Physiologie des Blutes Flashcards

1
Q

Nenne grundlegend Wissenswertes über Blut

A

Blut (lat.: sanguis; altgriech.: αἷμα, haima)
• “flüssiges Gewebe”; ca. 8% der Körpermasse
• Körperflüssigkeit im Herz-Kreislauf-System
• sichert die Funktionalität und Integrität der versorgten Körpergewebe
• zentrale Rolle für Homöostase und Gewebekommunikation

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Nenne die Blutbestandteile

A
Flüssige Phase = Blutplasma
Š Wasser (ca. 900 g/l)
Š Ionen
Š Proteine, NPN-Verbindungen (Harnstoff)
Š suspendierte Lipide
Š Glukose
Blutplättchen = Thrombozyten
weiße Blutzellen = Leukozyten
rote Blutzellen = Erythrozyten
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Wie hoch ist das Blutvolumen beim Pferd/Beagle? Was passiert bei der Normovolämie, Hypovolämie, Hypervolämie?

A

Bei Säugetieren: ~8% (1/13) der KM (♂ > ♀)
Normovolämie • Pferd: 500 kg KM u 0,08 = 40 l
• Beagle: 10 kg KM u 0,08 = 800 ml

Hypovolämie = Verminderung der zirkulierenden Menge Blut
• kritisch ist der Volumen- / Flüssigkeitsverlust
• Gefahr des hypovolämischen Schocks (siehe VL Kreislauf)
Blutverluste Gesamtblut (= TBV) (Plasma + Zellen)
< 20%: toleriert fast ohne klinische Symptome
20-40%: führt meist zu reversiblen Schockreaktionen
> 40%: führt meist zu irreversiblen Schockreaktionen
Jungtiere reagieren gegenüber Blutverlusten besonders empfindlich!

Hypervolämie = Erhöhung der zirkulierenden Menge Blut
• Entstehung von Ödemen
• Gefahr der Überlastung der Pumpfunktion des Herzens

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Wie funktioniert die Messung des Blutvolumens?

A
1 Indikator (■■)
(Menge = I0)
2 Unbekanntes Volumen
z.B. Blutvolumen, EZR, GKW u.a.
3Homogene Verteilung des Indikators im unbekannten Volumen (VX)    (I0/Vx)
4 Messprobe (IProbe)  (Ip/Vp)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Messung des Blutvolumens Indikatormethode

Erkläre die Berechnung

A
I0/Vx= IP/VP
VX= I0*VP/ IP
I0 = applizierte Indikatormenge
VX = gesuchtes Volumen
IP = Indikatormenge der entnommenen Probe (Blut)
VP = Volumen der entnommenen Probe (Blut)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Messung des Blutvolumens
Indikatormethode
Wie Bestimme ich den Ganzkörper Hkt?

A

VBlut = VPlasma + VBlutzellen
Indikatoren für VPlasma: ^135I, Indocyaningrün
Indikatoren für VBlutzellen: ^51Cr, CO
… Zellvolumen wird häufig indirekt über
Hkt bestimmt: Bestimmung des Ganzkörper-Hkt

1)Hktbody/ Hktvenös =0,91+/-0,026

2) Hkt-Bestimmung: Ery-Säule enthält 4% (v/v)
Plasma, d.h. nur 0,96 x Hkt sind Zellen
-> 0,91 x 0,96 = 0,87

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Nenne die Funktionen des Blutes

A

Transport
Š Atemgase (■ Lunge Ù Gewebe)
Š Nährstoffe (■ GIT Ö Leber, zwischen den Geweben)
Š intermediäre Metabolite (■ Laktat: Muskel Ö Herz, Leber, …)
Š Stoffwechselendprodukte (■ harnpflichtige Substanzen Ö Niere)
Š Hormone
Š Wärme (Körperkern Ö Körperschale)
Homöostase
Abwehr
Š zellulär (Leukozyten)
Š humoral (Immunglobuline, Komplementsystem, …)
Verblutungsschutz
Š zellulär (Thrombozyten)
Š humoral (Gerinnungskaskade)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Was ist Homöostase: Milieu interieur?

