Einführung in die klinische Untersuchung Flashcards
Wie lautet die Definition von Anamnese?
- Anamnesis = Erinnerung
- Befragung des Patienten und das Gespräch mit dem Patienten
Was ist die Bedeutung der Anamnese?
Kernpunkt in der Arzt-Patienten-Beziehung
Was sind die Ziele der Anamnese?
- Informationen über den Patienten gewinnen
- Vertrauensverhältnis aufbauen
- Weiteres Vorgehen besprechen
Wofür braucht man die Anamnese?
- Ursache von Beschwerden eingrenzen
- Komplikationen erahnen
- Erfassung Lebenswirklichkeit des Patienten
- Erfassung von wichtigen Punkten für anschließende körperliche Untersuchung
- Bildung guter Patient-Arzt Beziehung
Wie ist der Ablauf der Anamnese?
- Begrüßung
- Persönliche Daten
- Aktuelle Anamnese
- Eigenanamnese
- Vegetative Anamnese
- Psychosoziale Anamnese
- Familienanamnese
Was ist wichtig bei der Begrüßung?
Keine Hand geben
Was gehört zu den persönlichen Daten?
- Name und Alter
- Angehörige, die informiert werden sollen
- Hausarzt
Was ist wichtig bei der aktuellen Anamnese?
- Vorstellungsgrund
- Leitsymptome
- Dauer der Beschwerden
- Stärke der Beschwerden
- Qualität der Beschwerden
- Lokalisation der Beschwerden
- Auslöser der Beschwerden
Was ist die Eigenanamnese?
Vorgeschichte des Patienten
Was gehört alles zur Eigenanamnese des Patienten?
- Vorgeschichte (Vorerkrankungen, Operationen, Krankenhausaufenthalte, Vorsorgeuntersuchungen)
- Medikamentenanamnese
- Allergien (Nahrungsmittel, Medikamente oder Kontrastmittel)
Was gehört zur Vegetativen Anamnese?
- Verdauung und Stoffwechsel (Gewicht, Stuhlgang, Wasserlassen, Erbrechen)
- B-Symptomatik (Fieber, Nachtschweiß, Gewichtsverlust)
- Schlaf (Schlafmittel, Schlafstörungen, nächtliches Wasserlassen)
- Drogen
Was sind “pack-years”?
1 py = 1 Schachtel/Tag über 1 Jahr
Was gehört zur psychosozialen Anamnese?
- Soziale Umgebung (Beruf, Familienstand, Hobbys)
- Psychisches Befinden
Was ist besonders wichtig bei der Familienanamnese?
- Diabetes
- Bluthochdruck
- Schlaganfall
- Herzinfarkt
- Krampfleiden
- Krebs
- Demenz
Wofür ist die körperliche Untersuchung von entscheidender Bedeutung?
Die körperliche Untersuchung ist von entscheidender Bedeutung für die Stellung einer Diagnose/Verdachtsdiagnose
Worauf beruhen viele klinische Fehldiagnosen?
Viele klinische Fehldiagnosen beruhen auf einer unvollständigen körperlichen Untersuchung
Wann wird die körperliche Untersuchung durchgeführt?
Nach der Anamnese
Was ist der Ganzkörperstatus bei der körperlichen Untersuchung?
- Untersuchung aller Organsysteme
- Bei der Erstaufnahme eines Patienten im Krankenhaus oder der Erstvorstellung in einer Praxis
Welche Instrumente/Materialien braucht man für die körperliche Untersuchung?
- Die eigenen 5 Sinne
- Stethoskop
- Reflexhammer
- Blutdruckmessgerät
- Taschenlampe, Holzspatel
- Otoskop
- Einmalhandschuhe + Sachen für rektale Untersuchung
- Bandmaß
- Winkelmesser
Was ist gemeint mit “die eigenen 5 Sinne nutzen” bei der körperlichen Untersuchung?
- Inspektion = Besichtigung, Betrachtung
- Palpation = Betasten
- Perkussion = Beklopfen
- Auskultation = Horchen
Wie ist der Untersuchungsablauf beim Ganzkörperstatus?
Untersuchungsablauf individuell unterschiedlich
Was ist bei der Untersuchung des Ganzkörperstatusses wichtig?
