Pferdespezifische Flashcards

1
Q

Wo liegen die Hoden beim Pferd?

A

Pferd:
Hoch im Zwischenschenkelspalt.
Horizontale Ausrichtung.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Welcher Typ ist das männl. Begattungsorgan des Pferdes?

A

Muskulo-kavernöser Typ (Pferd, Flfr.)
Große und ausgedehnte Schwellkörper
-> Verlängerung des Penis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Lage des Ovars beim Pferd?

A

Pferd:
Bauchhöhle,
hochdorsal,
handbreit hinter Niere

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Aufbau Gebärmutter Pferd?

A

Pferd:
• Relativ kurze, gestreckte und weitlumige Uterushörner
• Großer Uteruskörper

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Ovar (Eierstock) - Aufbau Pferd

A

Mark
Lockeres Bindegewebe mit Gefäßen und Nerven
Rinde
Funktionskörper (Follikel und Gelbkörper

Verkehrte Verhältnisse beim Pferd!

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Plazentation - (Implantation, Nidation) - Einnisten

wann bei Pferd?

A

Die physische Kontaktaufnahme zwischen
dem Embryo und der Mutter
Pferd: Ca. 5 Wo. na. der Befruchtung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Plazenta - Plazentaschranke

A
Bei Wiederkäuer, Pferd und 
Schwein bleiben alle Schichten 
erhalten
-> Placenta epitheliochorialis
-> Nachgeburt: nur fetale Anteile
Ÿ Halbplazenta (Semiplacenta)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Abgang der Nachgeburt beim Pferd wann?

A

Pferd:

15 bis 30 Minuten nach der Geburt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Zwillinge beim Pferd?

A
Pferd: 
Weniger als 1 % der Trächtigkeiten.
Die Eihäute von Zwillingen berühren sich,
verkleben aber nur selten miteinander
(Keine Missbildung an Geschlechtsorgane)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Zehenendorgan Pferd

A

Alles wichtig, sie Skript

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Milchdrüse – Stute

A

2 Drüsenkomplexe
Lokalisation inguinal (Leistengegend)
pro Drüsenkomplex 2 Hohlraumsysteme
2 Strichkanälen mit je 2 Öffnungen

Euterlymphkoten
Seitlich vor dem
am Euter tastba

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Besonderheit lage Niere beim Pferd

A

Pferd:

Milz-Nierenband

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Nierenform des Pferdes?

A

Pf.
Rechte Niere
herzförmig

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Nierentyp Pferd?

A

Pf.

einwarzig, glatte Niere

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Nierenbecken Pferd

A

Pf.
Einheitliches Nierenbecken mit
seitlichen Ausläufern und
Drüsen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Harnleiter Pferd

A

Pf.: Drüsen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Lage der Harnröhre Pferd?

A

Pf. + WDK.

Beckenhöhle

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Wie ist der einhöhlige Magen vom Pferd?

A
Pferd
• Relativ klein, wenig dehnbar
• Sehr kräftige Schließmuskeln am Eingang 
-> Pfd. kann nicht erbrechen!
• Blindsack (Kutane SH)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Zu welchem Magen-Typ zählt das Pferd?

A
Einhöhliger, zusammengesetzter Magen
Zwei Schleimhauttypen: 
• kutane - drüsenlose - Schleimhaut 
(Pars nonglandularis) • Drüsenschleimhaut 
(Pars glandularis) 
Z.B., Pferd & Schwein
20
Q

Dickdarm Pferd

A
Dickdarm 
Eine riesige Gärkammer
Biologisch # Pansen der Wiederkäuer
Fassungsvermögen:
Blinddarm= 30 (bis 70) Liter
Aufsteigender Grimmdarm= ca. 100 (55-130) Liter
21
Q

Dickdarm Pferd, Poschen, Taenien..

A
Dickdarm 
Bildung von Bandstreifen (Taenien) und Poschen
Bandstreifen (Taenien)
• Durch elastische Fasergeflechte verstärkte 
Verdickungen in der Längsschicht der 
Darmmuskulatur
• raffen den Darm in Verlaufsrichtung
• dienen der Peristaltik
Poschen
• Ausbuchtung der Darmwand zwischen den 
Taenien
• sind durch halbmondförmige Falten in einzelne 
Aussackungen geteilt
-> Verlangsamung des Transports 
(mehr Zeit für Verdauung)
22
Q

Darm Pferd, Grimmdarm

A
Aufsteigender Grimmdarm (Colon ascendens) - Großes Kolon
• 3-4 m lang
• liegt in Form eines doppelten, 
übereinanderliegenden Hufeisens
• Die Scheitel liegen dem Zwerchfell an
Die Umschlagstelle = Beckenflexur
• Engste Stelle
• keine Fixierung durch Gekröse
-> Abknickung
23
Q

Nasentrompete Pferd

A
Flügelfalte grenzt das untere - in die 
Nasenhöhle führende Nasenloch - gegen 
das obere ("falsche") Nasenloch ab, das in 
der Nasentrompete, einen blind endenden 
Hautsack, endet.
24
Q