A

“Die Stabilität des Milieu unterstützt die Perfektion des
Organismus derart, dass alle externen Veränderungen
jederzeit kompensiert und äquilibriert werden…”

Entscheidend sind diese homöostatischen Größen
in unmittelbarer Zellnähe (extrazelluläre Flüssigkeit, EZF)
Š Isohydrie (pH 7,37 und 7,43)
Š Isotonie (~750 kPa / 5600 mmHg)
Š Isoionie
Š Isothermie (~39 °C)
Regeneriersystem der extrazellulären Flüssigkeit
Š Austausch an Körpergrenzflächen
(Gastrointestinaltrakt, Leber, Lunge, Niere)
Š Blut und Lymphe als Transportmedien

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Was ist Blutplasma? Charakterisiere es & nenne die Verwendungszwecke

A

= Zentrifugationsüberstand einer ungerinnbar gemachten Blutprobe
verwendete Antikoagulanzien
• Ca2+-Komplexbildner (EDTA, Zitrat, Oxalat)
• AT III-Aktivatoren (Heparin, Heparansulfat)
Charakteristik:
• weitestgehend zellfrei
(Thrombozyten jedoch tierartspezifisch teilw. erst bei > 5000 g sicher abzentrifugiert)
• enthält extrazelluläres Wasser und alle darin gelösten bzw. suspendierten (HDL,
VLDL) Stoffe
• gelbliche Färbung durch Bilirubin / Carotinoide
Verwendung:
• Diagnostik
• Transfusionsmedizin
• Futtermittelindustrie
• Nahrungsmittelindustrie
• Kosmetikindustrie
• Pharmaindustrie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Was ist Blutserum? Welchen Unterschied gibt es zum Plasma, was ist der Verwendungszweck?

A

= Zentrifugationsüberstand einer geronnenen Blutprobe
Unterschied zu Plasma:
• zellfrei (Plasma enthält meist noch m.o.w. viele Thrombozyten)
• Gerinnungsfaktoren verbraucht (v.a. Fibrin)
• bessere Haltbarkeit nach Sterilfiltration
Verwendung:
• Diagnostik
• Antikörperherstellung / -aufreinigung
• Nährlösungen (fötales Kälberserum für Zellkultur)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Was ist Defibriniertes Blut? Welchen Unterschied gibt es zum Plasma, was ist der Verwendungszweck?

A

= Vollblut ohne Fibrin
Unterschied zu Plasma:
• zellhaltig
• Gerinnungsfaktoren verbraucht (v.a. Fibrin)
Verwendung:
• Nahrungsmittelindustrie (Blutwurstherstellung)
• Mikrobiologie (Nährbodenherstellung: Blutagar / Kochblutagar)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Nenne Weitere Inhaltsstoffe vom Blutplasma

A
• LCFA
• SCFA (Wiederkäuer)
• Ketonkörper
– Nahrungskarenz
– Diabetes mellitus
– Ketose der Wiederkäuer
• Laktat
– anaerober Stoffwechsel
(insbes. Muskel)
• Farbstoffe
– Carotinoide (Pflanzenfr.)
– Bilirubin (erhöht
bei Ikterus)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Nenne Plasma-Kohlenhydrate

A
• verschiedene KH im Darm resorbiert:
Š Glukose
Š Fruktose
Š Galaktose
Š …
• Nach Leberpassage: vor allem Glukose!
• Glukosespiegel streng durch Hormone reguliert
Š Insulin
Š Glukagon
Š (Adrenalin)
Š (Glukokortikoide)
Š …

Glukose-Plasmaspiegel:
• Monogastrier: 4 – 7 mmol/l
• Wdk.: 2 – 4 mmol/l
• Huhn: ca. 10 mmol/l

