wesentlichen pflanzliche Zellwandbestandteile • Rohfaser (Rfa); ältere, wenig aussagefähige Klassifizierung • Neutral detergent fiber (NDF) = Rückstand nach Kochen in neutraler Detergenzienlösung • Acid detergent fiber (ADF) = Rückstand nach Kochen in schwefelsaurer Detergenzienlösung Krustierende Substanzen (keine Kohlenhydrate!): • v.a. Lignin (Holzstoff): erschwert/verhindert Faserabbau • Acid detergent lignin (ADL) = Rückstand nach Schwefelsäure-Hydrolyse der ADF
45
Vormagenverdauung | Der Säure-Basen-Haushalt im Pansen
Überschießende Säureproduktion führt zu gefährlicher Absenkung des pHWertes im Pansen • normaler Pansen-pH-Wert: pH 5,5 – 7,0 • subakute Pansenazidose: pH < 5,5; Leistungsminderung • akute Pansenazidose: pH < 5,0; massive Pansenepithelschädigung, lebensbedrohliche Erkrankung pH-Homöostase im Pansen wird aktiv durch den Wirt reguliert • Effiziente Säureresorption aus dem Pansen • hohe Speichelsekretionsrate • alkalischer pH-Wert: 8,2 • hohe Pufferkonzentration ca. 120 mM HCO3- ca. 20 mM HPO4^2-
46
Vormagenverdauung | Erkläre die Proteinverdauung im Pansen
1. Proteinverdauung • Verdaulichkeit 30 – 70% Š prozesstechnisch steuerbar ■ Erhitzen schützt Proteine vor Abbau (protected proteins) • hauptsächlich bakterielle Proteasen • auch Proteasen von Protozoen und Pilzen • auch pflanzliche Proteasen (frisches Gras) 2. Proteinassimilation! • Nutzbarmachung anorganischen Stickstoffes (NH4+, NO3-, NO2-) Š De-novo-Synthese von Aminosäuren Š Ausgangssubstrat für bis zu 95% des mikrobiellen Proteins Š Harnstoff-Fütterung möglich • durch verfügbare Energie limitiert • produzierte Proteinmenge: ca. 10 g Protein je 10 MJ ME • effizientes Recycling von Stickstoff: ruminohepatischer Kreislauf
47
Vormagenverdauung | Ruminohepatischer N-Kreislauf
``` Harnstoffsekretion Š Speicheldrüse Š Pansenepithel Urease der Pansenbakterien • sofortige Überführung in NH4+ Bei Proteinüberversorgung • Belastung Leberstoffwechsel ```
48
Vormagenverdauung | Fettverdauung im Pansen
pansendepressive Wirkung der Fette !!! Š (v.a. Hemmung von Zellulolyten) • in Futterpflanzen kaum Fette enthalten (< 5% TS); Ausnahme Ölsaaten • Abbau durch mikrobielle Hydrolyse Š Lipasen Š Phospholipasen • Hydrierung der Fettsäuren (aufgrund H2-Überschuss im Pansen)
49
Vormagenverdauung | Resorptionsprozesse im Pansen
Resorption von: Konz. im Pansensaft • SCFA ca. 100 mM • Mineralstoffe Š Na+ 20 - 110 mM (zs. mit K+: 130 - 160 mM) Š Cl- 10 – 20 mM Š Mg2+ 1 – 10 mM Š Ca2+ 1 – 10 mM • H2PO4 - - wichtige Pufferfunktion im Pansen (10 - 15 mM) - im Pansen kaum resorbiert - wird erst im Darm resorbiert -> enteroruminaler Kreislauf (endogener Phosphatkreislauf der Wiederkäuer) • Glukose - sehr schnell mikrobiell verstoffwechselt -> Glukosekonzentration im Pansen sehr gering (< 1 mM) - bei Anstieg der Konz. sehr effiziente Resorption möglich -> wirkt mikrobieller Entgleisung entgegen -> Azidoseschutz
50
Vormagenverdauung | Nicht vergessen!
