Einführung klinische Untersuchung Teil 2 Flashcards
Woraus besteht die rechte Lunge?
3 Lappen: Ober-, Mittel- und Unterlappen
Woraus besteht die linke Lungen?
- 2 Lappen: Ober- und Unterlappen
- Linke Lunge 10-20% kleiner als die rechte aufgrund der Nachbarschaft zum Herzen
Was ist die Lunge?
Zentrales Organ für die Sauerstoffversorgung
Was ist die Atemfrequenz?
Einer der Vitalparameter
Was sind die häufigsten Krankheitsbilder mit Lungenbeteiligung?
- Herzinsuffizienz (Lungenödeme)
- Lungenentzündungen (Pneumonien)
- Chronische Erkrankungen wie die COPD (chronic obstructive pulmo nary disease)
Wie ist der Ablauf der Untersuchung vom Thorax?
- Anamnese
- Inspektion
- Thoraxexkursion untersuchen
- Stimmremitus überprüfen
- Perkussion (Lungengrenzen bestimmen)
- Auskultation
Was gehört alles zur Anamnese der Thorax Untersuchung?
- Dyspnoe (in Ruhe, unter Belastung)?
- Husten (akut, chronisch,…)?
- Auswurf (glasig/trüb, Farbe, tägliche Menge)?
- Vorerkrankungen, Exposition von Noxen?
- Nikotin?
- Thoraxschmerzen?
Was gehört alles zur Inspektion der Thorax Untersuchung?
- Oberkörper frei machen
- Skoliose, Fassthorax oder Trichterbrust?
- Atemtiefe, -rhytmus und -frequenz (12-15/min)
- Atemhilfsmuskulatur?
- Zyanose, Uhrglasnägel oder Trommelschlegelfinger?
- Beinödeme?
Was ist die Atemmuskulatur?
Die Atemmuskulatur besteht aus Zwerchfell und Zwischenrippenmuskeln
Was gehört zur Atemhilfsmuskulatur?
Zur Atemhilfsmuskulatur zählen Hals-, Brust- sowie Bauchmuskulatur
Was gehört zur Thoraxexkursion der Thorax Untersuchung?
- Behinderungen der Thoraxexkursion?
- Untersucher legt seine Hände dorsal um den Thorax des Patienten und gibt das Kommando, mit offenem Mund mehrmals tief ein- und auszuatmen
- Physiologischer Weise weiten sich beide Thoraxseiten gleichmäßig um etwa 10 cm
- Symmetrische Thoraxexkursion ist beispielsweise bei Skoliose nicht gegeben
Was gehört alles zur Stimmfremitus der Thorax Untersuchung?
- Untersucher legt die ulnaren Handflächen dorsolateral auf Höhe des Mittel-/Unterfeldes
- Patient sagt in tiefer Tonlage “99”
- Lungengewebe in Vibration versetzt
- Verbesserte Schallleitung deutet auf verdichtetes Lungengewebe hin
- Schlechtere Schallleitung auf einen höheren Luftgehalt
- Bei fehlendem Stimmfremitus besteht Verdacht auf Pleuraerguss
Wie ist die Perkussionstechnik bei der Perkussion der Thorax Untersuchung?
- Mittelfinger der Hand auf die Haut legen
- Recht fest auf die Haut drücken, um einen lauten Klopfschall erzeugen zu können
- Mittelfinger der anderen Hand dient als Hammer, der locker aus dem Handgelenk auf den Finger klopft
Wie wird perkutiert bei der Perkussion der Thorax Untersuchung?
Im Seitenvergleich von kranial nach kaudal unter Auslassung der Schulterblätter bei In- und Exspiration
Welche Perkussionsgeräusche kann man unterscheiden bei der Thorax Untersuchung und wie werden diese interpretiert?
- Sonor: Normalbefund über der Lunge
- Hypersonor: Stark lufthaltige Areale
- Gedämpft: Pneumonie, Pleuraerguss, Zwerchfellhochstand
- Tympanitisch: Lungenkaverne, über luftgefülllten abdominellen Hohlorganen
Was kann man bei der Lunge über die Perkussion bestimmen?
Über die Perkussion können die Lungengrenzen bestimmt werden
Was sind die Lungengrenzen?
Übergang von sonorem zu gedämpften Klopfschall im Seitenvergleich
Was gehört alles zur Auskultation der Thorax Untersuchung?