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Was sind Plasmalipide Nenne 4 Lipoproteinklassen

A

Konzentration: ca. 3-5 g/l; nahrungsabhängig bis > 20g/l
Hyperlipämie: milchige Trübung des Plasma
hydrophobe Lipide in wässrigem Plasma mittels Proteinen transportiert
Freie Fettsäuren
• an Albumin gebunden
andere Lipide in speziellen mizellären Strukturen:
4 Lipoproteinklassen:
• Chylomikronen
Š 90% TAG, Rest: Phospholipide, Cholesterin, Protein (apo B48)
• VLDL (very low density lipoproteins)
Š 60% TAG, 20% Cholesterin, Rest: Protein (apo B100), Phospholipide
• LDL (low density lipoproteins)
Š 40% Cholesterin, Rest: TAG, Protein, Phospholipide
• HDL (high density lipoproteins)
Š Protein, Phospholipide, Cholesterin zu gleichen Teilen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Nenne die Synthese& Funktion von Blutplasmaproteine

A
Menge: 65 - 80 g/l
Synthese
Š Leber (Hauptsyntheseort!)
Š lymphatische Organe (Ig)
Š andere Organe (z.B. Darm)
Funktion
Š kolloidosmotischer Druck (~25 mm Hg)
Š unspezifischer Transport
(v.a. Albumin)
Š spezifischer Transport
Fe (Transferrin), Thyroxin (TBG), Cortisol
(Transcortin), Hämoglobin (Haptoglobin), Cu2+
(Coeruloplasmin)
Š Pufferung
Š Nährfunktion
Š Viskosität
Š Blutgerinnung, Fibrinolyse
Š Abwehr
(Komplement, Akute-Phase Proteine, Ig, …)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Plasmaproteinfraktionen nach elektrophoretischer Auftrennung?
Was sind Major-/Minorproteine?

A
nach elektrophoretischer Auftrennung
Š Präalbumin, Albumin
Š D1/D2-Globuline
Š E1/E2-Globuline
Š J1/J2-Globuline (= Immunglobuline)
Majorproteine
Š Albumin (66 kDa, reines Protein)
Š Fibrinogen
Š Globuline (heterogen, Globulinfraktionen)
• Glyko-, Metallo-, Lipoproteine
Minorproteine
Š Enzyme
• z.B. AST, ALT, GGT, AlP, LDH, GLDH, α-Amylase,
Lipase, …
• diagnostische Bedeutung
Š Peptidhormone
• z.B. Insulin, Glukagon, …
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Nenne Nicht-Protein-Stickstoffverbindungen

A
NPN: ca. 300 - 500 mg/l
• Harnstoff
Š Hauptfraktion beim Säuger (~ 300 mg/l, ~ 5 mmol/l; BUN: ~ 15 mg/dl)
Š aus Protein- & Aminosäurestoffwechsel
Š NH3-Entgiftung in Leber im Harnstoffzyklus
• Hippursäure
Š bei Pflfr. durch Entgiftung von Benzoesäure (aus GIT)
• Creatinin
Š aus Creatin des Muskelstoffwechsels
• Aminosäuren
• Oligo- & Polypeptide
Š z.B. Hormone
• Purin- & Pyrimidin-Derivate
• Allantoin bzw. Harnsäure
Š Abbauprodukte von Purinbasen
Š Abbau des Aminosäurestoffwechsel bei Vögeln und Reptilien
18
Q

Hämatopoese
Erkläre die Teilung und Differenzierung von Blutzellen
Empryonal/postembryonal
pluripotente/ unipotente/ multipotente ???