- Festes Schema, um nichts zu vergessen
- Erster Eindruck
- Kopf/Hals
- Thorax
- Abdomen
- Extremitäten
- Wirbelsäule
Was gehört zum allgemeinen Eindruck, Inspektion des Ganzkörperstatus?
- Erster Eindruck sagt vieles
- Bewusstseinslage
- Orientierung
- Äußeres Erscheinungsbild
- Sprechweise, Sprache
- Gestik, Mimik
- Stimmungslage
- Integument (Äußere Körperhülle)
Warum untersuchen wir den Kopf und Hals bei der Ganzkörperuntersuchung?
- Diagnosen häufiger Krankheitsbilder im Kopf-Hals-Bereich: Nasennebenhöhlenentzündung, Mandelentzündung und Mittelohrentzündung
- Hinweis auf systemische oder chronische Erkrankungen: Blutarmut, Chronische Erkrankungen der Leber und Lunge
Welche Hilfsmittel verwendet man für die Kopf und Hals Inspektion?
- Untersuchungsleuchte
- Mundspatel
- Otoskop
Was gehört zur Inspektion des Kopfes?
- Erster Eindruck (Kopfhaltung, Kopfform, Motorik und Mimik)
- Gesicht (Symmetrie, Haut, Ödeme, Tumore)
- Kopfhaut und Haare
Was gehört zur Palpation, Perkussion des Kopfes?
- Palpation Nervenaustrittspunkten des Nervus trigeminus
- Druckschmerz: Nasennebenhöhlenentzündung, Trigeminusneuralgie
- Perkussion/Beklopfen der Nebenhöhlen
- Klopfschmerz bei Nasennebenhöhlenentzündung
Was gehört zur Inspektion der Augen?
- Augenlider (Schwellungen, Vorwölbungen, Stellungsanomalien)
- Skeleren (Lederhaut)
- Konjunktiven (Bindehaut)
- Korneae (Hornhaut)
Was gehört zur Inspektion der Pupillen?
- Größe
- Form -> rund, entrundet
- Symmetrie -> isokor, anisokor
- Weite -> Miosis (Engstellung), Mydriasis (Weitstellung)
- Pupillenreaktion
- Konsensuelle Lichtreaktion -> Handkante auf den Nasenrücken
Was gehört zur Inspektion der Augenmuskulatur?
- Prüfung der Augenmuskulatur
- Konvergenztest
Wie funktioniert die Prüfung der Augenmuskulatur?
- Patient soll den Kopf nicht bewegen
- Folgebewegungen der Augen in jede Richtung testen
- Abweichung, Doppelbilder?
Wie funktioniert der Konvergenztest?
- Patient soll einen Gegenstand (Stift) fixieren
- Gegenstand wird langsam näher geführt in Richtung Nasenwurzel
Wie führt man eine Inspektion der Mundhöhle und des Rachens durch?
Drücken Sie die Zunge mit einem Spatel nach unten, so dass Sie den Rachen gut einsehen können
Was möchte man mit einer Mundhöhlen- und Rachenuntersuchung beurteilen können?
- Mundschleimhaut, Mundboden, Rachen, Zahnfleisch
- Tonsillen
- Zungenseite und -unterseite
- Zahnstatus
- Ausführungsgänge der Speicheldrüse
- Beweglichkeit des Gaumenzäpfchens bei Phonation
- Beweglichkeit der Zunge
- Heiserkeit
Was gehört zur Inspektion der Ohren?
Inspektion des Außenohres auf Hautläsionen, Deformitäten, Schwellungen, Rötungen
Was gehört zur Palpation der Ohren?
- Tragusdruckschmerz -> Mittelohrentzündung
- Druckschmerz über Mastoid -> Entzündungen
Wie ist der Ablauf der Otoskopie der Ohren?
- Ziehen der Ohrmuschel nach hinten oben, damit der Gehörgang begradigt wird
- Inspektion äußerer Gehörgang und Trommelfell
Wie ist die Technik zur Palpation von Kopf/Hals Lymphknoten?
- Mit den Fingerbeeren von Zeige- und Mittelfinger in kreisenden Bewegungen bei entspannter Kopfhaltung des Patienten
- Größe, Form, Konsistenz, Abgrenzung gegenüber der Umgebung
- Entzündliche vs. maligne Lymphknoten: Druckschmerzhaftigkeit, Verschieblichkeit