- Patient mit offenem Mund tief ein- und ausatmen
- Untersuchung stets seitenvergleichend
- Legenlappen von außen nicht sichtbar, deshalb spricht man bei Auskulation von Ober-, Mittel- und Unterfeld
Wodurch entstehen Atemgeräusche?
- Atemgeräusche entstehen wahrscheinlich durch Luftverwirbelungen in den zentralen Atemwegen (Trachea, Bronchien)
- Nebengeräusche entstehen auf unterschiedliche Weise und deuten oft auf eine Pathologie hin
Welche Atemgeräusche kann man unterscheiden?
- Vesikuläratmen
- Bronchialatmen
- Abgeschwächtes Atemgeräusch
- Feuchte Rasselgeräusche
- Trockene Rasselgeräusche
- Stridor
- Pleurareiben
Was ist die Hauptaufgabe des Herzens?
Hauptaufgabe ist die Aufrechterhaltung des Blutkreislaufes, dabei erbrachte Leistung wird als Herzleistung bezeichnet
Was sind typische Krankheitsbilder des Herzens?
- Koronare Herzerkrankung
- Myokard(Herz)infarkt
- Klappenfehler
- Herzinsuffizienz
Wie ist der Ablauf der Untersuchung des Herzens?
- Pulsmessung
- Blutdruckmessung
- Inspektion
- Auskultation
Welches Material und welche Vorbereitung benötigt man für eine Herz Untersuchung?
- Zeitmesser, Blutdruckmanschette, Stethoskop
- Patient im Sitzen oder Liegen untersuchen
Wie funktioniert die Pulsmessung?
- Beim Erwachsenen üblicherweise an einer a. radialis oder A. carotis communis
- Beurteilung von Frequenz, Rythmus, Druckamplitude und Härte
Welche Frequenzen unterscheidet man bei der Pulsmessung?
- Bradykard: unter 60/min
- Tachykard: über 100/min
- Normokard: 60-100/min
Welche Regelmäßigkeiten unterscheidet man bei der Pulsmessung?
- Extrasystolen: Regelmäßiger Grundrythmus mit Extraschlägen und Pausen
- Vorhofflimmern: Absolute Arrhythmie
Welche Pulscharaktere unterscheidet man bei der Pulsmessung?
- Härte (Hart, weich)
- Druckamplitude (Altus, parvus)
Wie funktioniert die Blutdruckmessung?
- Blutdruckmanschette korrekt anlegen
- Richtige Auswahl der Manschettenbreite
- Aufpumpen der Manschette über den zu erwartenden systolischen Blutdruck
- Bei langsamen Ablassen der Luft definiert das Auftreten der Korotkow-Geräusche den systolischen und das Ende dieser den diastolischen Blutdruck
- Auf beiden Seiten messen
Wie lauten die Blutdruck-Referenzwerte bei einem Erwachsenen?
- Optimal: systolisch unter 120, diastolisch unter 80
- Normal: systolisch unter 130, diastolisch unter 85
- Hoch-normal: systolisch 130-139, diastolisch 85-89
- Hypertonie: systolisch über 140, diastolisch über 90
Was gehört alles zur Inspektion bei der Herz Untersuchung?
- Thorakale Narben? (Herzoperationen)
- Herzinsuffizienzzeichen? (Dyspnoe, Periphere Ödeme, Gestaute Halsvenen, Zyanose, Uhrglasnägel, Trommelschlegelfinger)
Was gehört zur Auskultation bei der Herz Untersuchung?
- Während der Auskultation soll der Radialis- oder Karotispuls getastet werden, um den Rhythmus zu bestimmen und den ersten Herzton zu identifizieren
- Für die Auskultation liegt der Patient auf dem Rücken mit 30-45 hochgelagertem Oberkörper oder sitzt
Wie lauten die Ziele der Auskultation der Herztöne?
- Zuordnung des 1. und 2. Herztones
- Bestimmung der Laustärke des 1. und 2. Herztones
- Auskultation von Spaltungen
- Auskultation von Extratönen
- Bestimmung von Herzfrequenz und Rhythmus
Was passiert, wenn ein Herzgeräusch vorliegt?
Es wird anhand verschiedener Kriterien analysiert, z.B. die zeitliche Beziehung zur Herzaktion: Ist das Geräusch systolisch oder diastolisch?
Welche Organe enthält der Bauchraum?
- Leber
- Milz
- Magen
- Pankreas
- Dünn- und Dickdarm
Was sind wichtige Krankheitsbilder des Abdomens?