A
embryonal:
Dottersack
Š kernhaltige (!) Erys
Leber (hepatische Phase)
Milz (lienale Phase)
postembryonal:
rotes Knochenmark
Lymphozytenprägung
T-Zellen: Thymus
B-Zellen: Bursa fabricii bzw.
Bursaläquivalent
(Knochenmark)
pluripotente hämatopoetische Stammzelle
Š einheitliche gemeinsame Vorläuferzelle
Š Mensch: nur 1 - 2 Mio
multipotente hämatopoetische Stammzellen
Š myeloisch
Š lymphoid
unipotente hämatopoetische Stammzellen
• Differenzierung fix
• colony forming units
Š CFU-E
Š CFU-GM
Š CFU-Meg
Š ….
19
Q

Was ist die Hämatopoese?

A

αἷματος, haimatos - Blut, ποίησις, poiesis - Herstellung
Bedarf durch ständigen Zelltod bzw. Auswandern in Gewebe (Monozyten)
Lebensdauer:
Erythrozyten: 30 - 120 d je nach Tierart
Thrombozyten: 3 - 10 d
Leukozyten: variabel; Stunden bis Jahre (Gedächtniszellen)
Hämatopoetisches System:
• äußerst teilungsaktiv
• sehr effektiv reguliert
• tägliche Neubildung: insgesamt bis ~ 50 Mrd. Erys je Liter Blut
Erythrozyten: ~ 2,5 Mrd./kg KM
Thrombozyten: ~ 2,5 Mrd./kg KM
Granulozyten: ~ 1 Mrd./kg KM

20
Q

Wie funktioniert die Steuerung der Hämatopoese?

A
Wachstumsfaktor mit
Hormoncharakter:
• Erythropoetin
Š aus Niere in
Abhängigkeit vom PO2
Š stimuliert BFU-E, CFU-E
und reifende
Erythrozyten
21
Q

Erkläre das Vorkommen der Erythrozyten

A
ca. 99,5% aller Blutzellen
• Färbung durch Hämoglobin
• Säuger:
o kernlos
o bikonkave Scheibe
o Cameliden: oval
(bessere osmotische Resistenz)
• Vögel und Reptilien:
o kernhaltig
o oval
  • Anzahl: ca. 4-15 • 1012/l
  • Vögel: wenige große Erythrozyten
  • kl. Wiederkäuer: viele kleine Erythrozyten
  • Erythrozytenoberfläche: ca. 60 m²/kg KM
22
Q

Erkläre die Wege des Erythrozytenabbaus

A

Ery-Alterung
• verminderte Stoffwechselaktivität / Redox-Schädigungen
• Verschlechterung der Membraneigenschaften
• Verlust an Wasser o mikrozytäres Volumen
Abbauwege
• Phagozytose durch Makrophagen
• Intravaskuläre Lysis (untergeordnet)
Ort des Abbaus
Milz mit MPS (Mononukleäres Phagozytensystem)
• Polypeptidketten Ö Aminosäurepool
• Fe2+ Ö Eisenpool
Ö fast vollständig im Knochenmark für Neusynthese
• Protoporphyrinring Ö Bilirubin I, II

23
Q

Was ist das Zytoskelett & Erythrozytenmembran?

A
Membran:
• Stoffwechsel (GLUT, MCT)
• Osmolyttransport (UT-B)
• Gasaustausch
• Säure-Basen-Haushalt (Cl^-/HCO3^- -Austausch)
• Agglomeration
(Geldrollenbildung)
• Antigenität (Blutgruppen)
Zytoskelett
• Form & Verformbarkeit
Ö rheologische Eigenschaften
Ö Lebensdauer
24
Q