• Nach dem Vormagen passiert die Ingesta auch beim Wiederkäuer einen Säuremagen und Darm • gastrale und intestinale Verdauung: 1.mikrobiell produzierte organische Substanz 2.Durchfluss-Nährstoffe • Mechanismen: siehe Vorlesung autoenzymatische Verdauung
51
Vormagenverdauung | Durchfluss-Nährstoffe
Durchfluss-Stärke (Resistant starch, RS) • natürlicherweise hoch in Mais • verminderte Gefahr von Pansenazidosen • hohe Energiedichte der Ration möglich Durchfluss-Futterprotein (Rumen undegradable protein, RUP; protected proteins) • durch Prozessierung gesteigert (■ thermische Behandlung, Pelletierung) • höhere Proteinanflutung im Dünndarm (zusätzlich zum mikrobiellen Protein) • geringere Belastung des Leberstoffwechsels (Harnstoffsynthese (gering)) Geschützte Fette (Rumen protected fat) • Ziel: pansendepressive Wirkung der Fette vermeiden • Modulation der Milchzusammensetzung (Milchmenge (hoch); Milchfett% (gering) ) • 3 Hauptstrategien: - Ca2+-Salze langkettiger Fettsäuren -> Dissoziation erst im Labmagen - "Verpacken" mit denaturierten Eiweißen (Hitzebehandlung) - Verfütterung gehärteter Fette
52
Vormagenverdauung | Erkläre die Bedeutung& Muster der Vormagenmotorik
``` Bedeutung • Mischung, wichtig für: Š Fermentation Š Resorption • teilw. Zerkleinerung • Freisetzen der Fermentationsgase • Auswaschen löslicher Bestandteile • Transport der Ingesta ``` ``` Muster • Hauben-Pansen-Zyklen Š A-Zyklus (erster Zyklus) Š B-Zyklus (zweiter Zyklus) • Rejektionskontration (Haube) • Ruktus • Psaltermotorik Š koordiniert mit HaubenPansen-Zyklen ```
53
Vormagenverdauung | Steuerung der Vormagenmotorik
``` • stimuliert durch Š Kauvorgang Š Futterstruktur im Pansen (pansenmotorisch wirksame Rohfaser; physically effective NDF) • gehemmt durch Š Pansenazidose Š Labmagenüberdehnung / -verlagerung Š Schmerzen (z.B. Fremdkörpererkrankung) Š Allgemeinerkrankungen / Fieber Frequenz: ca. 2-3 / 2 min • Rind: 5-12 / 5 min • Schaf: 7-14 / 5 min • Ziege 6-16 / 5 min ```
54
Vormagenverdauung | Erkläre den Ablauf des Wiederkauens
Mehrere Wiederkauperioden am Tag • Ablauf Š Rejektion = Hochbringen des Bissens Š Reinsalivation = Einspeichelung des Bissens Š Remastikation = eigentliches Wiederkauen Š phasenweises Abschlucken • Reflexkette Š Rezeptoren: epitheliale Rezeptoren in Haube und Pansenvorhof bei Ziege: Kopplung mit Mechanosensoren des Euters • wenn Reize länger ausbleiben: Pseudowiederkauen Die Haubenmotorik sortiert relativ unverdautes, grobes Futter gezielt in Richtung Speiseröhrenöffnung Ö Rejektion Kleines, verdautes Futter wird hingegen vor die Hauben-Psalter-Öffnung platziert -> Weitertransport in Psalter und Labmagen
55
Vormagenverdauung | Was passiert beim Ruktus?