- Cholezystitis
- Gastritis
- Appendizitis
- Divertikulitis
Wie ist das Vorgehen bei der Untersuchung des Abdomens?
- Inspektion
- Auskultation
- Perkussion
- Palpation (Leber, Milz, Nieren, Abdomen auf Aszites, Appendizitis-Zeichen)
Welches Material und welche Vorbereitung benötigt man für die Untersuchung des Abdomen?
- Die eigenen 5 Sinne
- Stethoskop
- Patient liegt auf dem Rücken
- Untersucher auf der rechten Seite des Patienten
- Entspannte Körperhaltung, ggf. Beine etwas anwinkeln um die Bauchmuskeln zu entspannen
- Arme seitlich neben dem Körper
- Entleerte Harnblase
- Ggf. durch Gespräche oder Atemkommandos ablenken
- Keine abrupten und unerwarteten Bewegungen
Was zählt zu den anatomischen Grundlagen der Untersuchung des Abdomens?
Abdomen wird in 4 Quadranten und 9 Segmente eingeteilt
Was sind anamnestische Hinweise der Untersuchung des Abdomens?
- Ursache von gastroinstestinaler Beschwerden
- Schmerzen im Abdominalbereich auch oft bei extraabdominellen Erkrankungen
- Typische Schmerzlokalisationen
Was gehört zur Inspektion der Untersuchung des Abdomens?
- Wie ist die Kontur des Abdomens? Ist sie flach, eingefallen, gewölbt, gebläht?
- Gibt es Asymmetrien, Narben, dilatierte Venen, Striae, Exantheme?
- Sehen Sie Darmbewegungen oder die Pulsation der Aorta durch die Bauchdecke hindurch?
- Gibt es Vorwölbungen der Bauchdecke?
- Wie sieht der Bauchnabel aus?
Was ist wichtig bei der Auskultation bei der Untersuchung des Abdomens?
Unbedingt mit der Auskultation beginnen, um die Peristaltik nicht durch vorherige mechanische Reize zu aktivieren oder zu verändern
Was ist das Ziel der Auskultation bei der Untersuchung des Abdomes?
Untersuchung der Darmgeräusche + Strömungsgeräusche und Pulsationen von Gefäßen
Wie ist die Technik der Auskultation bei der Untersuchung des Abdomes?
- Mit dem Stethoskop in allen Quadranten auskultieren
- Aorta: am besten in der Region des Magens/ Richtung Nabel
- Charakter, Lautstärke und Häufigkeit der Darmgeräusche beschreiben
Was ist der Normalbefund der Auskultation bei der Untersuchung des Abdomens?
Etwa alle 10-15 Sekunden gurgelnde, glucksende oder knarrende Darmgeräusche
Wofür dient die Perkussion bei der Untersuchung des Abdomens?
- Hinweise auf die Beschaffenheit (Luft, Flüssigkeit, Gewebe) sowie Ausdehnung der unter der perkutierten Fläche liegenden Organe und Gewebe
- Differenzierung von Organen in ihrem physiologischen Zustand von einem pathologischen Zustand
Welche Perkussionsgeräusche unterscheidet man bei der Untersuchung des Abdomens?
- Tympanitisch: Normalbefund der luftgefüllten Organe des Magen-Darm-Traktes
- Gedämpfte/Schenkelschall: Flüssigkeit, Fäzes, parenchymatöse Organe, Tumor
- Sonor: Normalbefund der Lunge
- Hypersonor: Stark luftgefüllt
Wie funktioniert die Palpation der Untersuchung des Abdomens?
- Palpation orientierend in allen 4 Quadranten
- Erst gesamte Bauchoberfläche, dann in die Tiefe tasten
- Augenkontakt halten
Was sind die Ziele Palpation der Untersuchung des Abdomes?
- Beurteilung der Bauchdecke (Haut, Fett und Muskelschicht)
- Bestimmung der Lage und Form intraabdomineller Organe
- Prüfung auf Druck und Klopfschmerzhaftigkeit bzw. reflektorisches Anspannen
Wie lautet die Technik der Palpation der Untersuchung des Abdomens?
- Beginn der Palpation an einer Stelle, an der der Patient keine Schmerzen angibt
- Immer mit 2 Händen im flachen Winkel tasten “untere Hand spürt, obere führt und bestimmt die Tiefe”
- Oberflächliche Palpation: Bauchdecke: Abwehrspannung/Tonus der Muskulatur
- Tiefe Palpation: Organe: Resistenzen, Druckschmerz
Was sind mögliche Befunde der Palpation der Untersuchung des Abdomens?