Luftsack Pferd

A
Ausstülpung der
Ohrtrompete
500 ml Luft
Zahlreiche Arterien,
Nerven und
Lymphknoten liegen
der Wand an
25
Lungenfeld des Pferdes
``` 3 Linien obere Lungengrenze Horizontale Hüfthöcker 16 mittlere Lungengrenze Brustkorbmitte 11 untere Lungengrenze Höhe Ellbogen 6 ```
26
Lymphknoten Pferd Krankheit
``` Druse Infektionskrankheit (Streptococcus equi) obere Luftwege, Katarrh Vereiterung der Kopflymphknoten Unterkieferlymphknoten Kehlgangslymphknoten ```
27
Herzgröße Pferd
elative Herzmasse tierartlich unterschiedlich Pferd: 0,7%
28
Wichtige Vene beim Pferd
``` Drosselvene Lage in der Drosselrinne Blutentnahmestelle bei Pferden, Rindern, und adulten Schweinen ```
29
Kastanie Pferd
``` modifizierte Handwurzel-, Fußwurzelballen Hautschwielen stark verhornte Epidermis drüsenlos Vordergliedmaße innenseitig oberhalb Handwurzel können fehlen Hintergliedmaße innenseitig unterhalb Fußwurzel ```
30
Sporn Pferd
``` stark verhornte, haarlose Hautwarze an Unterseite des Fesselgelenks Rudiment des Sohlenballens des dritten Strahls je nach Rasse, um ihn herum zahlreiche Langhaare = Kötenschopf Ableitung des Regenwassers über empfindliche Fesselbeuge ```
31
Hilfseinrichtungen beim Pferd (Muskulatur)
``` ursa subtendinea calcanea M. flexor digit. supf. EIERGALLE Bursa subcutanea calcanea PIEPHACKE ```
32
Synoviale Einrichtungen, Schleimbeutel Pferd
``` Abgegrenzte Spalträume („Kissen“) mit Synovia gefüllt Funktion Schutzvorrichtungen zwischen Skelettteilen und Muskeln, Sehnen, Bändern oder Haut Auftreten angeboren oder erworben Beanspruchung, Alter, Ernährungszustand z.B. am Fersenbein ```
33
Ende Verknöcherung beim Pferd?
Pferd | 5 Jahre
34
Körpertemperatur regelung Pferd
gleichwarme Tiere (homoiotherm) • halten ihre Körperkerntemperatur konstant (Temperaturoptimum der Enzyme und Transportproteine) • können in engen Grenzen regulieren Ö fast alle Säugetiere und alle Vögel
35
Temperatur im Körperkern Pferd & Fohlenq
Pferde, Esel 37,5 – 38,5 | Fohlen bis 5 d 38,8 – 39,3
36
Verdunstung, Schwitzen beim Pferd
``` Ekkrine Schweißdrüsen • sympathisch cholinerg innerviert • Primaten (Mensch): gesamte Körperoberfläche • Hund, Katze, Ratte, Maus: Sohlenballen • Schwein: Karpalbereich ``` ``` Apokrine Schweißdrüsen • sympathisch adrenerg innerviert • eigentlich „Hautpflegedrüsen“ • bei allen Säugetieren • Hsgt: auf gesamter Körperoberfläche • Mensch: z.B. Achselhöhle, Genitalien • thermoregulatorische Effizienz: nur bei Pferd und Kamel nachgewiesen ```
37
Pferd Atemzugvolumen
Pferd 550 kg 6000 Atemzugvolumen (ml)
38
Atmungsfrequenz Pferd& Fohlen
Tierart Atmungsfrequenz (pro Minute) Pferd (erwachsen) 8-16 Fohlen (1 Monat) 15-20
39
Erfassen fester Bestandteile Nahrungsaufnahme Pferd
• Pferd / Schwein: Lippen, Schneidezähne
40
Aufnahme von Flüssigkeiten Pf.
• übrige: Saugen | gelegentlich Schlürfen (bes. Schwein)
41
Magenverdauung u. -motorik | Magenmotilität: Erbrechen Pferd
``` Achtung Pferd: • spitzwinkelige Einmündung des Ösophagus in den Magen • Kardia wird bei gefülltem Magen komprimiert • kein Erbrechen möglich: -> Gefahr einer Magenruptur ```
42
Dickdarmverdauung Pferd | Anteil der SCFA an der Deckung des Energiebedarfs
Pferd ~ 60%
43
Neonatale Isoerythrolyse (Blut) Pferd
• Pferd (insbes. Vollblüter), Rind, Katze, Schwein, selten Hund Š Neugeborene kommen normal zur Welt Š Ausprägung nach Kolostrumaufnahme Š Kernikterus selten
44
Herzminutenvolumen / Schlagvolumen Pferd
• Rechtes und linkes Herz gleiche Volumina (trotz stark unterschiedlicher endsystolischer Drücke!) Herzminutenvolumen / Schlagvolumen KM HMV SV Š Pferd: 500 kg ~30 l/min ~850 ml
45
Leistungsumsatz in Gangarten Pferd
``` Gangart Umsatz Schritt 2-3 x Erhaltung Trab, leicht 7-9 x Erhaltung mittel 18-20 x Erhaltung Galopp 35-40 x Erhaltung ```
46
Stereotypes Verhalten Pferd
• Pferde: Koppen
47
THM Pferd Sytstematik/Evolution
lebt in Gruppen -> Ausdrucksverhalten& Körpersprache stark differenziert Auseinandersetzungen= Etablierung Rangordnung -> danach selten Offenes Grasland als Lebensraum -> freie Sicht, der Witterung ausgesetzt grasen bis 16h/ Tag -> Verdauungssystem angepasst an kontinuierliche Aufnahme von rohfaserreichen, nährstoffarmen Futter laufen täglich 10-20km -> Körperbau angepasst an ständige, langsame Bewegung immer fluchtbereit