Erkläre den Beitrag der Erythrozyten zur scheinbaren Blutviskosität

A
• Die Viskosität von Plasma ist ca.
1,5-mal so hoch wie Wasser
aufgrund der Plasmaproteine
• Blut ist visköser als Plasma infolge
der suspendierten Blutzellen
• Hkt > 0,45 l/l
Blutviskosität steigt drastisch
• Hkt > 0,55 l/l
deutliche Leistungseinbußen
(Ausnahme Rennpferd)
25
Was sagt der Fahraeus-Lindquist-Effekt?
= Sinken der scheinbaren Viskosität durch Axialmigration und reversible Verformung der Erythrozyten im Kapillarbereich
26
Erzähle alles über den Blutfarbstoff Hämoglobin
• Hauptprotein des Erythrozyten Š ca. 95% TS des Erys Š ca. 6 - 10 mmol/l (100 - 170 g/l) im Vollblut • adultes Hb: je 2 α- und β-Polypeptidketten • fetales Hb: je 2 α- und γ-Polypeptidketten (höhere Affinität für O2) • 4 Häm-Moleküle: reversible Bindung von 4 O2 • Oxygenierung / Desoxygenierung (Aufnahme / Abgabe von O2) • Hüfner-Zahl: 1,34 ml O2 /g Hb (= 21,6 ml/mmol) • Oxyhämoglobin/Desoxyhämoglobin • Methämoglobin oder Hämiglobin (CN-, NO2-): Š Fe2+ Ö Fe3+ (Oxidation) Š O2 am Fe3+ nichtdissoziabel angelagert Š für Sauerstofftransport wertlos! • CO2-Transport: an Globinkette (Karbamino~) • CO-Transport: hochaffin am Häm (verdrängt O2)
27
Kooperativität der O2-Bindung | an Hämoglobin
Sigmoider Verlauf der O2- Bindungskurve durch positive Kooperativität Eisenion rutscht nach O2-Bindung tiefer in seinen Porphyrinliganden. Dabei übt es einen Zug auf seinen Histidinliganden (Globinkette) aus
28
Erkläre die Kooperativität der O2-Bindung an Hämoglobin
``` 2,3-Bisphosphoglycerat • aus Rapaport-Lübering-Zyklus • bindet und stabilisiert Deoxy-Hb • bei Höhentraining × • erhöht Haltbarkeit von Blutkonserven (Ö Glukose-zusatz zu Blutkonserven!) Bohr-Effekt • Hb + O2 ↔ HbO2 + H+ CO2 • Karbaminobindung vermindert O2- Affinität Temperatur • O2-Affinität = temperaturabh. --------------------------------------------- O2-Aufnahme in Lunge × O2-Abgabe im Gewebe × (insbes. im arbeitenden Muskel) ```
29
Was hat der Hämatokrit (Hkt) für eine Bedeutung/ Aufgabe??
* PCV = packed cell volume * Volumenanteil der zellulären Elemente des Blutes * Labordiagnostische Referenzwerte beziehen sich immer auf Hktvenös) • ca. 99,9 % aller zellulären Elemente des Blutes sind Erythrozyten -> Hkt als schnelle Orientierung über den Anteil der Erythrozyten am Blutvolumen Š höher bei trainierten Tieren & nach Flüssigkeitsverlusten (durch Schwitzen oder Durchfälle) Š erniedrigt bei Störungen der Hämatopoese oder chronischen Blutverlusten Leukozyten im Buffy layer (Speckschicht) -> bei massiven Entgleisungen der Leukozytenbildung (z.B. Leukämie) Leukozyten gesondert berücksichtigen
30
Gib eine Def. für Blutgruppen an