* "leises" Entlassen der Pansengase (Predator-Theorie) * Rind: ca. 500 - 1500 l/d Pansengase (~ 1 l/min) * meist während B-Zyklus ("Ruktuskontraktion") * lebensbedrohend wenn gestört (Schlundverstopfung, schaumige Gärung) Vorarlberg News am 30.03.2009: "Kühe rülpsen und furzen = falsch und schaden damit dem Klima“ = richtig
56
Vormagenverdauung | Haubenrinnenreflex
• Neugeborene Wiederkäuer = funktionelle Monogastrier • Reflektorische Umgehung des Pansen beim Milchsaufen Š Rezeptoren: Chemorezeptoren in der Maulhöhle • u.U. auch beim erwachsenen Tier durch chemische Stimuli noch auslösbar • reflektorische, spiralige Drehung der Haubenlippen • Öffnen der Hauben-PsalterÖffnung Pansensaufen (von Milch): • schwere Indigestion
57
Dickdarmverdauung | Nenne 2 Strategien, was passiert?
Zwei Strategien • Zäkumverdauung • Kolonverdauung * autoenzymatisch verwertbare Nährstoffe werden zuerst im Dünndarm extrahiert * Dickdarm fungiert als "Nachbrenner" für Faserbestandteile
58
Dickdarmverdauung | Was ist bei allen Tieren gleich, wie unterscheiden sie sich in der Dickdarmverdauung?
• Faserfermentation findet prinzipiell bei allen Tieren im Dickdarm statt. • Dabei werden ähnliche SCFA-Konzentrationen erreicht wie im Pansen. • Unterschiede bestehen aber in Š Größe des Dickdarms Š Rückhaltevorrichtungen (Blinddarm, Haustren, Antiperistaltik) -> Verweildauer -> absolute Menge an gebildeten SCFA
59
Dickdarmverdauung | Anteil der SCFA an der Deckung des Energiebedarfs. nenne Bsp.
* Hund < 10% * Mensch ~ 10% * Schwein (5 -) 15 - 30% * Kaninchen ~ 40% * Pferd ~ 60% * Vormagenverdauer ~ 80%
60
Dickdarm- vs. Vormagenverdauung
Mikroorganismen vergleichbar Vormagen? Š anaerobe Bedingungen JA Š Bakterien, Protozoen, Pilze JA Š Bakteriendichte (1010 - 1012 KBE/g) JA Š Artenvielfalt JA Š wand- / partikelassoziiert & in Flüssigkeit JA • pH-Puffersysteme Š pH 6 - 7 JA Š HPO4^2- (alle Spezies) JA Š HCO3- (v.a. Zäkum- und Kolonverdauer) JA • Substrate Š Faserkohlenhydrate JA Š leicht verdauliche KH, Proteine & Fette NEIN (nur bei Überangebot) o zusätzlich endogene Substrate (abgeschilferte Epithelzellen, Sekrete) • Fermentationsreaktionen JA • Nutzbarkeit der Fermentationsprodukte Š SCFA (Menge und Proportionen) JA Š Fette (fluten kaum im Dickdarm an) NEIN (kaum Resorption) Š mikrobielles Protein NEIN (keine Resorption) Š wasserlösliche Vitamine NEIN (keine Resorption) aber: Zäkotrophie mgl.
61
Dickdarmverdauung | Was ist Zäkotrophie?
• kontinuierliche, schwache, antiperistaltische Wellen des Kolons -> Selektives Zurückhalten von (proteinreichen) Mikroorganismen im Zäkum • Abgabe als schleimumantelter Zäkumkot (Weichkot) einmal täglich -> Absammeln vom Anus -> Fressen • Zwischenlagerung im Magen Zäkotrophie ist eine Sonderform der Koprophagie, bei der selektiv Zäkumkot (= protein- und vitaminreich) abgegeben wird und i.d.R. direkt vom Anus abgesammelt und aufgenommen wird. insbesondere Hasenartige (Kaninchen, Hasen, Pfeifhasen) betreiben Zäkotrophie
62
Skizzen Zeichnungen etc
Skripppptttt!!!!