- Druckschmerz
- Abwehrspannung
- Organvergrößerungen
- Resistenzen
- Pulsationen
- Bruchlücken
Wo befindet sich die Leber?
- Die Leber befindet sich im rechten Oberbauch
- Leberrand ragt beim Gesunden gerade unter dem rechten Rippenbogenrand hervor und ist nicht tastbar
Wie funktioniert die Leber Palpation?
- Lassen Sie den Patienten einatmen, dann ausatmen
- Während der Exspiration kommen Ihre Hände unter den rechten Rippenbogen zu liegen
- Nun atmet der Patient ein zweites Mal tief ein, wodurch die Leber nach unten bewegt wird und der Leberrand unter Ihren Fingern durchgleitet
- Normaler Leberrand ist weich, scharf begrenzt, regelmäßig
- Können Sie am Leberunterrand Anteile der Gallenblase tasten?
Wie funktioniert das Auskratzen der Leber zur Auskultation Lebergröße?
- Stethoskop auf das Epigastrium setzen
- Waagerechte Linien mit z.B. Spatel oder Fingernagel kratzen, von rechten Oberbauch zum Epigastrium, von rechtem Unterbauch nach kranial
- Gibt Auskunft über die Ausdehnung der Leber
Wo befindet sich die Milz?
- Die Milz liegt dorsal im linken Oberbauch
- Eine gesunde Milz lässt sich nicht tasten, auch nicht bei tiefer Inspiration
Wie funktioniert die Milz Palpation?
- Mit einer Hand unter die Flanke des Patienten und mobilisieren der Milz nach ventral
- Mit anderer Hand palpieren der Milz von vorne
- Ablauf: Inspiration, dann Exspiration mit Positionierung der Hände unter dem Rippenbogen, erneut Inspiration und dabei Palpation
Wo befinden sich die Nieren?
- Die Nieren liegen auf Höhe Th12-L3
- Sind nur selten zu tasten
Worüber gibt die Palpation der Nierenlager Aufschlüsse?
Die Palpation der Nierenlager gibt Aufschluss über deren Schmerzhaftigkeit bei Druck oder Erschütterung, z.B. bei einer Entzündung
Wie funktioniert die Nieren Palpation?
- Fassen Sie mit einer Hand unter die Flanke des Patienten und mobilisieren Sie die Niere nach ventral
- Mit der anderen Hand palpieren Sie die Niere von vorne
- Seitenwechsel
Was ist Nieren Flankenschmerz?
- Klopfen Sie mit Ihrer Faust auf die Nierenlager
- Wenn der Patient bereits vor der Untersuchung akute Schmerzen angegeben hat, legen Sie evtl. die andere Hand zur Schonung auf und perkutieren dann
Was ist Aszites?
- Bauchwassersucht
- Intraperitoneale Ansammlung von Flüssigkeit
Was sind die Ursachen für Aszites?
- Herzinsuffizienz
- Leberzierrhose
- Maligne Erkrankungen
- Geringer Proteingehalt im Blut
Wie funktioniert die Aszites Perkussion?
- Gelingt erst bei einer Menge ab ca. 2 Liter
- Patient in Rücken- oder Seitenlage
Was ist das Aszites Undulationsphänomen?
- Eine Hand auf Flanke und mit den Fingerkuppen der anderen Hand kurz und scharf auf die Flanken der Gegenseite klopfen
- Anschlagen der Flüssigkeitswelle an der tastenden Hand bei Aszites
Was ist eine Appendizitis?
Entzündung des Wurmfortsatzes = Blinddarmentzündung
Was sind Appendizitis-Zeichen?
- Paraumbilicale Schmerzen, die in den rechten Unterbauch wandern
- McBurney-Punkt: Mitte der Linie zwischen rechter Spina iliacaanteriorsuperior und Bauchnabel
- Lanz-Punkt: Übergang vom äußeren rechten zum mittleren Drittel der Linie zwischen beiden Spinae ilicae anteriores superiores
- Blumberg-Zeichen: Schmerzen im Appendixbereich bei Druck und plötzliches Loslassen der kontralateralen Bauchdecke
- Abwehrspannung des Abdomes: Hinweis auf eine bereits perforierte Appendizitis mit Bauchfellenentzündung