ALLE Körperzellen besitzen individualspezifische, antigen wirksame Oberflächenstrukturen mögliche Konsequenz: Š bei Transplantation: Organabstoßung (Host versus graft reaction) Š bei Transfusion: sog. "Transfusionszwischenfall" • Erythrozyten am zahlreichsten: Hämolyse • Leukozyten/Thrombozyten können auch betroffen sein (weniger auffällig) • Immunogenität verschiedener Antigene: Š sehr variabel Š teilweise natürliche Antikörper (ohne "homophilen" Antigenkontakt) Š teilweise AK-Induktion nach einmaliger Transfusion mehrfacher Transfusion Š teilweise auch bei mehrfacher Transfusion unproblematisch (Diese Antigene aber diagnostisch/forensisch wertvoll) • Blutgruppe ist die Gesamtheit der antigen wirkenden Oberflächenstrukturen auf den Erythrozyten eines Individuums Š mehrere Faktoren aus mehreren Systemen Š individualspezifisch Š genetisch determiniert • Blutgruppensystem Š alle Blutgruppenantigene, die den verschiedenen Allelen eines einzelnen Gens entstammen können. Š sehr heterogene Terminologie o alphabetisch (■ AB0-System) o nach Spezies (■ Dog Erythrocyte Antigen) o nach Entdecker (■ Kell-System) • Blutgruppenantigen = Blutgruppenfaktor Š einzelnes Antigen (Phänotyp eines Allels) Š serologisch nachweisbar: Hämagglutination Immunhämolyse
31
Erkläre die Struktur der | Blutgruppen
``` 1. genetische Variabilität betrifft direkt das antigene Protein (■ Rh-System) 2. genetische Variabilität betrifft ein Enzym, dass Glykosylierungen an Proteinen oder Lipiden vornimmt (■ AB0-System) ``` Allele kodieren immer für Proteine!
32
Erkläre das AB0-System des Menschen
``` Allele: A1, A2, B, 0 Š A1, A2: N-Azetylgalaktosamintransferasen Š B: Galaktosyltransferase • Faktoren: Š Glykoproteine, -lipide Š auch im Serum, anderen Zellen Š auch in Körpersekreten nachweisbar • Gruppe: A, B, AB, 0 • Natürliche (Iso-/Allo-)Antikörper: Š ohne vorherigen Kontakt mit Fremdblut Š "Immunisierung" durch heterophile Antigene (Darmbakterien) Š Agglutinin: AntiA, AntiB o A,0 = Anti B o B,0 = Anti A ```
33
Erkläre das Rh-System des Menschen
``` • zwei benachbarte, stark homologe Genloci Š RhD mit Allel D Š RhCE mit Allelen C, c, E, e, • Allel D mit höchster Immunogenität Š serologisch Präsenz von D: Rh(D)pos. Š serologisches Fehlen von D: Rh(d)neg. o meist durch Gendeletion bedingt (mit „d“ bezeichnet obwohl eigentlich gar kein Genprodukt da ist) o sehr selten nicht immunogene Varianten von D (z.B. DVI; siehe Abb.) • Immunantikörper Š Fehltransfusion Š Gravidität/Geburt Š zunächst IgM Š Ig-Klassenwechsel: IgG o plazentagängig (bei Mensch) o Icterus haemolyticus neonatorum o Prophylaxe: Anti-RhD-Antiserum nach jeder Geburt ```
34
Erkläre das Blutgruppensysteme bei Tieren
selten natürliche AK: • Ausnahme: Katze (Anti-A sehr häufig) • gelegentlich gegen lösliche Antigene von Schwein (A-Antigene) und Rind (J-Antigene) Ö Ersttransfusionen bei landwirtschaftlichen Nutztieren und Pferden i.d.R (~80%) komplikationslos • früher teilweise "Biologische Probe" angewandt = 2x Probeinfusion einer kleinen Blutmenge; wenn vertragen: Transfusion • Komplikation bei Zweittransfusion • Komplikation bei nachfolgender Trächtigkeit (Stute!)
35
Neonatale Isoerythrolyse | Erkläre an Mensch &Tier(en)
• Mensch Š Rh-Komplikation Š intrauterine Manifestation (plazentagängige IgG) Š Gefahr des Kernikterus (Bilirubinenzephalopathie) • Pferd (insbes. Vollblüter), Rind, Katze, Schwein, selten Hund Š Neugeborene kommen normal zur Welt Š Ausprägung nach Kolostrumaufnahme Š Kernikterus selten
36
Was ist die Aufgabe der körpereigenen Abwehr?
