Herz-Kreislauf 1 Flashcards
Was sind die häufigsten chronischen Erkrankungen des Herz-Kreislauf?
- Koronare Herzkrankheit (Akutes Koronarsyndrom, Chronischen Koronarsyndrom)
- Arterielle Hypertonie
- Herzinsuffizienz und Herzklappenerkrankungen
- Herzrhythmusstörungen
Was ist eine Koronare Herzkrankheit?
Einengung einer Herzkranzarterie durch Arteriosklerose, mit der Folge einer Minderdurchblutung und somit verminderten Sauerstoffversorgung des entsprechenden Herzmuskelareals
Welche drei Herzkranzarterien gibt es?
- LAD/RIVA: Vorsorgt die Vorderwand
- RCX: Versorgt die Seitenwand
- RCA: Versorgt die Hinterwand
Was ist die Arteriosklerose?
Risikofaktoren führen zu Ablagerungen in den Gefäßwänden und somit zur Verkalkung und Verhärtung der Gefäße
Was sind die schlimmsten Folgen der Arteriosklerose?
- Herzinfarkt
- Periphere arterielle Verschlusskrankheit
- Schlaganfall
Was sind Kardiovaskuläre Risikofaktoren?
- Genetische Veranlagung
- Alter
- Geschlecht
- Rauchen (Hauptrisikofaktor)
- Fettstoffwechselstörungen (Hypercholesterinämie)
- Hoher Blutdruck (arterielle Hypertonie)
- Diabetes mellitus
- Übergewicht
- Bewegungsmangel
- Stress
Was sind Symptome einer koronaren Herzkrankheit (KHK)?
- Schmerzen und Brennen hinter dem Brustbein
- Druck- und Engegefühl im Brustkorb mit Ausstrahlung in die Arme, Schulterblätter, den Hals, Unterkiefer und Oberbauch
- Luftnot (Dyspnoe)
- Vegetative Symptome, kalter Schweiß, Übelkeit, Erbrechen (meist beim Infarkt)
Was sind die Untersuchungsmethoden bei Verdacht auf KHK?
- Anamnese und körperliche Untersuchung
- Belastungs-EKG
- Stressechokariographie
- Myokardszintigraphie
- Kernspintomographie
- Koronare CT-Angiographie
Was ist ein chronischen Koronarsyndrom?
- Asymptomatische Patienten mit koronarer Herzkrankheit
- Ehemals symptomatische Patienten mit koronarer Herzkrankheit, stabilisiert durch Revaskularisation (PCTA, Bypassoperation) und/oder medikamentöse Therapie
Wie lautet die Therapie des chronischen Koronarsyndroms?
- Thrombozytenaggregationshemmer
- Optimierung der kardiovaskulären Risikofaktoren (Nikotinkarenz, Cholesterinsynthesehemmer, Blutdruckeinstellung, Bewegung, Gewichtsnormalisierung)
Wie lautet die Diagnose ST-Hebungsinfarkt?
- Mehr als 20 Minuten anhaltende typische Klinik
- Begleitende vegetative Symptomatik
- Elektrokardiogramm
Wodurch entsteht Arteriosklerose?
Arteriosklerose entsteht durch den Einfluss von Risikofaktoren über Jahre
Was ist eine Atherothrombose?
Eine Atherothrombose (akuter Myokardinfarkt) binnen Minuten, durch eine Paqueruptur und Aktivierung der Gerinnungskaskade
Wie entsteht ein Herzinfarkt?
- Durch einen Verschluss einer Herzkranzarterie
- Der vom Gefäß versorgte Muskelanteil erhält keinen Sauerstoff und stirbt ab
- Der Verschluss entsteht durch eine Paqueruptur mit konsekutivem thrombotischem Verschluss
Wie funktioniert eine PTCA mit Stentimplantation?
- Verengung im Herzkranzgefäß
- Stent auf dem Ballon, nicht enthaltet
- Stent und Ballon entfaltet
- Stent bleibt im Herzkranzgefäß, Ballon wird wieder entfernt
Wie lautet die Therapie für ein akutes Koronarsyndrom?
- Thrombozytenaggregationshemmer
- Für 12 Monate ein zweiter Thrombozytenaggregationshemmer
- Optimierung der kardiovaskulären Risikofaktoren
Was ist eine Bypassoperation?
- Im Gegensatz zum Stent bleibt die Engstelle bestehen und wird überbrückt
- Anwendung bei akuten Mykardinfarkt extrem selten
- Anwendung bei Dreigefäßerkrankung, Hauptstammstenose, komplizierter Gefäßanatomie, frustraner Stent-PTCA
- Schnelle, durchgreifende Besserung des Gesundheitszustandes
Was sind mögliche Bypassgefäße?
- A. mammaria
- A. radialis
- V. saphena magna
- V. saphena parva
Wie lautet die Ätiologie der arteriellen Hypertonie?
- Primäre, essentielle oder idiopathische Hypertonie
- Sekundäre Hypertonie (Renale Hypertonie, Endokrine Hypertonie, Andere sekundäre Ursachen)
Wie lautet die Hochdrucktherapie?
- Lebenstiländerung (Gewichtsabnahme, DASH-Diät, Ausdauertraining, Ausreichend Schlaf)
- Medikamentös (Vorliegen einer kardiovaskulären Erkrankung, Risiko einer kardiovaskulären Erkrankung in 10 Jahren)
Wie lautet die Therapie einer arteriellen Hypertonie?
- Zielblutdruck ist < 130/80
- Antihypertensiva der ersten Wahl
- Patienten mit einem Blutdruck >150/90: Beginn einer antihypertensiven Therapie mit 2 Substanzen der ersten Wahl
Was ist eine Hypertensive Entgleisung?
- Oberbegriff für eine akute, krisenhafte Erhöhung der Blutdruckwerte
- Hypertensive Krise: Ohne Zeichen einer Organschädigung
- Hypertensiver Notfall: Mit Zeichen einer akuten Organschädigung