``` Aufgabe: Kontrolle der körpereigenen Integrität Š Infektionsabwehr o Bakterien o Viren o Pilze o Parasiten Š Tumorabwehr Š Beseitigung von Zelldetritus o Zellmauserung o Umbauprozesse (Trächtigkeit, Wundheilung, …) angeborene / erworbene Abwehr unspezifische / spezifische Abwehr zelluläre / humorale Abwehr ```
37
Welche Angeborene Abwehr besitzen wir?
``` Schutzmechanismen an Körpergrenzflächen mechanisch Š Epithelzellverband Š Abschilferung Š Flüssigkeits-, Luftstrom Š Zilienbewegung Š Schließmuskel (Euter) chemisch Š Schleim Š Fettsäuren Š saurer pH Š Enzyme mikrobiologisch Š physiologische Bakterienflora ``` ``` Humorale angeborene Abwehr Š Interferone (IF-D, IF-β) Š antibakterielle Peptide Š Komplement Zelluläre angeborene Abwehr Š Makrophagen Š Granulozyten Š dendritische Zellen Erkennen pathogenassoziierter molekularer Muster (PAM) ```
38
Was hat es mit B- und T-Lymphozyten auf sich?
• gemeinsame Vorstufe (lymphoide Stammzelle) • genetisch determinierte Antigenrezeptorvielfalt (104 - 105) • autotolerant: Durch zentrale Toleranzinduktion (= negative Selektion) werden alle autoimmun reagierenden Lymphozyten in die Apoptose geführt B-Lymphozyten • Träger der spezifischen humoralen Abwehr (Antikörper) • Vermehrung, Reifung und zentrale Toleranzinduktion in Bursa fabricii der Vögel bzw. Bursaläquivalent (= Knochenmark; bei Schaf, Rind und Kaninchen zusätzlich Gutassociated lymphoid tissue = GALT) • Effektorzellen: Plasmazellen T-Lymphozyten • Träger der spezifischen zellulären Abwehr • Vermehrung, Reifung und zentrale Toleranzinduktion im Thymus • Effektorzellen: zytotoxische T-Zellen und T-Helferzellen
39
Was sind Natürliche Killerzellen (NKZ)?
* ebenfalls aus lymphoider Stammzelle | * keine spezifischen Antigenrezeptoren!
40
Nenne& Erkläre Immunglobuline (Ig)
``` • Immunglobulin IgM Š schwere μ-Kette Š initial gebildete Antikörper Š autoaggregierende Fc-Region: Tri- und Pentamer-Bildung • "komplette" Antikörper: zur AntigenVernetzung/Agglutination befähigt • keine direkte Opsonisierung (aber: Indirekte Opsonisierung durch Komplementaktivierung) Š PIGR (Poly-Ig-Rezeptor) basolateral an Epithelien: V.a. Darm, Bronchien, Milchdrüse (mukosaler & maternaler Schutz) • Immunglobulin G Š schwere γ-Kette Š höhere Ag-Bindungsaktivität als IgM Š Opsonisierung direkt und indirekt (über Komplement) Š FcγR auf Neutrophilen, Makrophagen und dendritischen Zellen (Aktivierung und Phagozytose) Š FcRn in Plazenta, Milchdrüse und neonatalem Darm (maternaler Schutz) Immunglobulin A Š schwere D-Kette Š Dimerisation durch J-Kette Š PIGR basolateral an Epithelien: v.a. Darm, Bronchien, Milchdrüse (mukosaler & maternaler Schutz) Š Produktion in unmittelbarer Schleimhautnähe (!) Ö IgA = bevorzugtes Substrat für PIGR = „sekretorisches Ig“ Š bereits eingedrungene Pathogene: subepithelial durch IgA gebunden und über PIGR luminal transportiert • Immunglobulin E Š schwere ε-Kette Š FcεR auf Eosinophilen, Basophilen und Mastzellen Š Abwehr von Parasiten Š Steuerung von Entzündungsreaktionen Š "Fehlsteuerung" bei Allergie • Immunglobulin D Š schwere δ-Kette Š Funktion weitestgehend unbekannt ```